Immissionsschutz
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2014"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (49)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

49 Treffer, Seite 3 von 5, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 3/2014

    Presseinformationen

    …erwarten. Ab dem 1. Juli 2014 dürfen dort nur noch Fahrzeuge mit der grünen Umweltplakette einfahren, ältere Diesel- Pkw mit Euro-3-Norm ohne… …Berlin Tel.: 030-2 40 08 67 22 Mobil: 01 51-55 01 70 09 E-Mail: hufeisen@duh.de BUND Bundesverband Am Köllnischen Park 1, 10179 Berlin Tel.: 030-27 58 64…
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 3/2014

    Mitteilungen aus der Industrie

    …Abgasanalyse sowie für (Differenz-)Druck- und (Differenz-) Temperatur-Messungen an kleinen und mittleren Öl-, Gas- und Pellets-Feuerungen nach 1. BImSchV und zur…
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 3/2014

    Veranstaltungskalender

    …Veranstaltungskalender Haus der Technik e.V., Hollestr. 1, 45127 Essen, Tel.: 02 01/18 03-1, Fax: 02 01/18 03-269, E-Mail: hdt@hdt-essen.de, Internet… …VDI-Wissensforum GmbH, VDI-Platz 1, 40468 Düsseldorf, Tel.: 02 11/62 14-201, Fax: 02 11/62 14-154, E-Mail: wissensforum@vdi.de, Internet… …Akademie, Hauert 1, 44227 Dortmund, Tel.: 02 31/72 54 71-536, Fax: 02 31/72 54 71-500, E-Mail: info@concada.de, Internet: http://www.concada.de, veranstaltet… …Umweltmanagement-Auditoren und Umweltmanagement-Beauftragte Umweltmanagement-Beauftragter (TÜV) Teil 1 Umweltmanagement-Beauftragter (TÜV) Teil 2 Termin/Ort 22.– 26. 09. 2014…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 2/2014

    Inhalt / Impressum

    …, BIC(SWIFT) DEUTDEDB110 Bezugsbedingungen: Bezugsgebühren im Jahresabonnement inkl. eJournal und Archiv 1 76,– (D); Einzelbezug je Heft 1 22,– (D) jeweils… …zum 1. 1. j. J. möglich. Keine Ersatz- oder Rückzahlungsansprüche bei Stö rung oder Ausbleiben durch höhere Gewalt oder Streik. Preise für gebundene… …: (030) 25 00 85-630 E-Mail: Anzeigen@ESVmedien.de Anzeigenleitung: Sibylle Böhler Es gilt Anzeigenpreisliste Nr. 14 vom 1. Januar 2014, die unter… …Fünfter IPCC-Sachstandsbericht ◆ Klimawandel ◆ Trend der Winter in NRW ◆ Schneedeckentage ◆ Wintertemperatur Im September 2013 wurde Teil 1 des fünften… …IPCC-Sachstandsberichtes veröffentlicht. Er beinhaltet die Ergebnisse der Arbeitsgruppe 1, die sich mit den wissenschaftlichen Grundlagen für vergangene und zukünftige…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 2/2014

    Die novellierten Protokolle zur UNECE-Luftreinhaltekonvention: Trends und Herausforderungen internationaler Luftreinhaltepolitik

    Dr. Till Spranger
    …Wirkung völkerrechtlich ab. Die Novellierung des Schwermetall-Protokolls wird ebenfalls kurz beschrieben. 1. Einleitung Das deutsche Immissionsschutzrecht… …hierfür waren: 1. die Tatsache, dass mit Erreichen der Zwischenziele im Jahr 2010 die in der Präambel und Artikel 2 des Protokolls festgeschriebenen… …waren 1. die weitere Minderung von Umwelt- und Gesundheitsbelastungen in der UNECE durch Fortentwicklung von Luftreinhaltemaßnahmen; 2. die Zeichnung des… …hinaus. Hauptergebnisse lassen sich folgendermaßen zusammenfassen: 1. Neue prozentuale Emissionsminderungsverpflichtungen (NERCs) für 2020 ff. für die o. g… …für die jeweilige Partei oder für das Berichtsjahr 2018), Einführung von BAT und Emissionsgrenzwerten für neue Anlagen/Standards spätestens 1 Jahr… …Tabelle 1 dargestellten Emissionsminderungen bis 2020 verpflichtet. Die rechte Spalte nennt die verpflichtende prozen- 54 Immissionsschutz 2 · 14 tuale… …ließen NERC 2020 in % ggü. 2005 (entspricht ca. in kt/Jahr) SO 2 485 550 – 21 % (ca. 383) NO x 1 1.451 1081 – 39 % (ca. 885) NH 3 581 550 – 5 % (550) VOC… …1.122 995 – 13 % (ca. 976) PM 2.5 121 – – 26 % (ca. 92) 1 ohne Emissionen aus landwirtschaftlichen Böden Tabelle 1: Emissionsminderungsverpflichtungen für…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 2/2014

    Klimawandel in NRW – ein Blick auf den fünften IPCC-Sachstandsbericht und die Winter 2009 bis 2013

    Dr. Sabine Wurzler, Dr. Heike Hebbinghaus, Thomas Retny, Sonja Nowag, u.a.
    …Klimawandel in Verbindung zu bringen sei. Dazu wurden die folgenden Fragestellungen untersucht: 1. Wie sind die Winter 2009/2010, 2010/2011, 2011/2012 und… …. Daher wurden die folgenden Fragestellungen un tersucht: 1. Wie sind die Winter 2009 bis 2013 im langjährigen Kontext (Referenzperiode 1961 bis 1990)… …einzusortieren? 2. Zeigt sich ein Trend zu kälteren und/oder schneereicheren Wintern? Aus den Untersuchungen ergab sich kein signifikanter Trend. 1. Einleitung… …Spätestens seit der IPCC 1 im Jahre 2007 für seine Bemühungen den Klimawandel ins Blickfeld der Öffentlichkeit zu rücken, den Friedensnobelpreis erhalten hat… …der Arbeitsgruppe 1 wurde im September 2013 veröffentlicht [1]. Die Arbeitsgruppe 1 beschäftigt sich mit den wissenschaftlichen Grundlagen für… …vergangene und zukünftige Klimaänderungen. Die Ergebnisse der Arbeitsgruppe 1 zeigen deutlich, dass der Klimawandel voranschreitet. Dies betrifft alle Teile… …Erkenntnisse des Teilberichts der Arbeitsgruppe 1 werden in diesem Artikel kurz dargestellt. Im Gegensatz zu den Aussagen des IPCC zu steigenden Temperaturen… …einer zukünftigen Reihe besonders kalter schneereicher Winter sei und ob dies bereits mit 1 IPCC ist das Intergovernmental Panel on Climate Change, der… …1, die sich mit den wissenschaftlichen Grundlagen für vergangene und zukünftige Klimaänderungen befasst, in Stockholm verabschiedet. Im März 2014 wird… …der IPCC Arbeitsgruppe 1 zum fünften Sachstandsbericht [1] zusammengefasst: Die Konzentration an Treibhausgasen steigt an. CO2, CH4 und N2O haben höhere…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 2/2014

    Immissionsökologische Untersuchungen im Umfeld einer Elektroschrott- und Kabelrecyclinganlage

    Dr. Jutta Köhler, Dr. Ludwig Peichl
    …Metallanreicherungen in den Graskulturen nur zu einem geringen Teil ausgeschöpft. 1. Einleitung Im Umfeld einer Anlage zur Behandlung von Elektroaltgeräten und Altkabeln… …wurde 2012 ein Biomonitoring mit Gras- und Grünkohlkulturen nach VDI-RL 3957 Bl. 2 [1], 3 [2] und 10 [3] geplant. Der Einsatz von pflanzlichen… …Mensch. An insgesamt 6 Messpunkten (Abb. 1) wurde die Anreicherung von Metallen in Graskulturen und organisch-chemischen Schadstoffen in Gras- und… …Grünkohlkulturen untersucht. Die Messpunkte (MP) 1, 2 und 3 sind in einem Transekt vom Betriebsgelände aus in Hauptwindrichtung Nordost bis in den… …. Abbildung 1: Lage der Messpunkte (MP) 1 bis 6 um die Anlage Quelle Geobasisdaten: © Bayerische Vermessungsverwaltung (www.geodaten.bayern.de) 2.1 Ergebnisse… …1 - PCDD/F Serie Serie 2-PCDD/F 2 - PCDD/F Serie Serie 3-PCDD/F 3 - PCDD/F Serie 4-PCDD/F Serie 5-PCDD/F Höchstgehalt PCDD/F /0,88 Serie 4 - PCDD/F… …PCDD/F (inkl. Bestimmungsgrenze) in Graskulturen der Serien 1 bis 5 im Vergleich zu EU-Grenzwerten für Futter mittel Unterschiede in der Höhe der… …Anlage in der gleichen Größenordnung, aber leicht erhöht. Die dioxinähnlichen PCB sind in Graskulturen der Messpunkte 1 und 2 nordöstlich der Anlage und… …Anreicherung hin, ein Einfluss der Anlage ist wahrscheinlich. An den Messpunkten 1 und 4 ist in vier bzw. drei Graskulturserien der Aktionsgrenzwert für… …deutlich unter- [ng/kg TS] 0,70 Serie 1 - dl PCB Serie 1-dl PCB Serie 2 - dl PCB Serie 2-dl PCB Serie 3 - dl PCB Serie 3-dl PCB Serie Serie 4 - dl 4-dl PCB…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 2/2014

    Einfluss der Pendlerströme auf die Luftqualität im deutsch-luxemburgischen Grenzgebiet

    Lösungsansätze mittels akteursorientierter Verkehrssimulation
    Dr. Jürgen Junk, Prof. Dr. Ingo J. Timm, Ralf Schepers, Florian Lenz, u.a.
    …Verkehrsverflüssigung und somit reduzierten Immissionsbelastungen führen können. 1. Einleitung Wasserbillig ist eine Ortschaft am Zusammenfluss von Sauer und Mosel im… …individuellen Verhalten und Regelverständnis simuliert. Abbildung 1 zeigt den Untersuchungsausschnitt und die Standorte der Immissionsmessungen. 2. Daten und… …eines GPS Systems automatisch verortet und in einem Datenlogger gespeichert. 72 Immissionsschutz 2 · 14 III I II Messpunkte Abbildung 1: Karte des Unter… …. Die Windgeschwindigkeiten lagen im Untersuchungszeitraum zwischen 1,0 m s –1 und 2,7 m s –1 (30-min-Mittelwert in 7 m über Grund). Insgesamt können die… …durchschnittlichen täglichen Verkehrsaufkommens an den beiden Zählstationen Potaschberg (Autobahn A1) und am Grenzübergang Wasserbilliger Brück (Route Nationale 1). Z… …Immissionsschutz 2 · 14 Sonntag Montag 200 1 200 1 NO 2-Immissionskonzentration [µg m –3 ] PM 10-Immissionskonzentration [µg m –3 ] 10 160 100 1000 10000 120 80 40 0… …6:00 8:00 10:00 12:00 14:00 16:00 18:00 20:00 22:00 100 1 10 80 100 1000 10000 60 40 20 0 6:00 8:00 10:00 12:00 14:00 16:00 18:00 20:00 22:00 Zeit… …[Stunde] 10 100 1000 10000 1 10 100 1000 10000 Anzahl Anzahl Abbildung 4: Immissionskonzentrationen von NO 2 (obere Reihe) und PM 10 (untere Reihe… …darauffolgenden Wochentag mit erhöhtem Immissionsschutz 2 · 14 75 –– LUFTREINHALTUNG–– Pendlerströme im deutsch-luxemburgischen Grenzgebiet 70 PKW: 100 LKW: 1 PKW… …: 677 LKW: 7 PKW: 489 LKW: 26 PKW: 873 LKW: 45 PKW: 100 LKW: 1 PKW: 677 LKW: 7 PKW: 489 LKW: 26 PKW: 873 LKW: 45 70 Abbildung 5: Boxplots der stündlichen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 2/2014

    Aus der LAI / Personalien

    …22./23. Januar 2014 in Hamburg 18. Sitzung am 02./03. Juli 2014 in Stralsund Ausschuss Rechtsfragen, Umsetzung und Vollzug 1. Sitzung in 2014 am 28./29… …Rheinland e.V. Goldenbergstraße 1, 50354 Hürth Tel.: 0 22 33 / 40v61 23 E-Mail: office@hycologne.de 80 Immissionsschutz 2 · 14…
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 2/2014

    Informationen aus der Europäischen Union

    …energie- und klimapolitischen Rahmen für 2020–2030 vor Auf einer Pressekonferenz hat die Europäische Kommission am 22. 1. 2014 in Brüssel die Energie- und… …Treibhausgase zu forcieren. Weiterführende Informationen: Mitteilung der Europäischen Kommission vom 22. 1. 2014: http://ec.europa.eu/energy/… …doc/2030/com_2014_15_en.pdf Pressemitteilung der Europäischen Kommission vom 22. 1. 2014: http://europa.eu/ rapid/press-release_IP-14-54_de.htm Rat billigt neues… …für Stickstoffdioxid hätten bis zum 1. Januar 2010 erreicht werden müssen, es sei denn, es wurde eine Fristverlängerung bis zum 1. Januar 2015 gewährt… …. Obwohl der 1. Januar 2010 als ursprüngliche Frist für die Einhaltung der Grenzwerte festgelegt wurde, wurden Verlängerun- gen mit den Mitgliedstaaten… …Stickstoffdioxid den 1. Januar 2010 vereinbart. Die Mitgliedstaaten können eine Verlängerung der Frist um bis zu fünf Jahre beantragen. Überschreitet ein…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Umwelt Digital        altlasten spektrum        Bodenschutz        Müll und Abfall

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück