Immissionsschutz
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2011"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (62)
  • Titel (1)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

62 Treffer, Seite 2 von 7, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 4/2011

    Bilanzierung des direkten Quecksilbereintrags in Oberflächengewässer aus Nasskühltürmen mit Reingaseinleitung

    Prof. Dr.-Ing. Thomas Steffens
    …Oberflächengewässern unter besonderer Berücksichtigung von „prioritär gefährliche Stoffen“ wie das Quecksilber und seine Verbindungen. 1. Einleitung Bereits existierende… …Gegenstromprinzip zur aufsteigenden Luft innerhalb des Kühlturms großflächig versprüht (Abb. 1). Dabei wird die Luft erwärmt, mit Feuchtigkeit angereichert und steigt… …integriert (Abb. 1). Durch das stetige Zuführen von Zusatzwasser in den Kühlwasserkreislauf entsteht eine Anreicherung verschiedener im Wasser gelöster Stoffe… …und dem darüber liegenden Einbauten für die Reingaseinleitung (Abb. 1). Die Kühlturmschale moderner Kühltürme ist heute je nach Kühlleistung etwa… …den Eintrag sauer reagierender Stoffe wie z. B. HCl, SO x, CO 2 oder NO x erklärbar ist. ∑V · i 1,0 V 0,8 · ges 0,6 0,4 0,2 1 Tropfenabscheider 2… …Regenraum 9 Reingaseinleitung Abbildung 1: Nasskühlturm mit Naturzug und Reingaseinleitung [nach VDI 3784-1] Abbildung 2: Tropfengrößenverteilung nach dem… …enthaltenen Flugasche hat eine katalytische Wirkung und fördert das Entstehen von Cl 2. 0,6 KT-Last % m b [mg–m –3 ] ∑V · i V · ges HCl (g) + 1 /2 O 2(g) → Cl… …(g), HgO (g) oder HgCl 2. Hg (p) existieren als HgSO 4, HgO (p) oder HgS [Galbreath et al. 2000]. Hg existiert elementar Hg 0 , als Hg 2+ und Hg 1+ -Ion… …. Hg 1+ X ist eine relativ instabile Verbindung, die schnell zu Hg 0 (g) reagiert [Galbreath et al. 2000]. Hg 0 hat einen relativ hohen Dampfdruck (0,173… …katalytisch bei der sog. „Deacon- Hg in µg/m 3 (i. N.) 5,0 4,5 4,0 3,5 3,0 2,5 2,0 1,5 1,0 0,5 0,0 Hg(II) Hg(0) 1 2 3 4 5 6 7 8 9 Probe Nr. Eine Reaktion des Hg…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 3/2011

    Beurteilung von troposphärischen Ozonkonzentrationen in Europa auf der Grundlage der Luftgüteleitlinien der Weltgesundheitsorganisation (WHO)

    Dr. Hans-Guido Mücke
    …. eingehalten. 1. Hintergrund Das Atmosphärengas Ozon ist aus gesundheitlicher Sicht von ambivalenter Bedeutung. Einerseits filtert die Ozonschicht der… …sommerlicher Schönwetterperioden erhöht auftretenden Konzentrationen dient das bodennah gemessene Ozon auch als photochemische Leitkomponente [1]. Ozon ist ein… …Ableitung der aktuellen Immissionswerte übernommen [6; 7]. In Tabelle 1 ist die Entwicklung der bisherigen und aktuellen Immissionswerte der… …Konzentrationshöhe um 20 % über dem WHO-Richtwert liegen. WHO* EU** Art Richtwert Richtwert Jahr 1987 1987 Konzentration (µg/m 3 ) 150-200 100-120 1 h 8 h 3… …8 h # Herausgeber Mittelungszeit Informationsschwelle seit 2002 180 1 h – Alarmschwelle seit 2002 240 1 h – Zielwert seit 2010 120 8 h # max. 25 d/a… …. BImSchV vom 02. August 2010) [11] # höchste 8-Stunden-Mittelwerte der Konzentrationen pro Tag – – – – Tabelle 1: Immissionswerte (Richt-, Schwellenund… …Gesamtzahl n je Land (%) Anteil Messstationen an der Gesamtzahl n je Land (%) 100 80 60 40 20 0 100 80 60 40 20 0 100 80 60 40 20 0 Abbildung 1: Prozentualer… …Anteil von Ozonmessstationen ausgewählter ­europäischer Länder für die 1. WHO-Stufe ‚Hohe Belastung‘ (auf der Basis von maximalen täglichen… …8-Stundenmittelwerten) im Zeitraum von 2003 bis 2008 (Datenquelle: EEA-Luftqualitätsdatenbank ‚Air- Base‘ 2010) 1. WHO-Stufe ,Hohe Belastung‘ (Konzentrationsbereich… …161–240 µg/m 3 ) 2003 2004 2005 2006 2007 2008 Jahr 1. WHO-Stufe ,Hohe Belastung‘ (Konzentrationsbereich 161–240 µg/m 3 ) 2003 2004 2005 2006 2007 2008 Jahr…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 1/2011

    Veranstaltungskalender

    …Veranstaltungskalender Haus der Technik e.V., Hollestr. 1, 45127 Essen, Tel.: 02 01/18 03-1, Fax: 02 01/18 03-269, E-Mail: hdt@hdt-essen.de, Internet… …. 05. 2011 / München VDI-Wissensforum GmbH, VDI-Platz 1, 40468 Düsseldorf, Tel.: 02 11/62 14-201, Fax: 02 11/62 14-154, E-Mail: wissensforum@vdi.de… …23.– 24. 05. 2011 / Düsseldorf 06.– 09. 06. 2011 / Offenbach concada GmbH Consulting & Akademie, Hauert 1, 44227 Dortmund, Tel.: 02 31/72 54 71-536, Fax… …Betriebsbeauftragte für Immissionsschutz Qualifizierung zum internen Umweltauditor Module 1 bis 3 Kombinierte Fortbildung für Mehrfachbeauftragte Immissionsschutz… …/ Dortmund 10.– 11. 05. 2011 / Potsdam 07. 06. 2011 / Dortmund 54 Immissionsschutz 1 · 11 Bildungszentrum für die Entsorgungs- und Wasserwirtschaft… …Bauleitplanung – Grundkenntnisse, Umsetzung in die Praxis im Hinblick auf den vorbeugenden Umweltschutz Workshop: Praxisumsetzung der TA Luft 2002 (1… …26. 05. 2011 / Münster Immissionsschutz 1 · 11 55 Veranstaltungskalenderr DEKRA EXAM GmbH, Explosionsschutz/Anlagensicherheit, Dinnendahlstraße 9… …Immissionsschutz 1 · 11…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 1/2011

    Inhalt / Impressum

    …Immissionsschutz Impressum 16. Jahrgang, Inhalt Heft Nr. 1, März 2011 Immissionsschutz Zeitschrift für Luftreinhaltung, Lärmschutz, Anlagensicherheit… …: Bezugsgebühren im Jahresabonnement 1 68,– (D)/sfr. 108,–; Einzelbezug je Heft 1 20,– (D)/sfr. 32,– ­jeweils einschließlich 7 % Mehrwertsteuer und zzgl… …. Versandkosten. Die Be­zugsgebühr wird jährlich im voraus erhoben. Abbestellungen sind mit einer Frist von 2 Monaten zum 1. 1. j. J. möglich. Keine ­Ersatz- oder… …Anzeigenpreisliste Nr. 11 vom 1. Januar 2011, die unter http://mediadaten.IMMISSIONSSCHUTZdigital.de bereitsteht oder auf Wunsch zugesandt wird. Manuskripte: Hinweise… …: Messtechnische Vorgehensweise und Untersuchungsergebnisse an Hähnchenmastanlagen Hähnchenmastanlagen Bioaerosole 2 Immissionsschutz 1 · 11 Mikroorganismen… …LUFTREINHALTUNG Anja Behnke Die neue 1. BImSchV – Regelungen und Hintergründe Kleinfeuerungsanlagen Holz Emissionen 1. BImSchV Grenzwerte Eine… …Verordnung über kleine und mittlere Feuerungsanlagen, kurz: 1. BImSchV, in Kraft. Die Novelle macht einen Ausbau der regenerativen Wärmeerzeugung möglich, ohne… …Brennstoffanforderungen zählt die Aufnahme eines konkreten Grenzwerts für den Feuchtegehalt im Brennholz. Neu in die Brennstoffliste der 1. BImSchV aufgenommen wurde nicht… …als Lebensmittel bestimmtes Getreide, das aber nur unter bestimmten Bedingungen zulässig ist. Mit der novellierten 1. BImSchV gelten für so genannte… …MITTEILUNGEN DER INDUSTRIE Kleinfeuerungsanlagen-Verordnung (1. BImSchV): Neue Öfen erfüllen bereits alle Vorgaben TÜV Rheinland als erstes großes…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 1/2011

    Veröffentlichungen

    …Berlin 2011, ISBN 978-3-503-12095-6, 466 Seiten; Bestellmöglichkeit online unter www.ESV.info/978-3-503-12095-6 Immissionsschutz 1 · 11 45… …Veröffentlichungenr Das am 1. Januar 2009 in Kraft getretene EEG 2009 hat die Rechtslage für Biogasanlagen teilweise grundlegend geändert. Eineinhalb Jahre… …Wissensfundus bedarfsgerecht als digitalisierte DIN-Kataloge und nunmehr auch mit einer „Normen-Flatrate“ an. Seit 1. Januar 2008 haben gedruckte und… …elektronische Normenfassungen einheitliche Preise. Folgende VDI-Richtlinien und DIN- Vorschriften sind bekannt geworden: Richtlinie VDI 2310 Blatt 1 (Dezember… …2010) Maximale Immissions-Werte Zielsetzung und Bedeutung der Richtlinienreihe VDI 2310 Richtlinie VDI 3677 Blatt 1 (November 2010) Emissionsminderung –… …, Blatt 1 Entwurf (Dezember 2010) Bioaerosole und biologische Agenzien, Emissionsmessungen – Planung und Durchführung von Emissionsmessungen 46… …Immissionsschutz 1 · 11…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 1/2011

    Überschreitungen der Stickstoffdioxid-Grenzwerte in den Ballungsgebieten: mehr als nur eine technische Herausforderung

    Dr. Markus Salomon, Dr. Elisabeth Schmid
    …Maßnahmen zur Minderung der NOx-Emis sionen bei bestehenden Großfeuerungsanlagen erreicht werden. 1. Einleitung Dadurch, dass die beiden Grenzwerte aus der… …Luftqualitätsrichtlinie (2008/50/EG) für Stickstoffdioxide (NO 2; 40 µg/m 3 im Jahresmittel und 200 µg/m 3 im Stundenmittel) mit dem 1. Januar 2010 in vollem Umfang… …von 60 µg/m 3 nicht überschritten wird (Art. 22 Abs. 1 u. 3 der RL 2008/50/EG). Eigentlich stellt die Einhaltung der derzeitigen Luftqualitätsgrenzwerte… …städtischen, verkehrsnahen Messstellen in Deutschland [1]. Dagegen wurde der Kurzbzw. Stundenmittelwert 2009 nur an 6 – ausschließlich verkehrsnahen – Stationen… …Verkehr ist mit fast 44 % Hauptemittent für anthropogen verursachtes NO x, gefolgt von den Verbrennungsanlagen der Energiewirtschaft (s. Abb. 1). Andere… …emittieren Dieselfahrzeuge ohne spezielle Minderungsmaßnahmen 4 Immissionsschutz 1 · 11 8- bis 10-mal mehr Stickstoffoxide und haben außerdem einen höheren NO… …in Haushalten Gewerbe, Handel, Dienstleistungen und Militär Industrieprozesse Landwirtschaft Abbildung 1: Emissionsquellen für NO x in Deutschland… …(2007), Quelle: [2] Immissionsschutz 1 · 11 5 –– LUFTREINHALTUNG–– Stickstoffdioxid-Grenzwertüberschreitungen in Ballungsgebieten ­Ergebnisse zeigten, dass… …Luftschadstoffen. Um die Einrichtung von Umweltzonen zu ermöglichen, wurde am 1. März 2007 die Verordnung zur Kennzeichnung emissionsarmer Kraftfahrzeuge… …einheitlich geregelt. Die dort eingeführten Schadstoffgruppen 1 bis 4 orientieren sich für Dieselfahrzeuge an den gültigen europäischen Abgasstandards Euro 1–4…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 3/2011

    Inhalt / Impressum

    …, BIC(SWIFT) DEUTDEDB110 Bezugsbedingungen: Bezugsgebühren im Jahresabonnement inkl. eJournal und ­Archiv 1 68,– (D)/sfr. 88,–; Einzelbezug je Heft 1 20,– (D)/… …mit einer Frist von 2 Monaten zum 1. 1. j. J. möglich. Keine ­Ersatz- oder Rückzahlungsansprüche bei Stö­rung oder Ausbleiben durch höhere Gewalt oder… …Streik. Preise für gebundene Ausgaben früherer Jahrgänge auf Anfrage. Hinweis auf Preisänderung: Die nachfolgend aufgeführten Preise gelten ab 1. Oktober… …2011. Jahresabonnement inkl. eJournal und ­Archiv 1 72,– (D)/ sfr. 92,–; Einzelbezug je Heft 1 21,– (D)/sfr. 27,–. Anzeigen: Erich Schmidt Verlag GmbH &… …Böhler Es gilt Anzeigenpreisliste Nr. 11 vom 1. Januar 2011, die unter http://mediadaten.IMMISSIONSSCHUTZdigital.de bereitsteht oder auf Wunsch zugesandt… …Grenzwerte Sevilla-Prozess BREF Information Exchange Forum Mit der am 6. 1. 2011 in Kraft getretenen IED haben die BREFs und die darin beschriebenen… …und im Winter Die 39. BImSchV legt für NO2 ab dem 1. 1. 2010 Grenzwerte fest, die es einzuhalten gilt. Dies ist in vielen Städten zu einem Problem…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 2/2011

    Veranstaltungskalender

    …Veranstaltungskalender Haus der Technik e.V., Hollestr. 1, 45127 Essen, Tel.: 02 01/18 03-1, Fax: 02 01/18 03-269, E-Mail: hdt@hdt-essen.de, Internet… …Sinne des § 9 Abs. 1 der 5. BImSchV unter Berücksichtigung des neuen Bundesnaturschutzgesetzes und der Geruchsimmissionsrichtlinie (GIRL) Bedeutung und… …Essen 04.– 06. 07. 2011 / Essen 12. 07. 2011 / Essen VDI-Wissensforum GmbH, VDI-Platz 1, 40468 Düsseldorf, Tel.: 02 11/62 14-201, Fax: 02 11/62 14-154… …Akademie, Hauert 1, 44227 Dortmund, Tel.: 02 31/72 54 71-536, Fax: 02 31/72 54 71-500, E-Mail: info@concada.de, Internet: http://www.concada.de, veranstaltet… …Berlin 27. Trierer Kolloqium zum Umwelt- und Technikrecht „Perspektiven des Stoffrechts“ vom 1. bis 2. September 2011 im ERA Conference Centre in Trier…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 4/2011

    Veranstaltungskalender

    …Veranstaltungskalender Haus der Technik e.V., Hollestr. 1, 45127 Essen, Tel.: 02 01/18 03-1, Fax: 02 01/18 03-269, E-Mail: hdt@hdt-essen.de, Internet… …. 01. 2012 / Essen 30. 01.– 03. 02. 2012 / Essen 14.– 16. 02. 2012 / Essen VDI-Wissensforum GmbH, VDI-Platz 1, 40468 Düsseldorf, Tel.: 02 11/62 14-201… …Offenbach 214 Immissionsschutz 4 · 11 concada GmbH Consulting & Akademie, Hauert 1, 44227 Dortmund, Tel.: 02 31/72 54 71-536, Fax: 02 31/72 54 71-500, E-Mail… …(LfULG) am 12. Dezember 2011 in Dresden ➜ Fachtagung „Deponietechnik 2012“, TU Hamburg vom 31. Januar bis 1. Februar 2012 in der Handelskammer Hamburg… …SmartEnergyMarket SEM© Meeting Point of the Network Operator! 1. Internationale Fachmesse und Kongress für intelligente Netze, Energie-Speicher und Energie-IKT 22.–24…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 3/2011

    Veranstaltungskalender

    …Veranstaltungskalender Haus der Technik e.V., Hollestr. 1, 45127 Essen, Tel.: 02 01/18 03-1, Fax: 02 01/18 03-269, E-Mail: hdt@hdt-essen.de, Internet… …Essen 22.– 23. 11. 2011 / Essen 23. 11. 2011 / Essen VDI-Wissensforum GmbH, VDI-Platz 1, 40468 Düsseldorf, Tel.: 02 11/62 14-201, Fax: 02 11/62 14-154… …Stuttgart 21.– 22. 11. 2011 / München 22.– 23. 11. 2011 / Hamburg concada GmbH Consulting & Akademie, Hauert 1, 44227 Dortmund, Tel.: 02 31/72 54 71-536, Fax… …zum internen Umweltauditor Module 1 bis 3 Haftung und Verantwortung im Umweltschutz Termin/Ort 21. 09. 2011 / Dortmund 27. – 30. 09. 2011 / Dortmund 19… …„Mobile Anwendungen – Brennstoffzellen und Batterien bewegen die Zukunft“ am 26. und 27. September 2011 in Stuttgart 1. Fachtagung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Umwelt Digital        altlasten spektrum        Bodenschutz        Müll und Abfall

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück