Immissionsschutz
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2009"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (57)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

57 Treffer, Seite 4 von 6, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 4/2009

    Jahresinhaltsverzeichnis 2009

    …1002 0000 3207 6274 00, BIC(SWIFT) BEBEDEBB Bezugsbedingungen: Bezugsgebühren im Jahresabonnement 1 68,– (D)/sfr. 108,–; Einzelbezug je Heft 1 20,–… …einer Frist von 2 Monaten zum 1. 1. j. J. möglich. Keine Ersatz- oder Rückzahlungsansprüche bei Stö rung oder Ausbleiben durch höhere Gewalt oder Streik… …60-0 Telefax: (089) 82 99 60-10 E-Mail: ESV.Muenchen@ESVmedien.de Anzeigenleitung: Peter Taprogge Es gilt die Anzeigenpreisliste Nr. 10 vom 1. Januar… …maßgeblich? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3/139 Schweden übernahm zum 1. Juli 2009 EU-Ratspräsidentschaft… …für faire Lastenverteilung beim Klimaschutz . . . 4/192 Quecksilber-Verbot für Barometer ab 1. Oktober 2009… …. . . . . . . . . . . . . . . . 2/90 DIN Taschenbuch 158/1, 158/2, 158/3: Wärmeschutz 1, 2, 3 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2/90 Bundes-Immissionsschutzgesetz… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2/93 Schadstoffarme Busse für bessere Luft . . . . . . . . . . . 2/93 Neuregelung der Kfz-Steuer ab 1. Juli 2009 . . . . . . . 3/143 Zuviel Feinstaub in… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1/46 Weiterentwicklung der KfW- und ERP-Umweltförderung zum 1. 1. 2009 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1/47 Umweltministerin Tanja Gönner… …Umweltschutz und soziale Gerechtigkeit: DUH veranstaltet 1. Kongress zum Thema Umweltgerechtigkeit…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 4/2009

    Lebenswerte Innenstadt – Wie lassen sich Luftreinhaltung, Lärmminderung und Stadtentwicklungskonzepte miteinander verzahnen?

    Johanna Appelhans, Michael Jäcker-Cüppers, Matthias Hintzsche, Gertrude Penn-Bressel
    …Zielkonflikte durch eine integrierte Planung frühzeitig entschärfen lassen. 1. Einleitung Viele Menschen empfinden Städte heute nicht mehr als lebenswertes Umfeld… …dem Bau und dem Unterhalt der Verkehrswege sowie der Gestaltung des öffentlichen Personen- und Nahverkehrs (ÖPNV) zu beeinflussen. Nach § 45 (1) 3 der… …geltender Grenzwert zuzüglich einer Toleranzmarge 1 nicht eingehalten werden kann, so müssen Kommunen Luftreinhaltepläne als Vorsorgeinstrumente erstellen… …Wer diese Synergien stärker nutzt, erreicht in Bezug auf Lärmminderung und Luft- 1 In den Jahren vor dem Inkrafttreten eines Luftqualitätsgrenzwertes… …gelten sogenannte Toleranzmargen, die jährlich gesenkt werden. Beispiel: Der Jahresmittelwert von 40 μg/m 3 für NO 2 wird am 1. Januar 2010 in Kraft treten… …Toleranzmarge nur noch 44 μg/m 3 , im Jahr 2009 sind es 42 μg/m 3 , bis die Toleranzmarge im Januar 2010 völlig wegfällt. 2 Vgl. § 47 Abs. 1 BImSchG 3 Vgl. § 47… …ein räumlich abgegrenztes Gebiet, in dem nur Fahrzeuge fahren dürfen, die festgelegte Emissionsstandards erfüllen. Seit dem 1. Januar 2008 haben… …Voraussetzung für Umweltzonen schuf die Kennzeichnungsverordnung, die am 1. März 2007 in Kraft trat. Städte und Gemeinden teilen auf dieser Basis Pkws, Lkws und… …1, I keine Plakette, Euro 2, II-Fahrzeuge eine rote, Euro 3, III-Fahrzeuge eine gelbe und Euro 4, IV-Fahrzeuge oder umweltfreundlichere Fahrzeuge eine… …grüne Plakette. Benzinfahrzeuge emittieren keine Partikel. Sie werden den Schadstoffgruppen folgendermaßen zugeordnet: Schadstoffgruppe 1 (keine Plakette)…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 4/2009

    Vollzug der Lösemittelverordnung bei genehmigungsbedürftigen Beschichtungsanlagen

    Strittiger Stand der Technik
    Dipl.-Physiker Dr. Arnold Erle
    …Anforderungen der Verordnung im Einzelfall auch ohne Abgasreinigung erfüllt werden können. 1. Einleitung Die Emissionen an flüchtigen organischen Verbindungen und… …Mt/a erzielt [1]. In der Folge wurden ab etwa 1990 große Reduktionen im Straßenverkehr erreicht. Besonders zu nennen ist die Einführung der Gaspendelung… …Emission von etwa 1 Mt/a über lange Zeit konstant geblieben [1, 2]. Um auch in diesem Einsatzbereich eine Verminderung zu erreichen, hat die EU 1999 die… …(Anhang III) Die letzte generelle Frist zur Umsetzung der Anforderungen für Altanlagen lief am 1. 11. 2007 [7] ab. Dies bedeutet, dass die Einhaltung der… …Berücksichtigung des Standes der Technik nach § 5 Abs. 1 Nr. 2 des BImSchG erfüllen.“ Ob dieser Satz wirklich eine weitergehende Verpflichtung begründen soll, oder… …Hinweis gegeben [10]: „Dort, wo die 31. BImSchV allgemein auf den „Stand der Technik“ verweist (z. B. § 4 Satz 3, § 5 Abs. 4, § 7 Abs. 1), gilt die ,TA Luft… …t/a. Dies bedeutet, dass in der Abluft nur etwa 5 % der deklarierten Lösemittel wiedergefunden wurden. Abbildung 1 zeigt die Emissionsfrachten im… …herbeigeführt werden. Fakt scheint aber zu sein, dass auch im lackierten Werkstück ein Teil der Lösemittel eingebunden ist. Abbildung 1: Emissionsfrachten im… …nachträglicher Anordnung nach § 17 Abs. 1 BImSchG fixiert werden. Gleichzeitig wurde auch die Verpflichtung zur wiederkehrenden Messung festgelegt. Um… …. Literaturverzeichnis [1] „Daten zur Umwelt 1990/91“; Verlag Erich Schmidt [2] „Emissionen flüchtiger organischer Verbindungen ohne Methan (NMVOC)“ aus Daten zur Umwelt…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 2/2009

    Inhalt / Impressum

    …: Bezugsgebühren im Jahresabonnement 1 68,– (D)/sfr. 108,–; Einzelbezug je Heft 1 20,– (D)/sfr. 32,– jeweils einschließlich 7 % Mehrwertsteuer und zzgl… …. Versandkosten. Die Be zugsgebühr wird jährlich im voraus erhoben. Abbestellungen sind mit einer Frist von 2 Monaten zum 1. 1. j. J. möglich. Keine Ersatz- oder… …: Peter Taprogge Es gilt Anzeigenpreisliste Nr. 9 vom 1. Januar 2009, die unter http://mediadaten.IMMISSIONSSCHUTZdigital.de bereitsteht oder auf Wunsch… …Daten. 1. Übertragung der Daten des Messorts auf den Anlagenstandort unter Berücksichtigung der Anforderungen der TA Luft 2. Übertragung der Daten des… …, 158/3: Wärmeschutz 1, 2, 3 Hinweise: ◆ VDI-Richtlinien und DIN-Vorschriften 91 AKTUELLE UMWELTVORSCHRIFTEN ◆ Europäische Union/Bund/Länder 92 NACHRICHTEN…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 3/2009

    Inhalt / Impressum

    …: Bezugsgebühren im Jahresabonnement 1 68,– (D)/sfr. 108,–; Einzelbezug je Heft 1 20,– (D)/sfr. 32,– jeweils einschließlich 7 % Mehrwertsteuer und zzgl… …. Versandkosten. Die Be zugsgebühr wird jährlich im voraus erhoben. Abbestellungen sind mit einer Frist von 2 Monaten zum 1. 1. j. J. möglich. Keine Ersatz- oder… …: Peter Taprogge Es gilt Anzeigenpreisliste Nr. 9 vom 1. Januar 2009, die unter http://mediadaten.IMMISSIONSSCHUTZdigital.de bereitsteht oder auf Wunsch… …Welche Trends und Herausforderungen bestimmen die Verkehrspolitik der nächsten Jahrzehnte maßgeblich? ◆ Schweden übernahm zum 1. Juli 2009… …sorgen für mehr Wachstum ◆ VDI-Richtlinien und DIN-Vorschriften 143 NACHRICHTEN ◆ Neuregelung der Kfz-Steuer ab 1. Juli 2009 ◆ Zuviel Feinstaub in…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 4/2009

    Inhalt / Impressum

    …: Bezugsgebühren im Jahresabonnement 1 68,– (D)/sfr. 108,–; Einzelbezug je Heft 1 20,– (D)/sfr. 32,– jeweils einschließlich 7 % Mehrwertsteuer und zzgl… …. Versandkosten. Die Be zugsgebühr wird jährlich im voraus erhoben. Abbestellungen sind mit einer Frist von 2 Monaten zum 1. 1. j. J. möglich. Keine Ersatz- oder… …: Peter Taprogge Es gilt Anzeigenpreisliste Nr. 10 vom 1. Januar 2010, die unter http://mediadaten.IMMISSIONSSCHUTZdigital.de bereitsteht oder auf Wunsch… …Anforderungen … unter Berücksichtigung des Standes der Technik nach § 5 Abs. 1 Nr. 2 des BImSchG erfüllen.“ Ob dieser Satz tatsächlich eine weitergehende… …umweltfreundlicher ◆ EU erreicht Fortschritte in Richtung Kyoto-Ziele ◆ EU für faire Lastenverteilung beim Klimaschutz ◆ Quecksilber-Verbot für Barometer ab 1. Oktober…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 4/2009

    Informationen aus der Rechtsprechung

    …Schadstoffgruppe 1 nach der Kennzeichnungsverordnung vorsehe, könne damit aber bereits deshalb nicht als Aktionsplanmaßnahme eingestuft werden. Die Maßnahme M 2 sei… …noch ca. 3.300 Fahrzeuge tatsächlich betroffen gewesen seien. Damit liege ihr Wirkungsgrad nur noch bei 0 bis maximal 1 Verkürzungstag pro betroffenem… …absehbarer Zeit auf das zulässige Maß reduzieren würden. Aus diesem Grund könne die Maßnahme M 1, das ganzjährige Lkw-Durchfahrtsverbot, nicht als… …. Sollte sich das Land dabei für eine Wiedereinführung des Lkw-Durchfahrtsverbots (entspr. Maßnahme M 1) entscheiden, werde zu berücksichtigen sein, dass… …. Für dieses Fahrzeug gilt als Kraftfahrzeug der Schadstoffklasse 1 nach der Kennzeichnungsverordnung ein ganzjähriges Fahrverbot in der Umweltzone. Das… …die Straßenverkehrsbehörde durchgeführten Maßnahmen rechtmäßig eingerichtet worden. Da das Wohnmobil der Klägerin der Schadstoffklasse 1 angehöre, könne… …solche Gebiete fahren, in denen die Schadstoffbelastung (durch Messungen bestätigt) besonders hoch sei. Auch der Gleichheitsgrundsatz (Art. 3 Abs. 1 GG)…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 1/2009

    Aus der ACK/UMK / Personalien

    …über die Kfz-Steuer zu nutzen. Die 43. ACK und 72. UMK findet am 24.–26. Juni 2009 in Nonnweiler-Otzenhausen im Saarland statt. Immissionsschutz 1 · 09… …. Quelle: VDI-Gesellschaft Energietechnik, VDI-Platz 1, 40468 Düsseldorf, Telefon: + 49 (0) 2 11 62 14 - 4 15, E-Mail: heiken@vdi.de Deutscher Umweltpreis… …. Immissionsschutz 1 · 09 53…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 3/2009

    Veranstaltungskalender

    …Veranstaltungskalender Haus der Technik e.V., Hollestr. 1, 45127 Essen, Tel. 02 01 / 18 03-1, Fax 02 01 / 18 03-269, E-Mail: hdt@hdt-essen.de… …Akademie, Hauert 1, 44227 Dortmund, Tel. 02 31 / 72 54 71-536, Fax 02 31 / 72 54 71-500, E-Mail: info@concada.de, Internet: http://www.concada.de… …. und 29. September 2009 in Stuttgart ➜ FEIN!Staubfrei 2. internationaler Kongress des Umweltamtes der Stadt Klagenfurt am Wörthersee am 1. und 2. 10…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 2/2009

    Umweltinformationen

    …Energiekosten derzeit auf Abbildung 1: Die technische Planung des BHKW muss die vorhandenen elektrischen Installationen im Rechenzentrum berücksichtigen. Hier… …. Sammelschiene 1 Sammelschiene 2 BHKW Modul 1 BHKW Modul 2 BHKW Modul 3 AKM 1 AKM 2 BHKW Modul 4 rund 2.400.000 Euro für ca. 30.000 MWh pro Ja hr. Gerade bei… …von je 3.000 kVA lassen sich für das geplante BHKW vier Module gleicher Leistungsgröße anschließen (siehe Abb. 1). Auf eine Sammelschiene können je zwei… …technischen Fortschritt im Bauwesen insbesondere bei der Heizungs-, Lüftungs-, Klima- und Sanitärtechnik sowie den regenerativen Systemen. Mit dem 1. Januar… …(EEWärmeG) Seit dem 1. Januar 2009 gilt das Erneuerbare-Energien-Wärmegesetz, das den Ausbau erneuerbarer Energien im Gebäudebereich voranbringen soll. Eine… …Vorlauftemperaturen des Heizsystems zu den kritischen Punkten der Entscheidungsfindung und Planung. Die Novelle der Heizkostenverordnung ist am 1. Januar 2009 in Kraft… …beeinflussen. Kraft-Wärme-Kopplungsgesetz Das zum 1. Januar 2009 in Kraft getretene Kraft-Wärme-Kopplungsgesetz schafft die Voraussetzungen dafür, dass die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 2 3 4 5 6 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Umwelt Digital        altlasten spektrum        Bodenschutz        Müll und Abfall

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück