Immissionsschutz
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2008"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (59)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

59 Treffer, Seite 3 von 6, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 4/2008

    Aktuelle Entwicklungen in der europäischen Luftreinhaltepolitik

    Rechtsanwalt Dr. Alexander Kenyeressy
    …beleuchtet dabei insbesondere die Richtlinie über Luftqualität und saubere Luft für Europa 1 (im Folgenden: Luftqualitätsrichtlinie), den Vorschlag für eine… …verbleibt. Markante Veränderungen im Verhältnis zur bisherigen Rechtslage liegen in der Einfügung von Vorschriften 1 Richtlinie 2008/50/EG vom 21. 05. 2008… …Luftqualitätsvorgaben. 1. PM 2,5 Die Richtlinie enthält in Anhang XIV umfangreiche Regelungen zu PM 2,5, obwohl Kenntnislücken zur Wirkung von PM 2,5 bestehen 6 . Ein… …. 01. 2010) und ein zweistufiges Grenzwertsystem (Stufe 1: 25 μg/m 3 bis zum 01. 01. 2015; Stufe 2: Richtgrenzwert von 20 μg/m 3 bis zum 01. 01. 2020)… …vom 10. 02. 2006 (Beschluss des Bundesrates zur Luftqualitätsrichtlinie), S. 1 unter Punkt 2.; Kirchartz/Kenyeressy, Grenzen der neuen… …(Beschluss des Bundesrates zur Luftqualitätsrichtlinie), S. 1 unter Punkt 2.; in die gleiche Richtung BT-Drs. 16/1814 vom 14. 06. 2006 (Beschlussempfehlung und… …ab, als dass für bestimmte Stoffe nicht – wie von Art. 4 Abs. 1 4. Spiegelstrich der Luftqualitätsrahmenrichtlinie vorgesehen – Grenzwerte, sondern… …Verlängerung der Fristen für die Erfüllung der Vorschriften und zu Ausnahmen von der vorgeschriebenen Anwendung bestimmter Grenzwerte (Abs. 1: Stickstoffdioxid… …III Stufe 1 der ersten Tochterrichtlinie und Anhang XI B. der Luftqualitätsrichtlinie. 13 Landmann/Rohmer-Hansmann, Umweltrecht, Bd. II, Loseblatt: Mai… …wird 15 . Dabei ist einzuräumen, dass auf nationaler Ebene die Gestaltungsmöglichkeiten des Bundes – z. B. durch eine Änderung der 1. BImSchV 16 Die 4…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 4/2008

    Gewerbliche Nachbarn im Immissionsschutz

    Rechtsanwalt Achim, Dipl.-Ing. Franz-W. Iven
    …Bundes-Immissionsschutzgesetzes anzusehen ist und welche Rechtsfolgen sich hieraus im Vollzug ergeben. 1. Einleitung Der Immissionsschutz geht von seiner ursprünglichen… …„Nebenwohner“ (FN 1 so BVerwG, Urteil vom 22. 10. 1982 – BVerwG 7 C 50,78 – UPR 1983, 69 unter Berufung auf die Brockhaus Enzyklopädie, Stichwort „Nachbar“). Erst… …Immissionsschutzgesetzes werden die „Allgemeinheit“ und die „Nachbarschaft“ häufig ohne Differenzierung in einem Atemzug aufgeführt (vergleiche dazu § 3 Abs. 1, § 4 Abs. 1… …, § 5 Abs. 1 Nr. 1, Abs. 3 Nr. 1, § 17 Abs. 1, § 20 Abs. 2 BImSchG und andere mehr). Nicht alle Personen, die die Auswirkungen einer Anlage in… …ist, hat ein über das allgemeine Lebensrisiko hinausgehende Risiko zu tragen. § 5 Abs. 1 BImSchG will nur vor diesem Risiko schützen; es will dagegen… …26. 05. 1998 – 1 BvR 180/88 –, UPR 1998, 341 ff. = NJW 1998, 3264 ff.) dem von Immissio nen Betroffenen eine für einen Abwehranspruch erforderliche… …Umwelteinwirkungen oder sonstigen Gefahren an seinem Arbeitsplatz ausgesetzt sein kann, ist er Nachbar im Sinne des Nachbarschaftsbegriffes der §§ 3 Abs. 1, 5 Nr. 1… …Sinne von § 5 Abs. 1 Nr. 1 BImSchG ausgesetzt glaubt, gehört nicht zur Nachbarschaft im Sinne von dieser Norm (FN 13 BVerwG, Urteil vom 22. 10. 1982 - 7 C… …1 Anm. 3 und § 3 Anm. 7), den Vorteil größerer Klarheit. Dem Schutz der Arbeitnehmer innerhalb des Werksgeländes dient ausschließlich das…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 2/2008

    Die novellierte Richtlinie über Luftqualität der Europäischen Union – neue Elemente und Anforderungen

    Prof. Dr. Peter Bruckmann
    …Bedeutung der für das Jahr 2013 vorgesehenen Revision der Richtlinie wird hingewiesen. 1. Einleitung Am 21. 9. 2005 legte die europäische Kommission Rat und… …Europaparlament (EP) einen Vor schlag zur Novellierung der Richtlinien über Luftqualität vor [1]. Der Vorschlag fasst die be stehende Rahmenrichtlinie zur… …umfassende Richtlinie zur Luftqualität ist zu einem späteren Zeitpunkt vorgesehen [1]. Ebenfalls am 21. 9. 2005 legte die Kommission eine Mitteilung an den Rat… …Richtlinienvorschlags Der am 21. 9. 2005 von der EU-Kommission vorgelegte Richtlinienvorschlag [1] wurde im Rahmen des Mitentscheidungsverfahrens sowohl vom Europäischen… …Punkten abänderte, die Hauptelemente jedoch beibehielt (siehe Abschnitt 3). Kurz zuvor hatte sich das Europaparlament in 1. Lesung am 26. 9. 2006 mit dem… …Bestehende Grenzwerte und Elemente einer flexibleren Anwendung Die bestehenden Grenz- und Zielwerte der 1. bis 3. Tochterrichtlinie wurden bis auf die… …PM10-Grenzwerte der Stufe 1 (insbesondere das Tagesmittel von 50 μg/m 3 bei 35 zulässigen Überschreitungen pro Jahr [3]) und das Jahresmittel für NO2 stellen hohe… …2010), µg/m 3 Zielwert zur Verringerung (%) Tabelle 1: Zielwert zur Verringerung der durchschnittlichen nationalen Exposition in Ab hängig keit von der… …Vorschlag der Kommission [1] noch im Gemein sa men Standpunkt [12] enthalten waren, so dass die zur Feinstaubfraktion PM 2.5 getroffenen Regelungen nunmehr… …recht komplex geworden sind. Beschlossen wurden ◆ Ein Grenzwert von 25 μg/m 3 (Jahresmittel, Stufe 1), der überall, auch an Belastungs schwerpunkten, ab…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 3/2008

    Langzeitentwicklung der Luftqualität in Baden-Württemberg seit 1985

    Dipl.-Umweltwiss. Sabina Drechsler, Dipl.-Ing. Katja Anke, Dipl.-Met. Dr. Jutta Holst, Dipl.-Met. Corinna Humpert-Zerulla
    …toxikologischen Wissens basiert [1]. Die Berechnung des LaQx erfolgte auf der Grundlage vorhandener Messdaten der letzten 20 Jahre. Hierzu wurden konsistente… …heutiger Erkenntnisse und gesetzlicher Grenzwertregelungen noch ihre Gültigkeit besitzen. 1. Entwicklung des Luftreinhalterechts Erste Messverpflichtungen… …[6, 7]. Die darin enthaltenen Grenz- und Zielwerte traten überwiegend 2005 in Kraft bzw. werden ab 2010 gelten. (Siehe dazu auch Tab. 1.) Das Messnetz… …, die sich auf einer Notenskala zwischen 1 = sehr gut und 6 = sehr schlecht bewegt. Diese Noten gebung des LaQx basiert überwiegend auf den heute gültigen… …Langzeit-Luftqualitätsindex LaQx erfolgt in drei Schritten: 1. Indexprägende Substanz: Für jede berücksichtigte Komponente wurde anhand von Dosis-Wirkungs-Daten ein… …Bewertungsmaßstab entwickelt, der die gesundheitliche Wirkung mit Hilfe der Schul notenskala von 1 = sehr gut bis 6 = sehr schlecht charakterisiert. Damit wird für… …des 24-h-MW [µg/m³] SO 2 350 1) Richtlinie 85/203/EWG 98 %-Perzentil des 1-h-MW [µg/m³] Richtlinie 1999/30/EG 24-h-MW/JMW [µg/m³] Richtlinie 1999/30/EG… …Richtlinie 2002/3/EG 8-h-MW über drei Jahre [µg/m³] Richtlinie 2008/50/EG Gleitender JMW über 3 Jahre [µg/m³] ab 2010 ab 2010 ab 2010/2015 Tabelle 1… …getretenen EU-Richtlinie „saubere Luft für Europa“ [8] NO 2 200 2) 40 Benzol 5 Ozon 120 4) Schwebstaub (Gesamtstaub) 350 1) PM 10 50 3) /40 PM 2,5 25/20 1… …bestand, wurden mit Hilfe der aus der Regressionsberechnung ermittelten Korrelationskurve die Immissionen der fehlenden Jahre für Benzol errechnet. Abb. 1…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 3/2008

    Immissionsvorhersage Gerüche – Ersteinschätzung für Genehmigungsverfahren in Baden-Württemberg

    Vereinfachung und Beschleunigung
    Dr Dieter Ahrens, Dipl.-Ing. Stephan Czarnecki, Dr. Achim Lohmeyer, Dipl.-Ing. Matthias Rau
    …Validierung des Programms. Weiter werden die Einsatzmöglichkeiten außerhalb von BW beschrieben 1. Einleitung Die Geruchsemissionen gewerblicher oder… …relevanten Daten ab. Abb. 1 zeigt einen Teil der Abfragemaske am Beispiel einer Abfallkom postieranlage. GERDA errechnet dann die Quellstärken und jeweilige… …dieser Kompostieranlage. Dieses Modul von GERDA zur Emissionsbestimmung wurde bereits in [1] beschrieben. 4. Meteorologische Daten Auf Basis der… …genutzt: Ausschluss rechenzeitintensiver Abbildung 1: Typisches Menü Emissionsbestimmung. Beispiel für den Annahmebereich einer Abfallkompos tieranlage… …standardmäßig 6 auf 4 Klassen durch Addition der Häufigkeiten der Klasse V zu denen der Klasse IV und denen der Klasse III 2 zu Klasse III 1. Die Möglichkeit… …Differenz der Geruch stundenhäufigkeit beschleunigte Rechnung minus Standard in [%] Tabelle 1: Kleinster Wert der Differenzen der Geruchstundenhäufigkeit der… …auf. Ein Wert kleiner als – 2 % tritt nur ein Mal auf, siehe Tab. 1. c) Resultierender Sicherheitszuschlag Auf Basis der o. a. Erkenntnis wird bei der… …über das Ingenieurbüro Lohmeyer GmbH & Co. KG. Literatur [1] Lohmeyer, A., Czarnecki, S., Homans, W. J., Barth, S., Flassak, Th., Frantz, H.: GERDA –… …Dipl.-Ing. Stephan Czarnecki Umweltministerium Baden-Württemberg zur Zeit Bundeskanzleramt Willy-Brandt-Straße 1, 10557 Berlin stephan.czarnecki@bk.bund.de Dr…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 2/2008

    Nachrichten

    …wichtigen Schritt. Neben der Entwicklung von Anpassungsstrategien seien aber vermehrte Anstrengungen zum Schutz des Klimas gerade im „Energieland Nr. 1… …Brennstoffe mit einem Rußfilter nachgerüstet oder stillgelegt werden müssen, falls sie die strengen Grenzwerte der Bundes-Immissionsschutzverordnung (1… …es Geräte gibt, die die geplanten Grenzwerte der ersten Stufe der 1. BImSchV erfüllen – und zwar unabhängig von ihrem Verkaufspreis. Sie genießen nach… …geplanten Maßnahmen betroffen sein werden, sind Öfen, die vor dem 1. Januar 1975 einer so genannten Typenprüfung unterzogen wurden – und damit 40 Jahre und… …, Heiz- und Küchentechnik e.V. Stresemannallee 19, D-60596 Frankfurt a. M. E-Mail: kienle@hki-online.de Internet: www.hki-online.de frist müssten nun ab 1… …Berlin und Hannover am 1. Januar 2008 mit der Umweltzone an den Start gegangen. Mehrere Städte wie Ludwigsburg, Mannheim, Stuttgart oder Tübingen folgten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 1/2008

    Informationen aus der Europäischen Union

    …Luftreinhaltepläne, die nach wie vor kurzfristig zu ergreifende Maßnahmen vorsehen können. PM 2.5 – Regelungen: Jahreszielwert: 25μg/m 3 , Einhaltung ab 1. 1. 2010… …. Jahresgrenzwert: 25μg/m 3 , Einhaltung ab 1. 1. 2015. Indikativer Jahresgrenzwert: 20 μg/m 3 ab 2020. Im Jahre 2013 soll von der Kommission im Rahmen der… …Richtlinie, 1996); Richtlinie 1999/13/EG über die Begrenzung von Emissionen flüchtiger organischer Verbindungen, 36 Immissionsschutz 1 · 08 die bei bestimmten… …. eu/environment/sme/cases/case_study_de.htm Die EU-Kommission ruft im Rahmen von LIFE+ dazu auf, Vorschläge für den Umweltschutz einzureichen. Drei Themengruppen stehen zur Auswahl: 1. Natur… …meisten Mit- Eigenanzeige: 185,5 x 66 mm Farbe: sw Immissionsschutz 1 · 08 37 ... aus der Europäischen Union glieder des „Dreckigen Dutzend“ von POPs. (Die… …die schärferen Grenzwerte erst ab 2015 greifen.) 38 Immissionsschutz 1 · 08…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 1/2008

    Aktuelle Umweltvorschau

    …emissionsärmere Dieselmotoren von Binnenschiffen Stand: 11. Dezember 2007 www.UMWELTdigital.de/267533 Immissionsschutz 1 · 08 39 Umweltvorschau Berlin KÜGebO –… …. September 2007 www.UMWELTdigital.de/61837 Schleswig-Holstein LUVPG – Landes-UVP-Gesetz Stand: 17. August 2007 www.UMWELTdigital.de/62098 40 Immissionsschutz 1…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 4/2008

    Aktuelle Umweltvorschau

    …über Altfahrzeuge Stand: 1. August 2008 www.UMWELTdigital.de/61849 RL 2005/55/EG – Emission gasförmiger Schadstoffe und luftverunreinigender Partikel aus… …. August 2008 www.UMWELTdigital.de/146858 FR Anschaffung emissionsarmer schwerer Nutzfahrzeuge Stand: 1. September 2008 www.UMWELTdigital.de/284664…
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 4/2008

    Emissionen klimarelevanter Spurengase und ihre Erfassung

    Dipl.-Ing. Volker Hoffmann
    …Hoffman Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz NRW, Recklinghausen Tabelle 1: Treibhausgase und ihr Treibhaus-Potential (GWP) Kohlendioxid Methan… …insbesondere im asiatischen Raum – in vielen Fällen eine deutliche Zunahme zu verzeichnen ist. 1. Einführung Grundlage der Bemühungen zur systematischen Er… …(CF3CH3) C3HF7 C3H2F6 C3H3F5 CF 4 C2F6 C3F8 C4F10 c-C4F8 C5F12 C6F14 SF 6 1 21 310 11700 650 150 1300 2800 1000 1300 140 300 3800 2900 6300 560 6500 9200… …Treibhausgase (THG) zeigt Tabelle 1. Neben den bekannten Treibhausgasen Kohlendioxid (CO 2), Methan (CH 4) und Distickstoffmonoxid (N 2O) sind dies zahlreiche… …angegeben. Das GWP charakterisiert die Klimawirksamkeit der Treibhausgase im Vergleich zu CO 2 als Bezugssubstanz (GWP = 1). THG-Inventare werden gemäß… …IPCC-Guidelines 2006 in die Hauptsektoren 1 Energie 2 Industrieprozesse und Produktnutzung 3 Land-/Forstwirtschaft und sonstige Bodennutzung 4 Abfall 5 Sonstiges… …vorhanden. Im Sektor 1 Energie werden die Emissionen erfasst, die im Zusammenhang mit dem Einsatz von Brennstoffen auftreten. Dieser Sektor hat für… …und Senken für Treibhausgase 1A1 Energiewirtschaft 1A Verbrennungsbedingte Emissionen 1A2 Industrie 1A3 Verkehr CO 2, N 2O, CH 4 1A4 Sonstige 1 Energie… …% Kroatien – 5 % Neuseeland, Russland, Ukraine 0 % Norwegen + 1 % Australien + 8 % Island + 10 % ◆ die Entsäuerung von Karbonaten in der Zementund… …Tiers zur Verfügung: Tier 1 stellt eine Basismethode auf der Grundlage von nationalen oder internationalen Statistiken mit groben Emissionsfaktoren dar…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Umwelt Digital        altlasten spektrum        Bodenschutz        Müll und Abfall

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück