Immissionsschutz
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2012"
    (Auswahl entfernen)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

66 Treffer, Seite 3 von 7, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 4/2012

    Ein Verfahren zur Einschätzung der Wirkung von T30 auf innerörtlichen Hauptverkehrsstraßen auf die NOX-Emissionen

    Dr. rer. nat. Nicola Toenges-Schuller, Dr. Ing. Christiane Schneider, Arnold Niederau, Dr. Werner Scholz
    …–– LUFTREINHALTUNG–– Wirkungsrichtung von Tempo 30 Ein Verfahren zur Einschätzung der Wirkung von T30 auf innerörtlichen Hauptverkehrsstraßen auf die… …Luftqualität, Karlsruhe Zur Bestimmung der emissionsseitigen Wirkung eines Tempolimits von 30 km/h (T30) auf Hauptverkehrsstraßen auf die Luftqualität wurden im… …Auftrag verschiedener Regierungspräsidien sowie der LUBW von AVISO und TÜV Nord in insgesamt dreizehn Städten in Baden-Württemberg Messfahrten durchgeführt… …. Für die gemessenen Fahrprofile wurden an der TU Graz mit dem Modell PHEM (Passenger car and Heavy duty Emission Model, [1]) NOX- und abgasbedingte PM10-… …Ergebnis lässt sich festhalten, dass T30 in Abhängigkeit von der Längsneigung der Strecke, dem Konstantfahrtanteil bei T50 und dem Schwerverkehrsanteil… …positive Effekte auf die verkehrsbedingten NOX-Emissionen haben kann. Hinsichtlich der abgasbedingten PM10-Emissionen sowie beim Kraftstoffverbrauch führt… …T30 dagegen in nahezu allen Situationen zu Zunahmen. Bei Betrachtung der PM10-Gesamt emissionen (Abgas, Aufwirbelung und Abrieb) können sich teilweise… …verschiedener Regierungspräsidien sowie der LUBW wurden von AVISO und TÜV Nord im Zeitraum zwischen Juli 2010 und März 2012 in insgesamt dreizehn Städten in… …Streckenlänge, Steigung und Knotenpunkten. Die entsprechenden Streckenparameter der Messstrecken, auf denen AVISO Fahrten durchgeführt hat, sind in Tabelle 2-1… …aufgelistet. Diese bilden gemeinsam mit den von TÜV Nord befahrenen Strecken (ebenfalls Freiberg sowie drei Strecken in Stuttgart) die Basis der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 1/2012

    Mitteilungen aus der Industrie

    …Mitteilungen der Mitteilungen der Industrie Abbildung 1: Autotherm arbeitende Abluftreinigungsanlage Die Kraft des Gegners ausnutzen – Rotamill… …freigesetzt wird. Hier sind energieeffiziente Anlagen gefragt, die die Schadstoffe in der Luft minimieren und darüber hinaus die betrieblichen Energiekosten… …Ventilatorenbau GmbH aus Siegen. Die Anlagen kommen in verschiedenen Branchen zum Einsatz, zum Beispiel in der Abfallbehandlung, der chemischen Industrie, der… …Druckindustrie oder in der Farb- und Lackherstellung. Sie reinigen die Abluft nicht nur weit über die gesetzlichen Vorschriften hinaus, sondern verfolgen dabei ein… …weiteres wichtiges Ziel: die eingesetzten Ressourcen möglichst effizient zu nutzen. Dabei werden sie so konstruiert, dass die für den Prozess der… …nutzt hier sozusagen die Kraft des Gegners aus, da der gesamte Abluftreinigungsprozess unabhängig von äußerer Wärmezufuhr bzw. ohne eine zusätzliche… …Energiezufuhr möglich ist“, so Frank Martin Bub, Geschäftsführer der Rotamill Anlagen- und Ventilatorenbau GmbH. Allerdings muss die Schadstoffkonzentration in… …der Luft mindestens 1,5 Gramm pro Kubikmeter betragen, damit eine Rotamill Anlage autotherm arbeiten kann. „Liegt die Schadstoffkonzentration darüber… …Berücksichtigung der kundenseitigen Werksnormen und Vorschriften ist ebenfalls selbstverständlich. Geschäftsführer Frank Martin Bub: „Eine sorgfältige Analyse der… …Einsatzmöglichkeiten und der Energiebilanz ist immer der erste Schritt auf dem Weg zu einer effizienten Lösung – das Gute daran: Rotamill bietet interessierten Kunden…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 3/2012

    Mitteilungen aus der Industrie

    …Mitteilungen der Mitteilungen der Industrie Entstaubungstechnik: Einzigartige Prüfanlage ermöglicht erstmals 24 h-Belastungstest für elektronische… …Filter Das Kernelement eines jeden Elektrofilters, die elektronische Baugruppe, mit der die Hochspannung erzeugt und geregelt wird, konnte bisher nur im… …Rahmen der abschließenden Fertigungsprüfung getestet werden. Derartige Untersuchungen im Rahmen einer Gesamtanlage waren allerdings nie umfassend. Die… …Bristol T&G International GmbH hat jetzt eine Prüfanlage entwickelt, mit der für jede Hochspannungsversorgung individuelle Betriebssimulationen durchgeführt… …, reinigen die Luft von Rauchgasen, Aerosolen und Stäuben mit Korngrößen von 0,01 bis 60 Mikrometer. „Entscheidend für Abscheidegrad und Leistung der Filter… …und damit auch für die Funktion der Anlagen ist das Hochspannungsmodul“, betont Hans H. Dietz, geschäftsführender Gesellschafter des Filterherstellers… …während des Betriebs an einer Anlage durchspielen.“ Zusammen mit einem Elektroniklabor hat Bristol nun eine Prüfanlage entwickelt, mit der eine bis zu… …Wartungszustand getestet werden kann. So werden bereits im Werk Defekte entdeckt, die nur bei Betrieb der Filter zutage treten. Gerade für international tätige… …Diese Frage beschäftigt nicht erst seit dem Einläuten der Energiewende BHKW- Entwickler und -Betreiber aller Orten. Das Problem: Die meisten… …der Neuentwicklung an mehreren Modulen gleichzeitig eine 8- oder 12 kV-Hochspannungsprüfung durchführen. Weitere Informationen: Bristol T&G…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 1/2012

    Durban – der Durchbruch oder wieder nur Problem-Verschiebung?

    …–– EDITORIAL–– Durban – der Durchbruch oder wieder nur Problem- Verschiebung? Im Spätherbst richteten sich alle Augen der Öffentlichkeit auf Durban… …schon gerettet! Im Vorfeld von Durban hat die UMK der Bundesregierung Ziele mit auf den Weg gegeben, für die sie sich entsprechend einsetzen sollte… …Mitarbeit an der Einhaltung der Zwei-Grad-Obergrenze, für die Umsetzung des Waldschutzprogramms, und für anderes. Unbestreitbar hat der Bundesumweltminister… …aufleben, um aus der Sackgasse der Verhandlungen herauszukommen: Indaba. Was früher bei den Beratungen in Dorfgemeinschaften üblich war, praktizierte sie… …ihr immer wieder, mit den festgefahrenen Verhandlungen weiter zu kommen. Als „Queen der Augenringe“ wurde nach der letzten Verhandlungsnacht, die sich… …endlos hin zu ziehen schien, die dänische Klimakommissarin Conni Hedegaard in der Presse bezeichnet, was allerdings eine Auszeichnung sein sollte, da man… …ihr auch ein großes Kämpferherz bescheinigte. Um drei Uhr früh gab es noch eine heftige Auseinandersetzung mit der indischen Umweltministerin, die den… …, aber nicht nur in eine Richtung! Und wer kann verbindlich behaupten, dass Indien bei der Verfolgung seiner Interessen ganz falsch lag? Dennoch: Wie schon… …. Der Beschluss, ab sofort ein internationales Klimaschutzabkommen vorzubereiten, das alle Länder binden soll, ist ein Erfolg, und kein unbedeutender. Die… …Konferenz konnte sich auch auf eine zweite Verpflichtungsperiode für das 2012 auslaufende Kyoto-Protokoll verständigen; sie soll auf der nächsten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 2/2012

    Saubere Luft dank Photokatalyse

    Messbarer Beitrag photokatalytisch aktiver Bauprodukte zur Luftreinhaltung
    Gerd Bolte, Dr.-Ing. Thomas Flassak
    …Bolte / Dr.-Ing. Thomas Flassak Gerd Bolte HeidelbergCement Technology Center Dr.-Ing. Thomas Flassak Ingenieurbüro Lohmeyer GmbH & Co. KG In der… …Verordnung über Immissionswerte (22. BImSchV) [1] werden für Stickstoffdioxid Grenzwerte zum Schutz der menschlichen Gesundheit vorgegeben. An straßennahen… …Messstationen wird der seit 2010 gültige Jahresgrenzwert von 40 µg NO2/m 3 vielerorts noch immer deutlich überschritten. Es sind demzufolge in Zukunft weitere… …Maßnahmen notwendig um die Vorgaben einzuhalten. Der wissenschaftliche Nachweis der photokatalytischen Oxidation der Stickstoffoxide (NOX) in der Luft wurde… …inzwischen mehrfach erbracht. Eine Überprüfung der Schadstoffreduzierung in einer Freilandanwendung ist aber aufgrund der Vielzahl an Einflussparametern nicht… …praktische Anwendung abzuleiten. Die Berechnung der Konzentrationsverteilung der Stickoxide unter Berücksichtigung der Wirkung der photokatalytisch aktiven… …entstammen vorwiegend der Verbrennung fossiler Energieträger (z. B. Verkehr, Kleinfeuerungsanlagen). Stickstoffdioxid greift die Atemwege an und begünstigt… …Großstädten wird dieser Grenzwert jedoch deutlich überschritten. Aus heutiger Sicht ist die Einhaltung der Grenzwerte in der Nähe verkehrsreicher Straßen auch… …Abgasreinigung zu entwickeln. Für die Ottomotoren ist dies mit Hilfe des Drei-Wege-Katalysators bereits weitestgehend gelungen. Der Anteil von Stickstoffdioxid (NO… …Dieselfahrzeuge mit Oxidationskatalysator zuzuschreiben. Und selbst nach der Einführung umweltfreundlicherer Dieselfahrzeuge werden noch viele Jahre vergehen, bis…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 2/2012

    Veröffentlichungen

    …Veröffentlichungen Kurze Rezensionen zu folgenden Veröffentlichungen: Prof. Dipl.-Ing. Siegfried Kalmbach (Hrsg.) Handbuch der Luftreinhaltung und… …des Lärmschutzes Ergänzbare Sammlung der Vorschriften zum Immissionsschutz und zur Anlagenzulassung sowie relevanter Randbereiche wie Abfallwirtschaft… …, Energie/Klima, Raumordnung und Gefahrstoffe des Bundes, der Länder, der Bund/Länder-Arbeitsgemeinschaften, der Europäischen Union und internationaler Gremien –… …Gesetze, Verordnungen, Verwaltungsvorschriften, Erlasse, Richtlinien, Empfehlungen, Arbeitshilfen, Vorschriften der EU und internationale Übereinkommen –… …Erich Schmidt Verlag Berlin 2012, Loseblattwerk, 8.520 Seiten in 6 Ordnern. Dieses umfassende Standardwerk ist in der Zeitschrift „Immissionsschutz“ schon… …erneut darauf hinzuweisen, dass die Kombination der gedruckten Informationen mit der Umweltrechtsdatenbank Umweltdigital.de einen weiteren Vorzug dieses… …Werkes darstellt. Der Nutzer hat einen flexiblen Zugriff auf immissionsschutzrechtliche Vorschriften, auch auf ältere Fassungen der Normen. Eine… …Betrieb von Anlagen geht, um Rechte und Pflichten des Immissionsschutzbeauftragten, um die Berücksichtigung von Emissionen und Immissionen in der Raumund… …und Prof. Dipl.-Ing. Siegfried Kalmbach Erich Schmidt Verlag Berlin 2012, Loseblatt-Kommentar einschließlich der 1. Ergän zungslieferung, 2.818 Seiten… …in 2 Ordnern. Auch dieses Werk wurde in der Zeitschrift „Immissionsschutz“ schon mehrfach vorgestellt. Bei den Fachleuten ist der Kommentar als…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 2/2012

    Nachrichten/Aktuelle Umweltvorschriften

    …Umweltwirtschaftsbericht 2011 Mit dem Umweltwirtschaftsbericht 2011 wird zum zweiten Mal nach 2009 ein Bericht über den Stand, die Herausforderungen und die Perspektiven der… …. Heute werden zum Erwirtschaften der gleichen Erträge deutlich weniger Rohstoffe, Flächen und Energie benötigt und weniger Schafstoffe ausgestoßen als noch… …anbieten. Der Bericht dokumentiert ihre kontinuierlich zunehmende Bedeutung innerhalb der deutschen Wirtschaft und bestätigt die Vorreiterrolle deutscher… …. Nach jüngsten Berechnungen gibt es knapp 2 Millionen Be schäftigte in der Umweltwirtschaft, ein neuer Höchststand. Die Innovationskraft der… …Umweltwirtschaft ist auch ein Erfolg von Rahmensetzungen in der Umwelt- und Energiepolitik. Zugpferd dieser dynamischen Entwicklung waren und bleiben die… …erneuerbaren Energien. Die Zukunftsdynamik nachhaltiger Produktion wird durch ein weiteres interessantes Ergebnis unterstrichen: In der Umweltwirtschaft wird… …außergewöhnlich häufig, intensiv und kontinuierlich geforscht. Fast 80 % der Produktionsbereiche in der Umweltbranche sind besonders forschungs- und wissensintensiv… …. Ziel ist, Innovations- und Umweltpolitik sinnvoll zu verzahnen und gleichzeitig neue Märkte für Umwelttechnologien zu erschließen. Der… …Umweltwirtschaftsbericht zeigt: Deutschland hat bei der ökologischen Modernisierung von Wirtschaft und Gesellschaft schon viel erreicht: Zwischen 1990 und 2010 stieg die… …sie im Berichtzeitraum um 56,4 % verringert werden. Bundesumweltminister Röttgen bilanziert: „Deutschland wächst immer nachhaltiger. Der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 4/2012

    Die Europäische Umweltagentur

    Ministerialrat Josef Herkendell
    …Arbeitsweise der Europäischen Umweltagentur in Kopenhagen dargestellt. Dabei wird auf die wesentlichen Netzwerke zur Unterstützung der Arbeit der Agentur, das… …Eionet und die sechs European Topic Center eingegangen. Die Rolle der Einbindung in internationale Netzwerke und Organisationen in die Berichterstellung… …wird hervorgehoben. Die Berichte und Mediaprodukte der Agentur decken den gesamten Bereich des Umwelt und Verbraucherschutzes ab. Die Berichte der… …Bürger umfassend informiert und auf neuartige und Entwicklungen und Trends aufmerksam gemacht werden können. Ergänzt wird der Beitrag um einige persönliche… …Erfahrungen des Autors aus seiner vierjährigen Abordnungszeit an die EEA. I. Grundlagen der Arbeit I.1 Vorbemerkungen Die Europäische Umweltagentur (EUA) gehört… …zu der Kategorie der Europäischen Fachagenturen 2 , die zur Unterstützung der EU-Mitgliedstaaten und ihrer Bürger, sowie der Politik der Europäischen… …technischer, wissenschaftlicher oder verwaltungstechnischer Aufgaben errichtet.“ 3 Ziel der Arbeit der EUA ist es, die nachhaltige Entwicklung und die… …Verbesserung der Umweltbedingungen in Europa durch Bereitstellung relevanter und zielgerichteter sowie unabhängiger Informationen für (politische)… …hat 1994 ihre Tätigkeit aufgenommen und gehört damit zu den relativ jungen Agenturen in Europa. 1 Der Verfasser war als nationaler Experte des… …http://europa.eu/agencies/regulatory_agencies_bodies/index_de.htm 4 In Anlehnung an die Formulierungen aus der Deutschen Generalbroschüre über die EUA 2009. I.3 Wie wird die Agentur gesteuert? Zentrales Organ ist…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 3/2012

    Die Bedeutung von Plänen des Immissionsschutzrechts für die gemeindliche Bauleitplanung als Umweltplanung

    Oberregierungsrat Dr. Alfred Scheidler
    …Umweltplanung Oberregierungsrat Dr. Alfred Scheidler Dr. Alfred Scheidler ist als Abteilungsleiter am Landratsamt Neustadt an der Waldnaab u. a. für Umwelt recht… …zuständig, daneben Lehrbeauftragter an der Universität Bayreuth Immissionsschutzrecht und Bauplanungsrecht haben eine ganze Reihe von Berührungspunkten. So… …sind etwa in der Bauleitplanung gem. § 1 Abs. 6 Nr. 7 BauGB die Belange des Umweltschutzes zu berücksichtigen, konkret u. a. die Darstellungen von Plänen… …des Immissionsschutzrechts (§ 1 Abs. 6 Nr. 7g BauGB). Bauleitplanung ist damit immer auch mit Umweltplanung. Ausgehend von den Grundlagen der… …Umweltplanung im Allgemeinen geht der Beitrag auf die spe ziellen Pläne des Immissionsschutzrechts ein, nämlich die Pläne der Luftreinhalteplanung (§ 47 BImSchG)… …und solche der Lärmminderungsplanung (§§ 47a ff. BImSchG) und zeigt deren Bedeutung für die gemeindliche Bauleitplanung auf. 1 So bereits das… …Umweltprogramm der Bundesregierung von 1971, zitiert nach Schmidt/Kahl, Umweltrecht, 8. Aufl. 2010, § 1 Rn. 17. 2 Kloepfer, Umweltrecht, 3. Aufl. 2004, § 1 Rn. 25… …Bewältigung der vielfältigen Umweltprobleme bereitstellen, zum anderen hat sie aber auch einen grundsätzlichen Ausgleich zwischen konkurrierenden und… …von Landschaftsplänen sowie von sonstigen Plänen, insbesondere des Wasser-, Abfall- und Immissionsschutzrechts im Rahmen der Abwägung zu berücksichtigen… …. Auf diese Weise – außerdem aufgrund der Vorgabe, dass die Bauleitplanung allgemein die Belange des Umweltschutzes zu berücksichtigen hat (§ 1 Abs. 6 Nr…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 3/2012

    Bestimmung und Bewertung landwirtschaftlich bedingter Emissionen und Immissionen in den Niederlanden und in Nordrhein-Westfalen

    Tom van Dort, Dr. Eckehard Koch
    …2011 kam ein Arbeitskreis, der aus 21 niederländischen und nordrhein-westfälischen Mitgliedern und Gastreferenten bestand, insgesamt neunmal zusammen, um… …sich zu dem Thema der Bewertung von Geruchs-, Ammoniak- und Staub (Bioaerosol)-Immissionen sowie Stickstoff-Deposition, bedingt durch Tierhaltungsanlagen… …, und den Möglichkeiten der Emissionsreduzierung zu beraten. Hintergrund bzw. Ziel war es nicht, die Art und Weise von Genehmigungsverfahren oder die… …aus der Praxis gewonnen werden, die möglicherweise zu einer Kurskorrektur in der Arbeitsweise einer der beteiligten Länder führen. Es zeigten sich… …verschiedene Gemeinsamkeiten, aber auch relevante Unterschiede in der Behandlung von Problemen, vor allem bei der Behandlung von Geruchsbelästigungen. Während… …hier eine Annäherung der Methoden nicht zu erwarten ist, bietet sich bezüglich der Themengebiete Bioaerosole und zu Grunde zu legende Emissionswerte eine… …weitere Zusammenarbeit an. 1. Einleitung Aufgrund der Nachbarschaft zwischen Nordrhein- Westfalen und verschiedenen niederländischen Provinzen gibt es… …Jahrhunderts intensiviert wurde. Im Rahmen des Dialogs zwischen dem Umweltministerium des Landes Nordrhein-Westfalen und Mitgliedern der Regierungen der… …(Bioaerosol)-Immissionen sowie Stickstoff-Deposition, bedingt durch Tierhaltungsanlagen, und Möglichkeiten der Emissionsreduzierung“ gemeinsam zu beraten. Im Hinblick darauf… …. In den Sitzungen der Fachgruppe wurden die in der Aufgabenstellung genannten Themen erörtert. Zu einigen Themen wurden Experten als Gastreferenten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Umwelt Digital        altlasten spektrum        Bodenschutz        Müll und Abfall

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück