Immissionsschutz
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2006"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (65)
  • Titel (21)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

65 Treffer, Seite 5 von 7, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 2/2006

    Presseinformationen

    …Presseinformationen Schweizer Kantone führten vorüber gehend wegen Feinstaubbelastung Tempo 80 ein In 11 Kantonen der deutsch-sprachigen Schweiz… …durfte im Februar 2006 auf allen Straßen nur noch maximal Tempo 80 gefahren werden. Damit preschen die Kantone wegen der hohen Feinstaubbelastung durch das… …es von Seiten der Kantone hieß. Daneben gilt ein Verbot von jeder Art von Feuern im Freien. Zwar hatten sich die Feinstaub-Belastungen schon leicht… …Mikrogramm pro Kubikmeter im Tagesmittel vor. Der Wert darf höchstens einmal pro Jahr überschritten werden. Die Maßnahme wurde wieder rückgängig gemacht, weil… …Kantone. Auch die Wettervorhersagen ließen keinen neuen Anstieg der Feinstaubwerte erwarten, hieß es. Quelle: dpa Überarbeitete Internet-Seite im UBA… …der sich Interessierte seit einiger Zeit über die deutschlandweite Belastung der Luft mit Feinstaub, Ozon, Kohlenmonoxid, Stickstoff- und Schwefeldioxid… …benutzerfreundlich: Interessierte verfügen jetzt in den Überschreitungstabellen für Feinstaub und Ozon über eine Sortierfunktion. Sie können sich Daten so nach der… …Zahl der Überschreitungstage oder nach Überschreitungen in einem bestimmten Messnetz aufgeschlüsselt ausgeben lassen. Die deutschlandweiten Karten… …erscheinen ebenfalls in neuem Gewand – mit Farbklassen, die sich besser als bisher unterscheiden. Weiterführende Informationen zur Beurteilung der Luftqualität… …erfolgreiche Förderung des Fahrrad- und Fußgängerverkehrs in den drei Städten waren sechs Punkte: Der dauerhafte Informationsfluss zwischen den Beteiligten, eine…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 2/2006

    Hohe Feinstaubbelastung als Folge sekundärer Aerosolbildung

    Dipl.-Umweltwis. Sabina Drechsler, Dipl.-Met. Dr. Dieter Ahrens, Dipl.-Chem. Dr. Ralf Lumpp, Dipl.-Met. Dr. Thomas Holst, u.a.
    …Extreme Schwebstaubbelastungen treten in einzelnen, ausgeprägten Episoden auf. Der zeit liche Verlauf von PM 10-Daten, erfasst durch gravimetrisch gemessene… …Tagesproben, zeigt wiederholt begrenzte Episoden hoher Konzentrationen. Beispielhaft ist in der Abb. 1 eine solche Messreihe für die straßennahe Station… …sich Wochenenden und Feiertage, anders als bei Stickstoffoxiden und Kohlenmonoxid, in der Immission offensichtlich nicht erkennen. Die Episoden zeichnen… …Tagesmittel nach intensiven Regenereignissen auftreten und als der lokale Emissionsanteil interpretiert werden können, lassen sich die überhöhten Episodenwerte… …durch lokale Emissionen zusätzlich angereichert werden. In diesem Zusammenhang ist der Einfluss der sog. Sekundären Aerosolbildung, d. h. der Entstehung… …von Partikeln aus der Gasphase, als mögliche Ursache in Betracht zu ziehen. Während einer Episode mit erhöhten PM 10-Konzentrationen vom 3. bis 12… …Überlegungen über die Entstehung und Herkunft des Schwebstaubs. Die zeitlichen Verläufe der Staubinhaltstoffe geben mit einer genauen meteorologischen… …Situationsanalyse Hinweise auf die möglichen Bildungsprozesse. Ergänzend wird durch eine Modellrechnung der Frage nachgegangen, ob durch sekundäre Aerosolbildung im… …begrenz ten Stadtgebiet von Stuttgart aufgrund der dort freigesetzten gasförmigen Emissionen von Vorläufersubstanzen relevante Konzentrationswerte erreicht… …werden können. 2. Theorie der sekundären anorganischen Aerosolbildung Die Konzentration an anorganischen sekundären Aerosolen steigt in urbanen PM…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 1/2006

    CAFE-Programm für Europa

    Bessere Luft in Europa durch noch mehr Regulierung?
    Dr. Beate Kummer
    …. Umweltaktionsprogramm findet. Das CAFE-Programm („Clean Air for Europe“) soll, wie der Name schon sagt, für saubere Luft in Europa sorgen. Hierzu wurde auch Im Rahmen der… …. Ungeklärt ist zum derzeitigen Zeitpunkt auch, inwiefern gesundheitliche Auswirkungen einen direkten Bezug zu Emissionen haben. In der Regel scheitern solche… …der Emissionssituation (vgl. Abb. 1). Es ist davon auszugehen, dass bis 2020 die Emissionen der wichtigsten zu betrachtenden Emittenten (SO 2, NO x, PM… …positive wirtschaftliche Entwicklung zwangsläufig mit ansteigenden Emissionen einhergehen. Gleichzeitig müssen jedoch der Standard von Neuanlagen, die… …bereits bestehende anspruchsvolle Grenz- und Richtwerte der EU einhalten, und Altanlagen auf den neusten Stand der Technik gebracht werden. Ein wichtiges… …Ziel bei allem Handeln sollte sein, dass die Entkopplung des Wirtschaftswachstums von der Anzahl der Emissionen endlich erreicht wird. Hierzu ist bereits… …Luftschadstoffen, die im CAFE-Programm auf den Prüfstand kommen, gehört - neben Schwefeldioxid (SO 2), Stickstoffoxiden (NO x) und Ozon (O 3) – auch der „Staub“… …, genauer: der Schwebstaub. Wie bei den anderen Luftschadstoffen, gingen auch beim Schwebstaub in den vergangenen Jahren in Deutschland der Ausstoß und die… …Erkenntnisse über seine gesundheitlichen Wirkungen gibt. Ferner gibt es in der EU heute schärfere Grenzwerte, die unter anderem Luftreinhaltepläne in Städten und… …Gemeinden erforderlich machen können. Dies ist auch eine Forderung der neuen Feinstaubrichtlinie. So gelten bereits seit Anfang 2005 neue Grenzwerte in der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 1/2006

    Fachinformationssystem METEOKART GIS – Synthetische Ausbreitungsklassenstatistiken und Kaltluft im Freistaat Sachsen

    A. Moldenhauer, H. Lorentz, T. Flassak, A. Lohmeyer, u.a.
    …Untersu chungsgebiet Osterzgebirge (Größe ca. 70 km x 35 km). 2005 wird an der Erweite rung für das Westerz gebirge gearbeitet. Das Fachinformationssystem… …ermöglicht Vorabschätzungen der Immissionssituation in beliebigen Bereichen des Untersuchungsgebietes „Osterzgebirge“, schnelle erste Beurteilungen von… …möglichen Geruchsbeschwerden aus bodennahen Quellen u. ä. METEOKART GIS ist unter den Geographischen Informationssystemen (GIS) Arc GISTM (Version 8.2) der… …genutzt: AKS der DWD-Station Zinnwald-Georgenfeld (Abb. 3) ◆ Höhendatenzeitreihe (nur für Windfeld; Abb. 4) repräsentativ für Sachsen; Nut zung von… …zeitreihe in einem Intervall von 6 Stunden), speziell: u- und v-Komponente der Geschwindigkeit, Temperatur für das 850 hPa-Druckniveau und für das 925… …Mitar beitern der Immissionsschutzbehörden eigenständig angewendet werden Abbildung 1: Lage des zu betrachtenden Untersuchungsgebietes „Osterzgebirge“… …Ausbreitungsklassenstatistiken in einen ASCII-File entsprechend dem neuem TA Luft-Format. Des Weiteren wird auch ein Datenexport zur direkten Weiterverarbeitung der… …Ausbreitungsklassenstatistik in AUSTAL 2000 (Janicke, 2003a) oder LASAT (Janicke, 2003b) ermöglicht [Erstellung der Daten „wetter.def“ und „varia bel. ztr“, welche direkt für… …grafische Aufbereitung der Ergebnisse innerhalb des Pro grammsystems. Abbildung 2: Geländecharakteristik des Untersuchungsgebietes Abbildung 3: Bodennahe… …Ausbreitungsklassenstatistik an der DWD-Station Zinnwald-Georgenfeld (Quelle: DWD, 2004 über LfUG Sachsen) Höhe über NN [m] 80 – 100 100 – 200 200 – 300 300 – 400 400 – 500 500…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 2/2006

    Die Episode hoher Staubkonzentrationen im Januar und Februar 2006

    Prof. Dr. Peter Bruckmann, Dr. Sabine Wurzler, Katrin Mildenberger
    …zulässigen Überschreitungen pro Jahr [1]. Vor allem die Länge der Episode, die über 2 Wochen andauerte, hat wesentlich dazu beigetragen, dass bereits Anfang… …aufwies [2]. Selbst in emittentenfernen Gebieten wie z. B. der Lüneburger Heide, den Ostfriesischen Inseln oder dem Münsterland wurden bereits mehr als 10… …analysiert werden. Dabei wird auch untersucht, inwieweit grenzüberschreitende Transporte oder „hausgemachte“ Staubemissionen die Luftbelastung der Episode… …NN am 9. und 10. 1. 2006, verbunden mit ersten PM 10-Tagesmitteln über 100 µg/m 3 . Bei abgeschwächtem Hochdruckeinfluss stieg die Untergrenze der… …Inversion in der Folge in Westdeutschland auf ca. 400–500 m Höhe über NN am Tage an, während im Nordosten, Osten und Südosten Deutschlands am 15. und 16. 1… …Inseln. Es wurde besonders kalte Festlandsluft herangeführt, die unter Absinken geriet, wobei sich eine markante Inversionslage entwickelte. Der Wind kam… …. 2006 wurde der Hochdruckeinfluss über Mitteleuropa durch Tiefdruckeinfluss aus Nord-Ost-Europa abgeschwächt. Diese Wetterlage wurde am 8. 2. 2006 durch… …ein Tiefdruckgebiet mit Kaltfront beendet. Der Hochdruckeinfluss war in Westdeutschland schwächer ausgeprägt als im Nordosten Deutschlands. Am 25. 1… …. 2006 lag Westdeutschland im Einflussbereich eines Tiefdruckgebiets. Am 26. 1. 2006 war in Westdeutschland der Durchgang einer Warmfront zu verzeichnen… …, die im Laufe des Tages von Westen nach Osten über Deutschland zog. Das Aufgleiten der Warmluft auf die vorherrschende Kaltluft führte zur Ausbildung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 1/2006

    Personalien

    …Personalien Deutscher Umweltpreis 2005 verliehen Mitte Oktober 2005 wurden der Freiburger Physiker Professor Joachim Luther für seine Forschungen im… …Bereich der Erneuerbaren Energien am Fraunhofer- Institut für Solare Energiesysteme und der Umweltbildungsexperte Professor Berndt Heydemann mit dem… …den Besuchern ihre Abhängigkeit vom Ökosystem. In der noch jungen Wissenschaft der Bionik liegen gewaltige Innovationspotentiale in der Erforschung und… …Nutzung bionischer Prozesse für die Zukunft. Die Natur als Motor für Innovation, das ist eine der großen Potentiale für unsere Gesellschaft – und für unsere… …Wettbewerbsfähigkeit. Den Ehrenpreis erhielt der bekannte Tierfilmer Prof. Heinz Sielmann für sein Lebenswerk zum Schutz der Natur. Die Auszeichnung der Deutschen… …des Instituts und der Versuchsanstalt für Geotechnik der TU Darmstadt, zum neuen Leiter gewählt. Prof. Katzenbach übernimmt die Leitung von Prof… …. Dr.-Ing. Werner Backes, der dem Kreis seit der Gründung vorstand. In dem VBI-Arbeitskreis arbeiten Fachleute unterschiedlicher Disziplinen interdisziplinär… …zusammen, die den Ausbau der geothermischen Energienutzung vorantreiben wollen. Der VBI sieht im Bereich Geothermie einen wichtigen Zukunftsmarkt für… …Beratende Ingenieure. Ziele des Kreises sind der Wissenstransfer und gezielte Sacharbeit. Insbesondere soll geothermische Energie verstärkt in haustechnischen… …Anlagen zur Anwendung kommen und möglichst mit anderen regenerativen Energieformen kombiniert werden. Zu diesem Zweck erarbeitet der Kreis derzeit die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 1/2006

    Immissionsschutz – ein Beitrag zur Nachhaltigkeit?

    …Forstwirtschaft im 18. Jahrhundert zurückverfolgen; hier wurde der Begriff geprägt, als ein ausgewogenes Verhältnis von Holzeinschlag und Aufforstung gesetzlich… …vorgeschrieben wurde. Dass zur selben Zeit der schottische Philosoph David Hume die Bewirtschaftung so genannter Gemeinschaftsgüter (common goods) und den… …öffentlichen Nutzen sozialer Gerechtigkeit diskutierte, sollte aber nicht unerwähnt bleiben. Aber erst das 1974 im mexikanischen Cocoyoc vom Umweltprogramm der… …Vereinten Nationen (UNEP) und der UN-Konferenz über Handel und Entwicklung (UNCTAD) verabschiedete Konzept des ecodevelopment (Ökoentwicklung) und der 1980… …vorgelegte Bericht der Nord-Süd-Kommission der Vereinten Nationen bereiteten den Weg zum heutigen Nachhaltigkeitsverständnis. 1987 folgte der Abschlussbericht… …der Weltkommission für Umwelt und Entwicklung (Brundtland-Kommission), der den Titel „Unsere gemeinsame Zukunft“ trug und zum Ausgangspunkt der… …vielfältigen und weltweiten Diskussionen um das Konzept der nachhaltigen Entwicklung wurde. Die Cocoyoc-Deklaration hatte den ecodevelopment-Ansatz als… …charakterisiert als „Entwicklung, die die Bedürfnisse der Gegenwart befriedigt, ohne zu riskieren, dass künftige Generationen ihre eigenen Bedürfnisse nicht… …befriedigen können.“ Später wurden die Ansätze in der Rio-Deklaration und der Agenda 21 auf der Weltkonferenz für Umwelt und Entwicklung (UNCED) 1992 weiter… …entwickelt, und damit einher ging die Gründung der UN-Kommission für Nachhaltige Entwicklung (Commission for Sustainable Development). Ein bedeutungsschwerer…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 2/2006

    Nochmals: Immissionsschutz und Nachhaltigkeit!

    …---EDITORIAL--- Nochmals: Immissionsschutz und Nachhaltigkeit! Im Editorial des Heftes 1-2006 wurde bereits der Verbindung zwischen Immissionsschutz… …und dem Prinzip der Nachhaltigkeit, allerdings auf einer allgemeineren Ebene, nachgespürt. Im Folgenden sollen die damals geäußerten Gedanken noch etwas… …Erinnerung zu rufen: Der Begriff „Immission“ (von immittere = hinein senden) geht auf das alte römische Recht zurück und bedeutete ursprünglich: „eine Sache in… …es schon in der älteren römischen Rechtsprechung, und diese Aussage kehrt in den entsprechenden Paragraphen im Bürgerlichen Gesetzbuch, in der alten… …Gewerbeordnung (1869) und schließlich seit 1974 im Bundes-Immissionsschutzgesetz wieder. Bei der Erarbeitung des BImSchG wurde – auch das ist bekannt, aber wir… …wollen ja hier die Verbindung zum Prinzip der Nachhaltigkeit suchen – bestimmten Leitlinien gefolgt. Grundlegend sind zwei Prinzipien, nämlich das… …der Fall; im Verkehrsbereich hat man mit der Novellierung des BImSchG 2002 nachgezogen. Wie der bekannte Immissionsschutzjurist Klaus Hansmann betont… …hat, lag der bedeutendste Fortschritt des BImSchG gegenüber dem davor geltenden Recht darin, das Vorsorgeprinzip in bestimmten Bereichen überhaupt erst… …Umwelteinwirkungen vorzubeugen. Damit war, wie es auch die Absicht des Gesetzgebers war, die Vorsorge als selbstständiges Prinzip im Gesetz verankert und nicht nur der… …Immissionsschutzmaßnahmen bereits auf der Konstruktions- bzw. Produktionsebene von immissionsrelevanten Anlagen und Stoffen (Förderung umweltfreundlicher Verfahren und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 4/2006

    Nachrichten

    …EU-Grenzwert kurzzeitig um mehr als das Vierfache übersteigen. Vor allem der Weihrauch, der an hohen Feiertagen in den Kirchen benutzt wird, treibe den Wert auf… …bis zu 220 Mikrogramm Feinstaub pro Kubikmeter Luft hoch, bestätigte der Klimatologe Stephan Weber (32) von der Universität Duisburg-Essen am Montag… …einen entsprechenden Artikel des Nachrichtenmagazins „Der Spiegel“. Der EU- Grenzwert für das Tagesmittel liegt bei 50 Mikrogramm pro Kubikmeter (50 μg/m… …3 ). Der Klimatologe hatte zwei Wochen lang rund um das Weihnachtsfest in einer Pfarrkirche in Mülheim/Ruhr die Werte gemessen. Während in… …gewöhnlichen Gottesdiensten, in denen weniger Kerzen brennen und kein Weihrauch benutzt wird, die Werte harmlos seien, schnellten sie in der aufwendigeren Messe… …und vor allem ältere Menschen ein Problem sein. Er wolle mit seiner Untersuchung, die er aus „Spaß an der Freude“ und Neugier gemacht habe, jedoch nicht… …vor Kirchenbesuchen warnen, sagte Weber, der selbst Katholik ist. Zu viel Schadstoffe im Schiffsabgas – Erstmals Bußgeld verhängt Erstmals hat das… …Flagge hatte in der Ostsee nicht zugelassenes Öl verbrannt. Möglich sind Bußgelder bis zu 50 000 €. In diesem Fall beschränkte sich die Behörde auf 500 €… …. Seit Mai 2006 darf nur noch Schweröl mit höchstens 1,5 Prozent Schwefel auf der Ostsee benutzt werden. Kurorte wollen eigene Feinstaub- Regelung Die rund… …300 deutschen Kurorte streben eine eigene, strenge Feinstaub-Richtlinie an. Deren Grenzwerte sollen deutlich unter der bereits geltenden EU-Regelung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 2/2006

    Aus dem LAI

    …Aus dem Aus dem LAI Die 111. Sitzung des LAI fand vom 14. bis 15. März 2006 in Schwerin statt. Neben der ständigen Weiterentwicklung der Thematischen… …Strategie zur Luftreinhaltung stand auch das Thema der BVT-Merkblätter (Beste-Verfügbare-Technik) auf der Tages ordnung. Seit dem letzten Jahr wurden die… …Organische Feinchemikalien fertig gestellt und vom Information Exchange Forum (IEF) verabschiedet. Im Amtsblatt der EU vom 3. 5. 2005 wurden darüber hinaus die… …BREFs für die Sektoren Gießereien und Tierschlacht- und Tierkörperbeseitigungsanlagen veröffentlicht. Das Büro der Europäischen Kommission in Sevilla… …(EIPPCB) arbeitet derzeit an den noch verbleibenden zu erstellenden BREFs der Sektoren ◆ Anorganische Grundchemikalien – Ammoniak, Säuren, Düngemittel, ◆… …Energieeffizienz. Aus der IVU-Richtlinie ergibt sich, dass der Informationsaustausch nach Artikel 16 Abs. (2) ein kontinuierlicher Prozess ist und die BREFs… …regelmäßig überarbeitet werden müssen. Der Revisionsprozess für die ersten BREFs hat mittlerweile begonnen. Im ersten Schritt werden die frühen BREFs „Zement… …BREF-Dokumente sind unter folgenden Internetadressen einsehbar: http://www.bvt.umweltbundesamt.de/kurzue.htm http://eippcb.jrc.es/pages/FActivities.htm Eines der… …wichtigsten Themen, die erörtert wurden, war die Thematische Strategie zur Luftreinhaltung (CAFE) der EU. Die Thematische Strategie Luftreinhaltung (Clean Air… …for Europe, CAFE, initiiert 2001) ist eine der sieben thematischen Strategien, die die EU-Kommission in Umsetzung des 6. Umweltaktionsprogramms der EU…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 3 4 5 6 7 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Umwelt Digital        altlasten spektrum        Bodenschutz        Müll und Abfall

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück