Immissionsschutz
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2005"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (46)
  • Titel (1)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

46 Treffer, Seite 4 von 5, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 2/2005

    Nachrichten / Personalien

    …Informationen: Deutsche Montan Technologie GmbH, Am Technologiepark 1, 45307 Essen, Öffentlichkeitsarbeit Reinhard Paß, Tel.: 02 01/172-13 32 Fax: 02 01/172-17 00… …niedergelegt. Er gehörte dem Aufsichtsrat der Pfleiderer AG seit 1997 an. Zum 1. Januar 2005 wurde Herr Wolfgang Haupt (62) als Ersatzmitglied für Herrn Gerlach…
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 2/2005

    Mitteilungen der Industrie

    …preiswerter: Wer Autogas tankt (siehe Abbildung 1), fährt um die Hälfte günstiger und trotz der Umrüstungs kosten wirtschaftlich. Autogas (Propan oder Butan)… …zunehmen. Jede vierte Abbildung 1: Wer Autogas tankt, fährt um die Hälfte günstiger. Aktuell gibt es in Europa ein Netz mit 15.000 Autogastankstellen, davon… …Metallerzeugung bei Abgasströmen von zum Teil über 1 Mio. m 3 /h zu den relevanten Dioxinquellen zählt. Unabhängig von dieser Zielvorgabe haben einige Länder in den… …letzten Jahren bereits Emissionsgrenzwerte für den Betrieb von Elektrostahlwerken erlassen; allen voran Luxemburg, das mit Wirkung zum 1. Januar 1997 einen… …der Bestellung angegeben. Der Wahlbereich liegt hierbei zwischen 1 und 25 ppm. Bei der Durchflussrate stehen 0,5 l/Minute oder 1 l/Minute zur Auswahl…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 2/2005

    Veranstaltungskalender

    …. 07. 2005 / Lenzkirch Haus der Technik e.V., Hollestr. 1, 45127 Essen, Tel. 02 01/18 03-1, Fax 02 01/18 03-269, E-Mail: hdt@hdt-essen.de, Internet… …Brandschutzbeauftragten – Teil 1 Ausbildung zum Brandschutzbeauftragten – Teil 2 Der integrierte Qualitäts- und Umweltauditor, Basisseminar für… …Akademie, Hauert 1, 44227 Dortmund, Tel. 02 31/72 54 71-536, Fax 02 31/72 54 71-500, E-Mail: info@concada.de, Internet: http://www.concada.de, veranstaltet…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 1/2005

    Vorsorge im Umweltschutz – neuer Schwung in alter Diskussion

    …abzusenken, noch weiterhin begleiten ... Die Redaktion Immissionsschutz 1 · 05 1…
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 1/2005

    Inhalt / Impressum

    …Immissionsschutz Impressum 10. Jahrgang, Inhalt Heft Nr. 1, März 2005 Immissionschutz Zeitschrift für Luftreinhaltung, Lärmschutz, Anlagensicherheit… …30 108 (BLZ 100 100 10) Bezugsbedingungen: Bezugsgebühren im Abonnement je Heft 1 12,– (D)/sfr. 21,– (Jahresabonnementpreis 1 48,– (D)/sfr. 84,–)… …; Einzelbezug je Heft 1 13,60 (D)/sfr. 23,– jeweils einschließlich 7 % Mehrwertsteuer und zzgl. Versandkosten. Die Bezugs gebühr wird jährlich im voraus erhoben… …. Abbestellungen sind mit einer Frist von 2 Monaten zum 1. 1. j. J. möglich. Keine Ersatz- oder Rückzahlungsansprüche bei Stö rung oder Ausbleiben durch höhere… …. Plochl Es gilt die Anzeigenpreisliste Nr. 6 vom 1. Januar 2005, die auf Wunsch zugesandt wird. Manuskripte: Von Text und Tabellen erbitten wir neben einem… …Praxiserfahrungen mit dem neuen Modell AUSTAL2000G – ◆ Ausbreitungsrechnung ◆ TA Luft ◆ Geruchsimmissionen ◆ AUSTAL2000 Am 1. September 2004 wurde in Hannover im… …auf dem Umschlag: Heft 1: Luftqualitätsüberwachungssystem LUQS – Verkehrsmessstation in Essen Quelle: Landesumweltamt NRW ◆ Antimon(-trisulfid, trioxid)… …Beachtung. 2 Immissionsschutz 1 · 05 treten können, als auch, wie die effektivsten und schnellsten Gegenmaßnahmen zur Reduzierung von Antimon-Belastungen… …. Becker, U. Wolf, A. Lohmeyer ◆ Übertragung von punktuellen Luftschadstoffmesswerten auf die Fläche – Modul IMMIKART Teil 1 und Teil 2 des… …Seveso II-Richtlinie Immissionsschutz 1 · 05 3…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 1/2005

    Geruchsausbreitungsrechnung für Genehmigungszwecke

    Erste Praxiserfahrungen mit dem neuen Modell AUSTAL2000G
    Dipl.-Met. Wolfram Bahmann, Dipl.-Met. Nicole Schmonsees
    …Schmonsees ArguMet, Borgwedel, Büro Nord 1. Einleitung Am 1. September 2004 wurde in Hannover im Rahmen eines vom Länderausschuss für Immissionsschutz… …Geruchshäufigkeiten mit dem gleichen Modellkonzept berechnet werden, das seit Inkrafttreten der novellierten TA Luft im Jahr 2002 [1] für die Prognose von… …Schadstoffkonzentrationen eingesetzt wird. AUSTAL2000G 1 soll die bisher in der Geruchsimmissionsrichtlinie (GIRL) als geeignet aufgeführten Gauß’schen Ausbreitungsmodelle… …berücksichtigt. 1. Das Geruchsausbreitungsmodell AUSTAL2000G [2] wurde vom Ingenieurbüro Janicke im Auftrag des Landesumweltamtes NRW, des Niedersächsischen… …1) durchgeführt: ◆ Anlage der Lebensmittelindustrie mit zentraler Absaugung und ganzjährig konstanten Geruchsemissionen. Das Gelände ist eben und die… …Ausbreitungsklassenstatistik über einen 10jährigen Zeitraum durchgeführt (Format *.aks, vgl. Abbildung 1) . 4. Rechengitter Die Ausbreitungsrechnungen mit AUSTAL2000G werden… …Luft- bzw. GIRL-Konformität nicht automatisch hergestellt ist. 4 Immissionsschutz 1 · 05 So berücksichtigt das mikroskalige prognostische Strömungsmodell… …PQ_H30_ AUSTAL2000G_z020 BGA_TAL10 BGA_ AUSTAL2000G_TALdia BGA_ AUSTAL2000G_MISKAM Quellen/ Emissionen Punktquelle hq = 30m tq = 25°C vq = 15 m/s dq = 1 m E… …AUSTAL2000G mit MISKAM Tabelle 1: Berechnete Fallbeispiele Anzeige eco physics 2-farbig Immissionsschutz 1 · 05 5 ---IMMISSIONSSCHUTZ---… …Geruchsausbreitungsmodell AUSTAL2000G WEST NORD 1 % SÜD 2 % 3 % 4 % 5 % OST Windgeschw. [m/s] > 10 8.5 – 10.0 7.0 – 8.4 5.5 – 6.9 3.9 – 5.4 2.4 – 3.8 1.9 – 2.3 1.4 – 1.8 <…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 1/2005

    25 Jahre Genfer Luftreinhalteübereinkommen

    Vollzug und Gestaltungsfragen aus deutscher Sicht
    Bernd Schärer
    …Bernd Schärer, Umweltbundesamt Bernd Schärer Umweltbundesamt Berlin 1. Einleitung Luftverunreinigungen können sich von ihrem Entstehungsort sehr weit… …Wirtschaftskommission der Vereinten Nationen für Europa (UN ECE) das Genfer Luftreinhalteübereinkommen geschlossen 1 . Das Übereinkommen umfasst die nördliche Hemisphäre… …, das kurzfristig die notwendige Anzahl an Ratifizierungen erreichen dürfte und damit in Kraft treten wird. 1. Mitglieder des Luftreinhalteübereinkommens… …. Gegenstand der folgenden Betrachtungen sind die Protokolle, die – wie Abbildung 1 zeigt – eng über das gleiche Spektrum ökologischer Probleme miteinander… …verbunden sind 2 . Das 1. Schwefelprotokoll (1.S-P), das Stickstoffprotokoll (NO x-P), das VOC-Protokoll (VOC-P), das 2. Schwefelprotokoll (2.S-P) und das… …Gesundheitsschäden. Die immer noch höchst unsichere monetäre Bewertung dieser Schäden offenbart volkswirtschaftliche Verluste in Milliardenhöhe. Die Tabelle 1 zeigt… …produktbezogenen Protokolle über Schwermetalle (HM) und persistente organische Verbindungen (POP) im folgenden nicht behandelt. Immissionsschutz 1 · 05 9… …---LUFTREINHALTUG--- Genfer Luftreinhalteübereinkommen 1985 1. S-P 1988 NOx-P 1991 VOC-P 1994 2. S-P 1999 MK-P SO 2 NO VOC NH 3 Versauerung Regen, Gewässer, Boden… …zu unangenehmen Konsequenzen für die Vertragsverletzer (naming and shaming). Abbildung 1: UN/ECE-Protokolle und ihre Wirkungspfade Tabelle 1… …bestimmten Prozentsatz: Im 1. Schwefelprotokoll wurde einheitlich für jede Vertragspartei eine Emissionsminderung von 30 % gegenüber 1980 festgesetzt, die bis…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 1/2005

    Von Asbest zu Antimon

    Das weiterhin bestehende Krebsrisiko von Bremsbelägen
    Dr. Gerd Weckwerth
    …als Arsen vorkommt. Gerd Weckwerth Institut für Mineralogie und Geochemie der Universität Köln 1. Einleitung Der frühere Einsatz der seit 1993… …Maße geprüft und berücksichtigt würden. Dennoch wird bis heute in den meisten Bremsbelägen speziell von LKWs zwischen 1 % und 8 % Antimontrisulfid als… …stammen muss. Immissionsschutz 1 · 05 15 ---LUFTREINHALTUNG--- Antimon aus Bremsbelägen Gehalt relativ zur oberen Erdkruste 100 000. 10 000. 1 000. 100. 10… …. 1. 0.1 Bild 1: Antimon, Kupfer und Molybdän sind im groben Schwebstaub (Messpunkte im Großraum Köln) im gleichen Verhältnis angereichert wie in der… …Emissionsquellen (Bild 1). Dabei zeigt die mittlere Zusammensetzung von Bremsbelägen, dass die ebenfalls hohe Anreicherung von Kupfer und Molybdän im grobkörnigen… …Wasserlöslichkeit der meisten Antimonverbindungen (Sulfide) verhindern in der Regel toxische Sb-Gehalte in Wasser (> 1 mg/L). Die Löslichkeit steigt z. B. bei… …Einsatzschwelle für gesundheitliche Folgen aus entsprechenden Untersuchungen in den USA wurden Werte zwischen 1 und 5 mg/m 3 abgeleitet (vgl. www.epa.gov). Für… …Arbeitsplatzkonzentrationen 16 Immissionsschutz 1 · 05 zwischen 0.05 und 0.5 mg/m 3 ausgesprochen. (Deutschland: 0.5 mg/m 3 ; vgl. MAK, 1983). Chronische Toxizität U. a. wegen… …epidemiologischen Studien an 10 % 1 % 1 000. (ppm) 100. 10. 1. 0.1 Aerosolbereich: 2.5 m – 10 m Cu Sb verschiedene Messstellen im Großraum Köln Immission… …Immissionsverhältnisse von Kupfer(Cu) und Antimon(Sb), lassen sich nahezu vollständig auf Bremsbeläge zurückführen Immissionsschutz 1 · 05 17 ---LUFTREINHALTUNG--- Antimon…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 1/2005

    Wechselbeziehungen zwischen Stickstoffoxid- und Ozon-Immissionen

    Datenanalysen aus Baden-Württemberg und Bayern 1990–2003
    Dr. Peter Rabl, Dr. Werner Scholz
    …Umweltschutz Baden-Württemberg, Karlsruhe Abbildung 1: Entwicklung der NO x-Emissionen in Deutschland, in kt NO 2/a (Quelle: Umweltbundesamt 2004) 3000 2500 2000… …2000 lag der Anteil des Straßenverkehrs an den Gesamt-NO x- Emissionen bundesweit bei 48 % [1]. In Baden-Württemberg und Bayern belief sich dieser Anteil… …. Abb. 1). Unter Bezug auf das Handbuch für Emissionsfaktoren des Straßenverkehrs von 1999 [4] ist im gleichen Zeitraum die NO x-Emission des… …etwa 38 %. Diese Immissionsentwicklung stimmt mit dem für NO x berechneten Rückgang der Emissionen im Verkehrsbereich (Abb. 1) gut überein. An… …der entsprechende NO x-Trend. Immissionsschutz 1 · 05 21 ---IMMISSIONSSCHUTZ--- NO x und O 3-Wechselbeziehungen Abbildung 2 (links): Entwicklung der NO… …Immissionsschutz 1 · 05 nah und im städtischen Hintergrund teilweise starke Anstiege. Nahezu dasselbe Bild ergibt der zeitliche Verlauf der Ozonimmissionen an den… …. Hintergrund [16] Städt. Verkehrs einfluss [7] Hauptverkehrs straßen [1] Einfluss der Luftchemie: Die Parallelverläufe von Ozon-Immissionen und NO 2/NO… …[O3] k = _________ [NO2] (1) Dabei ist k die Gleichgewichtskonstante. In Abb. 7 sind die Produkte aus NO- und O 3-Konzentration den NO 2-Konzentrationen… …Baden-Württemberg im Zeitraum 1990 –2003 (Jahresmittelwerte) Immissionsschutz 1 · 05 23 ---IMMISSIONSSCHUTZ--- NO x und O 3-Wechselbeziehungen 2500 2000 MWG aus 1/2… …16:00 sowie zwischen 21: 00 und 5:30 während der Woche 1.– 7. 8. 2003 Unten: Mittelwerte zwischen 6:30 und 21: 00 (Tag) sowie 21:30 und 6:00 (Nacht) über…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 1/2005

    Aus dem LAI

    …Emis sionen Die nächste Sitzung (109.) findet im März 2005 in Magdeburg statt. 26 Immissionsschutz 1 · 05…
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Umwelt Digital        altlasten spektrum        Bodenschutz        Müll und Abfall

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück