Immissionsschutz
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2016"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (47)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

47 Treffer, Seite 4 von 5, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 3/2016

    Inhalt / Impressum

    …RECHTSPRECHUNG ◆ Klage des BUND gegen Kohlekraftwerk Lünen hat keinen Erfolg 142 INFORMATIONEN AUS DER EUROPÄISCHEN UNION ◆ ◆ ◆ Klimaabkommen von Paris: EU ebnet… …Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit (BMUB), der den zuständigen Behörden und der Indus trie zur Stellungnahme vorgelegen hat…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 1/2016

    Diskussion zur Optimierung der Lärmkartierung und Lärmaktionsplanung

    Andrey Yordanov
    …am 23. September 2015 in Brüssel stattgefunden hat, wird „die zu kurze Zeitspanne von zwölf Monaten zwischen Lärmkartierung und Aktionsplanung“ [6]… …wird leiser: aktiv gegen Verkehrslärm“ hat die SenStadtUm bei der Erstellung der aktuellen Lärmaktionsplanung der Stadt Berlin (2013–2018) der…
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 3/2016

    Presseinformationen

    …bedarf weiteren Einsatzes Die Luftqualität in Nordamerika und Europa hat sich in den vergangenen drei Jahrzehnten deutlich verbessert, insbesondere dank… …man Feinstaub bei Holzöfen und Holzheizungen reduziert Das Heizen mit Holz in privaten Haushalten hat aus Gründen des Klimaschutzes, der Kostenersparnis…
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 1/2016

    Ökodesign für Festbrennstofffeuerungen: Immissionsschutz im Binnenmarkt

    Anja Behnke
    …kontinuierlich sinken, verharren die der Kleinfeuerungsanlagen auf konstant hohem Niveau. Auch die EU-Kommission hat das Problem erkannt. Seit 2009 arbeitete sie… …der Novellierung der 1.BImschV im Jahr 2010 hat Deutschland innerhalb der EU die anspruchsvollsten Regelungen. Dies gilt vor allem für Heizkessel: die… …Immissionsschutz 1 · 16 Energieeffizienzkennzeichnung Parallel zu den Verordnungen unter der Ökodesign- Richtlinie hat die Kommission entsprechende Verordnungen… …diesem Fall die höchste Effizienzklasse erreichen. Man hat sich deshalb dazu entschlossen, den regenerativen Charakter der Biomasse durch einen so…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 2/2016

    Umweltinformationen

    …auf unsere Klimabilanz hat. Das zeigt, dass gerade im Wärmesektor noch enorme Potenziale liegen, vor allem bei der Energieeffizienz von Gebäuden. Hier…
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 4/2016

    Veröffentlichungen

    …Verlag Das Jahrbuch des Umwelt- und Technikrechts hat sich zu einer festen Institution entwickelt. Seit seinem Erscheinen begleitet es das aktuelle…
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 3/2016

    Naturschutz- und artenschutzrechtliche Voraussetzungen der immissionsschutzrechtlichen Genehmigung

    Dr. Alfred Scheidler
    …Beeinträchtigungen nicht zu vermeiden oder nicht in angemessener Frist auszugleichen oder zu ersetzen sind, hat der Verursacher gem. § 15 Abs. 6 BNatSchG Ersatz in… …bzw. 4 BNatSchG vorliegen. Zur Anwendung des § 34 BNatSchG hat sich das BVerwG in einer Reihe von Entscheidungen geäußert 34 , grundlegend im Urteil vom… …liegt nach der Legaldefinition in § 7 Abs. 1 Nr. 6 BNatSchG nur vor, wenn es bereits in die Liste aufgenommen ist). Gleichwohl hat der EuGH mit Urteil vom… …unverhältnismäßigen Kostenaufwand verwirklichen ließe: Die gebotenen Vermeidungsanstrengungen dürfen nämlich – wie das BVerwG formuliert hat – „nicht außerhalb jedes… …herausgebildet hat. Die behördliche Einschätzungsprärogative bezieht sich mithin nicht generell auf das Artenschutzrecht als solches, sondern greift nur dort Platz…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 2/2016

    Auswirkungen von Abgasnachbehandlungsanlagen (Scrubbern) auf die Umweltsituation in Häfen und Küstengewässern

    Beate Lange
    …Ostsee sind seit 2007 bzw. bereits seit 2006 als SECAs ausgewiesen. Die Schifffahrt hat seither auf die strengeren Grenzwerte zum Teil durch den Kauf… …erreichen werden, ist bislang noch nicht abzuschätzen. Abgasnachbehandlung ist jedoch eine erprobte Technologie der landseitigen Industrie und hat Einzug in… …auszulösen. Das Abwasser hat nach dem Scrubbing-Prozess nur noch einen pH-Wert von 3. Es ist durch die heißen Abgase erwärmt und enthält feste und lösliche… …hat die Filtertechnik einen starken Einfluss auf die PAK-Konzentration und einige Werte für Schwermetalle legen anlagebedingte Einflüsse nahe. Alle hier… …Nord- und Ostsee (BLANO) hat den GUZ für den Bereich Nordsee und den hier besonders relevanten Deskriptor 8 „Schadstoffe“ festgelegt. Der GUZ ist demnach…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 4/2016

    Anforderungen an die kontinuierliche Emissionsermittlung und -auswertung

    Detlef Wagner
    …eher langsam verläuft, hat bei den Auswertesystemen vor etwa 20 Jahren ein Paradigmenwechsel stattgefunden. Ein Anlass hierfür war der Beginn der… …bekanntgegebene sachverständige Stelle und im Zweifel auch das Prüfinstitut, welches die Eignungsprüfung durchgeführt hat, zu Rate gezogen werden. 4.4…
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 4/2016

    Aktuelles zum Thema Bioaerosole

    Dr. Andrea Gärtner, Frank Geburek, Andreas Gessner, Dirk Heller
    …hat dieses einen Fragebogen (Teil 1 und 2) entworfen und zur Beantwortung an die Bundesländer gesandt. Teil 1 bezieht sich auf die Einführung des… …aufgeführt. 3. Untersuchungsergebnisse des LANUV In den vergangenen Jahren hat das LANUV eine Vielzahl an Emissionsmessungen von Mikroorganismen an…
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Umwelt Digital        altlasten spektrum        Bodenschutz        Müll und Abfall

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück