Immissionsschutz
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2006"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (51)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

51 Treffer, Seite 4 von 6, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 3/2006

    Inhalt/Impressum

    …Abonnement je Heft 1 16,– (D)/sfr. 28,– (Jahresabonnementpreis 1 64,– (D)/sfr. 112,–); Einzelbezug je Heft 1 19,20 (D)/sfr. 33,– jeweils einschließlich 7 %… …Mehrwertsteuer und zzgl. Versandkosten. Die Bezugs gebühr wird jährlich im voraus erhoben. Abbestellungen sind mit einer Frist von 2 Monaten zum 1. 1. j. J… …: ESV.Muenchen@ESVmedien.de Anzeigenleitung: Peter Taprogge Es gilt die Anzeigenpreisliste Nr. 7 vom 1. Januar 2006, die auf Wunsch zugesandt wird. Manuskripte: Hinweise für…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 4/2006

    Der Einfluss von Ammoniak auf Stickstoff liebende Flechten in verkehrsbelasteten Gebieten

    Prof. Dr. Jan-Peter Frahm
    …. Jan-Peter Frahm Prof. Dr. Jan-Peter Frahm Universität Bonn 1. Einleitung Nachdem in Industriegebieten und Städten in den Siebziger und Achtziger Jahren… …2 60 Adenauerallee 13 3 90 Hausdorfstr. 3 130 Seitenstr. der Haussdorfstr. 1 23 Dottendorf, Waldstück 0 23 Karls-Marx-Str./Dottendorfer Str. 2 23… …Str. 2 46 Lipschitzstr. 1 46 Oper 0 37 neben A 565 3 90 Kaiser-Karl-Ring 3 138 Kölnstr. 3 138 Landesklinik 2 90 3. Methoden Um festzustellen, ob… …am 27. 4. 2006 abgelesen. Die Verkehrsdichte wurde nach einer fünfteiligen Skala geschätzt (0 = kein Verkehr, z. B. Waldstück, Parks), 1 = geringer… …Verkehrsdichte und den mittleren Ammoniakwerten (r = 0,78979) (Abb. 1). Die höchsten Werte wurden an Autobahnen und Hauptdurchgangsstraßen gemessen. In Gebieten… …Höchstwert von 180 ppb wurde an einem Tabelle 1: Verkehrsabhängige Mengen von Ammoniakemissionen im Stadtgebiet von Bonn (Stundenmittelwerte im Zeitraum 18.–27… …. 4. 2006). Verkehrsdichte 0 = kein Verkehr, z. B. Waldstück, Parks, 1 = geringer Verkehr, z. B. kleine Straßen in Wohnvierteln, 2 = mäßiger Verkehr, 3… …und Flechten ppb NH 3 4,5 4,0 3,5 3,0 2,5 2,0 1,5 1,0 0,5 0,0 – 0,5 0,5 1,5 2,5 3,5 4,5 Verkehrsdichte Abbildung 1: Korrelation zwischen Verkehrsdichte… …. Limprichtia 24: 187–208. Verein Deutscher Ingenieure (VDI) (Hrsg.) (1995): VDI-Richtlinie 3799 Blatt 1: Messen von Immissionswirkungen; Ermittlung und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 3/2006

    Presseinformationen

    …größtmöglichen Schonung von Ressourcen und Umwelt beitragen. Mit dem im Forschungszentrum Karlsruhe entwickelten Verfahren „Haloclean“ (siehe Abb. 1) sind… …einen chemischen Verfahrensschritt Brom und andere Halogene wiedergewinnen; die entstandenen Öle und Gase sind als chemischer Rohstoff Abbildung 1: Mit… …Russpartikelfiltern. Bundeskanzler Gerhard Schroeder versprach sie für den 1. Januar 2005. An diesem Tag trat in Deutschland die EU-Richtlinie zum Schutz der Menschen… …dreistelligen Milliardenbereich aus. Klimaschadstoff Nummer 1 ist dabei das Treibhausgas Kohlendioxid. Weitere Informationen unter www.klimaneutral-partner.de 136… …sind. Hohe Einsparungen werden im Stop-and-go-Verkehr von Innenstädten erreicht. Das Einsparpotenzial ergibt sich aus drei Anteilen: 1. Der… …Presseinformationenr Immer mehr Deutsche heizen mit kostenloser Umweltwärme Oberflächennahe Geothermie auf Platz 1 Sole/Wasser-Wärmepumpen, die Erdreich als Wärmequelle… …Zukunftsenergien NRW 2003 und eigene Erhebungen). Der Countdown ist abgelaufen – ab 1. Juli 2006 gelten neue Stoffverbote für Elektro- und Elektronikgeräte Ab 1… …dürfen ab dem 1. Juli 2006 neu in Verkehr gebrachte Elektro- und Elektronikgeräte, die unter den Geltungsbereich der Richtlinie fallen, kein Blei…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 4/2006

    Die Episode hoher PM10-Schwebstaubkonzentrationen im Januar 2006 in Brandenburg

    Dipl.-Met. Dr. Martin Kühne
    …Kühne Dipl.-Met. Dr. Martin Kühne Landesumweltamt Brandenburg, Potsdam 1. Einleitung Zu Beginn des Jahres 2006 wurden im Land Brandenburg – ähnlich wie in… …weiten Teilen Europas und Deutschlands [1] – meteorologisch bedingt verbreitet sehr hohe PM10-Immis sionen gemessen. Die Tagesmittelwerte (TMW) erreichten… …160 140 120 100 80 60 40 20 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 Monat Januar Episodentage ( 50 % der… …MS mit PM10-TMW 50 µg/m 3 ): große Markierungspunkte Abbildung 1: Gemittelte PM 10- Feinstaub-TMW aller betriebenen TELUB- Messstellen in Bezug zur… …potentielle PM 10-Emissionsgebiete in fünf Sektoren zu (Tab. 1, Abb. 1). Aus Gründen der räumlichen Repräsentativität wählten wir eine Sektorzentrierung im Raum… …h-Rückwärtstrajektorien. Literatur [1] Bruckmann, P.; Wurzler, S.; Mildenberger, K.: Die Episoden hoher Staubkonzentrationen im Januar und Februar 2006, Immissionsschutz… …(2006), 2, 64–72. [2] Böttcher, F. (Hrgb.): Wettermagazin Nr. 3/2006 (1. Jahrgang), Hamburg (2006). [3] Gerstengarbe, F.-W., Werner, P. C.: Katalog der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 3/2006

    Informationen aus der Rechtsprechung

    …Flughafenstandortentwicklung (LEP FS) vom 28. Oktober 2003. Die maßgebende Zielfestlegung Z 1 dieses Planes ist rechtmäßig und wirksam. Die Abkehr vom gegenwärtigen Berliner… …(OVG 3 D 104/03.NE), die Zielfestlegung Z 1 des LEP FS sei wegen erheblicher Abwägungsmängel unwirksam, ist das Bundesverwaltungsgericht nicht gefolgt…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 3/2006

    Mitteilungen der Industrie

    …1 Millionen Tonnen gebrauchter Elektro- und Elektronikgeräte zurückzunehmen und zu entsorgen, musste innerhalb weniger Monate die entsprechende… …, Friedrich-List-Allee 10, 41844 Wegberg-Wildenrath, E-Mail: presse@clyvia-tec.com Abbildung 1: Herstellung von Diesel aus Abfallstoffen führende herstellerunabhängige… …zu gewinnen (siehe Abb. 1). Theoretisch ist es möglich, pro Jahr gut acht Millionen Tonnen Diesel aus Müll zu erzeugen. Dies entspräche einem Anteil… …verdampfen und sich in einem Kondensator als Dieselöl niederschlagen. Seit dem 1. Juni 2005 ist die Ablagerung unbehandelter organischer, biologisch abbaubarer… …nur ein kurzzeitiges Potenzial (< 1 Minute) für Explosionen besteht, sonst ist nur eine langsame Deflagration zu erwarten. Das Gesamt risiko eines… …gemessen. Im Fernfeld misst das testo 845 mit einer optischen Auflösung von 75 : 1. Ein Kreuzlaser markiert die Messstelle genau. Der Anwender weiß immer, wo… …nur 1 mm bei einem Abstand von 70 mm. Zwei Laserpunkte markieren exakt den Messfleck. Möglich macht das die umschaltbare Optik für Fernfeld- und… …Einsatz durch eine hohe Filterwirkung aus: auch Feinstäube werden ausgefiltert. Die Emissionswerte liegen unter 1 mg/m 3 . Die Viledon Sine Bags reichen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 2/2006

    Personalien

    …. ◆ Mit Wirkung zum 1. Januar 2006 übernimmt Prof. Dr. Gerhard Zeidler (69), der langjährige Vorstandsvorsitzende von DEKRA e.V. und DEKRA AG, die… …beteiligt. ◆ Ebenfalls zum 1. Januar 2006 übernimmt der Vorstandsvorsitzende der DEKRA AG, Dipl.-Kfm. Klaus Schmidt (47), in Personalunion den…
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 2/2006

    Veranstaltungskalender

    …Veranstaltungskalender Haus der Technik e.V., Hollestr. 1, 45127 Essen, Tel. 02 01 / 18 03-1, Fax 02 01 / 18 03-269, E-Mail: hdt@hdt-essen.de… …. 2006 / Offenbach 30. 08. 2006 / Offenbach concada GmbH Consulting & Akademie, Hauert 1, 44227 Dortmund, Tel. 02 31 / 72 54 71-536, Fax 02 31 / 72 54…
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 1/2006

    Veröffentlichungen

    …Entwicklung mit Konse- Immissionsschutz 1 · 06 37 Veröffentlichungenr quenzen für die Umweltkommunikation. Der Anhang enthält Literatur und weitere… …. Fakultät der Universität Tübingen, Direktor und Professor a. D. und ehem. Leiter des Fachbereichs 1 „Umweltplanung und Umweltstrategien“ des… …des Wasserhaushaltsgesetzes mit dem Gesetz zur Verbesserung des Hochwasserschutzes. Darüber hinaus behandelt diese Neuauflage ausführlich das am 1… …Entwurf (November 2005) Innenraumluftverunreinigungen – Teil 1: Allgemeine Aspekte der Probenahmestrategie 38 Immissionsschutz 1 · 06…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 3/2006

    Umweltinformationen

    …nationales Recht umzusetzen. Hierzu ist im Bundesumweltministerium ein Umsetzungsgesetz erarbeitet worden, das als Art. 1 ein neues Umweltschadensgesetz und… …Umsetzungsalternativen 1. Umsetzung durch ein eigenes Umweltschadensgesetz des Bundes Die Umsetzung der Umwelthaftungs- Richtlinie durch ein eigenes Umweltschadensgesetz… …Vermeidung wie auch hinsichtlich der Sanierung Doppelregelungen geschaffen. So sind z. B. nach § 5 Abs. 1 Satz 1 Nr. 1 BImSchG – wie von der… …Anlagen zu vermeiden; bei Verstößen soll die zuständige Behörde nach § 17 Abs. 1 Satz 2 BImSchG einschreiten. Entsprechendes gilt für Gefahren und Schäden… …ohne Schaffung eines neuen Bundesgesetzes Die Umwelthaftungs-Richtlinie gilt nach deren Art. 3 Abs. 1 ◆ für Umweltschäden, die durch die Ausübung einer… …gemäß Art. 2 Nr. 1 der Richtlinie Schädigungen geschützter Arten und natürlicher Lebensräume, Schädigungen der Gewässer und Schädigungen des Bodens. Deren… …Umweltschäden i. S. des Art. 2 Nr. 1 und bei der Sanierungstätigkeit um die Beseitigung von Umweltschäden. Dieser Unterschied legt es nahe, die mit der Vermeidung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 2 3 4 5 6 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Umwelt Digital        altlasten spektrum        Bodenschutz        Müll und Abfall

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück