Immissionsschutz
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2016"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (47)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

47 Treffer, Seite 2 von 5, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 2/2016

    Mitteilungen der Industrie

    …Gruppe im Rahmen des Internationalen Automobilrecyclingkongresses am 16. März in Berlin. Die Scholz Gruppe hat bisher als eines der wenigen führenden… …Aufwendungen zu finanzieren, soll u.a. in der Stakeholderplattform erarbeitet werden. Dabei lohnt der Blick auf etablierte Anreizsysteme. So hat beispielsweise…
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 3/2016

    Lärmaktionspläne der 3. Runde: Eine große Chance für kleinere Städte und Gemeinden

    Matthias Hintzsche, Jochen Richard
    …Deutschland in der Regel die Gemeinden oder die nach Landesrecht zuständigen Behörden 4 . In der Praxis hat sich dabei eine Aufgabenteilung zwischen… …hat derartige Werte veröffentlicht. Es ist jedoch letztendlich Aufgabe der Gemeinden, sich über Auslösekriterien oder auch Zielvorstellungen für die… …anführen kann, hat eine Abwägung aller Aspekte für und gegen einzelne Maßnahmen bereits in den Lärmaktionsplänen zu erfolgen. Dies kann aufwendiger und… …erhaltenswert ruhigen Gebieten stellt kleinere Gemeinden vor Herausforderungen. Dies hat einerseits mit den als unklar wahrgenommenen Rechtsfolgen der Festsetzung… …richtige Regelung – es könnte niemand besser machen. Eine hohe Lärmbelastung hat unmittelbare Auswirkung auf die Gemeindeentwicklung. Laute Straßen haben in… …der Regel ein schlechtes Image, was zu einer geringeren Wohnungsnachfrage führt. Das hat geringere Mieteinnahmen zur Folge und damit häufig auch eine… …umzukehren. Eine solche Entwicklung hat darüber hinaus einen negativen Einfluss auf das Einkommensteueraufkommen und durch den geringeren Verkaufswert auch auf… …hohe Lärmbelastung hat damit unmittelbar negative Auswirkungen auf die Kommunalhaushalte! Ganz anders stellt sich das Bild dar, wenn frühzeitig… …Maßnahmenspektrum hat die Handlungsfähigkeit gesichert. Immissionsschutz 3 · 16 129 –– LÄRMSCHUTZ–– Lärmaktionspläne der 3. Runde Auswirkungen auf Luftreinhaltung und… …. Deutschland hat diesen drei von der EU vorgegebenen Kategorien Landes- und Bundesstraßen sowie Bundesautobahnen zugeordnet. Zur Pflichtaufga - be einer…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 1/2016

    Informationen aus der Europäischen Union

    …das Ergebnis jahrelanger Anstrengungen der internationalen Gemeinschaft. „Heute hat die Welt eine Rettungsleine bekommen, eine letzte Chance, künftigen… …klare Bekenntnis der Minister beim gestrigen Ratstreffen. Pierre Moscovici, EU-Kommissar für Wirtschafts- und Finanzangelegenheiten, sagte: „Die EU hat… …Fahrbedingungen widerspiegelt. Daher hat die Kommission intensiv daran gearbeitet, um solide Verfahren für die Emissionsprüfung von Fahrzeugen unter realen… …Verordnung 715/2007/EG akzeptabel sind, um den Messunsicherheiten bei der Prüfung auf der Straße Rechnung zu tragen. Das NTE-Verfahren hat sich als zuverlässig… …realisieren. Präsident Juncker hat in seiner Rede zur Lage der Europäischen Union erklärt, dass die Europäische Kommission mit ihrem Vorschlag zur Überarbeitung… …der EU- Richtlinie über das Emissionshandelssystem bereits eine erste Legislativmaßnahme zur Umsetzung der Ziele der EU für 2030 getroffen hat… …: http://ec.europa.eu/deutschland/press/pr_ releases/13696_de.htm EU-Energieunion auf richtigem Weg Mit ihrem Bericht zur Lage der Energieunion hat die Europäische Kommission eine erste Bilanz…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 1/2016

    Informationen aus der Umweltministerkonferenz

    …heißt das Langfristziel, den CO 2-Ausstoß pro Kopf und Jahr bis 2050 auf 2 Tonnen zu reduzieren. Im Zusammenhang mit dem Klimaschutz hat auch das Thema…
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 1/2016

    Nachrichten

    …einsetzt. Der niederländische Delegationsleiter auf dem Weltklimagipfel in Paris hat solche Manschettenknöpfe schon getragen genauso wie der Bürgermeister… …. Die gute Nachricht: Wer einen Beitrag zum Klimaschutz leisten möchte, hat durch eine bewusste Ernährung gute Möglichkeiten.“ Tatsächlich sinkt der… …hat eine noch schlechtere Treibhausgasbilanz. Alternativen zum eigenen Auto werden allerdings immer beliebter. So stieg die Zahl der Carsharing-Nutzer… …Umwelttechnologie „made in Germany“ zu bieten hat. Die vom UBA herausgegebene Website „Cleaner Production Germany“ präsentiert sich im neuen Gewand und bietet Zugang…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 3/2016

    Risiken bei der Lagerung von Chemikalien aus Sicht des Immissionsschutzes

    Frank M. Rauch
    …Regelungen im Gewässerschutz, Bodenschutz und bei der Kreislauf- und Abfallwirtschaft berücksichtigt. Der Immissionsschutz in Deutschland hat vor allem… …Genehmigungsbehörde dem Betreiber auch dann auferlegt werden können, wenn die relevanten Mengen gemäß Anhang I Nr. 5 nicht erreicht werden. Im BImSchG § 50 hat der… …überarbeitungsbedürftig geworden. Der Verband der Chemischen Industrie hat in diesem Zusammenhang auf bestehende Rechtsunsicherheiten hingewiesen.[8] Für die Behörden hat… …insoweit einen unmittelbaren Bezug zum Abfallrecht hat. Gerade im globalen Markt gewinnt dieses Thema zunehmend an Bedeutung. Dem hat der Gesetzgeber zum… …: gesundheitsschädlich krebserzeugend erbgutverändernd fortpflanzungsgefährdend umweltgefährlich Gerade die letztgenannte Kategorie hat eindeutigen Bezug zum… …im Laufe der Zeit verändert hat. Besonders im Abfallbereich besteht eine große Bandbreite aufgrund der unterschiedlichen Stoffströme und des… …gewählt, der eine längere Vorgeschichte hat und dessen Untersuchung zum Zeitpunkt der Endfassung dieses Aufsatzes noch nicht abgeschlossen war. Die… …Bezug zum Störfallrecht erlauben und somit der erhoffte Erkenntnisgewinn ausbleibt.[22] Als Schlussfolgerung hat die niedersächsische Landesregierung eine… …letztlich dazu führen, dass ein zentrales Verzeichnis von Stoffen entwickelt wird. Der Immissionsschutz in Deutschland hat vor allem chemische und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 1/2016

    Zur Geschichte der Entwicklung von Methoden zur Bestimmung und Bewertung landwirtschaftlich bedingter Immissionen

    Dr. Eckehard Koch, Prof. Dr. Isabelle Franzen-Reuter
    …Einzelfallgenehmigungen, dass allerdings die Einzelfallbetrachtung immer Vorrang vor der pauschalierenden Abstandsanwendung hat. Das heißt, wurde durch ein Gutachten… …Kriterium der Geruchsstunde hat sich bewährt. Vor allem konnte in allen künftigen Untersuchungen gezeigt werden, dass mit den auf Geruchsstunden basierenden… …: Bund/Länder-Arbeitsgemeinschaft für Immissionsschutz, LAI) hat den ersten Entwurf der GIRL [16] am 12. Januar 1993 verabschiedet und den Ländern die Anwendung und Umsetzung… …Ergebnisse der Diskussionen aufnahmen und so die GIRL dem fortschreitenden Erkenntnisstand anpassten. Der LAI hat die vorgelegten Entwürfe zwar auch nicht ohne… …sonstigen erwähnten, machen deutlich, welche enorme Leistung der KRdL mit ihren vielen ehrenamtlich tätigen Experten zu verdanken ist. Das Hedonik-Projekt hat… …März 2008 hat die LAI die neue Fassung der GIRL verabschiedet und der UMK zugeleitet. Diese stellte nun fest, dass die GIRL ein geeignetes Instrument des… …landwirtschaftlich bedingten Immissionen endgültig in das System der GIRL integriert und ihre Besonderheiten berücksichtigt, und sie hat sich am Ende durchgesetzt… …(10 L 199/09). Jüngst erst, am 1. Juni 2015, hat das OVG NRW mehrere Grundsatzurteile gefällt [27]. Darin befasst es sich mit auch im Rahmen der GIRL… …Konkretisierung des unbestimmten Rechtsbegriffs der ‚schädlichen Umwelteinwirkungen‘ ausfüllt… Auch in der Rechtsprechung hat die GIRL mittlerweile erhebliche… …herangezogen.“ [19] Das bedeutet allerdings nicht, dass es keine Diskussionen um einzelne methodische Fragen mehr gibt. So hat das ‚Expertengremium…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 2/2016

    Dicke Luft in deutschen Städten?

    Prof. Dr. Isabelle Franzen-Reuter
    …Hinblick auf andere Luftschadstoffe entwickelt. Die Feinstaub-gebeutelte Stadt Stuttgart hat Anfang des Jahres bundesweit erstmals den Feinstaubalarm… …die Bundesregierung am 7. April 2016 einstimmig gebeten hat, eine neue Kennzeichnung für Pkw zu entwickeln, die geringe Emissionen an Stickstoffoxiden…
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 3/2016

    Veröffentlichungen

    …, Erich Schmidt Verlag Die rasche Entwicklung des Energierechts wirkt sich auch auf das Naturschutzrecht aus: Welche Konsequenzen hat die Genehmigung der… …informiert werden, verhält sich aber passiv und hat eine Präferenz für lokalen Bezug bei Informationen, Typ 2 – Aktiver Dialogtyp: Informiert sich aktiv und…
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 2/2016

    Nachrichten

    …zersetzen Feinstaub hat eine Vielzahl von negativen Auswirkungen auf die Atemwege und das Herz-Kreislaufsystem des Menschen. In Ballungsgebieten ist der… …der Auswirkung auf die Luftqualität unter realen Umgebungsbedingungen. Das Amt für Umweltschutz der Stadt Stuttgart hat daher die Vorbereitung und… …Brückentechnologie diskutiert. Das Ergebnis der aktuellen Studie des KIT hat für die Wissenschaftler auch politische Relevanz, weil es einen Zusammenhang mit dem… …stattgefunden hat, widersprechen die aktuellen Ergebnisse den offiziellen Schätzungen der U.S. Environmental Protection Agency (EPA), die für die USA von konstant… …Ammoniak-Ausstoß deutlich zu hoch Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit/Antwort – 04.02.2016 Berlin: (hib/SCR) Deutschland hat 2014 in drei von vier…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Umwelt Digital        altlasten spektrum        Bodenschutz        Müll und Abfall

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück