Immissionsschutz
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2008"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (69)
  • Titel (28)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

69 Treffer, Seite 4 von 7, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 3/2008

    Nachrichten

    …Energie (BEE) die Behauptung der konventionellen Energieversorger zurück, wegen des Atomausstiegs und ohne den Neubau von Kohlekraftwerken sei die… …Stromversorgung in Deutschland nicht mehr gesichert. BEE-Präsident Dietmar Schütz sieht darin eine „Angstkampagne“, deren Ziel es sei, die Laufzeiten der… …. Das ist ein Vielfaches der Investitionen, die von der konventionellen Energiewirtschaft für diesen Bereich angekündigt worden sind. Auch das… …, wenn die Klimaschutzziele der Bundesregierung bis zum Jahr 2020 konsequent umgesetzt würden. Dazu zählen: ◆ Senkung des Bruttostromverbrauchs um elf… …Prozent gegenüber 2005 ◆ Ausbau der Kraft-Wärme-Kopplung (KWK), vor allem auf Erdgas-Basis, um den Anteil von KWK-Strom auf 25 Prozent zu verdoppeln ◆… …Ausbau der Erneuerbaren Energien auf 30 Prozent der Stromerzeugung. Unter diesen Voraussetzungen sei keine „Stromlücke“ zu erwarten, so der Präsident des… …Bodenbelastungen mit Blei im Umkreis von Höchstspannungsstrommasten – enge Zusammenarbeit von Behörden und Unternehmen Im Umkreis von Höchstspannungsstrommasten der… …einen Rostschutzanstrich (Bleimennige), der bis 1960 in Deutschland branchenübergreifend bei Stahlkonstruktionen eingesetzt wurde und über Regenwasser… …Gutachten, das im Auftrag von RWE von unabhängigen Fachleuten erstellt wurde, zeigt, dass in Nordrhein-Westfalen teilweise mit Schadstoffanreicherungen der… …Böden im engen Umkreis von mehreren Metern um ältere Höchstspannungsmasten zu rechnen ist. Handlungsbedarf besteht in Abhängigkeit von der Nutzung der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 3/2008

    Umweltinformationen

    …Umweltinformationen Der Sachverständigenrat für Umweltfragen (SRU) hat im Juni 2008 sein Umwelt gutachten „Umweltschutz im Zeichen des Klimawandels“… …veröffentlicht Das Gutachten erscheint im 3. Quartal 2008 im Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. Zur Luftreinhaltung gibt der SRU folgende Botschaften: Trotz der… …Erfolge, die in Deutschland in der Luftreinhaltung erzielt worden sind, besteht weiterhin zusätzlicher Handlungsbedarf. Denn insbesondere die Belastung… …durch Feinstaub, Stickstoffdioxid und Ozon überschreitet in vielen Gebieten noch erheblich die Immissionsgrenzwerte zum Schutz der Gesundheit und die… …Erfordernissen zum Schutz der Umwelt und der Gesundheit entsprechen. Dies ist leider in der thematischen Strategie zur Luftreinhaltung und bei der Überarbeitung… …der Luftqualitätsrahmenrichtlinie nur partiell gelungen. Dennoch sollten die Reduktionsziele der thematischen Strategie für 2020 in die novellierte… …Richtlinie über nationale Emissionshöchstmengen für bestimmte Luftschadstoffe (NEC-Richtlinie) übernommen werden. Der in der neuen Luftqualitätsrichtlinie… …Partikelanzahlgrenzwert ergänzt oder sogar ersetzt werden. Die Ziele der europäischen Luftreinhaltepolitik werden nur ungenügend mit wirksamen Maßnahmen auf europäischer… …bald wie möglich verabschiedet werden. Außerdem sollten in der EU anspruchsvolle Emissionsstandards für Schiffe, emissionsmindernde Maßnahmen in der… …Feuerungsanlagen) ange strebt werden. Zudem muss die Durchsetzung der Anforderungen der Richtlinie über die integrierte Vermeidung und Verminderung der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 3/2008

    Presseinformationen

    …Instituts für Solare Energiesysteme (ISE) in Freiburg, warnt vor einem zu schnellen Absenken der Kostenvergütung für Solarstrom. Angesichts der Diskussion um… …die Neufassung des Erneuerbare Energien-Gesetzes sagte Weber in Berlin: „Eine Erhöhung der Degressionsfaktoren der Einspeisetarife für erneuerbare… …Energien über die vom Bundesumweltministerium vorgeschlagenen Werte könnte die weitere Entwicklung der Spitzenposition des Standortes Deutschland in diesem… …verspielen, wie in der Vergangenheit schon mehrfach geschehen, so Weber. Sonnenenergie ist die einzige Energie, die prinzipiell unbegrenzt zur Verfügung steht… …. Mit rund 0,1 Promille der Strahlungsleistung kann der weltweite Energiebedarf gedeckt werden. Die dafür notwendige Technologie stehe bereits heute zur… …Verfügung. Allerdings seien eine ständige technische Weiterentwicklung und sinkende Kosten unabdingbar für den globalen Ausbau der Photovoltaik (PV). Weber… …1980 hat jede Verdoppelung der PV-Kapazität eine zwanzigprozentige Einsparung gebracht. Je schneller das Wachstum, desto schneller schaffen wir die Basis… …für die Energieversorgung der Zukunft.“ Professor Weber lobte in diesem Zusammenhang das Instrument der garantierten Einspeisevergütung, die das… …Erneuerbare Energien- Gesetz (EEG) regelt: „Die Vergütung bringt Geld für den Ausbau der Photovoltaik und anderer Erneuerbarer Energien. Dank EEG konnten die… …neue Höchststände. Ein Ausweg aus der Preisspirale scheint nicht in Sicht. Wird ein warmes Wohnzimmer bald zum Luxus? „Nicht, wenn der Ausbau…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 3/2008

    Mitteilungen der Industrie

    …Mitteilungen der Mitteilungen der Industrie Oxford Instruments stellt einen neuen tragbaren XRF-Analysator zur Messung von Schwermetallen in Böden… …zuverlässige Identifizierung von Schadstoffen in Böden – an. Der X-MET5000 steht dabei für die 4. Generation tragbarer Messgeräte von Oxford Instruments. Dieses… …PentaFET® Detektortechnologie für eine garantiert schnelle Analyse und geringere Nachweisgrenzen aller Elemente. Bei der Qualität von Böden werden von… …vom Benutzer programmierbare Software liefert die Basis für außerordentlich präzise Go/No-Go Entscheidungen. Der X-MET5000 erkennt dabei den Materialtyp… …hervorragenden Schutz vor Staub und Spritzwasser. Der X-MET5000 eignet sich perfekt für widrigste Umgebungen. Die Betriebszeit des Akkus beträgt einen Arbeitstag… …von Donaldson die neu entwickelten Ultra-Filter, mit denen die europäische Industrie bei der Drucklufterzeugung jährlich 5,1 Gigawattstunden elektrische… …Kubikmetern Druckluft in der Stunde. Mit den neuen Ultra-Filtern ist es nun möglich, den Druckverlust, der üblicherweise durch die Filtration entsteht, um rund… …50 % zu reduzieren, so dass eine Energieeinsparung von durchschnittlich 0,64 Kilowattstunden pro Filter erreicht wird. Dies errechnet sich aus der… …geringeren Leistungsaufnahme der druckluftproduzierenden Kompressoren bei 8.000 Betriebstunden pro Jahr. Die Entwicklung eines neuen Druckluftfilters war mit… …Stromverbrauchs der gesamten Industrie. Das hohe Energieeinsparpotenzial macht die neue Filtertechnologie für die Industrie besonders interessant, denn die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 3/2008

    Veranstaltungskalender

    …Veranstaltungskalender Haus der Technik e.V., Hollestr. 1, 45127 Essen, Tel. 02 01 / 18 03-1, Fax 02 01 / 18 03-269, E-Mail: hdt@hdt-essen.de… …, Internet: http://www.hdt-essen.de, hat folgende Seminare im Programm: Thema Schallmesslehrgang Konzept und Anwendung der TA Luft im Kontext des europäischen… …und internationalen Anlagenrechts Der Betriebsbeauftragte für Immissionsschutz Bundesweit staatlich anerkannter Grundkurs zum Erwerb der Fachkunde im… …Sinne der 5. BlmSchV Immissionsschutz – neue rechtliche/technische Entwicklungen (Fortbildung 5. BImSchV) Schallschutzprobleme bei heranrückender… …Optimieren der biologischen Abluftreinigung – TA Luft 2002 – 30. BImSchV – EU-Regelungen Messunsicherheit in der Luftreinhaltung Termin/Ort 23.– 24. 09. 2008 /… …Betriebsbeauftragter für Immissionsschutz – Erwerb der Fachkunde nach der 5. BlmSchV Emissionserklärungen und Emissionsberichte Immissionsschutzrechtliche Verfahren… …aktuell Emissionshandel – Workshop zur Optimierung des CO2-Handels Aufrechterhaltung der Fachkunde für Immissionsschutz- u. Störfallbeauftragte: a) Die TA… …Luft und ihre Auswirkungen auf die Praxis b) Fortbildung Betriebsbeauftragter für Immissionsschutz Staatlich anerkannter Zertifikatskurs nach der 5… …Veranstaltungen an: Thema a) Grundlagen der Beurteilung von Erschütterungsimmissionen auf Menschen und Bauwerke b) Erschütterungsmesstechnik Elektromagnetische… …, Geschäftsstellen Hamburg oder Hannover, www.akd-hh@tuev-nord.de oder www.akd-h@tuev-nord.de Thema Der Immissionsschutzbeauftragte Behördlich anerkannter…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 2/2008

    Noch einmal: Gender-Aspekte – diesmal bei Umwelt und Gesundheit

    …Umweltschutz – eine überflüssige Dis kussion?“ bereits die Bedeutung der Einbeziehung des Bereiches Gender in Studien zum Umweltschutz beschrieben und begründet… …worden. In der Tat nehmen Hinweise auf dieses Thema zu, aber dies heißt nicht, dass in der Praxis systematisch auf dem Gebiet gearbeitet würde. Wie schon… …auf der Hand: Frauen und Männer sind – und zu dieser Aussage bedarf es keiner wissenschaftlichen Studie – in der Regel unterschiedlich exponiert, und… …Altersgruppen, bei Männern höher als bei Frauen. Während bei diesen der Tabakkonsum zunimmt, nimmt er bei den Männern ab; andererseits ernähren sich Frauen häufig… …gesünder als Männer. Es ist auch bekannt, dass heutzutage etwa ein Drittel aller Herzinfarkte auf Frauen entfällt, aber trotz der hohen Inzidenz- und… …Prävalenzraten wurden Frauen jahrzehntelang sowohl in der epidemiologischen Forschung als auch in der Versorgungsforschung nur inadäquat oder gar nicht… …, veröffentlicht in Bundesgesundheitsblatt – Gesundheitsforschung – Gesundheitsschutz Nr. 1 2008, nicht gerade ermutigend ist: An der epidemiologischen Forschung, so… …ignoriert würden. Systematische Fehler bestünden in der inadäquaten oder gar fehlenden Berücksichtigung von Gender oder in der Annahme von… …Berücksichtigung von Gender bzgl. Expositionserhebung, Analyse der sozialen Lage oder Modellierung von Effektmodifikationen durchaus in wissenschaftlicher… …Fachliteratur, aber in epidemiologische Fachund Lehrbücher sowie in die universitäre Lehre der Epidemiologie sei davon noch nicht viel eingegangen; in den derzeit…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 2/2008

    Inhalt / Impressum

    …gewerblichen Nutzung angeboten worden sein, muss dies angegeben werden. Mit der Annahme zur Veröffentlichung überträgt der Autor dem Verlag das ausschließliche… …Einspeicherung in Datenbanken, der Verbreitung auf elektronischem Wege (online und/oder offline), das Recht zur weiteren Vervielfältigung zu gewerblichen Zwecken… …eine einfache Abdruckgenehmigung zu erteilen; sich ggf. hieraus ergebende Honorare stehen dem Autor zu. Bei Leserbriefen sowie bei der Anforderung oder… …auch unaufgefordert eingereichten Manuskripten, die veröffentlicht werden, behält sich die Redaktion das Recht der Kürzung und Modifikation der… …heberrechtlich geschützt. Jede Verwertung, die nicht ausdrücklich vom Urheberrechtsgesetz zugelassen ist, bedarf der vorherigen Zustimmung des Ver lages. Das gilt… …öffentlichungen in dieser Zeitschrift geben ausschließlich die Meinung der Verfasser, Referenten, Rezensenten usw. wieder. – Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen… …, Handels namen, Warenbezeichnungen usw. in dieser Zeitschrift berechtigt auch ohne Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der… …für Umwelt, Gesundheit und Verbraucherschutz, München 60 LUFTREINHALTUNG Prof. Dr. Peter Bruckmann Die novellierte Richtlinie über Luftqualität der… …Einhaltung der Grenzwerte ◆ natürliche Staubquellen ◆ Messung und Modellierung der Luftqualität ◆ Inhalte von Luftreinhalteplänen Im Dezember 2007 einigten… …sich Umweltrat, EU-Kommission und Europaparlament nach schwierigen Verhandlungen auf die Novellierung der bestehenden EU-Richtlinien zur Luftqualität…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 2/2008

    Die novellierte Richtlinie über Luftqualität der Europäischen Union – neue Elemente und Anforderungen

    Prof. Dr. Peter Bruckmann
    …LUFTREINHALTUNG EU-Luftqualitätsrichtlinie Die novellierte Richtlinie über Luftqualität der Europäischen Union – neue Elemente und Anforderungen Prof… …Rahmen der thematischen Strategie zur Luftreinhaltung Clean Air For Europe (CAFE) ist Ende 2007 sowohl vom Europaparlament als auch vom Ministerrat eine… …Novelle der bestehenden europäischen Richtlinien zur Luftqualität beschlossen worden. Es ist damit zu rechnen, dass die novellierte Richtlinie mit ihrer… …Veröffentlichung im Mai 2008 in Kraft tritt. Der CAFE-Prozess, der die Grundlage der Richtlinie bildet, wird kurz umrissen. Das Schwergewicht des Beitrags liegt in… …der Vorstellung und Erläuterung der neuen Elemente der Richtlinie und daraus abgeleiteter Anforderungen. Die neuen Elemente betreffen insbe sondere… …Regelungen der besonders wirkungsrelevanten Feinstaubfraktion PM2.5, die Bedin gungen, unter denen eine Verlängerung der Einhaltefristen von Grenzwerten… …erreicht werden kann, eine Präzisierung der Gültigkeitsbereiche der Grenzwerte, sowohl Vorschriften zur Sen kung des Messaufwands als auch neue Anforderungen… …an die Beurteilung der Luftqualität und schließlich die Aufhebung der bisherigen Unterschiede zwischen Luftreinhalte- und Aktions - plänen. Auf die… …Bedeutung der für das Jahr 2013 vorgesehenen Revision der Richtlinie wird hingewiesen. 1. Einleitung Am 21. 9. 2005 legte die europäische Kommission Rat und… …Europaparlament (EP) einen Vor schlag zur Novellierung der Richtlinien über Luftqualität vor [1]. Der Vorschlag fasst die be stehende Rahmenrichtlinie zur…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 2/2008

    Das deutsche Feinstaubemissionsinventar

    Von der Generierung der Ausgangsdaten und Emissionsberechnung zur Berichterstattung und Politikgestaltung
    Bernd Schärer
    …LUFTREINHALTUNG Feinstaub-Emissionsinventar Das deutsche Feinstaubemissionsinventar Von der Generierung der Ausgangsdaten und Emissionsberechnung zur… …Größe für Emissionsverursachung: ◆ Energieeinsatz ◆ Tierbestand ◆ etc. Der Aufsatz gibt eine Einführung in die Grundlagen, Methoden und Arbeitsweisen zur… …Inventaransichten dienen auch der Charakterisierung einiger Problemfelder. Schließlich werden, nach einem Überblick über die internationalen Inventarberichtspflichten… …, essentielle Inventardienstleistungen im Rahmen der europäischen und internationalen Luftreinhaltepolitik diskutiert. ◆ Wirtschaftliche Entwicklung ◆ Technischer… …Fortschritt ◆ Maßnahmen zur Emissionsminderung Emission = Aktivität x Emissionsfaktor Emissionsfracht pro Aktivitätseinheit; Hilfsgrößen der Bestimmung: ◆… …umfassend überarbeitet und an den Stand der Erkenntnisse über Emissionsursachen, Verursacher und mengenmäßige Freisetzung der Emissionen angepasst. Das… …relevanten Quellgruppen, für die eine wissenschaftlich vertretbare Basis für Berechnungen und Schätzungen vorlag, was allerdings bei einigen Sektoren nicht der… …Fall war. Die Ergebnisse liegen in einem umfassenden Bericht vor (UBA, TEXTE 38/07). Das Ziel war, das Emissionsinventar für anstehende Aufgaben in der… …einem Überblick über die internationalen Inventarberichtspflichten, essentielle Inventardienstleistungen angesprochen, die im Rahmen der… …grenzüberschreitenden Luftreinhaltepolitik des Genfer Luftreinhalteübereinkommens der Wirtschaftskommission der Vereinten Nationen 1 (UNECE) und der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 2/2008

    Integrierte Arbeitsorganisation in der Umweltverwaltung

    Wolfgang Feldmann
    …–– IMMISSIONSSCHUTZ–– Medienübergreifende Organisation Integrierte Arbeitsorganisation in der Umweltverwaltung Wolfgang Feldmann Wolfgang Feldmann… …Umweltvorschriften inzwischen auf eine medienübergreifende Betrachtungsweise ausgerichtet. Diese Entwicklung sollte rechtzeitig durch eine entsprechende Anpassung der… …Organisations- und Arbeitstrukturen der Umweltverwaltungen begleitet werden. Auch in NRW wird die Optimierung der inneren Verwaltungsstrukturen im Umweltbereich… …Fachdisziplinen zusammenwirken, die medienübergreifende Arbeitsweise „in einem Dezernat“, „in einem Team“ oder „in einer Person“ organisiert werden soll. Der… …Beitrag beschreibt die langjährigen Erfahrungen einer Vollzugsbehörde mit der medienübergreifenden Aufgabenwahrnehmung „in einer Person“. Die derzeit… …sektoral, nach Umweltgütern getrennten Rechtsbereiche und die entsprechenden Strukturen der Umweltverwaltungen des Bundes und der Länder sind historisch… …selbst für Fachleute nur noch schwer zu überblicken. Seit Anfang der 90er Jahre sind die Erkenntnisse gewachsen, nach denen die Umwelt als komplexes… …ökologisches Gefüge mit gegenseitigen Abhängigkeiten und Wechselwirkungen zwischen den einzelnen Umweltgütern zu sehen ist. Seitdem hat in der Umweltgesetzgebung… …und im Vollzug des Umweltschutzes ein Wandel stattgefunden, der einer ganzheitlichen Betrachtung Rechnung trägt. Heute wird dieser medienübergreifende… …Ansatz in der europäischen und in der nationalen Umweltpolitik konsequent als Ziel verfolgt. Dezernat Wasser Dezernat I-Schutz (Federführung) Genehmigung +…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 2 3 4 5 6 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Umwelt Digital        altlasten spektrum        Bodenschutz        Müll und Abfall

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück