Immissionsschutz
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2011"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (61)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

61 Treffer, Seite 6 von 7, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 4/2011

    Veröffentlichungen

    …mit Nanotechnologie und Nanopartikeln zu tun hat, behandelt die Nanomaterialien vor allem im Zusammenhang mit dem Vorsorgeprinzip. Dazu befasst es sich…
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 2/2011

    Umweltinformationen

    …Forschungsbereichen des ITEP. Die zentrale Siemens- Forschung Corporate Technology hat in den vergangenen Jahren verschiedene elektri­sche Maschinen mit HTS gebaut und…
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 3/2011

    Ursachen hoher NO2-Immissionsbelastungen in Baden-Württemberg

    Dipl.-Ing. Katja Anke
    …Beschleunigungsvorgängen, was verringerte mittlere Geschwindigkeiten und gleichzeitig erhöhte NO2-Konzentrationen zur Folge hat. Die Separierung aller NO2-Konzentrationen… …Untersuchung der NO 2-Immissionsdaten an der Station Stuttgart Am Neckartor für das Jahr 2008 hat ergeben, dass die NO 2-Spitzen episodenhaft über das Jahr…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 3/2011

    Inhalt / Impressum

    …verkehrsnahen Standorten. Neben dem Verkehrsaufkommen und der Fahrzeuggeschwindigkeit hat vor allem der Verkehrsfluss einen Einfluss auf die örtliche…
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 2/2011

    Verschattung durch Wasserdampfschwaden

    Simulationskonzept und Erfahrungen aus der Praxis
    Dipl.-Met. Wolfram Bahmann, Dipl.-Met. Georg Ludes
    …Windrichtung, -geschwindigkeit, Temperatur und Luftfeuchte aus den Initialisierungsfeldern des LM-Modells [3] erzeugt. Eine Validierung der Integralmodelle hat…
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 3/2011

    Beurteilung von troposphärischen Ozonkonzentrationen in Europa auf der Grundlage der Luftgüteleitlinien der Weltgesundheitsorganisation (WHO)

    Dr. Hans-Guido Mücke
    …immissionsschutzrechtlich relevante Fragen – das HDL hat die Vorschriften parat. Das gut durchdachte Gliederungs- und Kennzahlensystem führt Sie auf denkbar einfache Weise zu…
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 1/2011

    Modellierung von PM10-Konzentrationen und dessen Inhaltsstoffe für den Bereich Stuttgart Am Neckartor

    Dr. rer. nat. Ingo Düring, Dipl.-Met. Antje Moldenhauer, Dipl.-Ing. Tina zur Heiden, Dr. rer. nat. Udo Weese, u.a.
    …. Einleitung In den Jahren 2006 und 2007 hat die Landesanstalt für Umwelt, Messungen und Naturschutz Baden-Württemberg (LUBW) umfangreiche Messungen zu…
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 4/2011

    Das Unit Risk-Konzept in der gesundheitlichen Bewertung von Luftverunreinigungen

    Eine Übersicht
    Volker Diegmann, Florian Pfäfflin, Heike Wursthorn
    …Eigenschaften, chemischer Zusammensetzung und optischen Eigenschaften basieren. Da diese Definitionen gewöhnlich nicht kongruent sind, hat sich die Terminologie… …angenommen (SRU, 2008). Die Belastung mit Feinstäuben hat nachweislich einen Einfluss auf die atemwegsbezogene sowie kardiovaskuläre Morbidität und Mortalität…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 3/2011

    Beitrag des Straßenverkehrs zur NO2- und PM10-Immissionsbelastung 2008 und 2009 im Ruhrgebiet und Abschätzung der Wirkung von Maßnahmen im Verkehrsbereich

    Yu Xiang, Dr. Sabine Wurzler, Prof. Dr. Otto Klemm, Volker Diegmann, u.a.
    …von NOx nur um 10 % abgenommen hat. Die Gesamtbelastung durch NOx ist 2009 im Mittel um 18 % kleiner als im Jahr 2008. Die PM10-Belastung durch lokalen… …, zurückzuführen [35]. Derselbe Vergleich für das Jahr 2009 hat kein grundsätzlich anderes Ergebnis als der für das Jahr 2008. Selbst anhand des neuen Handbuchs…
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 3/2011

    Entwicklung der Stickstoffoxidkonzentration in Baden-Württemberg von 1989 bis 2009

    Sabrina Krabbe
    …zum Treibhauseffekt beiträgt und durch seine Langlebigkeit auch am Ozonabbau in der Stratosphäre einen Anteil hat. Es soll hier aber nicht weiter… …Sommer hoch und im Winter niedrig und hat somit ­einen sehr ähnlichen Verlauf wie die Kurve für Ozon. Die Maxima im Sommer liegen vor allem in den Monaten…
◄ zurück 3 4 5 6 7 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Umwelt Digital        altlasten spektrum        Bodenschutz        Müll und Abfall

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück