Immissionsschutz
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2014"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (65)
  • Titel (23)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

65 Treffer, Seite 4 von 7, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 1/2014

    Veröffentlichungen

    …Veröffentlichungen Kurze Rezensionen zu folgenden Veröffentlichungen: Dr. Martin Ohms Recht der Erneuerbaren Energien Klimaschutz im… …Wirtschaftsverwaltungsrecht Verlag C. H.Beck München 2014, 315 S. Das interessante Werk behandelt die in der Praxis wichtigsten Fragen zum Recht der Erneuerbaren Energien und… …zum Klimaschutzrecht. Der Verfasser ist Rechtsanwalt und Fachanwalt für Verwaltungsrecht. Er schließt mit dem Buch eine Lücke, da er die Verbindung zum… …Klimaschutzrecht herstellt. Ausgehend von der Darstellung der Entwicklung der Erneuerbaren Energien in Europa und Deutschland beschreibt er die Grundlagen des Rechts… …der Erneuerbaren Energien und des Klimaschutzrechts, sowohl im Völkerrecht als auch im Gemeinschafts- und Bundesrecht, und er schließt einen Exkurs zu… …Strom-/Energiesteuern sowie der Kraft- Wärme-Kopplung runden das Werk ab. Behandelt werden auch die EU-Elektrizitätsbinnenmarktrichtlinie, die EU-Erneuerbaren… …Energierecht, Gerichten. Behörden und Juristen in den Rechtabteilungen der betroffenen Unternehmen zu empfehlen. Dieser Leitfaden bietet sowohl erfahrenen… …liegt nun schon in 4. Auflage vor, was seine Bedeutung einmal mehr unterstreicht. Der Kommentar berücksichtigt die Änderungen durch die… …Photovoltaik-Novelle von 2012 und enthält neben der Kommentierung des EEG die für die Praxis relevanten Anlagen und Rechtsverordnungen wie die BiomasseV oder die… …: weg von fossilen Energieträgern hin zu einer Ressourcen schonenden und klimaverträglichen nachhaltigen Energieversorgung aus erneuerbaren Quellen. Der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 3/2014

    Umweltinformationen

    …Kohlekraftwerken besonders betroffen. 41 % der Quecksilber-Emissionen in Deutschland kamen 2012 allein aus NRW-Kohlekraftwerken, die wegen hoher Schadstoffmengen… …meldepflichtig sind. Das geht aus einer Studie für die Bundestagsfraktion der Grünen hervor. Ihre Landtagsfraktion in Düsseldorf forderte, die Grenzwerte bundes-… …energiepolitische Sprecherin der Fraktion, Wibke Brems. Sie forderte Pilotprojekte in Kohlekraftwerken des Landes. Quecksilber gefährde vor allem Schwangere… …, Säuglinge und Kleinkinder, erläuterte die Biologin und Autorin der Studie, Barbara Zeschmar-Lahl. Aufgenommen werde das besonders problematische… …Methyl-Quecksilber hauptsächlich über die Nahrungskette - insbesondere über den Fischverzehr. Von 2010 bis 2012 stammten der Studie zufolge mindestens 70 % der… …Quecksilberemissionen bundesweit aus dem Energiesektor - hauptsächlich aus Braunkohle- und Steinkohlekraftwerken. Der öffentlich am meisten diskutierte Bereich –… …Quecksilber in Energiesparlampen und Hausmüll – habe in der gesamten Quecksilber-Schadstoffbilanz nur geringe Bedeutung, sagte Umwelt-Experte Christian Tebert… …Anstrengungen, dem positiven Beispiel der USA zu folgen, kritisierte Brems. Dabei wären die technischen Voraussetzungen in NRW sogar noch günstiger, erläuterte… …pro Kilowattstunde erhöhen, sagte der Ingenieur für technischen Umweltschutz. Eine höhere Quecksilberbelastung der Anwohner in Kohleabbaugebieten sei… …Konsumenten mit großem Fischverzehr zu den Risikogruppen zählten. Deswegen würden Schwangere vor dem Fischverzehr gewarnt, erklärte die Biologin. Der Studie…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 3/2014

    Presseinformationen

    …Presseinformationen Verbände fordern Unterstützung bei der Nachrüstung mit Dieselpartikelfilter Die Umwelt- und Verkehrsverbände Naturschutzbund… …Bundesregierung erneut auf, die im Koalitionsvertrag angekündigte Förderung der Partikelfilternachrüstung für Diesel-Pkw und leichte Nutzfahrzeuge zu gewährleisten… …. Wegen der Verschärfung der Umweltzonen in mehr als zwanzig Städten Nordrhein-Westfalens auf „Grün“ ist eine Nachrüstwelle in den betroffenen Regionen zu… …erwarten. Ab dem 1. Juli 2014 dürfen dort nur noch Fahrzeuge mit der grünen Umweltplakette einfahren, ältere Diesel- Pkw mit Euro-3-Norm ohne… …Rußpartikelfilter sind künftig ausgeschlossen. Schätzungsweise 500.000 Fahrzeuge sind von der Regelung betroffen – so viele wie bei keiner Umstellung zuvor. Halter… …sind. Die Kosten für die Partikelfilternachrüstung belaufen sich auf 1.000 bis 1.500 Euro pro Fahrzeug. Aus Sicht der Umwelt- und Verkehrsverbände ist… …die Untätigkeit der Bundesregierung ein nicht nachvollziehbares Versäumnis. Luftschadstoffe wie Dieselruß sind nach Einstufung der… …sie das Diabetesrisiko insbesondere bei Kindern und können Geburten beeinträchtigen. Die schnellstmögliche Nachrüstung von Fahrzeugen der Euro-3-Stufe… …ist deshalb dringend erforderlich. Eine Förderung kann entsprechende Impulse setzen. Der positive Einfluss von Umweltzonen auf die Luftqualität in den… …Städten ist hinlänglich bewiesen. Deshalb fordern die Verbände die Politiker auf, ihrer Verantwortung für den Gesundheitsschutz der Bevölkerung und den…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 1/2014

    Vermeidung und Rückgewinnung von Benzindämpfen

    Hilmar Mante, Dr. Richard Schlachta
    …Artikel ist, die kürzlich beschlossene Weiterentwicklung des Standes der Technik vorzustellen, die bewährten Techniken in Erinnerung zu bringen und auf die… …von negativen Nebeneffekten und bezieht neben der Großindustrie (Raffinerien) auch den Mittelstand (Auslieferungstanklager) und die Endverbraucher… …(Autofahrer) mit ein. Im Prinzip geht es um ein weiträumig angelegtes Gegenstrom-Prinzip bei der Verteilung von Benzin 1 (Ottokraftstoff, petrol) als Kraftstoff… …und der Rückführung der bei Befüllvorgängen verdrängten Benzindämpfe zu den Raffinerien bzw. Benzinlagerstätten. Flüssiges Benzin wird über eine… …Vielzahl von Verteilungsstationen, beginnend beim Erzeuger, der Mineralölraffinerie, zu den Endverbrauchern an den Tankstellen transportiert. Auf Grund des… …Einsatzstoff wieder zur Verfügung. Auf diese Weise schließt sich der „Benzindämpfekreislauf“. Im Prinzip ein einfacher Zusammenhang, der in der technischen… …Umsetzung aber komplex ist. In der Europäischen Union wird diese Rückgewinnung durch Number of days 0 1 – 15 16 – 25 26 – 50 > 50 Type of station Rural and… …Klopffestigkeit bei der Verbrennung im Motor zu erhöhen. Häufig können VOC auch verantwortlich für Geruchsbeschwerden sein. Zum anderen sind sie zusammen mit den… …Luftqualitätsgrenzwert von 5 g/m 3 für Benzol (Jahresmittelwert) sowie einen langfristigen Ozonzielwert zum Schutz der menschlichen Gesundheit (120 g/m 3 als maximaler… …8-Stunden-Tagesmittelwert). Dieser wird derzeit noch in vielen EU-Mitgliedsstaaten überschritten. Der Luftqualitätsbericht 2012 der Europäischen Umweltagentur EEA zeigt, dass…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 3/2014

    Risikobasierte Überwachung von Industrieanlagen im Regierungsbezirk Köln – Rückblick/Ausblick

    Dr. Horst Büther, Wulf Böckenhaupt
    …Energiewirtschaft Chemische Industrie Neue Vorschriften im Bundes-Immissionsschutzgesetz basierend auf der europäischen Industrieemissionsrichtlinie (IED)… …entsprechend der Ergebnisse im Turnus von ein bis maximal drei Jahren zu überwachen. Die Projektgruppe easyTools des europäischen Netzwerks von Umweltbehörden –… …bei den Anlagen in der Zuständigkeit des Dezernats 53 der Bezirksregierung Köln – Schwerpunkt Immissionsschutz – angewandt wurde. Zwischenzeitlich hat… …chungsbehörden kostenfrei zur Verfügung steht. Der Artikel beschreibt den Weg ausgehend von einer Mittelwertmethode zur Anlagenbewertung als Excel-Anwendung hin zu… …IRAM, geht auf die Erfahrungen ein und zeigt Perspektiven auf für Optimierungspotentiale. 1. Einleitung Eine der wesentlichen Neuerungen der europäischen… …zu bewerten und anschließend regelmäßig in einem Turnus von mindestens ein bis Rheinland-Pfalz Abbildung 1: Der Regierungsbezirk Köln – schematische… …Darstellung der wichtigsten Industriestandorte Chemieanlagen und Kraftwerke drei Jahren vor Ort zu überwachen. Mit dieser Regelung reagiert die Kommission auf… …das wiederholt festgestellte Defizit bei der Umsetzung von Umweltvorschriften [2, 3]. Auf der operativen Ebene wirft diese neue Verpflichtung die Frage… …kann. Die folgenden Ausführungen zeichnen den Weg nach, der bei der Bezirksregierung Köln in den letzten Jahren von der Entwicklung einer… …maßgeblichen Regelungen aus Artikel 23 (Umweltinspektionen) der Richtlinie finden sich wieder in den neu gefassten §§ 52 und 52a des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 2/2014

    Immissionsökologische Untersuchungen im Umfeld einer Elektroschrott- und Kabelrecyclinganlage

    Dr. Jutta Köhler, Dr. Ludwig Peichl
    …, die Summe aus sechs Kongeneren der polychlorierten Biphenyle (Indikator-PCB), polybromierte Dibenzo(p)dioxine/-furane (PBDD/F) und polybromierte… …Diphenylether (PBDE) und verschiedene Metalle. Bewertet wurden die Ergebnisse nach den Futter- und Lebensmittelrichtlinien der EU und nach eigenen Messungen der… …. Außer für PCDD/F ist für alle anderen organischen Schadstoffe und einige Metalle der Einfluss der Anlage auf Schadstoffanreicherungen in unmittelbarer… …wurden aufgrund von Hinweisen der Bevölkerung erhöhte Staubemissionen festgestellt. Gemessene Schadstoffgehalte im Staubniederschlag in unmittelbarer… …Nachbarschaft veranlassten zur Überwachung der Stoffeinträge des Betriebs im Rahmen eines emittentenbezogenen Messnetzes. Zum Nachweis von Immissionswirkungen… …wurde 2012 ein Biomonitoring mit Gras- und Grünkohlkulturen nach VDI-RL 3957 Bl. 2 [1], 3 [2] und 10 [3] geplant. Der Einsatz von pflanzlichen… …Bioindikatoren dient dazu, „die Beeinflussung und Gefährdung stellvertretend für die Vielzahl der potentiell betroffenen Schutzgüter anzuzeigen“ [4]. Die Pflanzen… …werden nach standardisierten Bedingungen vorgezogen. Sie stehen in Vertretung für Futter- und Nahrungspflanzen am Beginn der Nahrungskette zu Tier und… …außerhalb der Hauptwindrichtungen als standortbezogener Referenzpunkt in einer Kleingartenanlage eingerichtet. Die Dauerbeobachtungsstationen (DBS) des… …Eindämmung oder Beseitigung zu sorgen. Die Analysen der Biomonitoringergebnisse sind auf die Gras-Trockensubstanz mit 0 % Restfeuchte bezogen. Die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 2/2014

    Umweltinformationen

    …auch im Jahr 2013 die Luftqualität und damit die menschliche Gesundheit in Deutschland. Das zeigen vorläufige Messdaten der Länder und des… …Umweltbundesamtes (UBA). Beim Stickstoffdioxid war die Belastung im Vergleich zu den Vorjahren nahezu unverändert hoch. Mehr als die Hälfte der städtisch… …Feinstaub gab es anhaltende Grenzwertüberschreitungen. Verglichen mit den Vorjahren war 2013 allerdings eines der am geringsten belasteten Jahre. Entwarnung… …ist aber nicht angezeigt, sagte Thomas Holzmann, Vizepräsident des UBA: „Der Feinstaub-Grenzwert wurde zwar nur an rund drei % aller Messstationen… …überschritten. Das scheint gering, spiegelt aber die tatsächliche Gesundheitsbelastung der Bevölkerung durch Feinstaub nicht wider, gerade wenn man an die… …deutlich strengeren Empfehlungen der Weltgesundheitsorganisation WHO denkt.“ Die WHO rät bei Feinstaub der Partikelgröße kleiner als zehn Mikrometer (PM 10)… …überschritten. Thomas Holzmann: „Nach Berechnungen des Umweltbundesamtes gibt es jährlich im Schnitt rund 47.000 vorzeitige Todesfälle infolge der zu hohen… …Feinstaubbelastung – durch akute Atemwegserkrankungen, kardiopulmonale Erkrankungen oder Lungenkrebs. Wir plädieren für eine rasche Verschärfung der geltenden… …EU-Grenzwerte auf Basis der wissenschaftlichen Empfehlungen der Weltgesundheitsorganisation WHO.“ Bei einem weiteren wichtigen Luftschadstoff – dem vor allem im… …Sommer auftretenden bodennahen Ozon – hielten etwa acht % der Messstationen den Acht-Stunden-Wert eines Tages nicht ein. Dieser liegt bei 120 g/m 3 und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 1/2014

    Privilegierung von Kinderlärm

    Oberregierungsrat Dr. Alfred Scheidler
    …Landratsamt Neustadt an der Waldnaab u. a. für Umwelt recht zuständig, daneben Lehrbeauftragter an der Universität Bayreuth Lärm, der von… …Zivilrecht ausstrahlt, wirft eine Reihe von Auslegungsfragen auf, denen sich zwischenzeitlich Literatur und Rechtsprechung angenommen haben. Mit der… …Wirkung zum 20. 9. 2013 dahingehend ergänzt wurde, dass solche Anlagen in einem reinen Wohngebiet allgemein zulässig sind, wenn sie den Bedürfnissen der… …schädliche Umwelteinwirkungen auf ein Mindestmaß beschränkt werden (§ 22 Abs. 1 Nr. 1 und 2 BImSchG). 2 Schädliche Umwelteinwirkungen sind nach der… …, der von den genannten Einrichtungen ausgeht. 3 Da sich Errichtung und Betrieb von solchen Einrichtungen für Kinder also am Maßstab des § 22 Abs. 1… …Der Bundesgesetzgeber sah daher einen Handlungsbedarf zur Weiterentwicklung des Lärmschutzrechts, um den von Kindertageseinrichtungen… …der Beurteilung der Geräuscheinwirkungen Immissionsgrenz- und -richtwerte nicht herangezogen werden dürfen. Auf bauplanungsrechtlicher Ebene wurde mit… …dem Gesetz zur Stärkung der Innenentwicklung in den Städten und Gemeinden und weiteren Fortentwicklung des Städtebaurechts vom 11. 6. 2013 (BGBl. I S… …. 1548) die Baunutzungsverordnung dahingehend geändert, dass nun Anlagen zur Kinderbetreuung, die den Bedürfnissen der Bewohner des Gebietes dienen, in… …diesen hat der Bund nämlich die Gesetzgebungskompetenz gem. Art. 74 Abs. 1 Nr. 24 GG, denn mit der Föderalismusreform 2006 9 hat der verfassungsändernde…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 1/2014

    Großflächiges Auftreten nächtlicher Ozonmaxima in Europa

    J. M. Konstantinova, O. Klemm
    …. Konstantinova Kazaner Föderale Universität der Wolgaregion, Institut für Ökologie und Geographie, Kazan Prof. Dr. Otto Klemm Professor für Klimatologie… …, Universität Münster, Münster Das Auftreten nächtlicher Maxima der Ozonkonzentrationen an Bodenstationen wurde bereits verschiedentlich beschrieben und… …untersucht. Da Ozonbildung in der Atmosphäre nur tagsüber stattfindet, ist das Phänomen zunächst nicht einfach zu erklären. Es wurde die Vermutung formuliert… …auftretende Minima der NOx-Konzentrationen automatisch zu erkennen. Das Phänomen tritt in Europa faktisch jede Nacht und großflächig auf. 1. Einführung Ozon ist… …ein wichtiger Bestandteil der Atmosphäre. Dabei ist die vertikale Verteilung des Ozons sehr ungleichmäßig. Ein Großteil des gesamten Ozongehalts der… …Atmosphäre entfällt auf die Stratosphäre (12–50 km Höhe). Aber auch der vergleichsweise geringe Anteil in der Troposphäre hat große Relevanz, da Ozon toxisch… …wirkt und zudem ein Treibhausgas ist. Generell nimmt die Ozonkonzentration innerhalb der letzten Jahre bis Jahrzehnte in der Troposphäre zu, obwohl die… …Spitzenkonzentrationen abnehmen. Die Prozesse der Ozonbildung in der Troposphäre sind gut untersucht, so dass die zeitliche und räumliche Verteilung des Ozons insgesamt… …anthropogenen Prozesse spielen hier allerdings eine besonders große Rolle. Prozesse, die ebenfalls die Ozonkonzentration in der bodennahen atmosphärischen… …Grenzschicht bestimmen, sind Einmischung aus der freien Troposphäre sowie Deposition zur Oberfläche. Als Folge erkennt man einen typischen Tagesverlauf des Ozons…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 3/2014

    Veröffentlichungen

    …Themen auf. Im Teil „Abhandlungen“ sind u. a. hervorzuheben der Beitrag über unzulängliche Rechtsgrundlagen für die räumliche Steuerung in der Energiewende… …(Erbguth), Stromverteilernetze in Zeiten der Energiewende – technische Herausforderungen und rechtlicher Handlungsbedarf (Pielow), Joint Implementation als… …, Garske) und ein Artikel zum Problem der Regulierung von Zuchtpflanzen am Beispiel der Diskussion um die CMS-Pflanze, darüber hinaus aber auch Beiträge zu… …speziellen Problemen (Recht der Biogasanlage [Peine], Atomkraftwerk Paks [Fodor], Barrierefreie Informationstechnik [Kohte]). Besonders interessant ist… …natürlich wieder der ausführliche Bericht über die Entwicklung des Umwelt- und Technikrechts 2013 mit über 160 Seiten, der u. a. detaillierte Artikel zum… …Immissionsschutz-, Abfallrecht usw. enthält. Der Abriss zur Entwicklung des Umweltstrafrechts und zur Geräteund Anlagensicherheit ist zu erwähnen. Insgesamt sind dem… …Biermann Bioenergie und Planungsrecht Der Einfluss des Planungsrechts auf die Nutzung der Bioenergie unter besonderer Berücksichtigung der umweltrelevanten… …Rechtswissenschaft der Universität Trier als Dissertation angenommen wurde, behandelt ein ganz spezielles juristisches Thema, nämlich das Verhältnis von Bioenergie und… …usw.). Die interessante Ausarbeitung besticht durch ihre Detailkenntnis und den juristischen Tiefgang. Allen mit der Thematik Befassten, aber auch darüber… …Potential, eine umweltverträglichere Landnutzung zu erreichen. Mit ihrer Hilfe können die landwirtschaftliche Flächennutzung und damit auch der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 2 3 4 5 6 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Umwelt Digital        altlasten spektrum        Bodenschutz        Müll und Abfall

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück