Immissionsschutz
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2023"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (93)
  • Titel (31)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

93 Treffer, Seite 1 von 10, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 4/2023

    Fachzeitschrift „Immissionsschutz“ – Rückblick und Ausblick

    Prof. Dr. Isabelle Franzen-Reuter, Dr. Eckehard Koch
    …, aber vor allem inhaltlich wurde sie noch vielfältiger oder durch Schwerpunkthefte zu einzelnen Themen noch ansprechender. Das zeigt, dass der… …formuliert: „Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von Behörden und Landesämtern, der Industrie, von Gutachterbüros, von wissenschaftlichen Einrichtungen sowie… …erweitert und zu Problemlösungen beigetragen. Dadurch ist sie in der Fachwelt anerkannt und hat einen sehr guten Ruf. Dies ist natürlich besonders Ihnen unter… …werden. An dieser Stelle gebührt aber auch großer Dank Herrn Jörg Engelbrecht, der seitens des Erich Schmidt Verlags über viele Jahre die Zeitschrift als… …ausgezeichnete Renommee der ImS soll selbstverständlich auch in Zukunft erhalten und weiter ausgebaut werden. Verschiedene Themen verdienen dabei zukünftig… …besondere Beachtung. Dazu gehören die Messung und Bewertung ultrafeiner Partikel, Ozon, Stickstoffeinträ­- ge, die neuen Grenzwerte der EU, der Lärmschutz und… …Fragen, die sich aus der neuen TA Luft von 2021 ergeben – zu letzterem Punkt ist ein Schwerpunktheft geplant. Sicherlich bieten auch das BImSchG und seine… …Verordnungen Anknüpfungspunkte für weitere Kommentare, z. B. die Weiterentwicklung der Luftreinhaltepläne. Hier stellt sich u. a. die Frage, wie in anderen… …Ländern, nicht nur in der EU, Luftreinhaltung betrieben wird und was wir in Deutschland ggf. ­daraus lernen können. Ein solcher Vergleich hat u. E. große… …Bedeutung. Auch die Situation der Luftbelastung in Ländern wie den USA, Russland, China, Indien oder Afrika dürfte interessant ein. Im vorliegenden Heft…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 4/2023

    Inhalt / Impressum

    …Kinder RECHT & NORMUNG Rechtsprechung 201 ➤ Erster Abschnitt der Ostsee-Anbindungs­leitung-Leitung darf weiter gebaut werden Gesetze & Vorschriften 202 ➤… …Referentenentwurf einer Verordnung über die Beschaf­fenheit und die Auszeichnung der ­Qualitäten von Kraftund Brennstoffen ➤ Allgemeine Verwaltungsvorschrift zur… …Reduzierung von ­Emissionen und anderer Umweltauswirkungen in der ­Nahrungsmittel-, Getränke- und Milchindustrie VDI-Richtlinien & Normen 202 Aktuelle… …Ammoniak-­Emissionen aus dem Stall ➤ HALO untersucht den Transport verschmutzter Luftmassen über dem Pazifik ➤ Direkter Weg der Schwefelsäurebildung in der Atmosphäre… …Aus der Industrie 203 ➤ Emissionsminderung in der Asphaltproduktion Veröffentlichungen 204 Aus der LAI 204 TERMINE LAI 205 Ausgewählte… …Veranstaltungstermine 205 4·2023 Immissionsschutz 163 Sie sind in der Pflicht! Dieser Leitfaden unterstützt Sie als Praktiker bei der Wahrnehmung Ihrer Aufgaben. Ob als… …immissionsschutz- und störfallrechtlich relevanten Anlagen: Profitieren Sie von gebündeltem Expertenwissen – immer konkret, praxisorientiert und sehr gut lesbar. Der… …gewerblichen Nutzung angeboten worden sein, muss dies angegeben werden. Mit der Annahme zur Veröffentlichung überträgt der Autor dem Verlag das ausschließliche… …angeforderten oder auch bei unaufgefordert eingereichten Manuskripten behält sich die Redaktion das Recht der Kürzung und Mo­difikation der Manuskripte ohne… …geschützt. Jede Verwertung, die nicht ausdrücklich vom Urheberrechtsgesetz zugelassen ist, bedarf der vorherigen Zustimmung des Verlages. Das gilt…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 4/2023

    Synthetische Wetterdaten für Ausbreitungsrechnungen – standortgenau, verifiziert und mit hoher Auflösung

    Heinz-Theo Mengelkamp
    …Jahreszeitreihe von Windgeschwindigkeit, Windrichtung und Turbulenzzustand der Atmosphäre. Dabei wird der Turbulenzzustand durch die Ausbreitungsklasse nach… …Klug-Manier oder die Monin-Obukhov-Länge beschrieben. Gemäß TA Luft 2021 sollen ­Daten einer Wetterstation oder synthetische Daten mit Nachweis der… …Repräsentativität verwendet werden. Die Problematik der Daten von Wetterstationen ist hinlänglich bekannt (Lindenberg et al., 2012). Ausbreitungsklassen nach… …Klug-Manier beschreiben den Turbulenzzustand nur ungenau und die Repräsentativität der Winddaten kann auch durch eine Übertragbarkeitsprüfung oftmals nicht… …gewährleistet werden. Der anemos Windatlas für Deutschland bietet synthetische Daten, die ­konsistent über mehr als zwei Dekaden, verifiziert und… …standortspezifisch sind. Der Windatlas wurde mit Unterstützung des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie (BMWI), des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz… …und nukleare Sicherheit (BMU) vertreten durch das Umweltbundesamt (UBA) und mit Mitteln des Landes Niedersachsen (N-Bank) entwickelt. Vorteile der… …der Luft TA Luft (2021) beschreibt die Anforderungen an Modelle und Daten für Ausbreitungsrechnungen. Die meteorologischen Eingangsdaten für… …Ausbreitungsrechnungen bestehen aus einer Jahreszeitreihe von Windgeschwindigkeit, Windrichtung und Turbulenzzustand der Atmosphäre. Dabei wird der Turbulenzzustand durch… …für den zu beurteilenden Standort repräsentativ sein und einen Zeitraum umfassen, der einem typischen mittleren Jahr entspricht. In der Regel werden…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 4/2023

    Dreidimensionale Betrachtung des Stadtklimas von Stuttgart

    Ergebnisse von sechs Jahren Stadtklimaforschung
    Ulrich Vogt, Abdul Samad
    …Aufgrund der besonderen topografischen Lage von Stuttgart spielen bei der Ausbreitung von Luftverunreinigungen nicht nur die Stärke von Emissionsquellen, die… …Entfernung eines Standorts zu Emissionsquellen und die Stabilitätsbedingungen der Atmosphäre eine Rolle, sondern auch lokale Wind- und Strömungssysteme… …. Hangwinde und Kaltluftflüsse sind hier von großer Bedeutung. Kaltluftflüsse spielen nicht nur bei der Zufuhr von sau­berer Luft eine Rolle, sondern auch… …verstärkt, angefacht durch den Klimawandel, bei sommerlichen Hitzewellen, wenn Kaltluftzufuhr zur Herabsetzung der hohen Tem­peraturen während der Nacht… …führten. Der Einfluss von Kaltluftflüssen auf die Temperaturen und auch auf die gemessenen Luftverunreinigungskonzentrationen konnte einerseits über die… …Langzeitmessungen am Marienplatz ­ermittelt werden, aber auch über die Vertikalprofilmessungen. Auch deren vertikale Mächtigkeit konnte so festgestellt werden. Der… …Großstädte samt Umland durchgeführt werden können [1], [2]. Des Weiteren wurde der Datensatz verwendet, für den Aufbau eines neuronalen Netzes, zur Vorhersage… …von Konzentrationen an unterschiedlichen Standorten mit hoher Genauigkeit [3]. Über die BMBF-Maßnahme wurde ein wertvoller Datensatz kreiert, der als… …Opensource-Datensatz der Wissenschaft, aber auch der interessierten Öffentlichkeit zur Verfügung steht. 1. Einleitung Im Rahmen der vom Bundesministerium für Bildung und… …Forschungen im Bereich der Stadtklimatologie durchgeführt. Es wurde das gebäudeauflösende dreidimensionale LES-Stadtklimamodell PALM4U aus dem Vorgängermodell…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 4/2023

    WEA und RED III: ein Vorbild für alle größeren BImSchG-Anlagen

    Walter Frenz
    …Univ.-Prof. für Berg-, Umwelt- und Europarecht an der RWTH Aachen University Windenergieanlagen (WEA) werden regelmäßig immissionsschutzrechtlich genehmigt… …. Durch die aktuelle Normierung der im Trilog-Verfahren befindlichen RED III ­ergeben sich Lockerungen, die eine schnellere Genehmigung erwarten lassen. Ist… …dies ein Vorbild auch für andere Projekte? I. Bisherige Problematik Der Ausbau der Windenergie stieß immer wieder auf das Problem artenschutzrechtlicher… …Versagungsgründe. 1 Der Bau von Windkraftanlagen sollte daher schon im sog. Osterpaket vom April 2022 erheblich erleichtert werden. Seitdem ist in § 2 EEG ein… …überragendes öffentliches Interesse für den Windkraftausbau festgelegt, der zudem der öffentlichen Sicherheit dient. Die artenschutzrechtlichen Vorschriften der… …auftreten. Insoweit gab es in der Genehmigungspraxis und Rechtsprechung erhebliche Probleme, die durch die Neuregelung allerdings keineswegs vollständig… …WindBG entfällt eine artenschutzrechtliche Prüfung nach § 44 BNatSchG, wenn die Errichtung und der Betrieb oder die Änderung der Lage, der Beschaffenheit… …oder des Betriebs einer Windenergieanlage in einem zum Zeitpunkt der Genehmigungserteilung ausgewiesenen Windenergiegebiet nach § 2 Nr. 1 WindBG… …, EnWZ 2023, 122 (125 f.). durchgeführt wird. Weiter muss der Mitgliedstaat ein solches Gebiet ausgewiesen haben und dieses Gebiet einer ­strategischen… …Umweltprüfung gemäß der RL 2001/42/EG unterzogen worden sein. § 6 Abs. 1 Satz 2 WindBG verlangt eine Umweltprüfung nach § 8 ROG oder § 2 Abs. 4 BauGB. Dabei sind…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 4/2023

    Strengere Grenzwerte für Luftschadstoffe

    …Verordnung (20/8106) der Bundesregierung zur Änderung zweier bestehender Verordnungen: der Verordnung über die Verbrennung und die Mitverbrennung von Abfällen… …(17. Verordnung zur Durchführung des Bundes-Immissionsschutzgesetzes – 17. BImSchV) und der ­Chemikalien-Verbotsverordnung (Chem- VerbotsV). Hintergrund… …für die geplante Änderung, der der Bundestag aufgrund Paragraf 48 des Immissionsschutzgesetzes zustimmen muss, ist ein Durchführungsbeschluss der… …EU-Kommission vom 12. November 2019 zum Einsatz der besten verfügbaren Techniken (BVT) im Bereich der Abfallverbrennung. Mit der vorgelegten Verordnung sollen die… …europarechtlichen Vorgaben zur Energieeffizienz werde eine weitere Steigerung der Energieeffizienz der Anlagen erwartet. In der Chemikalien-Verbotsverordnung sol­len… …zur Verwendung in Luftfahrzeugen bezieht. Hierbei handelt es sich der Bundesregierung zufolge um eine redaktionelle Berichtigung, da diese Ausnahme… …„bereits von der Vorgängerverordnung umfasst“, aber im Zuge der Neufassung „versehentlich unberücksichtigt“ geblieben war, schreibt sie dazu im…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 4/2023

    Europäischer Emissionshandel: Treibhausgasemissionen in Deutschland insgesamt konstant

    DEHSt-Jahresbericht weist mehr Emissionen durch Kohleverbrennung aus
    …Tonnen) nicht wesentlich. In den maßgeblichen Sektoren Energie und Industrie war die Entwicklung gegenläufig: Die Emissionen der Energieanlagen stiegen um… …drei Prozent, die der Industrie gingen um sechs Prozent zurück. Grund war der Krieg gegen die Ukraine und die damit verbundenen Verwerfungen auf den… …Energiemärkten, wie die Deutsche Emissionshandelsstelle (DEHSt) im Umweltbundesamt (UBA) mitteilt. Dirk Messner, Präsident des UBA, sagt: „Vor der… …COVID-19-Pandemie gab es deutliche Emissionsrückgänge bei den deutschen EU- ETS-­Anlagen. Dieser Trend ist vorerst gestoppt. Als Folge der Russland-Aggression… …stagnieren die Emissionen auf dem Vor-Pandemie-Niveau und bei der Kohleverfeuerung beobachten wir sogar einen erneuten Anstieg. Hier müssen wir nun entschieden… …gegensteuern und weg von den fossilen Energien. Der Ausbau der erneuerbaren Energien braucht noch mehr Tempo und wir müssen bis 2030 aus der Kohle aussteigen… …. Der nun reformierte Emissionshandel, mit deutlich abgesenkten Emissionsobergrenzen ab 2024 kann hierfür spürbare Impulse setzen.“ Jürgen Landgrebe… …, Leiter des Fachbereichs V „Klimaschutz, Energie, Deutsche Emissionshandelsstelle“ im UBA, ergänzt: „Die jüngsten Beschlüsse zur Neuausrichtung der… …europäischen Klimapolitik setzen auf eine ambitionier te Reform des Emissionshandels. Dies stärkt seine Rolle als zentraler Eckpfeiler der europäischen… …Klimapolitik. Neben abgesenkten Emissionsobergrenzen wird künftig auch der Anteil kostenloser Emissionsberechtigungen weiter zurückgehen. Gleichzeitig schaffen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 4/2023

    CO2-Speicherung darf Ausstieg aus fossilen Energien nicht behindern

    Neues UBA-Papier: CCS-Technik bei Abfallverbrennung erproben – Moore, Wälder und andere natürliche Senken haben Vorrang
    …Speichern von CO 2 (kurz CCS, für Englisch „Carbon Capture and Storage“) in der Abfallwirtschaft zu erproben. UBA-Präsident Dirk Messner sagte: „Wir brauchen… …denen aus nicht recycelbarem Abfall Wärme und Strom erzeugt wird, aber auch CO 2 anfällt. So könnten erste Erfahrungen mit der Technik gesammelt und… …der Zementindustrie oder gar in der Energiewirtschaft steht das UBA kritisch gegenüber. In der Energiewirtschaft würde der Einsatz von CCS fossile… …Techniken verfestigen und den Ausbau der erneuerbaren Energien behindern. Auch in anderen Branchen würde CCS klimafreundlichere Al­ternativen erschweren –… …etwa mehr Holzbau, alternative Bindemittel oder Baustoffe. Um keine negativen Effekte bei der Transformation der Energiewirtschaft, der Industrie und der… …Emissionen aufzunehmen. „Der Ausbau und der Schutz von Mooren, Wäldern und anderen natürlichen Senken sollte unsere erste Priorität sein. CCS und andere… …technische Senken könnten die natürlichen Senken dann ergänzen“, so Messner. Für CCS bei der Abfallverbrennung hält das UBA eine Kompensation von bis zu 20…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 4/2023

    Schweinehaltung: Weniger Ammoniak­ Emissionen aus dem Stall

    Projekt mit Beteiligung der Uni Hohenheim zeigt: Auf dem Markt verfügbare, baulich-technische Maßnahmen können Emissionen verringern.
    …NACHRICHTEN & PRESSE Schweinehaltung: Weniger Ammoniak-­ Emissionen aus dem Stall Projekt mit Beteiligung der Uni Hohenheim zeigt: Auf dem Markt… …verfügbare, baulich-technische Maßnahmen können Emissionen verringern. Bereits einfache Maßnahmen wie die Kühlung der Gülle oder eine Verkleinerung ihrer… …Zwischenergebnis der Universität Hohenheim in Stuttgart im Verbundprojekt „EmissionsMinderung Nutztierhaltung“, kurz EmiMin. Mit gut 2 Mio. Euro Förderung aus… …Bundesmitteln ist das Teilprojekt an der Universität Hohenheim ein Schwergewicht der Forschung. Im Übermaß produziertes Ammoniak und klimawirksame Gase wie Methan… …, Kohlendioxid und Lachgas aus der Nutztierhaltung können Mensch, Tier und Umwelt belasten. Doch bereits mit relativ einfachen Maßnahmen lassen sich diese unter… …, Agrartechnikerin an der Universität Hohenheim, erforscht mit ihrem Team, wie sich durch auf dem Markt ­verfügbare, baulich-technische Maßnahmen, insbesondere… …Ammoniak-Emissionen in Mastschweineställen verringern lassen. Das Augenmerk der Forscherinnen liegt auf der Kühlung der Gülle und einer Verkleinerung des Güllekanals… …, auch in Kombination mit weiteren Maßnahmen zum Beispiel bei der Fütterung. Beide Verfahren überprüfen sie an zwei Standorten auf ihre Wirksamkeit. Dabei… …gelagert. Diese große Oberfläche zusammen mit der langen Lagerdauer und der großen Lagermenge sowie den vergleichsweise hohen Temperaturen im Stall… …begünstigen die Emission von Ammoniak“, erklärt Lilly Wokel, Doktorandin im Fachgebiet Verfahrenstechnik der Tierhaltungssysteme an der Universität Hohenheim…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 4/2023

    HALO untersucht den Transport verschmutzter Luftmassen über dem Pazifik

    …hinaus. Stark verschmutzte Luftmassen aus der bodennahen Atmosphäre in Südostasien gelangen dabei bis in die untere Stratosphäre über Europa. Diesen… …weiträumigen Transport untersucht von August bis Oktober 2023 ein Team deutscher Forschungseinrichtungen im Rahmen der Messkampagne PHILEAS (Probing High… …Latitude Export of Air from the Asian Summer Monsoon). Unter Leitung des Forschungszentrums Jülich und der Johannes Gutenberg-Universität Mainz sowie unter… …das vom DLR betriebene Forschungsflugzeug bei dieser Kampagne an Bord. Diese liefern genauere Einblicke in die Transport- und Mischungsvorgänge in der… …oberen Troposphäre und unteren Stratosphäre und auch, wie sich diese auf das globale Klima und Wetter auswirken. Während der Sommermonate beeinflusst der… …asiatische Monsun die Verteilung von Aerosolen und Treibhausgasen auf der gesamten Nordhalbkugel. Durch seine großräumige Konvektion transportiert er Luft aus… …der verschmutzten bodennahen Grenzschicht in Südostasien bis in rund 16 Kilometer Höhe. Dort sammelt sich die verschmutzte Luft in der sogenannten… …Monsun-Antizyklone – einem riesigen Hochdruckgebiet in der ­oberen Troposphäre. Die Monsun-Antizyklone ­erstreckt sich zeitweise von der arabischen Halbinsel bis zur… …, der speziell in dieser Höhenregion klimarelevant ist. „In der ersten Phase von PHILEAS soll die verschmutzte Luft in der Monsun-Antizyklone durch… …Messflüge von Oberpfaffenhofen in Richtung arabischer Halbinsel untersucht werden. Der Transport der verschmutzten Luftwirbel über den Pazifik nach hohen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Umwelt Digital        altlasten spektrum        Bodenschutz        Müll und Abfall

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück