Immissionsschutz
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2006"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (65)
  • Titel (21)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

65 Treffer, Seite 4 von 7, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 2/2006

    Vergleich von berechneten Luftschadstoffbelastungen mit gemessenen Luftqualitätsdaten im Straßenraum

    Volker Diegmann, Uwe Hartmann
    …und Uwe Hartmann Hierbei steht für die Interpretation der Modellergebnisse im Vordergrund, ob das Modell in der Lage ist, Grenzwertüberschreitungen an… …Diegmann und Mahlau (1999) vor. Diese bezieht sich auf die Ermittlung der Kenngrößen der inzwischen aufgehobenen 23. BImSchV. Aufgrund des weit reichenden… …Einsatzbereichs von IMMISluft ist eine aktualisierte Überprüfung anhand der Kenngrößen und Stoffe der 22. BImSchV notwendig. Wegen der besonderen lufthygienischen… …. Die höchsten Konzentrationen treten meist lokal begrenzt in eng bebauten Straßen mit hoher Verkehrsdichte auf (Diegmann, 2005). Bei der Ermittlung der… …Grenzwert überschreitung der Stoffe PM10 und NO2 nicht ausgeschlossen werden kann. Um der Forderung, die höchsten Konzentrationen innerhalb von Gebieten und… …. Beschreibung der verwendeten Daten Für die Berechnung von Luftschadstoffkonzentrationen im Straßenraum ist die Angabe von Verkehrszahlen inkl… …. Flottenzusammensetzung zur Bestimmung der Emissionen innerhalb des Straßenabschnitts notwendig. In den Vergleich mit Messdaten können daher nur die Messstandorte eingehen… …Zahlen sind in Tabelle 1 zusammengefasst. Im Wesentlichen stellen die im Rahmen der Luftreinhalte- und Aktionsplanung (LRP, AP; BR Arnsberg, 2005a, 2005b… …: Auflistung der für den Vergleich verwendeten Stationen mit Verkehrsangaben, deren Herkunft und zur Messdatenverfügbarkeit Münster Friesenring 26048 2.7 Ekat… …2.6 AP 2005 X X X X X X Summe der Messungen 9 13 11 9 14 12 Immissionsschutz 2 · 06 73 ---IMMISSIONSSCHUTZ--- Screening Tabelle 2: Statistische…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 4/2006

    Umweltinformationen

    …Umweltinformationen Eindrücke aus dem Twinning-Projekt „Luftreinhaltung“ (2004–2006) in der Türkei Dr. Eckehard Koch Der Weg der Türkei in den Westen… …, hin zur Aufnahme in die Europäische Union, ist mühsam, und er kann hier naturgemäß nicht im Einzelnen dargestellt werden. Er begann mit der Bewerbung… …der Türkei um eine Mitgliedschaft in der Europäischen Wirtschaftsgemeinschaft (EWG) 1959; darauf folgte ein Assoziierungsabkommen mit der EWG 1963, mit… …der die Gewährung einer Beitrittsperspektive verbunden war. Im April 1987 beantragte die Türkei Vollmitgliedschaft in der Europäischen Gemeinschaft (EG)… …; dieses Beitrittsgesuch wurde aber im Dezember 1989 wegen der instabilen politischen und wirtschaftlichen Lage in der Türkei zurückgewiesen. Sieben Jahre… …gingen ins Land, dann – im Januar 1996 – trat zwischen der Türkei und der Europäischen Union eine Zollunion in Kraft, und wiederum drei Jahre später… …verliehen die EU-Staats- und Regierungschefs der Türkei in Helsinki den Status eines Beitrittskandidaten. In den folgenden Jahren wurden in der Türkei… …Beitrittsverhandlungen mit der Türkei, am 16. Dezember 2004, kurz nach dem ich von der ersten Reise im Rahmen eines Twinning-Projektes zurückgekehrt war, beschlossen die… …Parlament am 28. September 2005 für die Aufnahme der Verhandlungen am 3. Oktober 2005 aus, nachdem die Türkei im Juli 2005 das Ankara-Protokoll unterzeichnet… …und damit die Zollunion auf die zehn neuen EU-Staaten ausgeweitet hatte. Inzwischen hat in der Türkei die Beitrittseuphorie wieder etwas nachgelassen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 1/2006

    Veröffentlichungen

    …Veröffentlichungen Kurze Rezensionen zu folgenden Veröffentlichungen: Handbuch der Luftreinhaltung und des Lärmschutzes (HDL) (Immissionsschutz)… …Ergänzbare Sammlung der Immissionsschutz-Vorschriften sowie ihrer relevanten Randbereiche des Bundes, der Länder, der Bund/Länder-Arbeitsgemeinschaften und der… …Europäischen Union – Gesetze, Verordnungen, Verwaltungsvorschriften, Erlasse, Richtlinien, Empfehlungen, Arbeitshilfen, Vorschriften der EU und technische Normen… …neuer Vorschriften wächst ständig. Zu stark ist der Änderungsdruck – sei es durch die technische Entwicklung oder durch den Zwang zur Umsetzung… …Europäischen Gemeinschaftsrechts. Hier den Überblick zu behalten und den gewandelten Anforderungen der Betriebs- und Verwaltungspraxis gerecht zu werden, dafür… …steht das hilfreiche Handbuch der Luftreinhaltung und des Lärmschutzes. Ob es um die Zulassung, die Genehmigung, die Änderung oder den Betrieb von Anlagen… …geht, die Rechte und Pflichten des Immissionsschutzbeauftragten, die Berücksichtigung von Emissionen und Immissionen in der Raum- und Stadtplanung oder… …Gesetz erlassenen Verordnungen zu finden. Auch die maßgeblichen EG-Vorschriften sind in dieses System eingebunden. Die Form der Loseblattausgabe ermöglicht… …dazu eine kontinuierliche Aktualisierung der umfangreichen rechtlichen Vorschriften. Online-Bestellung unter: www.ESV.info/3-503-05843-5 Erich Schmidt… …vorgestellt zu werden, da es ohnehin jeder, der mit dem Immissionsschutz befasst ist, besitzt und/oder benutzt. Aber natürlich muss darauf hingewiesen werden…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 3/2006

    Luftreinhaltung in Rheinland-Pfalz – Feinstaub 2005/2006

    Dipl. Umw. Begoña Hermann, Dr. Michael Weißenmayer
    …gesundheitsschädliche Wirkung von Feinstaub < 10 µm (= PM10) Korndurchmesser durch die Zusammenstellung von Studienergebnissen durch die WHO ins Blickfeld der… …Öffentlichkeit gerückt. Seit 01. 01. 2005 darf der EU-Tagesmittelwert von maximal 50 µg/m 3 nur noch an maximal 35 Tagen pro Jahr überschritten werden. In… …der Überschreitung“ wurden zwischenzeitlich drei weitere Aktionspläne erstellt, vier weitere befinden sich in Vorbereitung. Aufgrund verschiedener… …Kommunen das Problem zu lösen ist. Vielmehr muss auf der Grundlage einer systematischen Analyse der verfügbaren Daten zunächst versucht werden, den… …potenziellen Ursachen näher zu kommen. So konnte an der Messstation Ludwigshafen-Heinigstraße eher rege Bautätigkeiten in der Innenstadt als Hauptur sache für… …zahlreiche Überschreitungstage ausgemacht werden, während an der Mainzer Parcusstraße eher die Verkehrsbelastung die zentrale Rolle spielt. Entsprechend… …der Pläne ist, so werden die Pläne letztlich doch in enger Kooperation mit den jeweiligen Kommunalverwaltungen entwickelt. Dies ist auch insofern… …unverzichtbar als die Kommunen die vorgeschlagenen Maßnahmen umzusetzen haben. Liegt der Entwurf des Planes vor, so wird in Form einer Bekanntmachung und… …Wissen um die Effektivität der Maßnahmen sukzessive zu verbessern. 2. Gesundheitliche Bedeutung von Feinstaub Untersuchungen, deren Ergebnisse die WHO… …zusammengestellt hat, haben deutliche Zusammenhänge zwischen Atemwegs- und Herz-/Kreislauferkrankungen und der Feinstaubbelastung der Luft aufgezeigt. Je kleiner die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 1/2006

    Nachrichten

    …eher am Gebäude als an der Bordsteinkante entlang laufen. Die Feinstaubbelastung für Fußgänger in der Stadt ist am Fahrbahnrand um zehn Prozent größer… …Scientist“ (Nr. 2524, S. 16). „Gefährdete Menschen mit Herz- Kreislauf-Erkrankungen oder auch Asthmatiker sollten das wissen“, sagte Kaur der Zeitschrift. Die… …Anschluss hatten sie unter anderem die Konzentration der Feinstaubpartikel in der gesammelten Luft gemessen. Keinen Unterschied gab es allerdings in der… …Umweltreferendare (höherer technischer Verwaltungsdienst) der Fachrichtung Umwelttechnik/Umweltschutz Fachgebiet Umwelttechnik aus. Das Ausbildungsprofil spiegelt die… …haben 13 Umweltreferendarinnen und Umweltreferendare erfolgreich ihre Große Staatsprüfung vor der Prüfungskommission Umweltschutz des Oberprüfungsamts in… …in der staatlichen und kommunalen Umweltverwaltung, bei Wasser- und Bodenverbänden, Ingenieurbüros sowie im betrieblichen Umweltmanagement. Die… …der Landesausbildungsleiter NW, Herr Ehrlich (StUA Lippstadt). Politikberatung aus Karlsruhe für Europa Forschungszentrum Karlsruhe übernimmt… …Institution einer Gruppe von fünf europäischen Einrichtungen – das EU-Parlament in Fragen der sozialen, ökonomischen und ökologischen Auswirkung neuer… …wissenschaftlich-technischer Entwicklungen beraten. Angesichts der wachsenden Bedeutung der europäischen Wissenschafts- und Technologiepolitik will das Europäische Parlament… …Parlamentes auf. Für die Qualität des Karlsruher Angebots sprechen die ausgewiesenen Kompetenzen der fünf Partnereinrichtungen auf dem Gebiet der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 3/2006

    Umweltinformationen

    …Umweltinformationen Umsetzung der EU-Umwelthaftungsrichtlinie I. Problem und Lösungsmöglichkeiten Die Richtlinie 2004/35/EG über Umwelthaftung zur… …als Art. 2 und 3 Änderungen des Wasserhaushaltsgesetzes und des Bundesnaturschutzgesetzes vorsieht. Die Umsetzung der Umwelthaftungs- Richtlinie hat… …Umweltbereichen Modifikationen verlangen. Wenn in allen diesen Fällen ein eigenes Umsetzungsgesetz geschaffen wird, muss zwangsläufig die Übersichtlichkeit der… …Rechtsordnung leiden. Das gilt in besonderem Maße, wenn – wie in der Regel und dem gemäß auch hier – die Materie zu einem erheblichen Teil schon in Gesetzen des… …Bundes und der Länder mit einem in personaler, sachlicher und zeitlicher Hinsicht teils weiteren teils engeren Anwendungsbereich geregelt ist. Deshalb ist… …es eine Frage von grundsätzlicher Bedeutung, ob und inwieweit der Erlass eines besonderen Umweltschadensgesetzes neben den fortbestehenden… …Umweltfachgesetzen zur Umsetzung der Umwelthaftungs-Richtlinie zweckmäßig ist. Als Alternativen zu einem die Umsetzung umfassend regelnden Umweltschadensgesetz kommen… …in Betracht: ◆ Allgemeine und übergreifende Regelungen in einem eigenen Gesetz und Spezifizierungen in den Fachgesetzen für die von der Richtlinie… …Änderung der vorhandenen Fachgesetze für die von der Richtlinie erfassten Tätigkeitsbereiche (ohne Schaffung eines neuen Bundesgesetzes), ◆ Änderung der… …Gesetze, die sich auf die durch die Umwelthaftungs-Richtlinie zu schützenden Bereiche beziehen (BNatSchG bzw. Naturschutzrecht der Länder, WHG bzw…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 1/2006

    Untersuchungen zur Wirkung stickstoffhaltiger Immissionen auf Natursteine

    Dr. Barbara Köllner, Dr. Georg H. M. Krause
    …Dr. Georg H. M. Krause von Materialoberflächen durch Mikroorganismen und damit auch nachhaltige Veränderungen der Gesteinsstrukturen begünstigt werden… …Gefährdungspotenzial mikrobieller Korrosion an für historische Gebäude gängig verwendeten Sandsteinen zu untersuchen. So sollte der Einfluss unterschiedlicher… …Folgen für die Umwelt wie z. B. die Eutrophierung von Böden oder die Beeinträchtigung der Wasserqualität zu befürchten sind. Weitgehend ungeklärt sind die… …oberflächennahen Porenwasser der Gesteine gelöst [BOOS 1998]. Die durch den Kontakt mit Feuchtigkeit entstehenden Gase greifen die Bindemittel (v. a… …. Karbonatminerale) an und wandeln diese in der Regel in leichter lösliche Salze um, die dann zur Gesteinsoberfläche wandern, verdunsten und als Salz auskristallisieren… …weiter begünstigen und durch Auswaschung der meist leichter löslichen Mineral neubildungen (v. a. Gips, Ausfällung zu Gipsblüten) zu einer zusätzlichen… …Beschleunigung des Verwitterungsprozesses führen. Dabei wird das Wachstum der Mikroorganismen sowohl durch Feuchtigkeit als auch durch eine möglichst poröse und… …hydrophile Gesteinsoberfläche gefördert. (MANSCH 1994). Verglichen mit dem rein chemischen Angriff durch Schadgase der Atmosphäre, kann der mikrobiologische… …, Nitrobacter) auf Grund der Stoffwechselprodukte Salpetersäure und Nitrat ein besonders starkes Verwitterungspotenzial [Man sch & Bock, 1998]. Als Nährstoff… …dienen der nitrifizierenden Mikroflora Ammoniak und Ammonium, die v. a. in Gebieten mit landwirtschaftlicher Nutzung hohe Einträge aufweisen. Darüber…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 3/2006

    Presseinformationen

    …dem 24. März 2006 können Verbraucher alte Elektronikgeräte kostenlos bei kommunalen Sammelstellen abgeben. Die weitere Entsorgung der in Deutschland… …jährlich anfallenden 1,8 Millionen Tonnen Elektronikschrott liegt in der Verantwortung der Hersteller. Doch wie sieht die Entsorgung aus? Wie sind die von EU… …Auftrag der EU entwickeltes neuartiges Verfahren, das insbesondere für die Verwertung hoch schadstoffbelasteter Elektronikabfälle anwendbar ist. Von A wie… …bromierten Flammschutzmitteln. Die Entsorgung dieses Elektronikschrotts ist seit 24. März 2006 in die Verantwortung der Hersteller übergegangen. In der… …. Herzstück des Verfahrens ist eine thermisch-chemische Behandlung der Reststoffe in Haloclean-Reaktoren. „Wesent liches Ziel ist die hohe Wertschöpfung aus den… …Elektronikabfällen“, erläutert Dr. Andreas Hornung, der das Haloclean-Projekt im Institut für Technische Chemie, Bereich Thermische Abfallbehandlung, des… …einsetzbar. Aus dem verbleibenden Rückstand der Pyrolyse werden Edelmetalle und andere Metalle abgeschieden. „Durch die hohen Recyclingquoten ist Haloclean… …Haloclean in Zusammenarbeit mit der italienischen Firma Sea Marconi (Turin) im Verbund mit mehreren europäischen Projektpartnern. Das EU-Projekt Haloclean… …begann, als die ersten Entwürfe der EU-Richtlinie zur Verwertung von elektrischen und elektronischen Gütern (WEEE Directive on Recycling of Waste… …Bereits zum zweiten Mal hat der Kreis Steinfurt ein ÖKOPRO- FIT-Projekt erfolgreich abgeschlossen. 13 Betriebe – von der Backstube über eine Brauerei bis…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 4/2006

    Die Episode hoher PM10-Schwebstaubkonzentrationen im Januar 2006 in Brandenburg

    Dipl.-Met. Dr. Martin Kühne
    …örtlich – insbesondere in Ostbrandenburg – Konzentrationen von mehr als 200 µg/m³, die in dieser Höhe in Deutschland den Höhepunkt der Feinstaub-Episode… …darstellten. Auffällig war außerdem, dass sich vor allem in der Osthälfte des Landes Brandenburg im Januar 2006 die Anzahl der Überschreitungen des zulässigen… …Witterungsverhältnisse weder die Höhe der PM10-Belastung noch die Anzahl von Überschreitungstagen nennenswert von lokalen emissionsmindernden Maßnahmen aus Luftreinhalte-… …interessierte vor allem, wie häufig derartige Witterungsabschnitte bisher auftraten, wie hoch der Anteil der Vorbelastung außerhalb des Landes war, wie sich… …1990 (je 23 d) übertroffen. Nach 1990 traten höhere Anzahlen lediglich 1996 (23 d) und 2000 (28 d) auf. Somit ist der Witterungsverlauf im Januar 2006… …einzuordnen. Gerade der Andaueraspekt wirkte sich lufthygienisch sehr nachteilig aus. Unter den GWL-Typen nach HESS + BREZOWSKY nahmen im Untersuchungsmonat das… …erbrachten im Mittel sogar 74,4 µg/m 3 . Der Höhepunkt der PM 10-Anreicherungsepisode in Brandenburg (26. 01.– 31. 01.) war mit der Großwetterlage HB verbunden… …HB-Abschnitt gegeben, der jedoch nur ein Brandenburg-Mittel von 42,5 µg/m 3 aufgewiesen hatte. Hier wirkte sich wahrscheinlich die unterschiedliche… …mit der GWL HM unmittelbar vorgelagert. Vor dem Hintergrund dieser spezifischen meteorologischen Schadstoffausbreitungssituation im Januar 2006… …einen Tag, an dem mindestens 50 % der verfügbaren Messstationen mehr als 50 µg/m 3 im Tagesmittel verzeichneten, so traten 83 % derartiger…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 3/2006

    Das neue Europäische Schadstofffreisetzungs- und -verbringungsregister

    Ass. jur. Michael Hofmeister
    …Transfer Register“ (PRTR) ein. Damit soll die Öffentlichkeit regelmäßig sowohl über wesentliche Emissionen von Schadstoffen, als auch über das Verbringen der… …Abfälle aus Industriebetrieben informiert werden. Erheblich ist dabei die Erweiterung der Berichtspflichten von Betreibern aller Industrieanlagen, die unter… …Europäischen Schadstofffreisetzungs- und -verbringungsregisters und zur Änderung der Richtlinien 91/689/EWG und 96/61/EG des Rates vom 18. Januar 2006 (ABl. Nr… …Vorgänge (Bundes-Immissionsschutzgesetz – BImSchG) in der Fassung der Bekanntmachung vom 4. Oktober 2002 (BGBl. I S. 3830), zuletzt geändert durch Gesetz vom… …25. Juni 2005 (BGBl. I S. 1865). 3 Entscheidung 2000/479/EG der Kommission über den Aufbau eines Europäischen Schadstoffemissionsregisters (EPER) gemäß… …Art. 15 der Richtlinie 96/61/EG des Rates über die integrierte Vermeidung und Verminderung der Umweltverschmutzung (IPPC) vom 17. Juli 2000 (ABl. EU Nr… …der Entscheidung der EU-Kommission vom 17. Juli 2000 3 aufgebaut wurde. Das Verzeichnis ist seit dem 23. Februar 2004 für die Öffentlichkeit zugänglich… …Benzol, Phenole, etc. und sonstigen Verbindungen wie Cyanide, Fluoride, etc. zuordnen lassen. Das EPER wird gemeinsam von der Europäischen Kommission und… …der Europäischen Umweltagentur verwaltet und wird gespeist durch die von den Mitgliedstaaten der Kommission übermittelten Informationen. Dies bedeutet… …daher entsprechend große Unsicherheiten in der Exaktheit. Schon auf der 5. Ministerkonferenz „Umwelt für Europa“ der Wirtschaftkommission der Vereinten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 2 3 4 5 6 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Umwelt Digital        altlasten spektrum        Bodenschutz        Müll und Abfall

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück