Immissionsschutz
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2006"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (51)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

51 Treffer, Seite 1 von 6, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 1/2006

    Informationen aus der Rechtsprechung

    …Informationen ... aus der Rechtsprechung Urteil des Gerichtshofes der Europäischen Gemeinschaften vom 15. 11. 2005 in der Rechtssache C-320/03 1… …Fahrverbot), die am 1. August 2003 hätte in Kraft treten sollen, deren Vollziehung jedoch aufgrund eines Beschlusses des Präsidenten des Gerichtshofes auf… …fragliche Fahrverbot ist jedoch unverhältnismäßig. Eine Verordnung des Bundeslandes Tirol 1 von 2003 sieht für Lastkraftwagen mit einer Gesamtmasse von mehr… …Unternehmen in zumutbarer Weise zu ermöglichen, sich den neuen Gegebenheiten anzupassen. Urteil Oberverwaltungsgericht NRW vom 1. Juni 2005 – 8 A 2350/04, 8 A… …auch luftseitig stark belastet; eine Bürgerinitiative hat sich gebildet. In seinem Urteil vom 1. Juni 2005 hat der 8. Senat des Oberverwaltungsgerichts… …, hätten aber für die Nachtzeit aufgrund der unterschiedlichen Verkehrsverhältnisse kein durchschlagendes Gewicht. Az.: 8 A 2350/04, 8 A 2351/04 Urteil vom 1… …. 6. 2005 Immissionsschutz 1 · 06 35…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 1/2006

    Informationen aus der Umweltministerkonferenz

    …angestrebt werden. Entsorgung von Hausmüll und Gewerbeabfällen nach dem 1. 6. 2005 Die Neuausrichtung der Abfallwirtschaft, nach der seit dem 1. 6. 2005 nur… …Immissionsschutz 1 · 06…
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 4/2006

    Bewertung des akustischen Schienenzustandes durch den Schallmesswagen

    Dr. Dirk Windelberg
    …Windelberg ist Leiter der AG Qualität in der Fakultät für Mathematik und Physik der Universität Hannover 1. Zusammenfassung Alle Gleise verriffeln infolge… …sind etwa 3600 km BüG des Streckennetzes der DB (von etwa 65 000 km). Nur die BüG werden akustisch überwacht. Nach der BüG-Verfügung [1] ist ein BüG wie… …folgt definiert: 1. Das Gleis wird akustisch geschliffen. 2. Nach jeweils 6 Monaten wird der Schienenzustand (der beiden befahrenen Schienen) durch den… …Messpunkte vorstellen und der akustisch geschliffen wurde. m 1 Monate nach diesem Schliff wird durch den SMW das erste Mal nach dem Schleifen der… …für jede dieser drei Fahrten wird jeweils ein mittlerer Pegel pG(1), pG(2) bzw. pG(3) zur Beschreibung des Schienenzustandes nach m 1, m 2 bzw. m 3… …Tabelle 1 an drei Messterminen jeweils die SMW-Pegel angegeben. Der SMW-Pegel ist das Maß für den Schienenzustand. Für diesen Gleisabschnitt G wollen wir zu… …jedem Messtermin die 95 %-Grenze bestimmen; das ist (wegen der 20 gemessenen Pegel) der zweithöchste SMW-Pegel. Der erste Messtermin (i = 1) nach dem… …niedriger als der am Messpunkt MP 3 gemessene SMW-Pegel von 46.0 dB(A). Also ist p G(1) = 46.0 dB(A). Ensprechend der Messdaten-Auswertung von Tab. 1 gilt Tab… …Betrachtungen lässt sich wie in Abb. 1 graphisch darstellen. 3. BüG-Prüfung 3.1 Auswertung der drei SMW-Fahrten 3.1.1 Arithmetische Mittelung Da keine weiteren… …Monate gilt „im Mittel“ das arithmetische Mittel von p G(1) und p G(2): M a [p G(1), p G(2)] = 1 – 2 · [46.0 + 47.6] = 46.8 db(A) Da für die ersten 4…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 3/2006

    Bestimmung der Ammoniakvorbelastung in einer viehstarken Region in Nordrhein-Westfalen

    Dr. Barbara Köllner, Dipl.-Met. Uwe Hartmann, Dr. Andrea Gärtner
    …Landesumweltamt NRW 1. Einleitung Die im Rahmen der Anlagengenehmigung durch das Artikelgesetz (Gesetz zur Umsetzung der UVP Änderungsrichtlinie der IVU-RL und… …Ökosystemen durch die Einwirkung von Ammoniak“ (Nr. 4.4 in Verbindung mit der Nr. 4.8 bzw. Anhang 1 der TA Luft, 2002) zu gewährleisten ist. Bei diesen Anlagen… …Ammoniakmessungen durchgeführt. Die Standorte MS 1, MS 2 und MS 3 lagen im Regierungsbezirk Münster (Kreis Steinfurt), der Region mit der höchsten Viehdichte in… …Nordrhein-Westfalen (LDS, 2003). Die Standorte MS 1 und MS 2 wurden so ausgewählt, dass sie im Umgebungsbereich landwirtschaftlich genutzter Flächen und einzelne Höfe… …lagen. Dabei befand sich der Standort MS 1 zwar in Anlagennähe, mittels der zeitgleich gemessenen Windgeschwindigkeit und Windrichtung konnte jedoch… …Standort am südlichen Stadtrand von Essen (Bredeney). 2.2 Messverfahren 2.2.1 Kontinuierliche Ammoniakmessungen Im Jahr 2004 wurden am Standort MS 1… …eingesetzt (AC 31, Fa. Ansyco). Zur Ermittlung der Ammoniak-Konzentration wird das Messgas in zwei Gasströme geteilt. Im Gasstrom 1 wird mit Hilfe eines… …Ammoniakkonzentration mittels Passiv-Sammlern bestimmt. Jahr MS 1 (AC 31) NH 3-Konzentration [µg/m 3 ] MS 2 (Passivsammler) MS 3 (Passivsammler) 2.2.2 Passivsammler Die… …wurde nicht durchgeführt. Die Nachweisgrenze des Verfahrens wurde zu ca. 1 µg/m 3 bestimmt, die Standardabweichung des gesamten Verfahrens liegt bei etwa… …Anfang März begonnen wurde. Die für die einzelnen Standorte ermittelten Ammoniak-Jahresmittelwerte sind in Tabelle 1 aufgeführt. Wie oben ausgeführt, wurde…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 2/2006

    Die Episode hoher Staubkonzentrationen im Januar und Februar 2006

    Prof. Dr. Peter Bruckmann, Dr. Sabine Wurzler, Katrin Mildenberger
    …Landesumweltamt NRW, Essen 1. Einleitung Von Mitte Januar bis Anfang Februar 2006 kam es in weiten Teilen Europas und Deutschlands zu einer Episode ungewöhnlich… …zulässigen Überschreitungen pro Jahr [1]. Vor allem die Länge der Episode, die über 2 Wochen andauerte, hat wesentlich dazu beigetragen, dass bereits Anfang… …erforderlich, mitbetrachtet. 2. Die Großwetterlage in Europa unter besonderer Berücksichtigung Nordrhein-Westfalens Bereits ab dem 5. 1. 2006 bildete sich mit… …östlichen Winden eine Hochdruckwetterlage über Europa aus, die von einem Hochdruckgebiet über Polen bestimmt wurde. Ab dem 9. 1. 2006 kam es, bedingt durch… …NN am 9. und 10. 1. 2006, verbunden mit ersten PM 10-Tagesmitteln über 100 µg/m 3 . Bei abgeschwächtem Hochdruckeinfluss stieg die Untergrenze der… …Inversion in der Folge in Westdeutschland auf ca. 400–500 m Höhe über NN am Tage an, während im Nordosten, Osten und Südosten Deutschlands am 15. und 16. 1… …. 2006 erneut erhöhte Staubkonzentrationen auftraten. Diese Vorperiode wurde vom 17.–21. 1. 2006 durch den Einfluss eines Tiefdruckgebietes (Nordwestlage)… …unterbrochen. Zu dieser Zeit schneite es meist oder war regnerisch bei starker Bewölkung. Die Kernepisode hoher Staubkonzentrationen vom 22. 1. bis 7. 2. 2006… …war mit einer stabilen Hochdruckwetterlage über Europa verbunden. Das wetterbestimmende Hochdruckgebiet befand sich ab dem 26. 1. über den britischen… …schwach aus süd lichen Richtungen. Ab dem 22. 1. bis zum 7. 2. 2006 stellte sich wieder eine Inversionswetterlage über Westdeutschland ein. Ab dem 5. 2…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 3/2006

    Das neue Europäische Schadstofffreisetzungs- und -verbringungsregister

    Ass. jur. Michael Hofmeister
    …-verbringungsregisters 1 in Kraft getreten und gilt damit gemäß Artikel 249 EG unmittelbar in allen EU-Mitgliedstaaten. Die Verordnung führt das „Pollutant Release and… …nahezu alle umweltintensiven Anlagen betroffen. 1 Verordnung (EG) Nr. 166/2006 des Europäischen Parlaments und des Rates über die Schaffung eines… …. L 33 vom 4. 2. 2006, S. 1). 2 Gesetz zum Schutz vor schädlichen Umwelteinwirkungen durch Luftverunreinigungen, Geräusche, Erschütterungen und ähnliche… …1. Ablösung des Europäischen Schadstoffemissionsregisters (EPER) Bisher besteht ein Europäisches Schadstoffemissionsregister (EPER), welches aufgrund… …. Dementsprechend veröffentlicht die Kommission nach Artikel 4 Absatz 1 der Verordnung das Europäische PRTR mit Daten in aggregierter und nicht aggregierter Form, so… …auch Abb. 1.) 2. Verfahren zum Erlass der Verordnung Am 7. 10. 2004 hat die EU-Kommission einen Vorschlag für eine Verordnung zur Schaffung des… …und 96/61/EG vom 7. 10. 2004, KOM(2004) 634. 116 Immissionsschutz 3 · 06 in Art. 175 Abs. 1 EG. Danach beschließt der Rat gemäß dem Verfahren des… …Erreichung der in Artikel 174 genannten Ziele. Da Artikel 175 Absätze 1 und 2 keine Vorgaben über die Wahl der Erlassform machen, ist die Gemeinschaft zwar… …Richtlinie durch die Mitgliedstaaten vorzubeugen, entschloss man sich für eine Verordnung nach Artikel 249 Satz 1 1. Variante EG, um die Verbindlichkeit und… …Kraft getreten. II. Pollutant Release and Transfer Register (PRTR) 1. Zweck Während die Århus-Konvention 8 und ihr folgend die Umweltinformationsgesetze…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 4/2006

    Schutz vor Luftverunreinigungen in der Bauleitplanung

    Prof. Dr. Klaus Hansmann
    …, Mettmann Prof. Dr. Klaus Hansmann Mettmann 1. Einleitung Der Schutz vor Luftverunreinigungen in der Bauleitplanung ist unter verschiedenen Aspekten zu… …werden. 1 Verursacht die Anwendung technischer Verfahren unterschiedliche, sich gegenseitig beeinflussende Wirkungen, so bedarf es einer Konfliktlösung… …, die am besten durch vorausschauende Planung geleistet wird. 2 1 Vgl. zum integrativen Umweltschutz die Richtlinie 96/61/EG über die integrierte… …. 7. 2001 (BGBl. I S. 1950). 2 Vgl. dazu näher Landmann/Rohmer/Hansmann, Umweltrecht, Bd. I Nr. 1, § 50 BImSchG Rdnrn. 1–3. 3 Vgl. die Richtlinie… …sowohl im Bundes- Immissionsschutzgesetz als auch im Baugesetzbuch. Nach § 45 Abs. 1 BImSchG ergreifen die zuständigen Behörden die erforderlichen… …. eines solchen nach § 9 Abs. 1 Nr. 23 BauGB mit Verwendungsverboten für bestimmte luftverunreinigende Stoffe) und die Änderung eines vorhandenen… …könnte sich aus § 1 Abs. 3 BauGB ergeben. Danach haben die Gemeinden Bauleitpläne aufzustellen, sobald und soweit es für die städtebauliche Entwicklung und… …oder in naher Zukunft drohen. In jedem Fall muss es – wie es auch im Wortlaut des § 1 Abs. 3 BauGB zum Ausdruck kommt – um eine Gefährdung der… …; Landmann/Rohmer/Hansmann (Fn. 2), § 47 Rdnr. 25. 9 Vgl. Jarass (Fn. 8), § 47 Rdnr. 41; Sellner/Ohms/Reidt, Immissionsschutzrecht und Industrieanlagen, 3. Auflage, 1. Teil… …bestimmter Immissionswerte für luftverunreinigende Stoffe aufgestellt werden soll. Aus den Regelungen des Baugesetzbuchs können sich über § 1 Abs. 3 hinaus…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 2/2006

    Die neue Bundeseinheitliche Praxis bei der Überwachung der Emissionen

    Dr. Hans-Joachim Hummel
    …übernommen werden: In den Anhang III, Nr. 3 der 17. BImSchV und in den § 14 Abs. 1 der 13. BImSchV. In den Anhängen zu den Messtechniken der 13. und 17… …Emissionen“ aus dem Jahre 1998 notwendig (Bundeseinheitliche Praxis bei der Überwachung der Emissionen; hier: Richtlinien über: 1. die Eignungsprüfung, den… …Emissionen“ die nun neu erschienen ist (RdSchr. d. BMU v. 13. 6. 2005 – IG 12 – 45053/5 – (GmBl. Nr. 38, S. 795). Messkomponente Schadstoff Bezugsgröße 1… …Anlagen, die der Überwachung nach TA Luft, nach der 1., 27. und 30. BImSchV unterliegen. Erleichterungen bei der Anwendung der DIN EN 14181, die damit… …dierte Mittelwerte sind auf Null zu setzen.“ Das gesamte Verfahren der Validierung ist in Abbildung 1 dargestellt: Diese neue Vorgehensweise bedeutet, dass… …Anlagenarten dargestellt. Die Bezeichnungen sind hierbei auch „anlagenübergreifend“ gleich: So findet man in der Klasse „S 1“ zukünftig bei allen An lagen und… …(HMW): Diese werden klassiert in den Klassen M 1 bis M 20 gleicher Breite für Werte bis zum Doppelten der Emissionsbegrenzung für den Tagesmittelwert… …die Unsicherheitsklassen entfallen, gibt es nur noch eine Klasse für Überschreitungen: S 1. In die Klasse S 1 sind die Überschreitungen zu klassieren… …. Klassierung der Tages-Mittelwerte (TMW): Die Tages-Mittelwerte werden in den Klassen T 1 bis T 10 (gleicher Breite bis zum Grenzwert für den Tages- Mittelwert… …: Grenzwertüberschreitungen sind in der Klasse TS 1 zu klassieren. In der Klasse TS 2 sind diejenigen Tage zu klassieren, an denen die Bil dung eines Tagesmittelwertes nicht…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 3/2006

    Luftreinhaltung in Rheinland-Pfalz – Feinstaub 2005/2006

    Dipl. Umw. Begoña Hermann, Dr. Michael Weißenmayer
    …für Umwelt, Wasserwirtschaft und Gewerbeaufsicht, Mainz, Leiter Referat 62 Messinstitut, Immissionen 1. Einleitung Seit einigen Jahren ist die… …Lungenbläschen in die Blutbahn vordringen und sich dadurch über den Körper verteilen (vgl. hierzu auch Abb. 1). Studien aus den letzten Jahren deuten darauf hin… …(i. d. R. aus Verbrennungsprozessen) ◆ ultrafeine Stäube ◆ Endotoxine 1 Allgemein wird zwischen geogenen, biogenen, marinen und anthropogenen Stäuben… …Deutschen Gesellschaft für Pneumologie neben der Größe auch die Oberfläche und die Anzahl der Partikel zu berücksichtigen. 1 Von Bakterien produzierte… …schweren LKW’s und der Busse, dabei machen schwere LKW’s z. B. nur 3 % der Gesamtanzahl an Fahrzeugen, Busse nur rd. 1 % der Gesamtanzahl aus. So verwundert… …Verdünnung abtransportiert wird. Dies wurde von DRAHEIM [1] systematisch untersucht und zeigte sich auch in Rheinland-Pfalz eindrucksvoll in den beiden… …Luftröhre + Hauptbronchien 3,3–4,7 µm Sekundäre + terminale Bronchien 1,1–3,3 µm Alveolen > 1,1 µm nach DIN ISO 7708 VDI 2463 Bl. 1 Grasby & Andersen… …Quellen Abbildung 1: Inhalierbarkeit von Feinstäuben in Abhängigkeit von ihrer Korngröße (Quelle: VDI 2463, Bl. 1) Abbildung 2: Quellenanalyse der… …1 % 1 % 7 % 27 % 14 % 9 % 7 % 5 % 4 % 1 % 7 % 47 % Immissionsschutz 3 · 06 101 ---IMMISSIONSSCHUTZ--- Feinstaub Abbildung 3: Herkunft von… …punktuelle oder kontinuierliche Öffentlichkeitsbeteiligung Wie soll man es nun angehen? PM [µg/m 3 ] 1. Belastete Station (Ludwigshafen, Koblenz) 2…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 1/2006

    Luftschadstoffe und Lärm – der Straßenverkehr im Fokus einer qualitätszielorientierten Umweltpolitik

    Sachverständigenrat für Umweltfragen veröffentlicht Sondergutachten zu „Umwelt und Straßenverkehr“
    Dr. rer. nat. Markus Salomon, Dr. rer. nat. Dipl.-Landschaftsökologe Ulrike Doyle, Christian Bartolomäus, Dr. rer. nat. Elisabeth Schmid, u.a.
    …Umweltfragen, Berlin Die Autoren von links nach rechts: U. Doyle, A. Reichel, C. Bartolomäus, E. Schmid, M. Salomon 1. Einleitung Der Sachverständigenrat für… …Umweltfragen hat im Juni diesen Jahres sein Sondergutachten „Umwelt und Straßenverkehr: Hohe Mobilität – Umweltverträglicher Verkehr“ vorgestellt [1]. In diesem… …Schadstoffemissionen Die Schadstoffemissionen des Straßenverkehrs haben in den letzten Jahren zum Teil deutlich abgenommen (Abbildung 1). Dies betrifft insbesondere die… …nur ein grober Indikator für die Entwicklung der Belastung. Konkrete Aussagen, welchen Lärmpegeln die Bevölkerung 4 Immissionsschutz 1 · 06 aber auch… …Reduzierung adverser Gesundheitseffekte führen würde [4, 11, 12]. Nach der 22. Bundes-Immissionsschutzverordnung (BImSchV), die unter anderem die 1… …alte und neue 1996 1998 Abbildung 1: Entwicklung der Abgasemissionen aus PKW und LKW in Deutschland im Vergleich zum Emissionsstand 1960 (Datenquelle… …2000 2000 2002 2002 Immissionsschutz 1 · 06 5 ---IMMISSIONSSCHUTZ--- Umwelt und Straßenverkehr tierexperimenteller Studien Schädigungen verschiedener… …Stickstoffoxiden sieht die 22. BImSchV Grenzwerte von 200 µg/m 3 NO2 im Stundenmittel und 40 µg/m 3 NO2 im Jahresmittel vor, die allerdings erst ab dem 1. Januar… …das endokrine System [1]. 3.2 Auswirkungen auf die Natur Stoffliche Belastungen von Natur und Landschaft durch Luftverunreinigungen Nachdem die Einträge… …des säurebildenden Schwefeldioxids in der jüngeren Vergangenheit erheblich zurückgegangen sind (Abbildung 1), kommt nun den Belastungen der Ökosysteme…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Umwelt Digital        altlasten spektrum        Bodenschutz        Müll und Abfall

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück