Immissionsschutz
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2014"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (65)
  • Titel (23)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

65 Treffer, Seite 2 von 7, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 1/2014

    Infomationen aus der Rechtsprechung

    …Informationen ... aus der Rechtsprechung Bußgeld für Parken ohne gültige Umweltplakette in Umweltzone OLG Hamm, Beschluss vom 24. 9. 2013 – 1 RBs… …, die mit einem Bußgeld geahndet werden kann. Der Pkw eines rumänischen Herstellers des 35 Jahre alten Betroffenen aus Dortmund war Ende Januar 2013 im… …Fahrzeug angebrachte grüne Umweltplakette wies ein Kennzeichen aus, das nicht dem am Fahrzeug angebrachten Kennzeichen entsprach. Für das in der Umweltzone… …ohne gültige Plakette abgestellte Fahrzeug erhielt der Betroffene ein Bußgeld von 40 Euro. Das OLG Hamm hat die Rechtsbeschwerde des Betroffenen gegen… …das Urteil des AG Dortmund als unbegründet verworfen und entschieden, dass der Betroffene zu Recht mit dem Bußgeld belegt worden ist. Nach Auffassung… …des Oberlandesgerichts hätte das Fahrzeug des Betroffenen nur mit einer gültigen Umweltplakette am Verkehr in der Umweltzone teilnehmen dürfen. Mit… …einer gültigen Plakette sei es nicht ausgestattet gewesen, weil das Kennzeichen der am Fahrzeug angebrachten Plakette nicht mit dem aktuellen Kennzeichen… …in eine Umweltzone einfahren dürfte. Bereits das geparkte Fahrzeug des Betroffenen nehme an dem Verkehr in der Umweltzone teil. Verkehr in diesem Sinne… …sei auch das Parken, das die Straßenverkehrsordnung als Teil des ruhenden Verkehrs erfasse. Eine derartige Auslegung der gesetzlichen Vorschrift sei… …Motors z. B. mittels eines Anhängers in oder durch die Umweltzone transportiert werde, sei bei der Auslegung nicht abzustellen, um den…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 3/2014

    Informationen aus der UMK

    …Informationen ... aus der Umweltministerkonferenz 82. Umweltministerkonferenz vom 8. Mai 2014 in Konstanz In wesentlichen Bereichen der Umweltund… …Energiepolitik verfolgen die Länder eine gemeinsame Linie. Die Beschlüsse der UMK zur künftigen Energiepolitik, zu Fracking und zum Freihandelsabkommen zwischen… …Europa und den USA, TTIP, hob der Vorsitzende der Umweltministerkonferenz, Baden-Württembergs Umweltminister Franz Untersteller, zum Abschluss der… …Umweltministerkonferenz besonders hervor. Ausgesprochen zufrieden zeigte sich der UMK-Vorsitzende und baden-württembergische Umweltminister mit dem wegweisenden Beschluss… …der Länder, das Bundesbergrecht zu ändern, um Fracking einen Riegel vorzuschieben: „Mit unserem Beschluss gegen Fracking in Deutschland haben wir ein… …richtige Richtung.“ Auch zur Energiewende und der Ausrichtung der künftigen Energiepolitik ist die Umweltministerkonferenz zu Beschlüssen gekommen: So sind… …sich die Minister, Ministerinnen, Senatorin und Senatoren einig, dass der Ausbau der Strom netze ein wesentliches Element der Energiewende ist und… …deshalb auch mit Elan vorangetrieben werden muss. Um die Belastungen der Bevölkerung durch den Bau und den Betrieb neuer Übertragungs- und Verteilnetze so… …Verwaltungsvorschrift, die sicherstellt, dass die Netzbetreiber die elektrische, magnetische und elektromagnetische Strahlung nach dem Stand der Technik minimiert… …. Außerdem spricht sie sich für die Entwicklung der Netze zu so genannten smart grids aus. Diskutiert haben die Ressortchefs auch die Frage des künftigen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 3/2014

    Mitteilungen aus der Industrie

    …Mitteilungen der Mitteilungen der Industrie Erfolgreicher Allrounder im neuen Outfit! Das neue Abgasmessgerät MULTILYZER STe von AFRISO ist zur… …: www.afriso.de Biogasanlage von Greenline setzt auf landwirtschaftliche Reststoffe Die Vergärung von Abfall- und Reststoffen wird in Zukunft innerhalb der… …Anteil an Energiepflanzen eingebracht. So ist die Biogasanlage weitgehend unabhängig von den Schwankungen der Agrarrohstoffpreise und wird zudem in seiner… …Ausrichtung dem politischen Willen zur Konzentration auf Reststoffe gerecht“, unterstreicht der Greenline-Geschäftsführer Frank Nielsen. „Zudem wird auch diese… …drei Millionen Normkubikmeter Biogas pro Jahr werden in der Lindenberger Biogasanlage über ein BHKW in das regionale Stromnetz eingespeist. In einem… …vollständig für die Wärmeversorgung der Gasaufbereitung genutzt werden. Für Effizienz und Ökologie sorgt darüber hinaus eine zwei Kilometer lange Pumpleitung… …, in der die gesamte Gülle auf direktem Weg von einem Milchviehbetrieb zur Biogasanlage gefördert wird. Die so erreichte Reduzierung des… …www.ESV.info Immissionsschutz 3 · 14 147 Mitteilungen der Industrier Emissionen. Zudem werden bei der Vergärung der Gülle in einer Biogasanlage die Geruchsträger… …abgebaut, so dass die Geruchsemissionen der ausgebrachten Gärreste im Gegensatz zur Gülle weitgehend neutralisiert werden. Diese Effekte haben bereits im… …Vorfeld zu einer höheren Akzeptanz des Bauvorhabens in der Bevölkerung geführt. Biogasanlage von Greenline „Gerade in Anbetracht der bevorstehenden…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 1/2014

    Mitteilungen der Industrie

    …Mitteilungen der Mitteilungen der Industrie Abbildung 1: Der Clariant Katalysator EnviCat N2O Katalysatoren gegen den Klimakiller Lachgas Katalysator… …EnviCat ® 1 N2O im innovativen EnviNOx ® 2 Verfahren entfernt große Mengen des gefährlichen Treibhausgases Schmelzendes Eis in der Antarktis, verheerende… …drittwichtigste Klimagas und für etwa sechs % der anthropogenen Klimaeffekte verantwortlich. Eine Mengeneinheit Lachgas ist etwa 300-mal klimaschädlicher als die… …gleiche Menge CO 2. Lachgas entsteht vor allem bei der industriellen Produktion von Salpetersäure, die unter anderem bei der Düngemittelherstellung… …Stickstoff, Sauerstoff und Wasser umzuwandeln, hat Uhde das neuartige EnviNOx Verfahren entwickelt. Dabei übernimmt der Katalysator EnviCat N2O von Clariant… …deshalb als Narkosemittel verwendet. Lachgas kommt von Natur aus in der Erdatmosphäre vor, allerdings nur in harmlosen Spuren. In größeren Konzentrationen… …dagegen ist es äußerst schädlich für unser Klima, weil es eine etwa 25-mal längere Verweildauer in der Erdatmosphäre hat als CO 2. Menschliche Aktivitäten… …Salpetersäure. Salpetersäure ist ein wichtiger chemischer Grundstoff. Er wird vor allem in der Düngemittel und Nylonproduktion, in der Fotoindustrie, bei der… …Edelmetalltrennung und bei der Herstel- lung von Explosivstoffen gebraucht. Pro hergestellter Tonne Salpetersäure fallen als Nebenprodukt circa sieben Kilogramm… …Lachgas an. Weltweit entstehen so jährlich 400.000 Tonnen Lachgas bei der Produktion von Salpetersäure. Da Lachgas etwa 300-mal schädlicher ist als CO 2…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 2/2014

    Mitteilungen der Industrie

    …Mitteilungen der Mitteilungen der Industrie Berliner Start-Up stellt innovatives „Plug & Play“ Energiespeichersystem auf Energy Storage in Düsseldorf… …2-Emissionen einspart. Qinous stellte seine Technologie erstmalig auf der Speicherkonferenz „Energy Storage“ in Düsseldorf vor. Finanziert wird das Ber liner… …Start-Up durch den von der IBB Beteiligungsgesellschaft mbH gemanagten VC Fonds Technologie Berlin. Der Qinous-Speicher leistet einen wichtigen Beitrag, um… …Meilenstein in der Entwicklung unseres Unternehmens, unserer Technologie sowie zur weltweiten Reduzierung von CO 2- Emissionen. Schließlich werden vom Stromnetz… …, so Steffen Heinrich, einer der Gründer und Geschäftsführer der Qinous GmbH. Mehr Informationen: QINOUS GmbH Wilhelminenhofstr. 75, 12459 Berlin Tel… …Netzwerk vereint die Kompetenzen von mittelständischen Unternehmen der Grünschnittaufbereitung und -verwertung, Neuein- steigern aus anderen (High-Tech-)… …. Christian Struve von der Innovationsberatung Bernhard Jöckel. In einem durch das BMWi geförderten Projekt wird derzeit eine mobile Anlage entwickelt, welche… …in der Umgebung mit einem Ofen oder Kamin verkauft werden. Briketts werden derzeit u. a. aus hochwertigem Waldholz gepresst und z.T. CO 2-intensiv aus… …Osteuropa oder sogar Asien nach Deutschland importiert. „Besonders wichtig sind uns Entwicklungen bei denen der Grünschnitt dort verarbeitet wird, wo er… …anfällt“, sagt Georg Dohmen, Geschäftsführer der Biomasseaufbereitung regional GmbH, die Initiatoren des Netzwerkes sind. „Das spart Transportkosten und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 4/2014

    Welchen Einfluss hat eine Änderung des Dieselanteils der Pkw-Flotte auf die Stickstoffdioxidkonzentration in verkehrsbelasteten Gebieten?

    Dr. Heike Ellner, Dipl.-Ing. Uwe Friedrich
    …–– LUFTREINHALTUNG–– Dieselanteil Pkw-Flotte und NO 2-Konzentration Welchen Einfluss hat eine Änderung des Dieselanteils der Pkw-Flotte auf die… …die Maßnahmen umsetzenden Behörden dar. Der zum Schutz der menschlichen Gesundheit geltende Jahresmittelwert von 40 µg/m 3 wird in 57 Gebieten in… …Deutschland zum Teil sehr deutlich überschritten. Wesentliche Schadstoffquelle ist der motorisierte Verkehr; insbesondere Dieselfahrzeuge, die etwa dreimal so… …„Verdieselung“ der Pkw-Fahrzeugflotte ein ernsthaftes Problem. Durch den vollständigen Ersatz von Pkw- Die selfahrzeugen durch Ottofahrzeuge ließen sich im… …hinausgehende Maßnahmen zu ergreifen, um den Grenzwert zum Schutz der menschlichen Gesundheit von 40 g/m 3 im Jahresmittel zu erreichen. Aktuelle… …der Einführung des Abgasstandards Euro 5 war die Hoffnung verbunden, dass sich auch die NO 2-Belastung deutlich reduziert, sollte sich doch die Emission… …deutliche Minderung der motorbedingten NO 2-Emissionen liegen nun auf einer schnellen Einführung von Euro 6-Fahrzeugen und deren Durchdringung in den… …Fahrzeugflotten. Doch erste Untersuchungen in Zusammenhang mit der Fortschreibung des Handbuches für Emissionsfaktoren (HBEFA Version 3.2) zeigen, dass diesem… …Optimismus wohl Grenzen gesetzt sind. Aus wiederholten Verkehrszählungen in Luftreinhaltegebieten – wie in der Stadt Potsdam – lässt sich die Entwicklung der… …Zusammensetzung der Fahrzeugflotten im Realbetrieb gut dokumentieren. Insbesondere die Veränderungen in der Dieselfahrzeugflotte stehen wegen ihres erheblichen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 4/2014

    Informationen aus der Rechtsprechung

    …Informationen ... aus der Rechtsprechung Kein neuer Schallschutz für die Anwohner des Flughafens Berlin-Tegel – 19/14 Urteile vom 11. Juni 2014 – OVG… …Flughafens Berlin-Tegel auf Schallschutz oder Entschädigung in Geld abgewiesen. Die Kläger sind der Auffassung, dass das Luftverkehrsaufkommen am Flughafen… …Berlin-Tegel infolge der Nichteröffnung des Flughafens Berlin Brandenburg erheblich zugenommen habe. Sie hätten daher einen Anspruch auf nachträgliche… …Schutzmaßnahmen. Der 6. Senat hat entschieden, dass das Fluglärmschutzgesetz aus dem Jahr 2007 den Klägern die geltend gemachten Ansprüche nicht gewährt, weil der… …zugelassen. Effektivität zu Wasser und zu Land Auch als Controlling in der kommu nalen Umweltwirtschaft Anforderungen – Aufgabenfelder – Instrumente… …: www.ESV.info/978-3-503-15681-8 Dieser Band behandelt aktuelle Herausforderungen der Abfall- und Wasserwirtschaft und zeigt Über tragungsmöglichkeiten des Controlling-Gedankens auf…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 4/2014

    Informationen aus der Europäischen Union

    …Informationen ... aus der Europäischen Union Aktueller Überblick – Stand: Oktober 2014 Ohne EU-Ziele für 2025 keine Verringerung der… …können“, so die Warnung der Städte und Regionen. Die Vertreter der europäischen Städte und Regionen warnen davor, dass bei der Verringerung der… …EU-Emissionsgrenzwerte nicht. Der Ausschuss der Regionen fordert daher neue verbindliche Zwischenziele für die Emissionsreduktion bis 2025. Luftverschmutzung ist eine der… …Hauptursachen umweltbedingter vorzeitiger Todesfälle in der EU. Der AdR begrüßt daher das Konzept der Europäischen Kommission, die Verschmutzung an der Quelle… …anzugehen. Gleichwohl kommt er in seiner unter Federführung von Cor Lamers ausgearbeiteten Stellungnahme zu dem Schluss, dass es eine Diskrepanz in der… …(d. h. die Grenzwerte für die Luftschadstoffkonzentration). Andererseits ist die an den Emissionsquellen ansetzende Politik der Europäischen Kommission… …kläglich gescheitert, und es fehlt an dem Willen, klare Emissionsreduktionsziele festzulegen (für Schadstoffemissionen an der Quelle). Da die Regionen und… …Städte in nicht weniger als 17 Mitgliedstaaten die geltenden EU-Luftqualitätsnormen nicht einhalten, fordert der AdR weitere Maßnahmen für ihre… …Unterstützung. Mittels Nutzung der EU-Strukturfonds und von den Mitgliedstaaten aufgestellter Aktionspläne soll ein längerer Übergangszeitraum zur Erfüllung… …der Einleitung von Rechtsverfahren eine gewisse Zurückhaltung an den Tag legen und sollte stattdessen ein besseres und realistischeres…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 2/2014

    Informationen aus der Europäischen Union

    …Informationen ... aus der Europäischen Union Aktueller Überblick – Stand: April 2014 Energie- und Klimaziele für 2030 – Europäische Kommission stellt… …Klimaziele für 2030 vorgestellt. Die Vorschläge der Europäischen Kommission bis zum Jahr 2030 sind eine verbindliche Zielvorgabe für die Reduktion der… …nationale Umsetzung der Energieeffizienzrichtlinie abgewartet werden und auf Basis einer Bewertung der Umsetzungsergebnisse wird die Kommission im Herbst 2014… …Ausbauziele überführt und sieht für Deutschland einen Anteil der erneuerbaren Energien am Bruttoendenergieverbrauch von 18 % in 2020 vor. Die Kommission… …begründete die ausschließliche Vorgabe eines europäischen Ziels mit einem dadurch gewährleisteten höheren Maß an Flexibilität und der Berücksichtigung der… …unterschiedlichen Potenziale in den einzelnen Mitgliedstaaten. Insgesamt soll somit ein kosteneffizienter Ausbau von erneuerbaren Energien in der EU erreicht werden… …werden würde und rechnet mit einem Anteil der erneuerbaren Energien an der Stromerzeugung von etwa 45 % in 2030. Im Vergleich dazu liegen die Zielvorgaben… …für den Anteil von erneuerbaren Energien an der Stromerzeugung in der Bundesrepublik auf Basis des Koalitionsvertrages bei 40–45 % in 2025 sowie 55–60 %… …in 2035 bzw. bei 30 % bis 2025 in Nordrhein-Westfalen. Im Rahmen der Diskussion hinsichtlich des THG-Minderungsziels von 40 % bis 2030 (bisher 20 % bis… …für die EU auf Basis der EU Energy Roadmap für 2050. Die Kommissarin für Klimaschutz betonte in der anschließenden Diskussion zudem mehrfach, dass das…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 1/2014

    Informationen aus der Europäischen Union

    …Informationen ... aus der Europäischen Union Aktueller Überblick – Stand: Januar 2014 7. Umweltaktionsprogramm – Parlament und Rat stimmen zu Der… …rechtlich bindend den Rahmen für die EU-Umwelt- und Klimapolitik der nächsten sieben Jahre fest. Die EU-Kommission begrüßte den Schritt. Ende 2012 hatte die… …EU-Kommission ihren Vorschlag für das 7. Umweltaktionsprogramm (UAP) präsentiert. Das UAP legt die Schwerpunkte der EU-Umweltpolitik bis 2020 fest. Außerdem… …skizziert es eine Vision, nach der die europäischen BürgerInnen 2050 „gut innerhalb der ökologischen Belastbarkeitsgrenzen unseres Planeten leben“… …. Nachhaltigkeit der Städte in der EU 9. Externe Dimension von Umweltpolitik In UAPs legt die EU seit den 1970er-Jahren die strategische Ausrichtung ihrer… …Umweltpolitik fest, kündigt Gesetzesvorhaben an und nennt in einzelnen Fällen auch Zeitpunkte und Ziele. Quelle: Hintergrundpapier der EU- Kommission… …: www.eu-koordination.de/ PDF/factsheet-7uap Umwelt aktuell 12.2013 / 1.2014 Ganz schön dicke Luft 90 % der Bewohnerinnen und Bewohner europäischer Großstädte sind… …gefährlichen Luftschadstoffen ausgesetzt. Zu diesem Ergebnis kommt eine Studie der Europäischen Umweltagentur (EEA), die Mitte Oktober 2013 veröffentlicht wurde… …. Der EEA-Bericht zeigt auf, dass zwischen 2009 und 2011 96 % der Stadtbevölkerung Feinstaubbelastungen ausgesetzt waren, die von der… …Weltgesundheitsorganisation WHO als gesundheitsschädlich eingestuft werden. 98 % der Großstädter waren von überhöhten Ozonwerten betroffen. Aber auch in ländlichen Regionen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Umwelt Digital        altlasten spektrum        Bodenschutz        Müll und Abfall

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück