Immissionsschutz
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2011"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (62)
  • Titel (1)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

62 Treffer, Seite 4 von 7, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 2/2011

    Brennstoffmissbrauch in Holzfeuerungsanlagen erkennen

    Ein Erfahrungsbericht
    Dr. Birgit Gras, Jürgen Cornelissen, Hans-Werner Carstensen, Peter Lühder
    …gerichtsfest nachweist. Auch wird ein ähnliches Verfahren, entwickelt vom Institut für Hygiene und Umwelt der Hansestadt Hamburg, dargestellt und bewertet. 1… …(Bundes-Immissionsschutzgesetz – BImSchG) und der Ersten Verordnung zur Durchführung des BImSchG, der Verordnung über kleine und mittlere Feuerungsanlagen (1. BImSchV). Gemäß § 3… …Abs. 1 i.V. m. § 5 der 1. BImSchV dürfen in Kleinfeuerungsanlagen nur folgende Holzbrennstoffe eingesetzt werden: Nr. 4 naturbelassenes stückiges Holz… …Zusammenarbeit mit dem Institut IGU BIOBAC GmbH, Abbildung 1: Brennstofflager 72 Immissionsschutz 2 · 11 Kiel, entwickelten Verfahren werden neben der… …in der Probe belassen. Nach der Vorsortierung wurden die Proben homogenisiert und analysefein gemahlen. Tab. 1 zeigt die zu bestimmenden Parameter… …Berechnung der Veraschungsgrad der Probe berück­ Tabelle 1: Untersuchungsparameter und -methoden Tabelle 2: Orientierungswerte für naturbelassenes Holz in… …spektrometrisch mittels eines ICP-OES quantifiziert (Methoden s. Tab. 1). Die Chlorid- Bestimmung erfolgte ionenchromatographisch aus dem wässrigen Auszug der… …ImS_eJournal_185x70.indd 1 13.05.2011 14:34:50 Immissionsschutz 2 · 11 75 –– IMMISSIONSSCHUTZ–– Brennstoffmissbrauch in Holzfeuerungsanlagen Tabelle 3: Orientierungswerte… …16 0,1 – 48 4 8 – 470 1 Zn 16 2,5 – 4675 8 147 – 52100 8 Ti 6/16 * 8,4 – 7633 5 560 – 14300 16 * IGU BIOBAC GmbH: 6 Proben/Institut für Hygiene und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 3/2011

    Veröffentlichungen

    …Einführung und ­Erläuterungen Nomos Verlagsgesellschaft Baden- Baden 2011, 29. Auflage, 1066 S., Stand 1. März 2011 Die herausragende Textsammlung mit den… …sowie das Gesetz gegen Fluglärm und die Flugplatz-Schallschutzmaßnahmenverordnung. Der Kommentar ist mit Stand vom 1. März 2011 hoch aktuell, und wie… …Verbände dar! Loibl_Anzeige_132x68.indd 1 16.08.2011 14:28:52 150 Immissionsschutz 3 · 11 wörterbücher Wyhlidal heraus. Die Professional-Ausgaben haben dann… …international. Der Beuth Verlag bietet diesen Wissensfundus bedarfsgerecht als digitalisierte DIN-Kataloge und nunmehr auch mit einer „Normen-Flatrate“ an. Seit 1… …: Richtlinie VDI 3891 Entwurf (Juni 2011) Emissionsminderung – Anlagen zur Humankremation Richtlinie VDI 2267 Blatt 1 (Juli 2011) Stoffbestimmung an Partikeln in… …16115-1 (Juli 2011) Luftbeschaffenheit – Messen von Bioaerosolen – Teil 1: Bestimmung von Schimmelpilzen mittels Probenahme auf Filtern und kulturellem…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 2/2011

    Veröffentlichungen

    …„Normen-Flatrate“ an. Seit 1. Januar 2008 haben gedruckte und elektronische Normenfassungen einheitliche Preise. Folgende VDI-Richtlinien und DIN- Vorschriften sind… …bekannt geworden: Richtlinie VDI 2095 Blatt 1 (März 2011) Emissionsminderung; Behandlung von ­mineralischen Bau- und Abbruchabfällen; Stationäre und mobile… …Bauschuttaufbereitungsanlagen Richtlinie VDI 3478 Blatt 1 (März 2011) Biologische Abgasreinigung – Biowäscher Richtlinie VDI 3857 Blatt 2 Entwurf (Februar 2011) Beurteilungswerte…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 2/2011

    Umweltinformationen

    …Wesentlichen die Frage nach der Einschlägigkeit etwaiger Ablehnungsgründe. Diesbezüglich widmete sich Schink vornehmlich den Ablehnungsgründen aus § 8 Abs. 1 S… …. 1 Nr. 11. Alt UIG sowie § 10 Abs. 1 S. 2 UIG. Des Weiteren wies er auf die Relevanz der EU-Richtlinie 2008/114/EG über die Ermittlung und Ausweisung… …. Schließlich kündigte der geschäftsführende Direktor Prof. Dr. Meinhard Schröder das 27. Trierer Kolloquium des Instituts für Umwelt- und Technikrecht vom 1. bis…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 1/2011

    Aktuelle Umweltvorschriften / Nachrichten

    …. Oktober 2010 www.UMWELTdigital.de/490778 FR Klimaschutzprojekte in sozialen, kulturellen und öffentlichen Einrichtungen Stand: 1. Dezember 2010… …· ESV@ESVmedien.de erich schmidt verlag Auf Wissen vertrauen RdA_Anzeige_158x116.indd 1 16.02.2011 15:28:41 Immissionsschutz 1 · 11 47 Nachrichten… …2-Emissionen in der EU verantwortlich. Quelle: Nachrichten Brüssel, dpa 48 Immissionsschutz 1 · 11…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 1/2011

    Umweltinformationen

    …: KIT-Zentrum Energie Kaiserstraße 12, 76131 Karlsruhe Tel.: + 49 72 16 08-74 14 Internet: www.kit.edu Immissionsschutz 1 · 11 49 Umweltinformationenr Menschen in… …30. August bis 1. September 2009 Wie kann eine ausreichende und kontinuierliche Energieversorgung mit einer möglichst geringen Umweltbelastung… …UTR_102_Anzeige_185x112.indd 1 17.02.2011 08:57:41 50 Immissionsschutz 1 · 11…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 3/2011

    Beitrag des Straßenverkehrs zur NO2- und PM10-Immissionsbelastung 2008 und 2009 im Ruhrgebiet und Abschätzung der Wirkung von Maßnahmen im Verkehrsbereich

    Yu Xiang, Dr. Sabine Wurzler, Prof. Dr. Otto Klemm, Volker Diegmann, u.a.
    …durch den Vergleich der Belastungsänderungen innerhalb und außerhalb der Umweltzonen gezeigt. 1. Einleitung Die Luftqualität im Ruhrgebiet ist gegenwärtig… …Modellberechung Messung 2008 2009 Bezugsjahr HBEFA- Version Bezugsjahr des regionalen Hintergrunds Bemerkung 2.1 2006 Fall 1: vor Einführung der Umweltzonen 3.1… …Modellergebnissen 2009 – 2009 nach Einführung der Umweltzonen Tabelle 1: Übersicht über die betrachteten Fälle Abbildung 1: Berechnete Straßenabschnitte und die… …Stickstoffdioxids (NO 2) mit dem Gerät AC32M der Firma ­Environnement S.A. [1] kontinuierlich und mit Passivsammlern [38] diskontinuierlich gemessen. Für die… …ausgewertet (Tab. 1). Die berechneten Straßenabschnitte und die Ausdehnung sowie die Lage der Umweltzonen im Ruhrgebiet sind in Abb. 1 dargestellt. Oberhausen… …aller Straßenabschnitte 2008 und 2009 wurden nach den Grenzwertkriterien klassifiziert (s. Abschnitt 1). Dabei wird die Anzahl der Überschreitungstage für… …5 PM 10-Belastung durch den Kfz-Verkehr [µg/m 3 ] 30 4 2009 20 y = 0,77x + 0,21 2009 3 2 y = 0,87x + 0,03 10 1 0 0 0 10 20 30 40 0 1 2 3 4 5 2008 2008… …10-Belastungen durch den lokalen Kfz-Verkehr für die Straßenabschnitte innerhalb der Umweltzonen jeweils auf 8 µg/m 3 und 1 µg/m 3 und außerhalb der Umweltzonen… …. Im Jahr 2009 haben die Überschreitungen jeweils auf 5% und 26% innerhalb der Umweltzonen und auf 1% und 5% außerhalb der Umweltzonen abgenommen. Die… …außerhalb von UZ innerhalb von UZ außerhalb von UZ 3 2 1 PM 10-Belastung durch den lokalen Kfz-Verkehr 2008 2009 Immissionsschutz 3 · 11 123 ––…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 1/2011

    „Cancún“ – ein Durchbruch zum Klimaschutz?

    …Die Redaktion Immissionsschutz 1 · 11 1…
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 4/2011

    Jahresinhaltsverzeichnis

    …: Bezugsgebühren im Jahresabonnement inkl. eJournal und Archiv 1 72,– (D)/sfr. 92,–; Einzelbezug je Heft 1 21,– (D)/sfr. 27,– jeweils einschließlich 7 %… …Mehrwertsteuer und zzgl. Versandkosten. Die Be zugs gebühr wird jährlich im voraus erhoben. Abbestellungen sind mit einer Frist von 2 Monaten zum 1. 1. j. J… …E-Mail: Anzeigen@ESVmedien.de Anzeigenleitung: Sibylle Böhler Es gilt Anzeigenpreisliste Nr. 11 vom 1. Januar 2011, die unter… …. I. Düring, A. Moldenhauer, W. Schmidt, T. Nagel, T. zur Heiden, Dr. U. Weese. . . . . . . . . . . 1/12 Die neue 1. BImSchV – Regelungen und… …GmbH & Co. KG – Ausbau der Bereiche Vertrieb, Marketing und Service . . . . 4/198 Mitteilungen der Industrie Kleinfeuerungsanlagen-Verordnung (1… …2/60 Anordnung von sicherheitstechnischen Prüfungen 2/60 Ascheuntersuchung 2/72 Ausbreitungsbedingungen 3/140 Ausbreitungsmodell 1/12, 4/178 B 1. BImSchV…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 2/2011

    Personalien

    …„Immissionsschutz bei nicht genehmigungsbedürftigen Anlagen“. Als er am 1. Februar 2011 im Alter von 71 Jahren starb, konnte er auf ein schaffensreiches und erfülltes… …feiert Geburtstag: Am 1. März 1991 hatte die größte Umweltstiftung der Welt in Osnabrück ihre Arbeit aufgenommen. Seitdem hat sie 7.800 innovative und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 2 3 4 5 6 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Umwelt Digital        altlasten spektrum        Bodenschutz        Müll und Abfall

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück