Immissionsschutz
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2014"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (65)
  • Titel (23)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

65 Treffer, Seite 4 von 7, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 3/2014

    Umweltinformationen

    …Kohlekraftwerken besonders betroffen. 41 % der Quecksilber-Emissionen in Deutschland kamen 2012 allein aus NRW-Kohlekraftwerken, die wegen hoher Schadstoffmengen… …meldepflichtig sind. Das geht aus einer Studie für die Bundestagsfraktion der Grünen hervor. Ihre Landtagsfraktion in Düsseldorf forderte, die Grenzwerte bundes-… …energiepolitische Sprecherin der Fraktion, Wibke Brems. Sie forderte Pilotprojekte in Kohlekraftwerken des Landes. Quecksilber gefährde vor allem Schwangere… …, Säuglinge und Kleinkinder, erläuterte die Biologin und Autorin der Studie, Barbara Zeschmar-Lahl. Aufgenommen werde das besonders problematische… …Methyl-Quecksilber hauptsächlich über die Nahrungskette - insbesondere über den Fischverzehr. Von 2010 bis 2012 stammten der Studie zufolge mindestens 70 % der… …Quecksilberemissionen bundesweit aus dem Energiesektor - hauptsächlich aus Braunkohle- und Steinkohlekraftwerken. Der öffentlich am meisten diskutierte Bereich –… …Quecksilber in Energiesparlampen und Hausmüll – habe in der gesamten Quecksilber-Schadstoffbilanz nur geringe Bedeutung, sagte Umwelt-Experte Christian Tebert… …Anstrengungen, dem positiven Beispiel der USA zu folgen, kritisierte Brems. Dabei wären die technischen Voraussetzungen in NRW sogar noch günstiger, erläuterte… …pro Kilowattstunde erhöhen, sagte der Ingenieur für technischen Umweltschutz. Eine höhere Quecksilberbelastung der Anwohner in Kohleabbaugebieten sei… …Konsumenten mit großem Fischverzehr zu den Risikogruppen zählten. Deswegen würden Schwangere vor dem Fischverzehr gewarnt, erklärte die Biologin. Der Studie…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 3/2014

    Presseinformationen

    …Presseinformationen Verbände fordern Unterstützung bei der Nachrüstung mit Dieselpartikelfilter Die Umwelt- und Verkehrsverbände Naturschutzbund… …Bundesregierung erneut auf, die im Koalitionsvertrag angekündigte Förderung der Partikelfilternachrüstung für Diesel-Pkw und leichte Nutzfahrzeuge zu gewährleisten… …. Wegen der Verschärfung der Umweltzonen in mehr als zwanzig Städten Nordrhein-Westfalens auf „Grün“ ist eine Nachrüstwelle in den betroffenen Regionen zu… …erwarten. Ab dem 1. Juli 2014 dürfen dort nur noch Fahrzeuge mit der grünen Umweltplakette einfahren, ältere Diesel- Pkw mit Euro-3-Norm ohne… …Rußpartikelfilter sind künftig ausgeschlossen. Schätzungsweise 500.000 Fahrzeuge sind von der Regelung betroffen – so viele wie bei keiner Umstellung zuvor. Halter… …sind. Die Kosten für die Partikelfilternachrüstung belaufen sich auf 1.000 bis 1.500 Euro pro Fahrzeug. Aus Sicht der Umwelt- und Verkehrsverbände ist… …die Untätigkeit der Bundesregierung ein nicht nachvollziehbares Versäumnis. Luftschadstoffe wie Dieselruß sind nach Einstufung der… …sie das Diabetesrisiko insbesondere bei Kindern und können Geburten beeinträchtigen. Die schnellstmögliche Nachrüstung von Fahrzeugen der Euro-3-Stufe… …ist deshalb dringend erforderlich. Eine Förderung kann entsprechende Impulse setzen. Der positive Einfluss von Umweltzonen auf die Luftqualität in den… …Städten ist hinlänglich bewiesen. Deshalb fordern die Verbände die Politiker auf, ihrer Verantwortung für den Gesundheitsschutz der Bevölkerung und den…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 3/2014

    Mitteilungen aus der Industrie

    …Mitteilungen der Mitteilungen der Industrie Erfolgreicher Allrounder im neuen Outfit! Das neue Abgasmessgerät MULTILYZER STe von AFRISO ist zur… …: www.afriso.de Biogasanlage von Greenline setzt auf landwirtschaftliche Reststoffe Die Vergärung von Abfall- und Reststoffen wird in Zukunft innerhalb der… …Anteil an Energiepflanzen eingebracht. So ist die Biogasanlage weitgehend unabhängig von den Schwankungen der Agrarrohstoffpreise und wird zudem in seiner… …Ausrichtung dem politischen Willen zur Konzentration auf Reststoffe gerecht“, unterstreicht der Greenline-Geschäftsführer Frank Nielsen. „Zudem wird auch diese… …drei Millionen Normkubikmeter Biogas pro Jahr werden in der Lindenberger Biogasanlage über ein BHKW in das regionale Stromnetz eingespeist. In einem… …vollständig für die Wärmeversorgung der Gasaufbereitung genutzt werden. Für Effizienz und Ökologie sorgt darüber hinaus eine zwei Kilometer lange Pumpleitung… …, in der die gesamte Gülle auf direktem Weg von einem Milchviehbetrieb zur Biogasanlage gefördert wird. Die so erreichte Reduzierung des… …www.ESV.info Immissionsschutz 3 · 14 147 Mitteilungen der Industrier Emissionen. Zudem werden bei der Vergärung der Gülle in einer Biogasanlage die Geruchsträger… …abgebaut, so dass die Geruchsemissionen der ausgebrachten Gärreste im Gegensatz zur Gülle weitgehend neutralisiert werden. Diese Effekte haben bereits im… …Vorfeld zu einer höheren Akzeptanz des Bauvorhabens in der Bevölkerung geführt. Biogasanlage von Greenline „Gerade in Anbetracht der bevorstehenden…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 3/2014

    Personalien

    …Personalien Das Umweltbundesamt wird 40 Vor über 40 Jahren begann in Deutschland eine Revolution – die ökologische Revolution. In der… …deutschen Alltag immer grüner gemacht hat. „Egal ob Asbestverbot, die Mülltrennung, der Katalysator oder Haarspray ohne FCKW – vieles, was in der Anfangszeit… …gesamte Amt, sich auch künftig für Mensch und Umwelt einzusetzen“, sagte UBA-Vizepräsident Thomas Holzmann anlässlich der Eröffnung. Umweltbundesamt hat… …Präsidentin der größten nationalen Umweltbehörde an. Das Bundeskabinett hatte sie am 30. April zur Nachfolgerin von Jochen Flasbarth ernannt, der Ende 2013 als… …Staatssekretär in das Bundesumweltministerium berufen wurde. Frau Krautzberger war zuletzt Staatssekretärin in der Berliner Senatsverwaltung für Stadtentwicklung… …. Dort wirkte sie maßgeblich an der Einführung der Berliner Umweltzone mit. Davor war sie unter anderem sechs Jahre lang Umweltsenatorin der Freien… …Hansestadt Lübeck und bekleidete zeitweise das Amt der stellvertretenden Bürgermeisterin. Bundesumweltministerin Barbara Hendricks: „Das Umweltbundesamt ist… …mit seinem umfangreichen Fachwissen in der ganzen Breite des Umweltschutzes ein unerlässlicher Ratgeber für die Politik. Ich bin froh, dass wir Maria… …Krautzberger mit ihren großen Erfahrungen in der Umweltpolitik gewinnen konnten. Gute wissenschaftliche Politikberatung braucht das Wissen, um die fachlichen… …„Stadtentwicklungsplan Klima Berlin“, der erstmals die Auswirkungen des Klimawandels für das Land Berlin berücksichtigt, oder die Zertifizierung der Wälder in Lübeck und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 3/2014

    Veranstaltungskalender

    …Veranstaltungskalender Haus der Technik e.V., Hollestr. 1, 45127 Essen, Tel.: 02 01/18 03-1, Fax: 02 01/18 03-269, E-Mail: hdt@hdt-essen.de, Internet… …staatlich anerkannte Fortbildung für Immissionsschutz- und Störfallbeauftragte im Sinne der 5. BImSchV Umweltrecht – Spezialseminar zur Auffrischung des… …Biogasanlagen VDI-Expertenforum „Bioaerosole in der Landwirtschaft“ Termin/Ort 09.– 10. 09. 2014 / Düsseldorf 24.– 25. 09. 2014 / Frankfurt 30. 09.– 01. 10. 2014… …TA Luft Bundesweit staatlich anerkannter 2-tägiger Lehrgang zur Aktualisierung der Fachkunde für Immissionsschutz- und Störfallbeauftragte… …Industrieanlagenrecht Praxis der IED-Umsetzung für Anlagenbetreiber Betriebsbeauftragter für Immissionsschutz- Staatlich anerkannter viertägiger Zertifikatslehrgang zum… …Erwerb der Fachkunde nach der 5. BImSchV und den LAI-Richtlinien Grundlagen des Umweltrechts – Haftungsrisiken für Umweltbeauftragte und Entscheider… …/ Dortmund 150 Immissionsschutz 3 · 14 Fortbildung für Immissionsschutz- und Störfallbeauftragte (im Rahmen der Kombinierten Fortbildung für… …06-6 / Duisburg (0 20 65) 770-0, E-Mail: info@bew.de, Internet: http://www.bew.de, bietet folgende Veranstaltungen an: Thema Umsetzung der… …Industrie-Emissions-Richtlinie (IED) in der betrieblichen Praxis Umgebungslärmrichtlinie Anzeige- und Genehmigungsverfahren nach BImSchG Messung und Beurteilung von… …, www.die-tuev-akademie.de Thema Immissionsschutzbeauftragter nach § 53 BImSchG Behördlich anerkannter Fachkundelehrgang nach § 7 der 5. BImSchV Fortbildung für…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 2/2014

    Verfügungswissen und Orientierungswissen im Immissionsschutz – nur eine Banalität? (Am Beispiel Landwirtschaft)

    …Handlungsmaßstäbe. Die Welt, in der wir heute leben, ist großenteils dem Verfügungswissen, der wissenschaftlich-technischen Tätigkeit, entsprungen. Unsere… …zuletzt die Bioaerosole. Bis zum Erlass der Geruchsimmissions-Richtlinie (GIRL; seit 1993 in immer weiter entwickelten Fassungen) gab es verschiedene… …vergebliche Versuche, den Begriff der „erheblichen“ Belästigung durch Geruchsimmissionen zu fassen – bekanntlich sind nur diese zu vermeiden, nicht aber „bloße“… …nicht kompatibel. Erst mit der Verabschiedung der GIRL gelang es, die Problematik in den Griff zu bekommen. Ein Paradebeispiel dafür, wie Verfügungs- und… …bei Anwohnern – zeigten Zusammenhänge zwischen der Häufigkeit des Auftretens von Gerüchen und der Belästigung von Anwohnern auf, erzeugten also… …Prioritäten sind, die unsere Handlungsmaximen bestimmen. Was eine „erhebliche“ Belästigung ist, dafür gibt es allgemeine Kriterien in der TA Luft. Diese beruhen… …Ländern „objektiv“ vorhanden, also könnte man sagen, das „Verfügungswissen“ wäre in beiden Ländern gleich, nur der Umgang damit ist sehr unterschiedlich… …sich, auch wenn man im ersten Anlauf zu der Einschätzung kommen mag, das sei doch Allgemeingut – so ist es eben nicht. Die Verzahnungen zwischen… …Verfügungs- und Orientierungswissen prägen auch den Umweltschutz mit all seinen Facetten: im Kleinen, bei der einzelnen Tierhaltungsanlage, bis hin zu den… …großen Entwürfen wie dem der derzeit in der Novellierung befindlichen NEC-Richtlinie. Sich stets darüber Rechenschaft abzulegen, wie weit das „objektive“…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 2/2014

    Inhalt / Impressum

    …sie auch an anderer Stelle zur Veröffentlichung oder gewerblichen Nutzung angeboten worden sein, muss dies angegeben werden. Mit der Annahme zur… …Veröffentlichung überträgt der Autor dem Verlag das ausschließliche Verlagsrecht und das Recht zur Herstellung von Sonderdrucken für die Zeit bis zum Ablauf des… …Recht der Kürzung und Modifikation der Manuskripte ohne Rücksprache mit dem Autor vor. Rechtliche Hinweise: Die Zeitschrift sowie alle in ihr enthaltenen… …der vorherigen Zustimmung des Ver lages. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Bearbei tungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die… …Einspeicherung und Verarbeitung in elektronische Systeme. – Die Ver öffentlichungen in dieser Zeitschrift geben ausschließlich die Meinung der Verfasser… …Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Markenzeichen- und Marken schutzgesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von… …Anteils ferntransportierter Luftverunreinigungen immer wichtiger. Anhand der Novellierung zweier Protokolle zur UNECE- Luftreinhaltekonvention erläutert… …dieser Beitrag die wichtigsten Entwicklungen und ihre Wechselwirkungen mit der EU- Luftreinhaltepolitik. 60 LUFTREINHALTUNG Dr. Sabine Wurzler, Dr. Heike… …Fünfter IPCC-Sachstandsbericht ◆ Klimawandel ◆ Trend der Winter in NRW ◆ Schneedeckentage ◆ Wintertemperatur Im September 2013 wurde Teil 1 des fünften… …IPCC-Sachstandsberichtes veröffentlicht. Er beinhaltet die Ergebnisse der Arbeitsgruppe 1, die sich mit den wissenschaftlichen Grundlagen für vergangene und zukünftige…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 2/2014

    Die novellierten Protokolle zur UNECE-Luftreinhaltekonvention: Trends und Herausforderungen internationaler Luftreinhaltepolitik

    Dr. Till Spranger
    …Luftreinhaltung und Klimaschutz genutzt. Zudem macht die Novellierung den Beitritt weiterer Staaten auch außerhalb der EU sehr wahrscheinlich. Obwohl die… …regelt umfassend Emissionen aus Anlagen sowie Immissionswirkungen von Luftschadstoffen in der unmittelbaren Umgebung ihres Emissionsortes. Für… …unmittelbaren Nutzen, weil ein großer Teil der hier abgelagerten und wirksamen Luftschadstoffe aus anderen Staaten stammt. Beispielsweise lassen sich die… …Luftreinhaltekonvention (s. http://www.unece.org/env/ lrtap/welcome.html). Das Sekretariat wurde bei der UN- Wirtschaftskommission für Europa (UNECE) angesiedelt. Dieses… …völkerrechtliche Übereinkommen war damals ein bahnbrechender politischer Akt über die Grenzen der politischen Blöcke hinweg. Er war nur denkbar vor dem Hintergrund… …der damaligen Entspannungspolitik (KSZE) und der beginnenden globalen Umweltpolitik (Stockholm 1972). Vorausgegangen waren jahrelange und letztlich… …völkerrechtlich bindende Verhandlungsforum über die EU hinaus zur Bekämpfung der grenzüberschreitenden Luftverunreinigung. Gleichzeitig ist sie Vorbild für andere… …Regionen der Welt, die vor ähnlichen Problemen stehen. Die Konvention ist eine Rahmenkonvention; d. h. konkrete Maßnahmen, Monitoring- und Berichtspflichten… …dauerhaft umweltverträglicher Schadstoffeinträge 52 Immissionsschutz 2 · 14 (Einhaltung der so genannten Critical Loads) für Versauerung und Eutrophierung… …optimiert. Das Ergebnis der Modellierung verbindet also möglichst hohen Nutzen (Verringerung von Umweltwirkungen vor allem dort, wo diese besonders hoch sind)…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 2/2014

    Klimawandel in NRW – ein Blick auf den fünften IPCC-Sachstandsbericht und die Winter 2009 bis 2013

    Dr. Sabine Wurzler, Dr. Heike Hebbinghaus, Thomas Retny, Sonja Nowag, u.a.
    …Zusammenfassung der Ergebnisse dieser Untersuchungen wird in Kapitel 3 dargestellt. Dr. Sabine Wurzler, Dr. Heike Hebbinghaus, Thomas Retny, Sonja Nowag, Dr… …Ruhr-Universität Bochum, Geographisches Institut Dr. Winfried Straub LANUV NRW Der IPCC erarbeitet seit 2008 seinen fünften Sachstandsbericht. Im September 2013… …wurde der erste Teil des Sachstandsberichts veröffentlicht. Eine Kernaussage ist, dass der Klimawandel voranschreitet. So ist unter anderem die Temperatur… …in der bodennahen Schicht der Atmosphäre gestiegen. Die Ozeane erwärmen sich, Eisschilde und Gletscher tauen und der Anstieg des Meeresspiegels… …schreitet voran. Einige der Winter der letzten Jahre hingegen wurden subjektiv in NRW als sehr kalt und schneereich empfunden. Vielfach wurde spekuliert, ob… …dies der Beginn einer zukünf tigen Reihe besonders kalter schneereicher Winter sei und ob dies bereits mit dem Klimawandel in Verbindung zu bringen sei… …Spätestens seit der IPCC 1 im Jahre 2007 für seine Bemühungen den Klimawandel ins Blickfeld der Öffentlichkeit zu rücken, den Friedensnobelpreis erhalten hat… …, ist das Thema Klimawandel in aller Munde. Seit 2008 wird der fünfte IPCC- Sachstandsbericht erarbeitet, der aus 4 Teilen besteht. Der Sachstandsbericht… …der Arbeitsgruppe 1 wurde im September 2013 veröffentlicht [1]. Die Arbeitsgruppe 1 beschäftigt sich mit den wissenschaftlichen Grundlagen für… …vergangene und zukünftige Klimaänderungen. Die Ergebnisse der Arbeitsgruppe 1 zeigen deutlich, dass der Klimawandel voranschreitet. Dies betrifft alle Teile…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 2/2014

    Immissionsökologische Untersuchungen im Umfeld einer Elektroschrott- und Kabelrecyclinganlage

    Dr. Jutta Köhler, Dr. Ludwig Peichl
    …, die Summe aus sechs Kongeneren der polychlorierten Biphenyle (Indikator-PCB), polybromierte Dibenzo(p)dioxine/-furane (PBDD/F) und polybromierte… …Diphenylether (PBDE) und verschiedene Metalle. Bewertet wurden die Ergebnisse nach den Futter- und Lebensmittelrichtlinien der EU und nach eigenen Messungen der… …. Außer für PCDD/F ist für alle anderen organischen Schadstoffe und einige Metalle der Einfluss der Anlage auf Schadstoffanreicherungen in unmittelbarer… …wurden aufgrund von Hinweisen der Bevölkerung erhöhte Staubemissionen festgestellt. Gemessene Schadstoffgehalte im Staubniederschlag in unmittelbarer… …Nachbarschaft veranlassten zur Überwachung der Stoffeinträge des Betriebs im Rahmen eines emittentenbezogenen Messnetzes. Zum Nachweis von Immissionswirkungen… …wurde 2012 ein Biomonitoring mit Gras- und Grünkohlkulturen nach VDI-RL 3957 Bl. 2 [1], 3 [2] und 10 [3] geplant. Der Einsatz von pflanzlichen… …Bioindikatoren dient dazu, „die Beeinflussung und Gefährdung stellvertretend für die Vielzahl der potentiell betroffenen Schutzgüter anzuzeigen“ [4]. Die Pflanzen… …werden nach standardisierten Bedingungen vorgezogen. Sie stehen in Vertretung für Futter- und Nahrungspflanzen am Beginn der Nahrungskette zu Tier und… …außerhalb der Hauptwindrichtungen als standortbezogener Referenzpunkt in einer Kleingartenanlage eingerichtet. Die Dauerbeobachtungsstationen (DBS) des… …Eindämmung oder Beseitigung zu sorgen. Die Analysen der Biomonitoringergebnisse sind auf die Gras-Trockensubstanz mit 0 % Restfeuchte bezogen. Die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 2 3 4 5 6 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Umwelt Digital        altlasten spektrum        Bodenschutz        Müll und Abfall

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück