Immissionsschutz
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2004"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (48)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

48 Treffer, Seite 1 von 5, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 4/2004

    Klimaschutz – eine Aufgabe, die nicht warten kann

    …bis 1990. Bekanntermaßen traten die zehn wärmsten Jahre alle nach 1990 auf, und in den letzten hundert Jahren hat die Temperatur um 0,6 bis 0,7 °C… …Emissionszertifikate (die Erstzuteilung ist kostenlos) an die Betreiber. Die Europäische Kommission hat mit Entscheidung vom 7. Juli 2004 den deutschen Allokationsplan…
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 4/2004

    Grundlagen des Emissionshandels in Deutschland

    Dr. Arndt Begemann, Dr. Henning Lustermann
    …das Niveau von 1990 senken müssen. Die EU hat sich danach in der Entscheidung 2002/358/EG verpflichtet, ihre Emissionen bis 2012 um insgesamt 8 % zu… …hat mit Entscheidung vom 7. Juli 2004 den am 31. März 2004 vom Bundeskabinett beschlossenen und eingereichten NAP mit Auflagen hinsichtlich der Ex… …bedurfte. Grundlegend hat er dies mit dem Treibhausemissionshandels - gesetz (TEHG) 9 erreicht, das den rechtlichen Rahmen für die Umsetzung des… …immer weitere Anlagen ausweitet, so dass gegebenenfalls der Makroplan des NAP zu wenig CO2- Emissionen seinen Berechnungen zu Grunde gelegt hat. Um den… …Anlagenbetreibern eine Hilfestellung zu geben, hat die DEHSt eine „Auslegungshilfe“ zum Anwendungsbereich veröffentlicht. 15 Zum Anwendungsbereich sei zudem darauf… …gelöst. So hat das VG Augsburg 19 in einem Antrag auf einstweilige Anordnung festgestellt, dass die DEHSt die sachlich zuständige Behörde für Fragen des… …unterfallenden Anlage hat gem. § 5 Abs. 1 TEHG ab dem 1. 1. 2005 die in einem Kalenderjahr verursachten Emissionen zu ermitteln und der DEHSt bis zum 1. 3. des… …jeweiligen Folge jahres bekannt zu geben. Die Erstellung des Emissionsberichts hat nach den Maßgaben des Anhangs 2 TEHG sowie den bereits erwähnten Monitoring… …Anforderungen muss der Emissionsbericht gem. § 5 Abs. 3 Satz 1 TEHG vor seiner Abgabe von einer sachverständigen Stelle geprüft werden. Die Prüfung hat nach den… …Berechtigungen gestellt hat, werden auf Antrag Berechtigungen in einer Anzahl zugeteilt, die ca. den zu erwartenden Emissions werten entsprechen. Diese sind nach…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 4/2004

    PM2,5-Immisssionssituation und Minderungsstrategien in den USA im Vergleich zu europäischen Aktivitäten

    Dr.-Ing. Peter Davids
    …abgeschlossen betrachtet. Die USEPA hat dazu im Rahmen der Grenzwertfestsetzung von 1997 umfangreiches Material ausgewertet und bekannt gemacht. Der in… …, aber wegen der erheblich höheren zulässigen Überschreitungshäufigkeit (35) nicht direkt vergleichbar. Für eine mögliche PM2,5-Begrenzung in der EU hat… …, steht noch nicht fest. Ende Juni 2004 hat die USEPA die von den Bundesstaaten vorgelegten Vorschläge mit Kommentaren zur Stellungnahme zurückgegeben. Nach… …einer Minderung um ca. 65 %) Die USEPA hat ihre Vorstellungen einem öffentlichen Anhörungs- und Kommentierungsverfahren unter worfen, ein endgültiger…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 4/2004

    Klimaschutz durch effiziente Energienutzung in Industrie und Gewerbe

    Dr. Annette Günzl, Dr. Josef Hochhuber, Dr. Gerold Hensler
    …Beginn der Industrialisierung hat sich der Kohlendioxid-Gehalt der Atmosphäre von 280 ppm auf 380 ppm erhöht [Ref IPCC] [Ref WMO]. Die Hälfte dieses… …der Energieeffizienz und das Vermeiden unnötiger Verluste erreicht werden. Die internationale Staatengemeinschaft hat sich im Protokoll von Kyoto zu… …Studie auf etwa 40 % geschätzt. Dies deckt sich auch mit den Erfahrungen des Bayerischen Landesamtes für Umweltschutzes (LfU). Das LfU hat in den… …Nürnberg für Mittelfranken, der Handwerkskammer für Mittelfranken sowie externen Experten durchgeführt hat, wurden die Optimierungsmöglichkeiten genauer… …Produktions- und Verwaltungsbereiche bedeutend effizienter beleuchten. Die Empfehlung hat zu einer deutlichen Verbesserung der Beleuchtungssituation sowie zu… …. wiederum Energie aufgewendet werden. ◆ Behaglichkeit und Gesundheit Die Beleuchtung hat einen großen Einfluss auf die Behaglichkeit und damit auf die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 4/2004

    Neue Verordnung über Emissionserklärungen und Emissions-berichte – 11. BImSchV

    Dr. Ruth Mundhenke, Dr. Uwe Lahl
    …Betriebseinrichtung hat alle drei Jahre – beginnend ab 2001 – zu erfolgen. Die Entscheidung 2000/479/EG beschreibt folgende inhaltliche Anforderungen an die… …anzugebenden Luftschadstoffe und erklärungspflichtigen Anlagen sowie der jährliche Berichtsrhythmus zum heutigen Zeitpunkt nicht verpflichtend. Zum anderen hat… …eigentlichen EPER-Berichtsanforderungen abgefragt werden. Im Emissionsbericht hat der Betreiber standortbezogene Emissionsdaten summarisch für eine… …Anlage, so hat er nun zusätzlich zur Emissionserklärung auch einen Emis sionsbericht an die zuständige Behörde abzugeben. Die Bündelungsfunktion der 11… …Umweltministerkonferenz „Umwelt für Europa“ der United Nations Economic Commission for Europe in Kiev (21.–23. Mai 2003) am 21. 5 gezeichnet hat. Anschrift der Verfasser Dr…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 4/2004

    Aus dem LAI

    …Intensitätsbetrachtung keinen Erkenntnisgewinn erbringt, außer in Spezialfällen, d. h. anders als die hedonische Geruchsqualität hat sich die ergänzende Berücksichtigung…
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 4/2004

    Umweltinformationen

    …: Umweltschutz ist vorbeugender Gesund heitsschutz Eine vom nordrhein-westfälischen Umweltministerium in Auftrag gegebene Studie hat erstmals einen direkten… …Landesumweltamt sowie den Bürgerinitiativen der betroffenen Stadtteile. Für die Kinder und Mütter, die sich an der Studie beteiligt haben, hat das Umweltministerium… …Krankheitsrisiken, wenn die Kinder zusätzlich durch Passivrauchen oder Emissionen verkehrsreicher Straßen belastet sind. Das Umweltministerium hat die Ergebnisse der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 4/2004

    Informationen aus der Europäischen Union

    …europa.eu.int/comm/environment/air/ cafe/index.htm Im Zusammenhang mit der Revision der Luftqualitätsrichtlinien hat die Kommission immer wieder betont, dass eine grundlegende Revision… …Kurzfristmaßnahmen zur Senkung hoher Ozon-Spitzenwerte und der Messung von Ozon-Vorläuferstoffen befasst. Ferner hat die Kommission Vorstellungen entwickelt, die… …vertreten sein wird. Schließlich hat die Kommission auch einen Leitfaden im Entwurf vorgelegt, wie die Äquivalenz von Messverfahren nachzuweisen ist… …Richtlinienvorschlag für anspruchsvolle Abgaswerte für Diesel-PKW vorzulegen. Eine Reihe von Mitgliedstaaten schlossen sich der Aufforderung an. Die Kommission hat vor… …im Februar das erste internetgesteuerte Register der Industrieemissionen in Luft und Wasser gestartet. In den ersten drei Monaten hat es schon 100 000… …zurückzuführenden Emissionen enthalten. „Ja“ zu Beitrittsverhandlungen mit der Türkei Die EU-Kommission hat sich für Beitrittsverhandlungen mit der Türkei…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 4/2004

    Veröffentlichungen

    …manchmal ist es auch nötig, einen Blick „über den Zaun“ zu werfen. Der Umweltschutz hat schon lange eine internationale Dimension und steht darüber hinaus in…
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 4/2004

    Nachrichten

    …Neurodermitis u. ä. können die Folgen sein. Hier hat die IRK in den letzten 20 Jahren wichtige fachliche Grundlagen in den Schwerpunktbereichen ◆ Mikrobielle… …zugenommenen Schimmelpilzbefall in Wohnungen hat die IRK einen „Leitfaden zur Vorbeugung, Untersuchung, Bewertung und Sanierung von Schimmelpilzen in… …der Sanierung von Räumen mit Schimmelpilzbefall erstellt. China führt landesweit Euro 2-Standards ein China hat angekündigt, landesweit…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Umwelt Digital        altlasten spektrum        Bodenschutz        Müll und Abfall

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück