Immissionsschutz
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Titel
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2023"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (31)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

31 Treffer, Seite 1 von 4, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 4/2023

    Schweinehaltung: Weniger Ammoniak­ Emissionen aus dem Stall

    Projekt mit Beteiligung der Uni Hohenheim zeigt: Auf dem Markt verfügbare, baulich-technische Maßnahmen können Emissionen verringern.
    …NACHRICHTEN & PRESSE Schweinehaltung: Weniger Ammoniak-­ Emissionen aus dem Stall Projekt mit Beteiligung der Uni Hohenheim zeigt: Auf dem Markt… …verfügbare, baulich-technische Maßnahmen können Emissionen verringern. Bereits einfache Maßnahmen wie die Kühlung der Gülle oder eine Verkleinerung ihrer… …Zwischenergebnis der Universität Hohenheim in Stuttgart im Verbundprojekt „EmissionsMinderung Nutztierhaltung“, kurz EmiMin. Mit gut 2 Mio. Euro Förderung aus… …Bundesmitteln ist das Teilprojekt an der Universität Hohenheim ein Schwergewicht der Forschung. Im Übermaß produziertes Ammoniak und klimawirksame Gase wie Methan… …, Kohlendioxid und Lachgas aus der Nutztierhaltung können Mensch, Tier und Umwelt belasten. Doch bereits mit relativ einfachen Maßnahmen lassen sich diese unter… …, Agrartechnikerin an der Universität Hohenheim, erforscht mit ihrem Team, wie sich durch auf dem Markt ­verfügbare, baulich-technische Maßnahmen, insbesondere… …Ammoniak-Emissionen in Mastschweineställen verringern lassen. Das Augenmerk der Forscherinnen liegt auf der Kühlung der Gülle und einer Verkleinerung des Güllekanals… …, auch in Kombination mit weiteren Maßnahmen zum Beispiel bei der Fütterung. Beide Verfahren überprüfen sie an zwei Standorten auf ihre Wirksamkeit. Dabei… …gelagert. Diese große Oberfläche zusammen mit der langen Lagerdauer und der großen Lagermenge sowie den vergleichsweise hohen Temperaturen im Stall… …begünstigen die Emission von Ammoniak“, erklärt Lilly Wokel, Doktorandin im Fachgebiet Verfahrenstechnik der Tierhaltungssysteme an der Universität Hohenheim…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 4/2023

    Direkter Weg der Schwefelsäurebildung in der Atmosphäre ohne SO2

    Neuer Reaktionsweg zeigt direkte Schwefelsäurebildung aus reduzierten Schwefelverbindungen, die besonders an Wolkenrändern und über den Ozeanen wichtig ist.
    …NACHRICHTEN & PRESSE Direkter Weg der Schwefelsäurebildung in der Atmosphäre ohne SO 2 Neuer Reaktionsweg zeigt direkte Schwefelsäurebildung aus… …­reduzierten Schwefelverbindungen, die besonders an Wolkenrändern und über den Ozeanen wichtig ist. Aus gasförmiger Schwefelsäure werden in der Atmosphäre… …Partikel gebildet, die die Eigenschaften von Wolken beeinflussen. Dadurch wirkt die Bildung von Schwefelsäure in der Gasphase direkt auf den… …Strahlungsantrieb und das Klima der Erde. In Experimenten konnten Forscher des Leibniz-­ Instituts für Troposphärenforschung (TRO- POS) jetzt nachweisen, dass es… …neben der bekannten Bildung aus Schwefeldioxid auch noch einen weiteren Bildungsweg gibt, über den bereits seit Jahrzehnten spekuliert wurde. Demnach kann… …Schwefelsäure in der Atmosphäre auch direkt durch die Oxidation von organischen Schwefelverbindungen entstehen. Dieser neue Produktpfad kann über den Ozeanen bis… …zur Hälfte der gebildeten gasförmigen Schwefelsäure ausmachen und ist damit von großer Bedeutung für Klimaprojektionen – vor allem über den großen… …Ozeanen der Südhemisphäre, schreiben die Forscher im Fachmagazin Nature Communications. Organische Schwefelverbindungen werden hauptsächlich aus biogenen… …Quellen emittiert und tragen wesentlich zum Schwefelkreislauf der Erde bei. Der Schwefelkreislauf ist für das Klima der Erde von großer Bedeutung, weil die… …Oxidationsprodukte organischer Schwefelverbindungen, wie Schwefelsäure (H 2SO 4) und Methansulfonsäure (MSA, CH 3SO 3H), neue Partikel in der Luft erzeugen können…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 4/2023

    Erster Abschnitt der Ostsee-Anbindungsleitung-Leitung darf weiter gebaut werden

    …RECHT & NORMUNG n Rechtsprechung Erster Abschnitt der Ostsee-Anbindungsleitung-Leitung darf weiter gebaut werden Den Antrag einer Umweltvereinigung… …Betrieb der Gasversorgungsleitung „Ostsee-Anbindungs-Leitung (OAL) Seeabschnitt Lubmin bis KP 26" anzuordnen, hat das Bundesverwaltungsgericht in Leipzig… …abgelehnt. Das Vorhaben betrifft den ersten seeseitigen Abschnitt der LNG-Anbindungsleitung zwischen dem Hafen von Mukran und Lubmin. Mit dieser sollen zwei… …Gasfernleitungsnetz angebunden werden. Bei der im Eilverfahren gebotenen summarischen Prüfung ihrer Erfolgsaussichten, erweist sich die Klage derzeit als… …voraussichtlich unbegründet. Nach diesem Prüfungsmaßstab geht der Planfeststellungsbeschluss zu Recht mit Blick auf die kommenden Heizperioden einschließlich der im… …Winterhalbjahr 2023/ 2024 von einem Fortbestand der Gasversorgungskrise aus. Nach aktueller Einschätzung der Bundesnetzagentur begründet die notwendige… …Stabilisierung der Versorgungssicherheit den zusätzlichen Bedarf an LNG-Einspeisemöglichkeiten. Dies vermochte die von dem Antragsteller vorgelegte gutachterliche… …Planänderung durfte die Planfeststellungsbehörde ­absehen, weil die Änderungen das Gesamtkonzept der Planung nicht berührt und die Identität des Vorhabens… …gewahrt haben. Der planfestgestellte Abschnitt entspricht im ­Wesentlichen hinsichtlich der beabsichtigten Verlegungsart und der Betriebsweise der Planung… …, wie sie im ausgelegten ursprünglichen Planentwurf vorgesehen war. Die Ausführungen des Antragstellers vermochten durchgreifende Zweifel an der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 4/2023

    Referentenentwurf einer Verordnung über die Beschaffenheit und die Auszeichnung der Qualitäten von Kraft- und Brennstoffen

    10. BImSchV
    …RECHT & NORMUNG n Gesetze & Vorschriften Referentenentwurf einer Verordnung über die Beschaffenheit und die Auszeichnung der ­Qualitäten von Kraft-… …und Brennstoffen 10. BImSchV Zur Umsetzung von europarechtlichen Vorgaben, insbesondere nach Abschluss der Trilogverhandlungen bezüglich der FQD und der… …und die Auszeichnung der Qualitäten von Kraftstoffen (10. BImSchV) geändert. Die Novelle der 10. BImSchV konkretisiert Anforderungen der AFIR und… …beseitigt gegebenenfalls bestehende Doppelregelungen, die bisher einer ­nationalen Umsetzung der nicht unmittelbar geltenden AFID dienten. Ferner erfolgt… …durch die Novelle und gemäß Änderung der FQD die Einführung von B10 Diesel, dem bis zu 10 Prozent Biodiesel (Fettsäuremethylester, FAME) beigemischt… …werden kann. Zudem soll gemäß Beschluss des Koalitionsausschusses vom 28. 03. 2023 durch die Aufnahme der DIN EN 15940 in die 10. BImSchV, paraffinischer… …werden. Beide Regelungen sollen gemäß Koalitionsausschuss-Beschluss zeitgleich in Kraft treten. Des Weiteren erfolgt im Rahmen der Novelle der 10. BImSchV…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 4/2023

    Allgemeine Verwaltungsvorschrift zur Reduzierung von Emissionen und anderer Umweltauswirkungen in der Nahrungsmittel-, Getränke- und Milchindustrie

    …RECHT & NORMUNG Allgemeine Verwaltungsvorschrift zur Reduzierung von Emissionen und anderer Umweltauswirkungen in der Nahrungsmittel-, Getränke- und… …Milchindustrie Auf Grundlage der Richtlinie 2010/75/EU des Europäischen Parlaments und des Rates vom 24. November 2010 über Industrieemissionen (ABl. L 334 vom 17… …. 12. 2010, S. 17, Industrieemissionsrichtlinie) werden Durchführungsbeschlüsse der Europäischen Kommission über Schlussfolgerungen zu den besten… …verfügbaren Techniken (BVT-Schlussfolgerungen) für verschiedene Branchen im Amtsblatt der Europäischen Union (EU) veröffentlicht. Die darin enthaltenen… …Anforderungen sind in allen Mitgliedstaaten der EU verbindlich umzusetzen. Damit wird innerhalb der EU ein gleichwertiger Umweltstandard eingeführt und… …(Durchführungsbeschluss (EU) 2019/2031) im Amtsblatt der EU veröffentlicht. Für bestimmte Anlagenarten werden Emissionsgrenzwerte, insbesondere für Gesamtstaub… …festgelegt. Nach der Veröffentlichung des Durchführungsbeschlusses im Amtsblatt der EU müssen die zuständigen Behörden die Genehmigung bestehender Anlagen, die… …Anlagen die aus dem Durchführungsbeschluss (EU) 2019/2031 hervorgehenden Anforderungen spätestens vier Jahre nach der Veröffentlichung einhalten. n Quelle…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 4/2023

    Emissionsminderung in der Asphaltproduktion

    …MARKTPLATZ n Aus der Industrie Emissionsminderung in der Asphaltproduktion Asphalt ist ein wichtiger Baustoff und wird unter anderem im… …Asphaltmischgut“ beschreibt den Stand der Technik dieser Anlagen mit Schwerpunkt auf Emissionsminderungsmaßnahmen. Die Produktion in Deutschland findet in über 500… …vorwiegend stationär betriebenen Asphaltmischanlagen statt. Seit einigen Jahren nimmt die Verwendung von Ausbauasphalt an der Asphaltmischgutproduktion… …werden. Der vermehr­te Einsatz von Ausbauasphalt bei der Asphaltmischgutproduktion bedingt jedoch eine geänderte Betriebsweise und Anlagentechnik. Die… …damit verbundenen höheren Anforderungen an die Emissionsminderungstechnik beschreibt die Neufassung der Richtlinie. Die Richtlinie VDI 2283 gilt für… …Neuanlagen sowie bei wesentlichen Änderungen für bestehende Anlagen. Sie umfasst alle Prozessstufen von der Lagerung der Einsatzstoffe, über das Aufbereiten… …Luftqualität zu minimieren. Dank der in der Richtlinie beschriebenen fortschrittlichen Emissionsmesstechnik werden die Asphaltmischanlagen genauestens überwacht… …und somit die Einhaltung der Emissionsanforderungen sichergestellt. Die VDI 2283 richtet sich an Anlagenbetreiber, Behörden, sowie Sachverständige und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 4/2023

    Prof. Dipl.-Ing. Siegfried Kalmbach (Hrsg.): Handbuch der Luftreinhaltung und des Lärmschutzes (Immissionsschutz und Anlagenzulassung)

    …MARKTPLATZ n Veröffentlichungen Prof. Dipl.-Ing. Siegfried Kalmbach (Hrsg.) Handbuch der Luftreinhaltung und des Lärmschutzes (Immissionsschutz und… …­Anlagenzulassung) Ergänzbare Sammlung der Vorschrif­ten zum Immissionsschutz und zur Anlagenzulassung sowie relevanter Randbereiche wie Kreislaufwirtschaft… …, Strahlenschutz, Gewässerschutz, Emissionshandel/Klima, Energie, Raumordnung und Gefahrstoffe des Bundes, der Länder, der Bund/ Länder-Arbeitsgemeinschaften, der… …der EU und internationale Übereinkommen. 2023, Loseblattwerk inkl. der 3. Ergänzungslieferung, 9.053 Seiten, in 6 Ordnern, €(D) 269,–; ISBN 978 3 503… …Berücksichtigung von Emissionen und Immissionen in der Raumund Stadtplanung Die Lieferung 3/23 enthält u. a.: Vorschriften des Bundes ➤ Änderung der… …EmissionshandelsV 2030 ➤ Neufassung der Kälte-Klima-Richtlinie ➤ Änderung des UVPG Vorschriften der Länder ➤ HH: Neufassung der FörderRL „Unternehmen für… …Ressourcenschutz“ ➤ NW: Änderung der FluglärmschutzV Paderborn/Lippstadt ➤ SH: Änderung der Landesumweltamt-ErrichtungsVO Vorschriften der EU ➤ Neuer…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 3/2023

    πάντα ῥεῖ auch in der Luftqualität

    Dr. Anja Baum
    …EDITORIAL πάντα ῥεῖ auch in der Luftqualität Liebe Leserin, lieber Leser, unser Bewusstsein für die Bedeutung von öffentlicher Gesundheit wurde durch… …Forderungen der Umweltmedizin nach schärferen Grenzwerten zum Schutz der menschlichen Gesundheit laut. Auch aus diesem Grund findet die Diskussion über die… …Überarbeitung der europäischen Luftqualitätsrichtlinien ein größeres Interesse, als es noch bei der letzten Aktualisierung Mitte/Ende der 2000er Jahre der Fall… …Vorschlages der EU-Kommission für eine neue Richtlinie zur Luftreinhaltung. Diese orientiert sich an den Empfehlungen der Weltgesundheitsorganisation WHO und… …, Ultrafeinstaub, die chemische Zusammensetzung von PM2,5 und Ruß sowie das oxidative Potential von Feinstaub. Der Richtlinienvorschlag muss nun die weiteren… …Instanzen im Gesetzgebungsverfahren der EU durchlaufen. Neben der Aktualisierung der Luftqualitätsrichtlinien wurde im November 2022 auch ein Entwurf für eine… …auch Augenmerk auf die Haltbarkeit der in den Fahrzeugen eingebauten Batterien gelegt. Der Euro 7-Vorschlag möchte vereinfachen und ersetzt daher die… …einem Tunnelbezogenen Ansatz des photokatalytischen Abbaus von Stickoxiden. Alle Beiträge und die Diskussionen auf dem Kolloquium haben gezeigt, dass der… …Straßenverkehr weiterhin eine bedeutende Rolle dabei spielen wird, den Wunsch nach weitreichender Mobilität in der heutigen Gesellschaft zu erfüllen. Unsere… …Herausforderung wird es dabei sein, eine intelligentere, effizientere und nachhaltigere Mobilität zu erreichen, die den Anforderungen der zukünftigen Generationen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 3/2023

    Der Einfluss verschiedener Verkehrsträger auf die Luftqualität von Hamburg

    Erste Ergebnisse im Rahmen des DLR-Projekts ELK
    Thilo Erbertseder, Volker Matthias, Daniel Krajzewicz, Mattia Righi, u.a.
    …. THALLER, M. RIGHI Der Einfluss verschiedener Verkehrsträger auf die Luftqualität von Hamburg Erste Ergebnisse im Rahmen des DLR-Projekts ELK Thilo… …Analysen werden im Rahmen des gemeinsamen DLR/Hereon-Projekts ELK (EmissionsLandKarte) durchgeführt. Für die Abbildung der Emissionen werden das… …des Verkehrs führen zu nachteiligen Auswirkungen auf die Luftqualität und tragen erheblich zum Klimawandel bei. Keines der derzeit verfügbaren… …gleichzeitig die Emissionen aus der verkehrsbezogenen Energieproduktion, industriellen Prozessen und Infrastruktur [1]. Darüber hinaus enthalten die meisten… …Quantifizierung der Auswirkungen des Verkehrs auf globaler, nationaler und regionaler Ebene von wesentlicher Bedeutung. Darüber hinaus sind für die Entwicklung… …künftiger Emissionsszenarien konsistente Emissionsinventare erforderlich, um die Wirksamkeit von Maßnahmen zur Verbesserung der Luftqualität und der… …https://verkehrsforschung.dlr.de/de/projekte/elk. Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) durch eine Zusammenarbeit von 24 Instituten und des Helmholtz-Zentrums Hereon [1]. Der… …kollaborative und interdisziplinäre Ansatz umfasst beispielsweise Methoden der Transportnachfrage, Emissionsindizes, die Entwicklung von Modellen sowie dedizierte… …Methoden zur Datenvisualisierung und -verwaltung. Basierend auf bereits verfügbaren Beständen werden genaue Kriterien für die Gestaltung der… …andererseits verschiedene Modellansätze hinsichtlich ihrer Genauigkeit und Grenzen der Anwendungsmöglichkeit für stadtklimatologische und lufthygienische…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 3/2023

    Emissionsminderung der Neufahrzeuge nach Euro 5, 6 und 7 versus Flotten-Überwachung auf Hochemittenten

    Hermann Koch-Gröber
    …FACHBEITRAG HERMANN KOCH-GRÖBER Emissionsminderung der Neufahrzeuge nach Euro 5, 6 und 7 versus Flotten-­ Überwachung auf Hochemittenten Die… …Interpretationsspielraum bei ‚Abschalteinrichtungen‘ und falscher Priorisierung seitens der Hersteller blieben NO x-Emissionen der Diesel-Pkw ein Jahrzehnt lang erheblich… …erhöht, ebenso die Partikelanzahl-Emissionen bei Benzinern. Der vorliegende Entwurf einer Euro 7 fokussiert zu stark auf einer minimierten Emission in nur… …Emissionen der Bestandsflotte zu vermindern, welche durch einen kleinen Anteil an Hochemittenten dominiert werden. Ein substanzieller Beitrag der Hersteller… …dazu wäre für vertretbare Zugeständnisse bei der Einführung der Euro 7 zielführend. 1. ‚Skandalträchtige‘ Euro 5, graduell verbesserte Euro 6a,b,c und… …Quantensprung Euro 6d Mit der Verordnung 715 [EU715] hat der EU-Gesetzgeber 2007 die Emissionsklassen Euro 5 und 6 festgelegt, abgestuft in Grenzwerten für NO x… …und PM-Emissionen. Diese waren einzuhalten unter ‚normalen Betriebsbedingungen‘, die in der Verordnung jedoch nicht explizit definiert wurden. Der bis… …2018 mit Euro 6b vorgeschriebene Prüf­zyklus NEFZ repräsentierte normale Betriebsbedingungen nicht, abzuleiten aus der unrealistisch niedrigen… …Beschleunigungsdynamik von 0 auf 50 km/h in 26 s. In [EU715] war jedoch die Minimierung von Schadstoffkonzentrationen in der Umgebung als Ziel klar formuliert, so dass… …‚Abschalteinrichtungen‘, mit Ausnahmetatbeständen in [EU715] definiert, verfehlte ihren Zweck, missbräuchliche Ausführungen der Emissionsminderung zu verhindern, indem eine…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
zurück 1 2 3 4 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Umwelt Digital        altlasten spektrum        Bodenschutz        Müll und Abfall

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück