Immissionsschutz
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Inhalt
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2005"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Titel (1)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

46 Treffer, Seite 1 von 5, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 4/2005

    Inhalt / Impressum

    …: Postbank Berlin, Konto-Nr. 37 30 108 (BLZ 100 100 10) Bezugsbedingungen: Bezugsgebühren im Abonnement je Heft 1 16,– (D)/sfr. 28,– (Jahresabonnementpreis 1… …64,– (D)/sfr. 112,–); Einzelbezug je Heft 1 19,20 (D)/sfr. 33,– jeweils einschließlich 7 % Mehrwertsteuer und zzgl. Versandkosten. Die Bezugs gebühr wird… …jährlich im voraus erhoben. Abbestellungen sind mit einer Frist von 2 Monaten zum 1. 1. j. J. möglich. Keine Ersatz- oder Rückzahlungsansprüche bei Stö rung… …Anzeigenpreisliste Nr. 6 vom 1. Januar 2005, die auf Wunsch zugesandt wird. Manuskripte: Von Text und Tabellen erbitten wir neben einem sauberen Ausdruck auf Papier –…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 4/2005

    Verfeuerung von Destillations- und Konversionsrückständen: 13. oder 17. BImSchV?

    Dr. Arndt Begemann, Dr. Henning Lustermann
    …oder fortan der 17. BImSchV mit ihren erheblich strengeren Grenzwerten unterfällt. II. Auswirkung der Novellierungen Nach dem Wortlaut des § 1 Abs. 1 der… …dem Anwendungsbereich der 17. BImSchV unterliegen. Ausweislich der Bestimmungen des § 1 Abs. 3 Nr. 6 der 17. BIm- SchV a. F. unterfiel der Einsatz von… …novellierten 17. BImSchV ist die vorbezeichnete Ausnahmeregelung allerdings entfallen. Der Geltungsbereich der 17. BImSchV umfasst nach ihrem § 1 die Errichtung… …hierzu werden enumerativ in § 1 Abs. 3 der 17. BImSchV aufgelistet. Die in Rede stehenden Destillations- und Konversionsrückstände der Erdölverarbeitung… …Stoffe“ im Sinne der 17. BImSchV zu definieren sind. 1 1. Abfall Da der Begriff „Abfall“ in der 17. BImSchV nicht legaldefiniert wird, sind insofern die… …Bestimmungen des KrW-/AbfG maßgebend. 2 Nach § 3 Abs. 1 KrW-/AbfG sind Abfälle in Anlehnung an die europäische Abfallrahmenrichtlinie 75/442/EG alle beweglichen… …Anhang I ist allerdings inhaltsleer, da nach Anhang I Q 16 Stoffe oder Produkte aller Art Abfall sein können, die nicht einer der Gruppen Q 1 bis Q 15… …als Abfall ansieht oder dass eine Verwendung unter keinen besonderen Vorsichtsmaßnahmen für die Umwelt 1. Für Altanlagen gilt diese Problematik erst… …nach dem 27. Dezember 2005, da für diese vor Ablauf des vorgenannten Datums gem. § 17 Abs. 1 der 17. BImSchV n. F. die bis zum 19. August 2003 geltende… …Fassung der 17. BImSchV und damit auch § 1 Abs. 3 Nr. 6 a. F. für Altanlagen anwendbar bleibt. 2. Siehe Hansmann, in: Landmann/Rohmer, Umweltrecht II, Stand…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 4/2005

    Rahmengenehmigung für Mehrzweck- und Vielstoffanlagen

    Mehrproduktanlagen in der Chemischen Industrie
    Dipl.-Ing. Wilhelm Terfort
    …Industrie Dipl.-Ing. Wilhelm Terfort Dipl.-Ing. Wilhelm Terfort Bezirksregierung Münster 1. Einleitung und Problembeschreibung Der ökonomische und ökologische… …auch als Mehrproduktanlagen (MPA) 1 bezeichnet werden (siehe Abbildung 1). Der Anteil der in Mehrproduktanlagen gegenwärtig hergestellten… …Herstellung von Wirkstoffen oder Zwischenprodukten), aber Abbildung 1: Feinchemieanlagen 40 % 26 % 1. MPA – s. auch § 2 Nr. 19 der 31. BImSchV – Verordnung zur… …. 2. § 2 Abs. 2 – Verordnung über genehmigungsbedürftige Anlagen (4. BImSchV) in der Fassung vom 6. 1. 2004 (BGBl. I S. 19). Mono-Anlagen Biotechnische… …Genehmigung auf Antrag auf die unterschiedlichen Betriebsweisen und Stoffe zu erstrecken, wenn die Voraussetzungen nach § 6 (1) BImSchG für alle erfassten… …die Erfüllung der Anforderungen des § 3 VAwS beigefügt wird, ist eine Eignungsfeststellung nicht erforderlich (§ 8 Abs. 1 VAwS). Verfahren A Verfahren B… …Rahmengenehmigung hat der Gesetzgeber die notwendigen Anpassungen in der Verordnung über das Genehmigungsverfahren vorgenommen. Im § 4 a Abs. 1 Nr. 3 der 9. BImSchV… …und Zubereitungen (auch der Zwischen- und Nebenprodukte) dargestellt sind. Ihre unterschiedlichen Wirkungen auf die Schutzgüter im § 1 BImSchG müssen… …Planning Guidelines). 9. § 3 Abs. 1 – 12. BImSchV. 10. § 3 Abs. 3 - 12. BImSchV. 11. a) Vertiefend s. auch „Arbeitshilfe zum Überwachungssystem nach § 16 der… …Störfall-Verordnung – Stand 30. 1. 2004; erstellt von dem Länderausschuss für Immissionsschutz (LAI), dem Länderausschuss für Arbeitsschutz und Sicherheitstechnik…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 4/2005

    Langzeitbeobachtung immissionsbedingter Wirkungen in Nordrhein-Westfalen – Teil 3

    Dipl.-Ing. Peter Altenbeck, Dipl.-Forstwirt Ludwig Radermacher, Dr. Georg Krause
    …. Georg Krause Abteilungsdirektor Landesumweltamt NRW Vorbemerkung: In den Heften 2 und 3 Jg. 2005 Immissionsschutz wurden Teil 1 und Teil 2 des… …entsprechend der Methode von Radermacher, Schwela und Prinz (1990) [1]. Um die H + -Ionenkonzentration im Regenwasser erfassen zu können, wird ein… …. Einzelheiten sind beschrieben in Radermacher et al [1]. Die gewonnenen Daten dienen primär zur Erforschung immissionsbedingter Wirkungen im Rahmen der… …Ökosysteme und sind daher wichtige Messgrößen. Aus Abbildung 1 ist zu entnehmen, dass die pH- Werte 1 der drei Mittelgebirgsstationen Eggegebirge, Bergisches… …parallel. Die Sulfateinträge haben von 1. Angegeben sind die mittleren pH-Werte des Erhebungsjahres; errechnet aus dem Mittel der H + -Ionenkonzentrationen… …. Immissionsratenmessung (IRMA-Verfahren) Die Messung der Immissionsrate von Schwefel (berechnet als SO 2) wird nach dem in der VDI-Richtlinie 3794, Blatt 1 [3]… …und Einstufung der einzelnen Messstationen. Abbildung 1: pH-Werte Immissionsschutz 4 · 05 127 ---IMMISSIONSSCHUTZ--- Wirkungsbeobachtungen Abbildung 2… …Zeiteinheit umgerechnet und in mg/(m 2 · d) angegeben. Tabelle 1 enthält die Immissions raten für Schwefel (angegeben als SO 2) für einige aus gewählte Orte… …wurde. Literatur [1] L. Radermacher, D. Schwela und B. Prinz: Ergebnisse von Depositionsmessungen zur Ermittlung des Ferntransportes von… …Wald“, 1. Bericht über den ökologischen Zustand des Waldes, HRSG Ministerium für Umwelt und Naturschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz des Landes…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 4/2005

    Zusammenhänge zwischen Veränderungen der Luftbelastung, des Klimas und der Sonnenaktivität

    Dr. Horst Borchert
    …Dipl.-Phys. Dr. Horst Borchert Physikdirektor a. D., Lehrbeauftragter an der Johannes-Gutenberg Universität Mainz Abbildung 1: Gleitende Jahresmittelwerte von… …Globalstrahlung [mW/cm 2 ] (ZIMEN) SO 2 [ g/cm 3 ] O 3 [ g/cm 3 ] PMx [ g/cm 3 ] °C, mW/cm 2 0 1 1965 1969 1973 1977 1981 1985 1989 1993 1997 2001 2005 Bcht05… …Jahreszahl am Jahresanfang Daten: DWD, ZIMEN – LfUG – 13 11 9 7 5 3 1. Die sprunghafte Veränderung von Luftschadstoffen Seit Inkrafttreten des… …fortlaufend mittels telemetrischer Messnetze gemessen Die Messergebnisse sind u. a. abrufbar über die Linksammlung von www.UMAD.de [1]. In Rheinland-Pfalz… …in den Waldund Stadtgebieten zeigt Abb. 1. Dargestellt sind gleitende Jahresmittelwerte zur Beschreibung der Tendenz. Auffällig ist der starke Rückgang… …begleitet von einem kräftigen Anstieg der bodennahen Temperaturen und Globalstrahlung (Sonneneinstrahlung). In Abb. 1 sind die gleitenden Jahresmittel der… …östlichen Industriegebieten als wesentliche Quellen hin (Abb. 1) Mit Ausbleiben der kalten Inversionswetterlagen erstmals im Winter 1987/88 bleiben diese SO… …mittel aus Tageswerten der Temperatur in Karlsruhe von 1946 bis 2005 Abbildung 5: Gleit. 1- und 3-Jahresmittelwerte der Temperatur auf Helgoland, List und… …Fichtelberg (rechte Skala) 4 1 1950 1955 1960 1965 1970 1975 1980 1985 1990 1995 2000 2005 Bcht05 Trend Helgoland 1956 bis 1987 Trend der Monatsmittel (1987 bis… …produziert in den folgenden 14 Tagen 11 „X.class“ Flares, das sind Röntgenstrahlen zwischen 0,05 bis 1 nm Wellenlänge, mit einer maximalen Flussdichte von 0,1…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 4/2005

    Informationen aus der Rechtsprechung

    …Entscheidung des VG München vom 27. April 2005, Az.: M 1 E 05.1115 wurde zurückgewiesen. Aus den Gründen: Der Antragsteller wohnt in der Nähe der… …Überschreitungen vor. Der Antragsteller begehrte, 1. dem Antragsgegner im Wege der einstweiligen Anordnung aufzugeben, innerhalb von zwei Wochen einen Aktionsplan… …1120/05, [siehe auch Immissionsschutz Heft 3-05]). Dem steht nicht entgegen, dass es sich um eine Planung handelt; eine § 1 Abs. 3 Satz 2 BauGB… …Abs. 2 ZPO glaubhaft gemacht. Einer diesbezüglichen Regelungsanordnung nach § 123 Abs. 1 Satz 2 VwGO bedarf es im vorliegenden Eilverfahren deshalb… …richtig, dass ein Aktionsplan auf kurzfristig zu ergreifende Maßnahmen abzielt (§ 47 Abs. 2 Satz 1 BImSchG), also auch auf kurzfristig wirksame Maßnahmen… …kann deshalb nicht vom Antragsgegner verlangt werden. „Ultra posse nemo obligatur“ (vgl. auch § 275 Abs. 1 BGB). Dies ergibt sich aus folgenden… …in anderen Mitgliedstaaten der Europäischen Union verursacht (§ 47 Abs. 5 Satz 1 i.V. m. § 45 Abs. 2 BImSchG). Für die im Aktionsplan festgelegten… …des Grundsatzes der Verhältnismäßigkeit gegen alle Emittenten zu richten, die zum Überschreiten der Immissionsgrenzwerte beitragen (§ 47 Abs. 4 Satz 1… …gemäß § 47 Abs. 2 Satz 1 BImSchG dazu verpflichtet sein, ihre Arbeiten zur Fortschreibung des Aktionsplans in angemessener Zeit zum Abschluss zu bringen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 4/2005

    Veröffentlichungen

    …Treibhausgas-Emissionshandelsgesetzes vorgelegt, das am 15. Juli 2004 in Kraft getreten ist. Ab 1. Januar 2005 begann der europaweite Emissionshandel, in dem Deutschland mit etwa 1850… …Messverfahren VDI 4255 Blatt 1 Bioaerosole und biologische Agenzien – Emissionsquellen und -minderungsmaßnahmen – Übersicht VDI 4301 Blatt 4 Entwurf (Oktober…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 4/2005

    Nachrichten

    …Schimmelpilz-Sanierungsleitfadens präzisiert die generellen Empfehlungen des 1. Leitfadens aus dem Jahr 2002. Zudem gibt es ausführliche Informationen über Methoden und Verfahren für…
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 4/2005

    Umweltinformationen aus der Industrie / Personalien

    …Umweltinformationen aus der Industrie Abbildung 1: Anzahl EPER- Betriebe nach IVU- Quellenkategorien (Quelle: Umweltbundesamt/www.eper. de, 20. Mai… …22 2 2 9 0 313 59 26 1 1.1 Verbrennungsanlagen 1.2 Mineral- und Ölraff. 1.3 Kokereien 2.1 ff Metallindustrie, Röst. 3.1 ff Herst. v. Zementklinker… …Umweltinformationsgesetz werden zugleich die Verpflichtungen über den Zugang zu Umweltinformationen aus der Aarhus Konvention 1 der UN ECE umgesetzt. Bereits heute gibt es… …(UBA) gemeinsam erstellt (s. Abb. 1). Im Auftrag des UBA leitet und begleitet die LfU das F/E Folgevorhaben „Erste Durchführung der Berichterstattung für… …die- 1 Die Aarhus-Konvention ist das Übereinkommen der UN-Wirtschaftskommission für Europa UNECE über den Zugang zu Informationen, die… …Tonne pro Jahr gehandhabten Stoffe Basisinformationen vorliegen. Tabelle 1: Reduktion der Emissionen in die Luft und das Wasser (Basisjahr 2002) sen… …(www.basf. com) sehen, welche globalen Ziele bis 2012 im Bereich Responsible Care zu erfüllen sind (s. Tab. 1). 2 Diese Pflichten werden im Rahmen des… …Transport: (1) Entladestellen, Aufgabe- oder Aufnahmebunker oder andere Einrichtungen für Anlieferung, Transport und Lagerung der Einsatzstoffe sind in… …Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf hat am 1. Juli 2005 Herrn Leitenden Ministerialrat a. D. Dr. Klaus Hansmann die Honorarprofessur verliehen. Prof. Hansmann hat seit…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 4/2005

    Mitteilungen der Industrie

    …. Abbildung 1: Testo Temperatur-Messgerät 925 Sekundenschneller Kreuzbandfühler Herausragend für Oberflächenmessungen ist der in unterschiedlichen Bauformen… …Messdaten sowie Max-/Min- Daten können mit Datum und Uhrzeit dokumentiert ausgedruckt werden (siehe Abb. 1). TÜV SÜD: Diffuse Feinstaubquellen erschweren eine… …, meist aus der Region stammt, stärkt man bei der Verwendung von Pellets zudem die lokale Wirtschaft. Bei einem Aktionstag am 1. Oktober 2005 zum „Tag der… …Anlage machen. Donaldson Filtration Deutschland GmbH Industrial Filtration Solutions Büssingstr. 1, 42781 Haan, Deutschland Tel.: 0 21 29-569-0, Fax. 0 21…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Umwelt Digital        altlasten spektrum        Bodenschutz        Müll und Abfall

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück