Immissionsschutz
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Titel
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2024"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (42)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

42 Treffer, Seite 3 von 5, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 4/2024

    Messung und Bewertung der Schadstoffemissionen von Holzfeuerungen in Innenräumen

    Abdul Samad, Stefan Schürmann, Ulrich Vogt
    …FACHBEITRAG ABDUL SAMAD, STEFAN SCHÜRMANN, ULRICH VOGT Messung und Bewertung der Schadstoffemissionen von Holzfeuerungen in ­Innenräumen Dr.-Ing… …. Abdul Samad ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter in der Abteilung Rauchgasreinigung und Luftreinhaltung am Institut für Feuerungs- und Kraftwerkstechnik der… …Universität Stuttgart. Stefan Schürmann, Ehemal. Student Umweltschutztechnik Maschinenbauingenieur an der ILF Consulting Engineers Austria GmbH. In der… …stand der Nachlegeprozess im Fokus und wurde zwischen normalem und schnellem Kamintüröffnen sowie dem Nachlegen zu großer Holzmengen unterschieden… …Messungen fanden vor allem in einem Modellraum im Technikum des Instituts für Feuerungs- und Kraftwerkstechnik (IFK) an der Universität Stuttgart statt, um… …dermaßen überlagerten, dass eine definierte Bestimmung der Emissionen aus den Kaminöfen unmöglich war, konnte in dem Modellraum nachgewiesen werden, dass… …der WHO, in Form von Leit- und Richtwerten, jedoch um moderate Beiträge. Davon ausgenommen sind Ultrafeinstäube, die in großer Zahl aus dem Kaminofen… …, um die ehrgeizigen Klimaschutzziele der Bundesregierung zu erreichen, auch wenn heute vermehrt kritische Stimmen hierzu zu vernehmen sind [1]. Leider… …, Ultrafeinstaub (UFP), Black Carbon/Ruß (BC), Kohlenstoffmonoxid (CO) und Stickstoffoxiden (NO x: NO + NO 2). Diese Schadstoffe können, in Abhängigkeit von der… …an dem das Institut für Feuerungs- und Kraftwerkstechnik (IFK) beteiligt war, konnte nachgewiesen werden, dass trotz der Reduzierung von…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 3/2024

    Lokale Kaltluft in Städten: Ein wichtiger Baustein im Zuge der Klimaanpassung

    …NACHRICHTEN & PRESSE Lokale Kaltluft in Städten: Ein wichtiger ­Baustein im Zuge der Klimaanpassung Der VDI hat im Rahmen eines Pressegesprächs die… …Goldberg, beide renommierte Mitglieder des Fachbereichs „Umweltmeteorologie“ der Kommission Reinhaltung der Luft, haben die wichtigsten Aspekte der… …Richtlinie VDI 3787 Blatt 5 erläutert, die sich mit der Bedeutung von Ausgleichsströmungen in bebauten Gebieten befasst. Aufgrund des starken… …Versiegelungsgrads und der baulichen Verdichtung sind Städte von den Auswirkungen des Klimawandels in hohem Maße betroffen. „Es kommt zu einer häufigeren und länger… …Ausgleichströmungen gewinnen daher zunehmend an Bedeutung. Denn die Sicherstellung der Zufuhr kühlerer Luft in den überhitzen Stadtkörper stellt eine wichtige Maßnahme… …im Kontext einer nachhaltigen Stadtplanung dar, um dem Klimawandel zu ­begegnen“, weiß Dr. Valeri Goldberg. Vorrangiges Ziel der Kaltluftversorgung im… …den Innenräumen zu verbessern. Die Richtlinie VDI 3787 Blatt 5 „Lokale Kaltluft“ gibt Empfehlungen für die Einbeziehung des Phänomens der lokalen… …Kaltluft bei der Stadt- und Regionalplanung mit dem Ziel, das Klima innerhalb bebauter Gebiete für den Menschen zu verbessern. Der VDI empfiehlt folgende… …Entlastung. Die Richtlinie VDI 3787 Blatt 5 bietet eine umfassende Darstellung der Entstehung und Dynamik von Kaltluft sowie methodische Ansätze zur… …Klimaanpassungsmaßnahmen in Städten. Das neue Klimaanpassungsgesetz tritt am 01. 07. 2024 in Kraft und bezieht sich unter anderem auf die Stärkung der Klimaanpassung vor Ort…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 4/2024

    Ausbreitungsrechnungen zu Auswirkungen der nassen Deposition auf die Stickstoffdeposition durch landwirtschaftliche Anlagen

    Johannes Rößler, Yvonne Buchleither, Sigrun Stoll, Sebastian Helgert, u.a.
    …Auswirkungen der nassen Deposition auf die Stickstoffdeposition durch landwirtschaftliche Anlagen Johannes Rößler (M.Sc.) ist seit 2022 Referent im Fachbereich… …„Anlagenbezogener Immissionsschutz“ bei der LUBW. Dipl.-Agr.Biol. Yvonne Buchleither war bis 2023 Referentin im Fachbereich „Anlagenbezogener Immissionsschutz“ bei… …der LUBW. Dipl.-Ing. (FH) Sigrun Stoll ist seit 2009 Sachbearbeiterin im Fachbereich „Anlagenbezogener Immissionsschutz“ bei der LUBW. Die TA Luft 2021… …fordert die Berücksichtigung von nasser Deposition in Ausbreitungsrechnungen unter anderem für Ammoniak (NH 3 ). Im Auftrag der LUBW Landesanstalt für… …Umwelt Baden-Württemberg hat die Lohmeyer GmbH anhand verschiedener Vergleichsrechnungen den Beitrag der nassen Stickstoffdeposition und anderer… …Einflussgrößen untersucht. Ziel der Untersuchung war, zu prüfen ob ein vereinfachtes Vorgehen gefunden werden kann, das die Ergebnisse einer TA Luft-konformen… …Ausbreitungsrechnung hinreichend konservativ annähert. Die Ergebnisse zeigen in Hauptwindrichtung eine bis zu drei Kilometer weite Ausdehnung für das in der TA Luft… …Anhang 8 geforderte Abschneidekriterium von 0,3 Kilogramm Stickstoff pro Hektar und Jahr. Die Berücksichtigung der nassen Deposition führt auch im… …Fernbereich zu einer erhöhten Stickstoffdeposition. Bei Ausbreitungsrechnungen, die nur die trockene Deposition berücksichtigen, kann der Beitrag der nassen… …Deposition an der Stickstoffdeposition in der Regel durch eine Erhöhung der Emissionen um 20 % abgeschätzt werden. 1 Einleitung Mit der Novellierung der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 1/2024

    Klagen der DUH und des BUND auf Sofortprogramm für die Sektoren Gebäude und Verkehr erfolgreich

    …RECHT & NORMUNG Klagen der DUH und des BUND auf ­Sofortprogramm für die Sektoren Gebäude und Verkehr erfolgreich Der 11. Senat des… …Oberverwaltungsgericht Berlin-Brandenburg hat Klagen der Deutschen Umwelthilfe und des BUND stattgegeben und die Bundesregierung verurteilt, ein Sofortprogramm nach § 8… …Klimaschutzgesetz zu beschließen, das die Einhaltung der im Klimaschutzgesetz genannten Jahresemissionsmengen der Sektoren Gebäude und Verkehr für die Jahre 2024 bis… …2030 sicherstellt. Das Umweltbundesamt hat für die Sektoren Verkehr und Gebäude für die Jahre 2021 und 2022 Überschreitungen der zulässigen… …Jahresemissionsmengen festgestellt. Bei einer Überschreitung der zulässigen Jahresemissionsmenge für einen Sektor hat nach § 8 Klimaschutzgesetz zunächst das zuständige… …Bundesministerium der Bundesregierung ein Sofortprogramm vorzulegen, das die Einhaltung der Jahresemissionsmengen des jeweiligen Sektors für die folgenden Jahre… …Sofortprogramme vorgelegt haben, blieb ein Beschluss der Bundesregierung über diese Programme aus. Die Bundesregierung beschloss dann am 4. Oktober 2023 das… …Klimaschutzprogramm 2023. Der 11. Senat hat festgestellt, dass die Bundesregierung aufgrund der festgestellten Überschreitungen an zulässigen Treibhausgas-Emissionen in… …gegenüber kurzfristig wirksame Maßnahmen enthalten, die die Einhaltung der im Klimaschutzgesetz ausgewiesenen Jahresemissionsmengen für die folgenden Jahre im…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 2/2024

    Methodik zur Beurteilung der Immissionsbelastung durch Formaldehyd für die Sonderfallprüfung zur Einhaltung von Formaldehyd-Immissionswerten in der

    Antje Moldenhauer, André Kiesewalter, Peter Fleischer, Peter Gamer
    …FACHBEITRAG ANTJE MOLDENHAUER, ANDRÉ KIESEWALTER, PETER FLEISCHER, PETER GAMER, ILONA VOGEL Methodik zur Beurteilung der Immissionsbelastung durch… …Formaldehyd für die Sonderfallprüfung zur ­Einhaltung von Formaldehyd-Immissionswerten in der Nähe sächsischer Anlagen Das farblose Gas Formaldehyd mit… …stechendem Geruch entsteht u. a. bei unvollständigen Verbrennungen und anderen Oxidationsprozessen von längerkettigen organischen Substanzen. Mit der… …Validierung einer möglichen Vorgehensweise im Rahmen von Genehmigungsverfahren vorgestellt. Ziel war, anhand der Immissionsmessergebnisse eine geeignete… …, Ameisensäurealdehyd, Methylenoxid oder Oxomethan genannt, CAS-Nr. 50-00-0) ist eine organisch-chemische Verbindung mit der Summenformel CH 2O (oder HCHO) und der… …einfachste Vertreter aus der Stoffgruppe der Aldehyde. Es wird sowohl durch anthropogene als auch durch natürliche Quellen in die Atmosphäre emittiert… …und in einem Fall (Budapest) bis 220 µg/m³ nachgewiesen. Formaldehyd wird nicht im Rahmen der Standardmessprogramme der Länder gemessen. Deshalb gibt es… …noch keine flächendeckenden Informationen über die Höhe der Hintergrundbelastung sowie der anlagenbedingten Zusatzbelastung in Sachsen. Neben der Höhe… …der auftretenden Formaldehydkonzentrationen war zudem die Frage, welche Parametrisierungen vorgenommen werden müssen, um gemessene anlagenbedingte… …im Nahbereich von Anlagen eher eine Überschätzung der Formaldehyd-Zusatzbelastung erwartet, weil man davon ausgegangen war, dass Formaldehyd sehr…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 3/2024

    Novellierung der 31. BImSchV – Auswirkungen und Hinweise für den Vollzug – Teil 2

    Richard Schlachta, Robert Behm
    …FACHBEITRAG RICHARD SCHLACHTA, ROBERT BEHM Novellierung der 31. BImSchV – ­Auswirkungen und Hinweise für den Vollzug – Teil 2 Dr. Richard Schlachta… …Veröffentlichung der EU BVT-Schlussfolgerungen für Anlagen zur Oberflächenbehandlung mit organischen Lösungsmitteln vom 22. 06. 2020 sowie für Anlagen der… …Nahrungsmittel-, Getränke- und Milchindustrie vom 12. 11. 2019 war eine Novellierung der 31. BImSchV erforderlich. Aufgrund des Umfangs erfolgt eine… …Veröffentlichung in zwei Teilen. Der erste Teil 1 stellt die Neuerungen bei den Emissionsbegrenzungen vor. Themenschwerpunkt dieses Beitrags (Teil 2) sind die neuen… …Artikel in dieser Zeitschrift [2] wurde bereits auf die neuen Anforderungen in den BVT-Schlussfolgerungen [3] zur Erhöhung der Aussagekraft der… …Lösungsmittelbilanzen eingegangen. Diese wurden nun im Rahmen der Novellierung der 31. BImSchV berücksichtigt und im Anhang V wurde deshalb auch eine neue Nummer… …aufgenommen: „3. Minimierung der Unsicherheit der Daten der Lösungsmittelbilanz“. Besonders herauszuheben ist hierbei, dass Anforderungen an das Personal… …gestellt werden, das mit der Aufstellung im Betrieb mit der Lösungsmittelbilanz befasst ist. Das 1 Schlachta, R., Behm, R. (2024): Novellierung der 31… …Charakterisierung und Quantifizierung der Lösungsmittelinputund -outputströme besitzen muss. Im Wesentlichen bedeutet dies für das mit der Aufstellung von… …Lösungsmittelbilanzen beauftragte Personal: ➤ Es muss in der Lage sein, die Tätigkeiten, in denen flüchtige organische Verbindungen (VOC) als Lösungsmittel eingesetzt…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 3/2024

    Aus der LAI

    …MARKTPLATZ in der Schweinemast, die nachweislich dem Tierwohl dienen, zugestimmt. Die Vollzugshilfe ist verfügbar unter: https://www.lai-immissions… …schutz.de/documents/vh-mastschweine_1714135247.pdf Auslegungsfragen zum Vollzug der ­Allgemeinen Verwaltungsvorschrift ­Abfallbehandlungsanlagen (ABA-VwV) Die UMK hat mit Umlaufbeschluss 04/2024 der… …Veröffentlichung des Auslegungsfragenkatalogs der LAI zur Allgemeinen Verwaltungsvorschrift Abfallbehandlungsanlagen (ABA-VwV) zugestimmt. Der… …Auslegungsfragenkatalog zur TA Luft Die UMK hat mit Umlaufbeschluss 05/2024 der Veröffentlichung des aktualisierten Auslegungsfragenkatalogs der LAI zur TA Luft zugestimmt… …. Der aktualisierte Auslegungsfragenkatalog ist verfügbar unter… …: https://www.lai-immissionsschutz.de/documents/auslegungsfragenzum-vollzug-der-ta-luft_1712913159.pdf ■ Aus der LAI Vollzug der Nummer 5.4.7.1 der TA Luft: Vollzugshilfe Schweinemast Die UMK hat mit Umlaufbeschluss 10/2024 der Veröffentlichung der… …Hinweise zur Konkretisierung qualitätsgesicherter Haltungsverfahren Ergänzter Auslegungsfragenkatalog der LAI zur Verordnung über kleine und ­mittlere… …Feuerungsanlagen (1. BImSchV) Die UMK hat mit Umlaufbeschluss 03/2024 der Veröffentlichung des ergänzten Auslegungsfragenkatalogs der LAI zur Verordnung über kleine… …und mittlere Feuerungsanlagen (1. BImSchV) zugestimmt. Der ergänzte Auslegungsfragenkatalog ist verfügbar unter…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 1/2024

    Aus der LAI

    …MARKTPLATZ n Aus der LAI Auslegungsfragenkatalog der LAI zur Verordnung über Verdunstungskühlanlagen, Kühltürme und Nassabscheider (42. BImSchV) In… …Erfüllung der Anforderungen der Verordnung über Verdunstungskühlanlagen, Kühltürme und Nassabscheider – 42. BImSchV vom 12. Juli 2017 (BGBl. I S. 2379, ber… …. 2018, S. 202) veranlassen Anlagenbetreiber alle fünf Jahre eine Überprüfung der Anlage durch Sachverständige oder akkreditierte Inspektionsstellen; ein… …der Veröffentlichung des um den Anhang A „Orientierungshilfe für Prüfberichte nach § 14 der 42. BImSchV“ ergänzten Auslegungsfragenkatalogs der LAI zur… …Verordnung über Verdunstungskühlanlagen, Kühltürme und Nassabscheider (42. BImSchV) auf der Homepage der LAI zugestimmt. Der Auslegungsfragenkatalog (Stand 04… …für Prüfberichte nach § 14 der 42. BImSchV“ In Erfüllung der Anforderungen der Verordnung über Verdunstungskühlanlagen, Kühltürme und Nassabscheider –… …42. BImSchV vom 12. Juli 2017 (BGBl. I S. 2379, ber. 2018, S. 202) veranlassen Anlagenbetreiber alle fünf Jahre eine Überprüfung der Anlage durch… …Acetaldehyd Mit der Verordnung (EU) 2018/1480 vom 4. Oktober 2018 zur Änderung der Verordnung (EG) Nr. 1272/2008 ist Acetaldehyd als karzinogener Stoff… …eingestuft. Durch die neue Einstufung von Acetaldehyd war zu prüfen, welcher Klasse der karzinogenen Stoffe in Nummer 5.2.7.1.1 der TA Luft Acetaldehyd… …zugeordnet werden kann. Die Bund/Länder-­ Arbeitsgemeinschaft Immissionsschutz legt in Verbindung mit dem nach Nummer 5.2.7.1.1 der TA Luft grundsätzlich…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 2/2024

    Novellierung der 31. BImSchV – Auswirkungen und Hinweise für den Vollzug – Teil 1

    Richard Schlachta, Robert Behm
    …FACHBEITRAG RICHARD SCHLACHTA, ROBERT BEHM Novellierung der 31. BImSchV – Auswirkungen und Hinweise für den Vollzug – Teil 1 Dr. Richard Schlachta… …der EU BVT-Schlussfolgerungen für Anlagen zur Oberflächenbehandlung mit organischen Lösungsmitteln vom 22. 06. 2020, für das Gerben von Häuten und… …Fellen vom 11. 02. 2013 sowie für Anlagen der Nahrungsmittel-, Getränke- und Milchindustrie vom 12. 11. 2019 war eine Novellierung der 31. BIm­ SchV… …erforderlich. Ziel des Artikels ist es, die wesentlichen Elemente der geänderten Verordnung darzustellen. Aufgrund des Umfangs erfolgt eine Veröffent­lichung in… …organischer flüchtiger Lösungsmittel (VOC) wurde vom Rat der Europäischen Union am 11. März 1999 die sogenannte „Lösungsmittelrichtlinie“ (Richtlinie 1999/13/EG… …über die Begrenzung von Emissionen flüchtiger organischer Verbindungen, die bei bestimmten Tätigkeiten und in bestimmten Anlagen bei der Verwendung… …organischer Lösungsmittel entstehen) erlassen [1]. In Deutschland wurde diese in Form der 2. BImSchV [2] und 31. BImSchV [3] umgesetzt. Die 2. BImSchV ist… …. 6.7 der IED sind Anlagen zur Oberflächenbehandlung mit organischen Lösungsmitteln aufgeführt (Anlagen mit einer Verbrauchskapazität von mehr als 150 kg… …organischen Lösungsmitteln pro Stunde oder von mehr als 200 t pro Jahr). Die Anforderungen für diese „großen“ Anlagen sind in der Regel höher als die… …Anforderungen für die „kleineren“ Anlagen, die nur der 2. oder 31. BImSchV unterliegen. Die sogenannten Besten Verfügbaren Techniken („BVT“) Schlussfolgerungen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 4/2024

    Aus der Industrie

    …MARKTPLATZ ■ Aus der Industrie Müller-BBM Industry Solutions mit neuer Struktur Unternehmen stellt die Bedürfnisse der Kunden noch stärker in den… …Fokus Zum 1. Juli 2024 wurde die Umstrukturierung der Müller-BBM Industry Solutions GmbH ­erfolgreich abgeschlossen. In enger Zusammenarbeit mit den… …(Bildmitte), der neu in die Geschäftsführung berufen wurde, das Tätigkeitsfeld „Optimieren und Entwickeln“ verantwortet. Die bisherigen Geschäftsführer Dr. Carl… …Vertragsangelegenheiten im Bereich „Messen und Prüfen“ und bleibt Prokurist. Ein zentrales, neu geschaffenes Element der Unternehmensstruktur ist der Lenkungskreis… …, bestehend aus acht Führungskräften sowie der Geschäftsführung. In diesem Gremium werden zukünftig alle strategisch relevanten Entscheidungen des Unternehmens… …koordiniert. Mit dieser Neustrukturierung trägt das Unternehmen seiner wachsenden Größe Rechnung und stellt die Bedürfnisse der Kunden noch stärker in den Fokus… …der strategischen Ausrichtung. ■ 4·2024 Immissionsschutz 177…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Umwelt Digital        altlasten spektrum        Bodenschutz        Müll und Abfall

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück