Immissionsschutz
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2004"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (48)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

48 Treffer, Seite 3 von 5, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 3/2004

    Informationen aus der Europäischen Union

    …fortschrittliche Technologien in anderen Industrieländern und Entwicklungsländern eingesetzt werden. Schwefeldioxidminderung bei Schiffen in Sicht Die EU hat heute… …Umwelt und Gesundheit 2004–2010 ein Die Europäische Kommission hat im Juni einen Aktionsplan zum Abbau der durch Umweltverschmutzung bedingten Krank heiten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 3/2004

    Nachrichten

    …Partikelfilter kommt – Alle Dieselfahrzeuge sollen Rußfilter bekommen Nach einem Gespräch des Bundeskanzlers mit der Automobilindustrie hat die deutsche… …und 2002 bereits um 19 Prozent zurückgegangen sind. Damit hat die Bundesrepublik bereits mehr als zwei Drittel der von der EU insgesamt zu leistenden… …Reduzierung erbracht. Die EU-Kommission hat die deutschen Leistungen für den globalen Klimaschutz ausdrücklich zur Kenntnis genommen. Zur Erreichung 128… …hat der umweltbezogene Gesundheitsschutz eine besondere Bedeutung. Entsprechend stellt NRW als einziges Bundesland ein eigenes Aktionsprogramm mit… …Bundesländern erhobenen Daten verarbeiten. Das Bayerische Landesamt für Umweltschutz (LfU) ist dieser Verpflichtung bereits nachgekommen und hat termingerecht zum…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 3/2004

    Mitteilungen der Industrie

    …Messung von Gasen Die Leckageerkennung von gefährlichen Gasen in Luft, Abluft und Raumluft hat einen bedeutenden Stellenwert in der Messtechnik. Mit dem… …Zentrale Entsorgungsanlage für Flüssigabfälle Die ZEA Handels- und Beratungsgesellschaft mbH in Iserlohn hat mit der Erweiterung eine der modernsten und… …. Allerdings stellen diese Anlagen hohe An forderungen an die Effizienz und Leistungsfähigkeit der Abluftaufbereitung. Donaldson hat speziell für diese Aufgabe… …. Denn der Gesetzgeber hat strenge Grenzwerte für die Geruchs- und Staubemissionen erlassen, und für die Akzeptanz, die die mechanisch-biologische…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 3/2004

    Veranstaltungskalender

    …01) 18 03-269, E-Mail: hdt@hdt-essen.de, Internet: http://www.hdt-essen.de, hat folgende Seminare im Programm: Thema Betriebseinschränkungen wegen…
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 2/2004

    Umweltschutz als Standortfaktor

    …, mit dem er sich an die Bedingungen und Auflagen zu halten hat, wenn er die genehmigte Anlage rechtssicher und umweltgerecht betreiben will. Darüber…
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 2/2004

    Inhalt / Impressum

    …einzelner Aufgaben ◆ Schlussbetrachtung Die EU-Kommission hat am 4. Mai 2001 eine Mitteilung zum Programm „Saubere Luft für Europa“ (CAFE) angenommen und dem… …Probleme der Luftreinhaltung sowie die geplante Strategie für eine weitere Verbesserung der Luftqualität. Der Rat hat am 29. Oktober 2001 seine… …Schlussfolgerungen und das Europäische Parlament am 13. 3. 2002 eine Entschließung zum CAFE-Programm verabschiedet. Das CAFE-Programm hat folgende Ziele: ◆ Überprüfung… …. Das Verbrennungsverbot wird durch die aktuelle EG-VO 1774/ 2002 unterstrichen. Die Abfallverwertung in Produktionsprozessen hat in den vergangenen… …Ersatzbrennstoffen ist genehmigungsfähig, wenn die Prüfung in einem Genehmigungsverfahren nach dem Bundes- Immissionsschutzgesetz ergeben hat, dass schädliche… …Straßenverkehrsrechtliche Lärmschutzmaßnahmen Probenahmesystem für Quarz- Feinstaub 78 PERSONALIEN ◆ ◆ ◆ VDI-KUT hat neuen Vorsitzenden Neue Leitung des Frauenhofer-…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 2/2004

    Pilotprojekt Hagen: Die Planung und die Bewertung von verkehrslenkenden Maßnahmen im Rahmen der Luftreinhaltung

    Dr. F. Gericke, Dipl.-Ing. M. Rau, Prof. Dr. C. de Rham
    …im Vorfeld bewerten hilft. Durch eine intensive Zusammenarbeit mit dem Stadtplanungsamt und dem Umweltamt der Stadt Hagen hat dieses Modellprojekt des… …Straßenabschnitten die Grenzwerte für NO 2 für die Spitzenstunde und das Jahresmittel deutlich überschritten werden. Die Stadt hat sich bei der Entwicklung von… …für die Stadt Hagen hat Modus Consult bereits 1999 [4] untersucht, welchen Einfluss eine Reduzierung und gegebenenfalls damit verbundene Verlagerung von… …Schwerverkehr auf die Luftschadstoffbelastung in den betroffenen Straßenabschnitten hat. Das Ergebnis dieser Maßnahmenbewertung war so positiv, dass im Rahmen… …zurückgenommen wird, sobald entweder die Verkehrsbelastung zurückgeht oder sich die bzgl. der Luftbelastung kritische meteorologische Situation verändert hat… …das Verkehrsnetz von Hagen hat, ist durch eine geschlossene Blockrandbebauung mit einer Straßenbreite von ca. 18 m und einer mittleren Gebäudehöhe von… …Lkw-Verkehr. Bei den Umlegungen wird unterstellt, dass der Verkehrsteilnehmer zu einem gewissen Anteil die Routenempfehlung befolgt. Dies hat Mehrbelastungen… …. BImSchV) oder des Kurzzeitwertes von 200 g/m 3 (Kurzzeitgrenzwert der 22. BImSchV) nicht mehr das vordringliche Problem darstellt. Man hat vielmehr in den…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 2/2004

    Saubere Luft für Europa

    Eine thematische Strategie für die Luftqualität (CAFE – Clean Air For Europe)
    Dr. Eckehard Koch, Michael Theben
    …. Hintergrund, Ziele und Maßnahmen des CAFE-Prozesses a) Einführung Die EU-Kommission hat am 4. Mai 2001 eine Mitteilung zum Programm „Saubere Luft für Europa“… …Strategie für eine weitere Verbesserung der Luftqualität. Der Rat hat am 29. Oktober 2001 seine Schluss folgerun gen 2 und das Europäische Parlament am 13. 3… …und gleichzeitig betrachtet werden sollen. Konkret hat das CAFE-Programm folgende Ziele: ◆ Überprüfung der Umsetzung existierender Gesetzgebung sowie… …genannte Richtlinienpaket hat die EU-Kommission Arbeitsgruppen zur Begleitung des CAFE-Projektes ein berufen, die sich mit nachstehenden Themen in den… …Aufgaben und Fragestellungen aus deutscher Sicht hat das Expertengremium bei seinen Beratungen und Aktivitäten von Beginn an in den Vordergrund gerückt: ◆… …industrieller Quellen (Punktquellen)“ (Air quality assessment around point sources). Dieses Papier hat zum Inhalt, wie die rechtliche Vorgabe der… …erfragen, hat die Kommission den Mitgliedstaaten im Jahr 2003 einen Fragebogen zukommen lassen. Unabhängig davon ist von der EU-Kommission offenbar nicht… …Landwirtschaft zu integrieren. Zur Erstellung des baseline szenarios und des Integrated Assessment Modelling hat die Kommission das Institut IIASA in Laxenburg… …. Tochterrichtlinie Die EU-Kommission hat, wie erwähnt, mit einem Fragebogen die Mitgliedsstaaten zu Problemen bei der Anwendung der 1. Tochterrichtlinie befragt, um… …Strategie bis Mitte 2005 angenommen ist. Für Ende 2005 wird erwartet, dass die Erarbeitung von Gesetzesvorschlägen begonnen hat. Im Einzelnen lässt sich der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 2/2004

    Energetische Verwertung von Tiermehl

    Genehmigung, Überwachung, EU-Recht, Nationale Regelungen
    Dipl.-Ing. Richard Bolwerk, Dipl.-Ing. Andreas Richter
    …die Schadstoffe eine Relevanz für die Umwelt haben. Aus dieser Erkenntnis heraus hat die Abfallverwertung in Produktionsprozessen in den vergangenen… …ist genehmigungsfähig, wenn die Prüfung in einem Genehmigungsverfahren nach dem Bundes-Immissionsschutzgesetz ergeben hat, dass schädliche… …Hygieneverordnung (EG) Nr. 1774/ 2002, die auch Vorschriften in Bezug auf die grenzüberschreitende Verbringung enthält, hat die Bundesregierung auf den bei derartigen… …körniger Form den größten Anteil hat. Blutmehl wird von § 5 Abs. 1 der Tierkörperbeseitigungsanstalten -Verordnung nicht erfasst, da Blutmehl entweder in… …Maximalwerten im Genehmigungsbescheid aus. Die Überwachung der zurückgestellten Anlieferproben hat gezeigt, dass eine gleichbleibende Qualität zum Einsatz kommt… …für Tiermehl lagen teilweise deutlich über denen von festen Sekundärbrennstoffen aus hochkalorischen Produktionsabfällen. Dieser Trend hat sich aufgrund…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 2/2004

    Aus dem LAI / Personalien

    …Aus dem Aus dem LAI/Personalien Der Länderausschuss für Immissionsschutz (LAI) hat in seiner 107. Sitzung von 15.–17. 3. 2004 in Goslar u. a… …das Forschungsvorhaben Ende April 2004 abgeschlossen sein wird. Personalien VDI-KUT hat neuen Vorsitzenden Dr. Klaus Büdicker hat turnusgemäß für drei… …von der FH Gießen-Friedberg. Neue Leitung des Frauenhofer- Instituts für Bauphysik Prof. Dr. Klaus Sedlbauer hat die Leitung des Frauenhofer-Instituts…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Umwelt Digital        altlasten spektrum        Bodenschutz        Müll und Abfall

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück