Immissionsschutz
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Inhalt
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2008"
    (Auswahl entfernen)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

59 Treffer, Seite 1 von 6, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 4/2008

    Umweltinformationen

    …1. 1. 2009 Neue Programme ERP-Umwelt- und Energieeffizienzprogramm und KfW-Programm Erneuerbare Energien KfW-Programm Erneuerbare Energien Die… …erteilt. Anträge im KfW-Programm Erneuerbare Energien können ab 1. 9. 2008 bei der KfW gestellt werden. Erstmalig sind die Richtlinien durch Einbettung in… …staatliche Umweltschutzbeihilfen (Abl. der EU C82/ 2008 vom 1. 4. 2008). Im Rahmen des KfW-Programms Erneuerbare Energien vergibt die KfW Beihilfen unter den… …Leitlinien der Gemeinschaft für staatliche Umweltschutzbeihilfen- im Folgenden „Umweltleitlinien“ genannt. Diese Leitlinien wurden am 1. 4. 08 im Amtsblatt der… …dargestellt werden (KfW-Formblatt 147 811). 1. ERP-Umwelt- und Energieeffizienzprogramm a) Programmeckpunkte Finanzierungsanteil Im neuen ERP-Umwelt- und… …Darlehenszusage. Für alle Zusagen ab dem 1. 2. 2009 sind aufgrund der Einführung der Bereitstellungsprovision analog den Programmen der KfW die jeweils… …. AGB/Zusagetexte Zum 1. 2. 2009 steht eine Überarbeitung der Allgemeinen Bestimmungen für Endkreditnehmer (AB-EKN) an. 4. EU-Beihilferecht Im ERP-Umwelt- und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 4/2008

    Personalien

    …für die vielfältigen denkbaren Lösungsstrategien. Quelle: TU Berlin, Pressestelle Björn S. Böker, 36, ist seit dem 1. 8. 2008 neuer Leiter des VDI-Büros…
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 4/2008

    Erlöschen der immissionsschutzrechtlichen Genehmigung

    Eine Betrachtung des § 18 BImSchG und seiner künftigen Nachfolgeregelung im UGB
    Oberregierungsrat Dr. Alfred Scheidler
    …Umweltrecht zuständig, daneben Lehrbeauftragter an der Universität Bayreuth § 18 Abs. 1 BImSchG schreibt das Erlöschen der Genehmigung vor, wenn von dieser… …längere Zeit kein Gebrauch gemacht wird, sei es, dass mit der Errichtung oder dem Betrieb nicht begonnen wird (Absatz 1 Nr. 1), sei es, dass eine in Betrieb… …genommene Anlage länger als 3 Jahre stillgelegt wurde (Absatz 1 Nr. 2). Hierdurch soll verhindert werden, dass mit der Errichtung bzw. dem Betrieb einer… …BImSchG entsprechende Regelung wird sich im derzeit im Entstehen begriffenen Umweltgesetzbuch wiederfinden. I. Einleitung In § 18 Abs. 1 BImSchG ist das… …Absicht, der Erteilung von Genehmigungen „auf Vorrat“ entgegen zu wirken 1 , soll hierdurch vor allem verhindert werden, dass mit der Errichtung oder dem… …nicht mehr gilt 2 . 1 Begr. der Bundesregierung zum Entwurf des BImSchG vom 14. 2. 1973 zu § 17, BT-Drucks. 7/179, S. 37; siehe auch VGH Bad.-Württ., Urt… …: Landmann/Rohmer, Umweltrecht (Stand: Sept. 2007), § 18 BImSchG, Rn. 2. 2 Hansmann/Ohms, in: Landmann/Rohmer (Fn. 1), § 18 BImSchG, Rn. 3. Legt man die derzeit… …Schlagwort „Föderalismusreform“ bezeichnete, am 1. 9. 2006 in Kraft getretene Grund gesetzänderung (BGBl. I S. 2034) den Weg für ein Umweltgesetzbuch geöffnet… …auch § 18 BImSchG, aufgehoben und durch entsprechende Regelungen im UGB ersetzt werden (vgl. Art. 1 Nr. 4 RefE-EG/UGB) 9 . Die immissionsschutzrechtliche… …I geregelt, der wie folgt lautet: „§ 59 Erlöschen der Genehmigung (1) Die Genehmigung erlischt insbesondere 1. wenn innerhalb einer von der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 1/2008

    Informationen aus der Rechtsprechung

    …Dritte mit der Erfüllung ihrer Pflichten beauftragen. Ihre Verantwortlichkeit für die Erfüllung der Pflichten bleibt hiervon aber gemäß § 16 Abs. 1 Satz 2… …durch die Übertragung des Abfallbesitzes an einen Dritten entledigen könnte. Demgemäß kann nach § 16 Abs. 1 Satz 2 KrW-/AbfG nur die Erfüllung der… …die angefochtene Entscheidung im Ergebnis bestätigt, weil der angefochtene Bescheid an einem Ermessensfehler leidet. OVG NRW: Über Lärmschutz an der B 1… …Maßnahmen zum Lärmschutz an der B 1 in Dortmund verpflichtet worden war. Die Wohnungen der Klägerinnen liegen in Dortmund-Gartenstadt in unmittelbarer Nähe… …zur B 1, einer der wichtigsten Ost-West-Verbindungen im Ruhrgebiet mit Bedeutung für den Fernlastverkehr. Zur Nachtzeit befahren durchschnittlich mehr… …als 2000 Lkw die B 1 und tragen zur Überschreitung der maßgeblichen Grenzwerte für die Lärmbelastung der Anwohner bei. Die für die Wohnungen der… …Klägerinnen ermittelten Lärmpegel betragen bis zu 77,4 dB(A) tags und 70,9 dB(A) nachts. Im Jahr 2000 hatten die Klägerinnen beantragt, die B 1 für den… …Lärmbelastung führen werde, die Klägerinnen als Anwohnerinnen einer Bundesfernstraße die Belastungen mit Blick auf die Verkehrsbedeutung der B 1 hinnehmen müssten… …Oberverwaltungsgericht ist das Bundesverwaltungsgericht ferner zu dem Ergebnis gelangt, dass der in Nr. 6.9 der TA Lärm vorgesehene „Mess- Immissionsschutz 1 · 08 35… …Würdigung des Einzelfalls fehlerfrei bejaht. 36 Immissionsschutz 1 · 08…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 2/2008

    Mitteilungen der Industrie

    …: Großhochofen 1 in Duisburg-Schwelgen wird Anfang April nach Modernisierung wieder angeblasen Nach einer für ThyssenKrupp Steel rekordverdächtig kurzen… …Stillstandszeit von nur rund 70 Tagen kann der Großhochofen Schwelgern 1 in Duisburg voraussichtlich Anfang April seine fünfte Ofenreise – so nennt man im… …gute 80 Tage gedauert. Jeder Tag zählt bei einer Rundum-Modernisierung, denn Stillstand bedeutet Produktionsausfall. Die Neuzustellung des Hochofens 1… …der Anlagen kann das Unternehmen die Ausfallmenge minimieren. Die im April beginnende, fünfte Reise von Schwelgern 1 soll die bislang längste werden… …. Am Großhochofen Schwelgern 1 wurden seit dem Anblasen am 13. Februar 1973 innovative technische Lösungen gefunden und umgesetzt, die heute… …1 Anfang Mai 2008 seine hundertmillionste Tonne Roheisen erzeugen – eine Leistung, die bisher nur wenige Hochöfen weltweit erreicht haben. Tag für Tag… …installiert. Das Wasser wird in geschlossenen Kreisläufen aufbereitet. Der Hochofen Schwelgern 1 bietet heute rund 550 Arbeitsplätze für Mitarbeiter der… …100, 47166 Duisburg Telefon: 02 03 52-2 56 90 Telefax: + 49 2 03 52-2 57 07 Internet: www.thyssenkrupp-steel.de 1 DRIVENet/Whole Life Vehicle Waste… …Shredderanlagen – Scholz AG ist auf dem richtigen Weg Nach einer aktuellen Untersuchung der Oxford-University 1 über die Entwicklungen zum weltweiten Aufkommen von… …. Selbstverständlich steht auch eine Infrarotschnittstelle für Immissionsschutz 2 · 08 109 Mitteilungen der Industrier Abbildung 1: Völlig neuartiges Abgasanalysegerät…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 1/2008

    Berücksichtigung lokaler Gegebenheiten beim Immissionsschutz

    Die Verordnungsermächtigungen des § 49 BImSchG
    Oberregierungsrat Dr. Alfred Scheidler
    …, als dies sonst der Fall ist. Die Möglichkeit, auf diese Weise regionalen Besonderheiten Rechnung zu tragen, besteht gemäß § 49 Abs. 1 BImSchG für… …Smog-Situationen, § 49 Abs. 3 BImSchG lässt landesrechtliche Ermächtigungen für Gemeinden zum Erlass von ortsrechtlichen Vorschriften unberührt. 1 Gesetz zur… …. Einleitung Als Gegenstand der konkurrierenden Gesetzgebung (Art. 74 Abs. 1 Nr. 24 GG, Luftreinhaltung und Lärmbekämpfung) ist das Immissionsschutzrecht in… …Rechtsverordnungen. Das am 1. 9. 2006 in Kraft getretene Gesetz zur Änderung des Grundgesetzes („Föderalismusreform“) 1 brachte hier nur insofern eine Änderung, als… …eingegliedert worden 5 . § 49 Abs. 1 BImSchG enthält für die Landesregierungen eine Verordnungsermächtigung, die sich auf besonders schutzbedürftige Gebiete… …Immissionsschutzvorschrif ten offen. III. Verhältnis zum Bauplanungsrecht Die Beschränkungen, die § 49 Abs. 1 BImSchG durch Rechtsverordnung ermöglicht, können teilweise auch… …als Festsetzungen eines Bebauungsplanes getroffen werden 6 . So kann sich aus einem Bebauungsplan nach § 9 Abs. 1 Nr. 1 BauGB in Verbindung mit der… …2006, 148; Sellner/Reidt/ Ohms, Immissionsschutzrecht und Industrieanlagen (3. Auflage 2006), 1. Teil Rn. 291 ff.; Peine/Smollich, WiVerw 1990, 269 (275… …ff.); Söfker, WiVerw 1991, 165 (177 ff.); Himmelmann, DÖV 1993, 497 (502 ff.). 18 Immissionsschutz 1 · 08 ergeben, so wie dies auch eine Rechtsverordnung… …nach § 49 Abs. 1 Nr. 2 BImSchG anordnen kann. Rechtsverordnungen, nach denen Anlagen erhöhten betriebstechnischen Anforderungen genügen müssen (§ 49 Abs…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 1/2008

    Gesetz zur Reduzierung und Beschleunigung von immissionsschutzrechtlichen Genehmigungsverfahren

    Weniger und einfachere immissionsschutzrechtliche Genehmigungsverfahren
    RA Hans-Jörg Knäpple
    …genehmigungsbedürftige Anlagen). Eine Reihe von Anlagen fällt aus der Genehmigungspflicht heraus. Etliche Anlagen werden von der Spalte 1 in die Spalte 2 der 4. BImSchV… …Mengenschwelle angehoben, so dass für Anlagen unterhalb dieser Mengenschwelle die Genehmigungspflicht entfallen ist. Geändert wurde auch die Anlage 1 zum Gesetz… …Minimum erfolgte durch Verschiebung einer Reihe von Anlagentypen von der Spalte 1 in die Spalte 2 der 4. BImSchV (vereinfachtes Genehmigungsverfahren)… …durchzuführen ist. Bei Tierhaltungsanlagen wurde in der Anlage 1 zum UVPG in vielen Fällen eine allgemeine Vorprüfungspflicht als Zwischenstufe zwischen der… …Erörterungstermin für Spalte 1-Verfahren in das Ermessen der Behörde gestellt. 1. Einleitung Auf Initiative des Bundesrats hat der Bundestag das „Gesetz zur… …Reduzierung und Beschleunigung von immissionsschutzrechtlichen Genehmigungsverfahren“ beschlossen 1 . Das Gesetz ist am 30. 10. 2007 ohne Übergangsregelung in… …Verordnung über das Genehmigungsverfahren (9. BImSchV) geändert. Eine weitgehende Änderung 1 Bundesgesetzblatt vom 29. 10. 2007, Seite 2470 ff. 2. Änderung des… …durchgeführt wird. § 12 Abs. 1 (neu) der 9. BImSchV führt dazu aus, dass die Genehmigungsbehörde nach Ablauf der Einwendungsfrist unter Berücksichtigung der… …in Spalte 2 verschoben, weil für sie europarecht- 2 Vom 25. 6. 2005, BGBl. I Seite 1757, 2797, zuletzt geändert am 21. 12. 2006. 28 Immissionsschutz 1… …zurückgegangen sind, dass sie nicht mehr in „besonderem Maße geeignet sind“ (§ 4 Abs. 1 BImSchG) schädliche Umwelteinwirkungen hervorzurufen und deshalb nicht mehr…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 1/2008

    Simulationen zur Episode hoher Schwebstaubkonzentrationen im Januar und Februar 2006

    Prof. Dr. Eberhard Renner, Dr. Ralf Wolke
    …der Nordhälfte Deutschlands traten etwa zwischen 26. Januar und 1. Februar auf. An diesen Tagen wurden durch Radiosondenaufstiege Inversionsschichten… …Luftbeimengungen wurden recht gut wiedergegeben. 1. Einleitung Von Mitte Januar bis Anfang Februar 2006 kam es in weiten Teilen Europas und auch Deutschlands zu… …, trocken und schwachwindig war. Die höchsten Konzentrationen in der Nordhälfte Deutschlands traten etwa zwischen 26. Januar und 1. Februar auf. An diesen… …Nordrhein-Westfalen und Brandenburg diskutiert [1, 2]. In der vorliegenden Arbeit soll zum einen überprüft werden, ob man mit einem atmosphärischen Transportmodell eine… …Modellgebietes für Simulationen bis hinab zu einer horizontalen Auflösung von 1 x 1 km geeignet. Die Berechnung des Transports und der chemischen Umwandlungen… …Immissionsschutz 1 · 08 13 –– LUFTREINHALTUNG–– Feinstaubsimulationen Abbildung 1: SO 2, gemessen und simuliert im N1-Gebiet Abbildung 2: PM 2,5, PM 10 gemessen und… …Emissionen im Energiesektor (SNAP 1, 2 und 3) um den Faktor drei erhöht. Das gleiche wurde für die Fahrzeugemissionen (SNAP 7 und 8) gemacht, da bei diesem… …alle berücksichtigten Emissionen gleichermaßen, also die gasförmigen wie SO 2 und NO X genauso wie die primären Partikelemissionen. In der Abbildung 1… …Hintergundkonzentrationen für 14 Immissionsschutz 1 · 08 PM10 erreicht (Kurve „Simulation PM10“). Die großräumige PM10-Verteilung in Europa ist exemplarisch für den 28… …hohen Konzentrationen sein. In [1] wurde die gleiche Episode hoher Staubkonzentration in Nordrhein-Westfalen ausführlich untersucht. Dabei wurde u. a…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 2/2008

    Schnellerfassung der Wirkung von Luftschadstoffen auf Pflanzen mit der Nahinfrarotspektroskopie (NIRS)

    Untersuchung Ammoniak exponierter Gräser und Kräuter
    Monika Nieren, Katharina Hoffmann, Martina Gäb, Sven van Ooyen, u.a.
    …Spektralbereich zwischen 4000 und 6200 cm – 1 wurde ein deutlicher systematischer Zusammenhang zwischen den Reflexionsspektren und der Konzentration des… …zu quantifizieren. Gleichzeitig ist sie ein Schnellmessverfahren mit minimalem Aufwand. 1. Einleitung Der Themenkomplex Wirkung von Umweltschadstoffen… …Luftverunreinigungen in Beziehung gesetzt [1]. Weiterhin wurden und werden unter dem Wirkungsaspekt gezielt Experimente zur Simulation der Schadstoffbelastung von… …Mäuseschwanz-Federschwingel (Vulpia myuros) ◆ Familie: Süßgräser (Poaceae); Stickstoffzahl: 1 ◆ Vogelmiere (Stellaria media) ◆ Familie: Nelkengewächse (Caryophyllaceae)… …von 1 (extremer Stickstoffarmutzeiger) bis 9 (übermäßiger Stickstoffzeiger) und gibt das Vorkommen der Pflanzen auf Böden unterschiedlicher… …werden. Immissionsschutz 2 · 08 83 LUFTREINHALTUNG Wirkungen auf Pflanzen mit NIRS 1 Expositionskammer 2 Kammertür 3 Drehteller 4 Drehtellerantrieb 5… …Abbildung 1: Potenzialwirbelkammer zur Begasung von Pflanzen, schematischer Aufbau nach [28] Tabelle 1: Messparameter zur Aufnahme der NIR-Spektren an den… …. 2.2 Expositionsversuche Die Begasung der Gräser und Kräuter wurde in speziellen Expositionskammern in den Gewächshäusern des LANUV (siehe Abb. 1… …3700 cm – 1 – 1 – 12000 cm – 1 Spektrale Auflösung 4 cm Aufnahmemodus Resultatspektrum A C B 11 6 7 14 13 A 10 B 1,50 m Diffuse Reflexion Absorption 10 C… …3 5 1 2 4 in der Kammer in Rotation versetzt, um eine gleichmäßige horizontale Luftströmung im Stellbereich der Proben zu erreichen. Diese Luftströme…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 3/2008

    Bakterien in der Außenluft – Vergleich von Messverfahren für die Immission

    Dr. Irene Tesseraux, Sandra Dezenter
    …anlagenspezifischen Leitkeimen ist möglicherweise ein Ausweg aus dieser Problematik. 1. Einleitung Biologische Partikel (Bioaerosole) sind natürliche Bestandteile der… …jeweils gleichzeitig bestimmten Hintergrundkonzentration vorgenommen werden kann (VDI 4251, Blatt 1, 2004). Mit den Verfahren der vorliegenden der… …Probenahmedauer eine bestimmbare KBE (Kolonie-bildende Einheit)-Konzentration von ca. 1 x 10 2 KBE/m 3 bis 1 x 10 3 KBE/m 3 . 122 Immissionsschutz 3 · 08 2.3… …Natamycin-Zusatz bei 36 °C und 22 °C kultiviert. Dabei ergibt sich so bei 30-minütiger Probenahmedauer ca. 1 x 10 2 KBE/m 3 . Messungen am 9. 11. 2005 Impinger… …Gesamt-Bakterien bei 36 °C KBE/m 3 (RSA %) Gesamt-Bakterien bei 22 °C KBE/m 3 (RSA %) Tabelle 1: Vergleich der Bestimmung der Gesamtbakterienkonzentration in der… …während der Messungen. RSA = relative Standardabweichung Probenzahl Temperatur °C 1. Messung 2 7 x 10 4 (18) 4 x 10 4 (3) 15 2. Messung 2 2 x 10 4 (11) 6 x… …Gelatinefilter 1. Messung 2 2 x 10 4 (25) 1 x 10 4 (31) 15 2. Messung 2 2 x 10 4 (8) 6 x 10 3 (59) 15 3. Messung 2 1 x 10 3 (20) 9 x 10 2 (23) 17 2.4… …bis 1 x 102 KBE/m 3 (ab 10 KBE/Platte). Die obere Bestimmungsgrenze ist durch die kurze Probenahmedauer gegeben, maximal können ca. 104 KBE/m 3… …nachgewiesen werden. 4. Messung 2 7 x 10 2 (2) 6 x 10 2 (29) 13 5. Messung 2 4 x 10 2 (39) 2 x 10 2 (18) 14 Abbildung 1: Vergleich der Bestimmung der… …. 2005). Oben Gesamtbakterien bei 36 °C, unten Gesamtbakterien bei 22 °C Bebrütungstemperatur (Linie markiert Bestimmungsgrenze 1 x 10 2 KBE/m 3 ) KBE/m 3…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Umwelt Digital        altlasten spektrum        Bodenschutz        Müll und Abfall

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück