Immissionsschutz
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2009"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (57)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

57 Treffer, Seite 3 von 6, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 1/2009

    Informationen aus der Rechtsprechung

    …Abs. 1 Satz 1 des Kraftfahrzeugsteuergesetzes – KraftStG –). Der BFH hat im Streitfall die Frage verneint. Nach der maßgeblichen Vorschrift des KraftStG… …, vom 1. Januar 2006 bis zum 31. Dezember 2009 nachträglich technisch so verbessert wird, dass er einer der im Gesetz genannten Partikelminderungsstufen… …aufgestellt hat und selbst davon ausgeht, dass die angeordneten Fahrverbote die Feinstaubbelastung nur marginal (etwa um 1 %) verringern können. Für die… …. Gegen die Entscheidung ist die Beschwerde vor dem Niedersächsischen Oberverwaltungsgericht in Lüneburg zulässig. 34 Immissionsschutz 1 · 09…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 2/2009

    Kontrollwerte für thermische Verfahren der Abfallbehandlung

    Dr. Andrea Versteyl
    …neuen Standes der Technik. 1 Der Antrag der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen, Drs. 16/5775, auf Absenkung der Grenzwerte bei Müllverbrennungsanlagen vom 20… …Thomé-Kozmiensky, Planung und Umweltrecht, Band 3 (2009), S. 61 ff.; EUWID vom 3. 2. 009. 1. Der Unterschied zwischen Grenzwerten, Kontrollwerten und Betriebswerten… …reduziert werden. Weitergehende Grenzwertabsenkungen stehen zwar nicht unmittelbar zu erwarten 1 , im Hinblick auf die technologische Entwicklung gerade bei… …: Für thermische Abfallbehandlungsanlagen sind gemäß § 4 a Abs. 3 Nr. 1 der 9. BImSchV grundsätzlich sämtliche Inputteilströme mit allen… …Schadstoffgehalt (grundsätzlich bezogen auf das Abfallgemisch im Bunker) ist gemäß § 21 Abs. 3 Nr. 1 der 9. BImSchV zwingend von der Genehmigungs behörde… …Einzelanlieferungen) berücksichtigt werden. Da gemäß § 21 Abs. 3 Nr. 1 der 9. BImSchV aber nicht nur die Abfallverbrennungs- bzw. Abfall mitverbrennungs kapazität der… …Saarland zum AHKW Neunkirchen. Für das AHKW 3 BayVGH, Urteil v. 31. 1. 2000, Az. 22 A 99.40009 und 22 A 99.40012, NVwZ-RR 2000, 661 ff. 4 OVG Saarland… …Stickstoffdioxid gegenüber den Vorgaben des § 5 Abs. 1 Nr. 1 der 17. BImSchV um etwa die Hälfte herabgesetzt worden waren. Im Rahmen einer Kapazitäts erhöhung der… …der Genehmigungsbehörde, über diese Grenzwerte im Ein zel fall zu befinden und gegebenenfalls zu verschärfen 7 . Im Kontext mit § 7 Abs. 1 Nr. 2 BImSchG… …nicht zugelassen werden. Schließlich sei es auch mit der Ausgestaltung der immissionsschutzrechtlichen Genehmigung als gebun denem Anspruch (§ 6 Abs. 1…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 1/2009

    Aktuelle Umweltvorschriften

    …gewerblichen Kälteanlagen Stand: 5. Dezember 2008 www.UMWELTdigital.de/376207 TRGS 554 – Abgase von Dieselmotoren Stand: 1. Oktober 2008… …. September 2008 www.UMWELTdigital.de/1353 Immissionsschutz 1 · 09 39 Aktuelle Umweltvorschriftenr Bremen Bekanntmachung über die nach dem Umweltschadensgesetz… …: 20. Oktober 2008 www.UMWELTdigital.de/374534 Thüringen UmweltschadensG-ZustV Stand: 04. November 2008 www.UMWELTdigital.de/374523 40 Immissionsschutz 1…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 1/2009

    Inhalt / Impressum

    …Immissionsschutz Impressum 14. Jahrgang, Inhalt Heft Nr. 1, März 2009 Immissionsschutz Zeitschrift für Luftreinhaltung, Lärmschutz, Anlagensicherheit… …: Bezugsgebühren im Jahresabonnement 1 68,– (D)/sfr. 108,–; Einzelbezug je Heft 1 20,– (D)/sfr. 32,– jeweils einschließlich 7 % Mehrwertsteuer und zzgl… …. Versandkosten. Die Be zugsgebühr wird jährlich im voraus erhoben. Abbestellungen sind mit einer Frist von 2 Monaten zum 1. 1. j. J. möglich. Keine Ersatz- oder… …: Peter Taprogge Es gilt Anzeigenpreisliste Nr. 9 vom 1. Januar 2009, die unter http://mediadaten.IMMISSIONSSCHUTZdigital.de bereitsteht oder auf Wunsch… …Aktueller Überblick – Stand: Januar 2009 2 Immissionsschutz 1 · 09 ◆ Energiesparlampen statt Glühbirnen ◆ Einigung über erneuerbare Energien ◆ Wo die EU… …verkauft ◆ Weiterentwicklung der KfW- und ERP-Umweltförderung zum 1. 1. 2009 ◆ Umweltministerin Tanja Gönner gibt Startschuss für landesweit ersten… …und günstiges Autofahren mit Erdgas ◆ Elektroautos mit E.ON-Strom schonen das Klima ◆ Umweltschutz und soziale Gerechtigkeit: DUH veranstaltet 1… …PM10-Feinstaubbelas tung für ein Kalenderjahr“ Immissionsschutz 1 · 09 3…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 2/2009

    Übertragbarkeitsprüfung meteorologischer Daten (nach TA Luft) vom Messort auf einen Anlagenstandort

    Anforderungen – Datenbasis – praktische Umsetzung
    Dipl.-Met. Wolfram Bahmann, Dipl.-Met. André Förster, Dipl.-Met. Nicole Schmonsees
    …Datengrundlagen und der praktischen Umsetzung näher beschrieben. 1. Anlass Für jede (luftseitige) Immissionsprognose sind Daten der meteorologischen… …diese entsprechend den Vorgaben des Anhangs 3 der TA Luft [1] durchzuführen. Das dort angegebene Rechenverfahren benötigt meteorologische Daten. Hierzu… …Anströmung oder Geländeeinfluss handelt (jeweils oben und unten in den Abbildungen 1 und 2). Entsprechend den bisherigen Erfahrungen im Rahmen von… …Immissionsschutz 2 · 09 Abbildung 1: Beispiele für Windrose und Geschwindigkeitsspektrum mit kleinem Schwachwindanteil (oben: Küste, unten: Bergland) tionen in einer… …zugehörigen Windgeschwindigkeitsspektren entsprechend der Abb. 1 bis 3. Im Vergleich der Standorte untereinander wird auf Rasterdaten des Statistischen… …Windgeschwindigkeit eines 200 m × 200 m Rasters zurückgegriffen. Literatur [1] TA Luft – Technische Anleitung zur Reinhaltung der Luft; Erste Allgemeine…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 3/2009

    Emissionsminderung bei Textilveredlungsanlagen

    Dr. Richard Schlachta, Robert Behm, Dr. Dieter Sedlak, Bernd Thoma, u.a.
    …Textilveredlungsanlagen von anderen Anlagen. Das sogenannte LAI-Bausteinekonzept [1], dessen Kernpunkt die Emissionsprognose von Ausrüstungsrezepturen anhand von… …, Seile, Tauwerke und Gurte. II. Anforderungen nach TA Luft [3] 1. Allgemein Die Anlagen zur Textilveredlung unterscheiden sich in ihrer Betriebsweise ganz… …entwickelt, welches in den sogenannten Bausteinen (BSK) [1, 4] seinen Niederschlag gefunden hat. Die wesentlichen Elemente dieses Konzeptes sind: Deklaration… …Stoffe der Nr. 5.2.7.1.1 Klasse I Klasse II Klasse III Organischer Stoffe, angegeben als Gesamt- Kohlenstoff 1 , davon Klasse I Gasförmige anorganische… …Prozesses und dem Warendurchsatz des zu veredeln den Textils (in kg/h). In Tabelle 1 sind die für Textilveredlungsanlagen maßgeblichen Emissionswerte gemäß TA… …Emissionsmassenstrom der Gesamtanlage ≥ 0,15 g/h 1,5 g/h 2,5 g/h 0,80 kg C 2 /h 0,10 kg/h 2,5 g/h 15 g/h 0,15 kg/h 1,8 kg/h 1) Unter der Voraussetzung, dass die Anlage… …Flammenionisationsdetektor (FID)-Messung bereits berücksichtigt und entsprechen quasi den Propanäquivalenten. Tabelle 1: Übersicht über die bei der Textilveredlung… …Klasse III: 1 mg/m 3 Substanzemissionsfaktoren werden vom Textilmittelhersteller als Produktinformation zur Verfügung gestellt. . Aus diesem… …Emissionswerte besitzen, wird die Deklarationsschwelle für die Stoffe der Nr. 5.2.7.1 (krebserzeugende, erbgutverändernde oder reproduktionstoxische Stoffe) auf 1… …ppm (1 mg/kg) festgesetzt. Sind Stoffe der Nr. 5.2.7.1 der TA Luft in den einzelnen Textilhilfsmitteln enthalten oder können sie freigesetzt werden, und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 4/2009

    Veröffentlichungen

    …. jur. Ludger Giesberts (Hrsg.) (Redaktion: Dr. jur. Christoph Leifer) Umwelt und Betrieb Umweltrecht für die betriebliche Praxis Loseblattwerk, 556 S., 1… …VDI 2464 (September 2009): Messen von Immissionen – Messen von Innenraumluft – Messen von polychlorierten Biphenylen (PCB) Blatt 1: GC/MS-Verfahren für… …Elektrofilter – Prozessluft- und Raumluftreinigung Richtlinie VDI 3782 Blatt 1 (August 2009) Umweltmeteorologie – Atmosphärische Ausbreitungsmodelle – Gauß’sches… …Blatt 1: Grundlagen (September 2009) Blatt 2: Elektrischer Niederdruckimpaktor (ELPI) (November 2009) Richtlinie VDI 3877 Blatt 1 Entwurf (September 2009)… …Blatt 1 Entwurf (Oktober 2009) Emissionen und Immissionen aus Tier haltungsanlagen – Haltungsverfahren und Emissionen – Schweine, Rinder, Geflügel, Pferde…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 3/2009

    Welche Anforderungen stellen die neuen europäischen Regelungen zu der Feinstaubfraktion PM2.5 an den Immissionsschutz?

    Prof. Dr. Peter Bruckmann, Robert Otto, Dr. Sabine Wurzler, Dr. Ulrich Pfeffer, u.a.
    …bestimmen. Das Ziel zur Verminderung der durchschnittlichen nationalen Ex po sition wird in Deutschland voraussichtlich bei 15 % liegen. 1. Einleitung Die… …novellierte Richtlinie 2008/50/EG [1] der Europäischen Union über Luftqualität ist am 11. 6. 2008 mit ihrer Veröffentlichung im Amtsblatt in Kraft getreten und… …der Jahre 2013 bis 2015 berechnet wird. Grundlage der Berechnung sind die gemessenen Jahres mittel an 36 Messstationen in Deutschland (1 Station im… …urbanen Hintergrund pro 1 Million Einwohner in Ballungsräumen und Großstädten). Die Jahresmittel an einzel nen Messstationen können durchaus über der… …Arbeit nicht quanti fiziert wurden. Eine Übersicht des Stationsumfelds der in 2006 und/oder 2007 betriebenen 82 Stationen zeigt Abbildung 1. Knapp die… …2008/50/EG [1] ab 2010 voll erfüllen zu können. Eine wesentlich bessere räumliche Repräsentativität wäre möglich, wenn das dichte Messnetz für die… …Verkehrsstati onen bzw. nur für Hintergrundstationen). Die Ergebnisse sind in Tabelle 1 sowie beispielhaft in der Abbildung 2 enthalten. Anhand der bereits… …tigt werden können (vgl. letzte Spalte der Tabelle 1, Abbildung 3). Wie die Daten der Korrelation zei gen, ist dies der Fall. Es ergeben sich keine… …Verhältnisse zwischen 0,64 (an Ver kehrsstationen) bis 0,76 (an ländlichen Stationen) abgeleitet (Messjahre 2004 und 2005). Abbildung 1: Charakterisierung des… …Stationsumfelds an deutschen Messstationen, die 2006 und 2007 beide Feinstaubfraktionen (PM 10 und PM 2.5) gemessen haben Tabelle 1: Korrelation von Datenpaaren PM…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 1/2009

    Nachrichten

    …kostenlos 40 Immissionsschutz 1 · 09 zurück. Dresden, Duisburg, Wuppertal und andere Städte bieten zusätzlich zur Lampenrücknahme an allen Wertstoffhöfen auch… …Effizienzstrategie, die auch den Ver- Immissionsschutz 1 · 09 41 Nachrichtenr kehr einschließt. Die Planungen zur Reduzierung der verkehrsbedingten CO 2- Emissionen… …die Ballungsräume. Eine kurze Unterbrechung gab es lediglich vom 4. 1. bis 6. 1. 2009. Die hohen Feinstaubwerte werden durch die Wetterlage mit stark… …überschritten am 31. 12. 2008 und 1. 1. 2009 nahezu alle Staubmessstationen in Nordrhein-Westfalen den Grenzwert für das Tagesmittel. An 3 Stationen wurden am… …vorläufige Auswertung der Luftbelastungssituation im Jahr 2008 (Stand: 7. 1. 2009) im Vergleich zu den Vorjahren vor. Die Auswertung basiert auf vorläufigen… …Immissionsschutz 1 · 09…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 2/2009

    Aktuelle Umweltvorschriften

    …www.UMWELTdigital.de/377442 1. FlugLSV – Verordnung über die Datenerfassung und das Berechnungsverfahren für die Festsetzung von Lärmschutzbereichen Stand: 27. Dezember 2008…
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Umwelt Digital        altlasten spektrum        Bodenschutz        Müll und Abfall

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück