Immissionsschutz
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2016"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (47)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

47 Treffer, Seite 2 von 5, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 4/2016

    Umweltinformationen

    …Jahr 2010 ist die Beschäftigung im Umweltschutz um 245.000 Personen oder 12,5 Prozent gestiegen. Deutlich zugenommen hat die Beschäftigung vor allem im… …presseinformationen/treibhausgasneutraler-gueterverkehr-ist-noetig Wer mehr verdient, lebt meist umweltschädlicher Wer mehr Geld hat, verbraucht meist mehr Energie und Ressourcen – und zwar unabhängig davon, ob sich… …Krautzberger, Präsidentin des Umweltbundesamtes: „Der Sommer 2016 hat gezeigt: die Anpassung an den Klimawandel wird immer wichtiger. Das Umweltbundesamt hat vor…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 4/2016

    Presseinformationen

    …und Systemzuverlässigkeit LBF hat jetzt einen neuartigen, im Fensterrahmen integrierten schlanken Lautsprecher auf Basis elektroaktiver Polymere (EAP)… …Eisenbahn-Bundesamt (EBA), das die Aufsicht über 38.000 Kilometer Schienenwege in ganz Deutschland hat, auf denen jährlich über 2 Milliarden Fahrgäste befördert und… …. Bewährtes Konsortium beim Thema Umgebungslärm Die Disy Informationssysteme GmbH hat bereits bei Vorgängerprojekten des EBA gezeigt, dass das Unternehmen neben… …Verkehrsinfrastrukturplanung, das seit 2007 in allen Stufen der strategischen Lärmkartierung in unterschiedlichen Rollen mitgewirkt hat. Aufbauend auf den ausgewerteten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 4/2016

    Mitteilungen der Industrie

    …Mitteilungen der Industrie ANECO erwirbt Option zur Übernahme der Eurofins Messtechnik-Aktivitäten Gegen eine Beteiligung hat die ANECO Gruppe die… …werden, hat wirtschaftliche Gründe: Preisunterschiede von 350 bis 900 Euro sind keine Seltenheit. Kfz- Werkstätten, die qualitativ hochwertige… …. Derzeit gibt es viele verschiedene technische Ansätze, Windrädern das Schwimmen beizubringen. Erstmals hat sich jetzt ein Konsortium aus 13 internationalen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 3/2016

    Was bedeutet der Brexit für die britische Umweltpolitik?

    Prof. Dr. Isabelle Franzen-Reuter
    …, für einen Verbleib in der Europäischen Union stimmten 48,1 %. Bei der Brexit- Debatte hat der Umweltschutz eindeutig eine untergeordnete Rolle gespielt… …Jahr 1956 der „Clean Air Act“ beschlossen, ein Bündel von Maßnahmen zur Bekämpfung der Luftverschmutzung in London. Seitdem hat sich „auf der Insel“ viel…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 3/2016

    Inhalt / Impressum

    …RECHTSPRECHUNG ◆ Klage des BUND gegen Kohlekraftwerk Lünen hat keinen Erfolg 142 INFORMATIONEN AUS DER EUROPÄISCHEN UNION ◆ ◆ ◆ Klimaabkommen von Paris: EU ebnet… …Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit (BMUB), der den zuständigen Behörden und der Indus trie zur Stellungnahme vorgelegen hat…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 3/2016

    Naturschutz- und artenschutzrechtliche Voraussetzungen der immissionsschutzrechtlichen Genehmigung

    Dr. Alfred Scheidler
    …Beeinträchtigungen nicht zu vermeiden oder nicht in angemessener Frist auszugleichen oder zu ersetzen sind, hat der Verursacher gem. § 15 Abs. 6 BNatSchG Ersatz in… …bzw. 4 BNatSchG vorliegen. Zur Anwendung des § 34 BNatSchG hat sich das BVerwG in einer Reihe von Entscheidungen geäußert 34 , grundlegend im Urteil vom… …liegt nach der Legaldefinition in § 7 Abs. 1 Nr. 6 BNatSchG nur vor, wenn es bereits in die Liste aufgenommen ist). Gleichwohl hat der EuGH mit Urteil vom… …unverhältnismäßigen Kostenaufwand verwirklichen ließe: Die gebotenen Vermeidungsanstrengungen dürfen nämlich – wie das BVerwG formuliert hat – „nicht außerhalb jedes… …herausgebildet hat. Die behördliche Einschätzungsprärogative bezieht sich mithin nicht generell auf das Artenschutzrecht als solches, sondern greift nur dort Platz…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 3/2016

    Risiken bei der Lagerung von Chemikalien aus Sicht des Immissionsschutzes

    Frank M. Rauch
    …Regelungen im Gewässerschutz, Bodenschutz und bei der Kreislauf- und Abfallwirtschaft berücksichtigt. Der Immissionsschutz in Deutschland hat vor allem… …Genehmigungsbehörde dem Betreiber auch dann auferlegt werden können, wenn die relevanten Mengen gemäß Anhang I Nr. 5 nicht erreicht werden. Im BImSchG § 50 hat der… …überarbeitungsbedürftig geworden. Der Verband der Chemischen Industrie hat in diesem Zusammenhang auf bestehende Rechtsunsicherheiten hingewiesen.[8] Für die Behörden hat… …insoweit einen unmittelbaren Bezug zum Abfallrecht hat. Gerade im globalen Markt gewinnt dieses Thema zunehmend an Bedeutung. Dem hat der Gesetzgeber zum… …: gesundheitsschädlich krebserzeugend erbgutverändernd fortpflanzungsgefährdend umweltgefährlich Gerade die letztgenannte Kategorie hat eindeutigen Bezug zum… …im Laufe der Zeit verändert hat. Besonders im Abfallbereich besteht eine große Bandbreite aufgrund der unterschiedlichen Stoffströme und des… …gewählt, der eine längere Vorgeschichte hat und dessen Untersuchung zum Zeitpunkt der Endfassung dieses Aufsatzes noch nicht abgeschlossen war. Die… …Bezug zum Störfallrecht erlauben und somit der erhoffte Erkenntnisgewinn ausbleibt.[22] Als Schlussfolgerung hat die niedersächsische Landesregierung eine… …letztlich dazu führen, dass ein zentrales Verzeichnis von Stoffen entwickelt wird. Der Immissionsschutz in Deutschland hat vor allem chemische und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 3/2016

    Lärmaktionspläne der 3. Runde: Eine große Chance für kleinere Städte und Gemeinden

    Matthias Hintzsche, Jochen Richard
    …Deutschland in der Regel die Gemeinden oder die nach Landesrecht zuständigen Behörden 4 . In der Praxis hat sich dabei eine Aufgabenteilung zwischen… …hat derartige Werte veröffentlicht. Es ist jedoch letztendlich Aufgabe der Gemeinden, sich über Auslösekriterien oder auch Zielvorstellungen für die… …anführen kann, hat eine Abwägung aller Aspekte für und gegen einzelne Maßnahmen bereits in den Lärmaktionsplänen zu erfolgen. Dies kann aufwendiger und… …erhaltenswert ruhigen Gebieten stellt kleinere Gemeinden vor Herausforderungen. Dies hat einerseits mit den als unklar wahrgenommenen Rechtsfolgen der Festsetzung… …richtige Regelung – es könnte niemand besser machen. Eine hohe Lärmbelastung hat unmittelbare Auswirkung auf die Gemeindeentwicklung. Laute Straßen haben in… …der Regel ein schlechtes Image, was zu einer geringeren Wohnungsnachfrage führt. Das hat geringere Mieteinnahmen zur Folge und damit häufig auch eine… …umzukehren. Eine solche Entwicklung hat darüber hinaus einen negativen Einfluss auf das Einkommensteueraufkommen und durch den geringeren Verkaufswert auch auf… …hohe Lärmbelastung hat damit unmittelbar negative Auswirkungen auf die Kommunalhaushalte! Ganz anders stellt sich das Bild dar, wenn frühzeitig… …Maßnahmenspektrum hat die Handlungsfähigkeit gesichert. Immissionsschutz 3 · 16 129 –– LÄRMSCHUTZ–– Lärmaktionspläne der 3. Runde Auswirkungen auf Luftreinhaltung und… …. Deutschland hat diesen drei von der EU vorgegebenen Kategorien Landes- und Bundesstraßen sowie Bundesautobahnen zugeordnet. Zur Pflichtaufga - be einer…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 3/2016

    Der städtische Wärmeinseleffekt – eine Untersuchung am Beispiel der Stadt Münster

    Elena Plank, Lilia Martens, Otto Klemm
    …der Stadt, gemessen anhand der Einwohnerzahl, korreliert [16]. Münster hat mit ca. 300.000 Einwohnern im Vergleich zu anderen Siedlungen demnach eine… …gekennzeichnet. Die städtische Fläche hat somit im Durchschnitt stets einen aufwärts gerichteten Wärmefluss und ist damit eine kontinuierliche Wärmequelle für die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 3/2016

    Informationen aus der Rechtsprechung

    …Informationen ... aus der Rechtsprechung ... aus der Rechtsprechung Klage des BUND gegen Kohlekraftwerk Lünen hat keinen Erfolg 17. Juni 2016 –… …Aktenzeichen: 8 D 99/13.AK Der 8. Senat des Oberverwaltungsgerichts für das Land Nordrhein-Westfalen hat am 16. Juni 2016 die Klage des BUND (Bund für Umwelt und… …2011), hat die erneute Klage des BUND keinen Erfolg. In der Urteilsbegründung führte der Vorsitzende aus: Die Betreiberin habe mit der in diesem Verfahren… …Zusatzeinträgen nicht erheblich beeinträchtigt werden. Das Oberverwaltungsgericht hat die Revision nicht zugelassen. Dagegen ist Nichtzulassungsbeschwerde möglich…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Umwelt Digital        altlasten spektrum        Bodenschutz        Müll und Abfall

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück