Immissionsschutz
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Titel
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2023"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (31)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

31 Treffer, Seite 2 von 4, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 3/2023

    Verkehrslärm kann Risiko für Depressionen und Angststörungen erhöhen

    Tempo 30 als Regelgeschwindigkeit in Städten und mehr Schutz vor Schienen- und Fluglärm in der Nacht nötig
    …Städten und mehr Schutz vor Schienen- und Fluglärm in der Nacht nötig Schon lange ist bekannt, dass dauerhafter Lärm zu Herzkreislauf-Erkrankungen führen… …und kein regelmäßiger Flugbetrieb in der Zeit von 22 bis 6 Uhr an Flughäfen mit dichter Besiedlung mehr erfolgen. Die Studie hat neben einer… …systematischen Meta-Analyse der wissenschaftlichen Literatur zum Thema auch zwei sogenannte epidemiologische Studien durchgeführt. Bei epidemiologischen Studien… …werden große Bevölkerungsgruppen beobachtet bzw. untersucht, um die Gesundheitsrisiken abzuschätzen. Es wurden sowohl Daten aus der größten deutschen… …Lärmwirkungsstudie NORAH noch einmal analysiert, als auch Daten der aktuell im Leipziger Raum laufenden „LIFE Adult-Studie“ untersucht. Die „LIFE Adult-Studie“ ist… …langfristigen gesundheitlichen Auswirkungen, die durch das nächtliche Aufwachen auf Grund von Schienenverkehrslärm entstehen können. So zeigt die Analyse der… …Daten der LIFE Adult-Studie, dass sich das Risiko an einer Angststörung oder ­Depression zu erkranken in etwa verdoppelt, wenn drei oder mehr nächtliche… …. Etwa 43 Prozent der Menschen, die bei der Ersterhebung dabei waren, konnten nach fünf Jahren zunächst nicht ein weiteres Mal untersucht werden. Dies… …könnte mit den erschwerten Bedingungen durch die Corona-Pandemie zusammenhängen. Aus diesem Grund können selektionsbedingte Verzerrungen der… …Forschungsergebnisse der LIFE Adult-Studie nicht abschließend ausgeschlossen werden. Eine erneute Untersuchung nach zehn Jahren ist daher sinnvoll. n Quelle…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 3/2023

    Feinstaub katalysiert oxidativen Stress in der Lunge

    Studie liefert neue Erkenntnisse zur gesundheitsschädigenden Wirkung von Luftverschmutzung – offenbar werden Peroxide in der Lunge zu reaktiveren
    …NACHRICHTEN & PRESSE Feinstaub katalysiert oxidativen Stress in der Lunge Studie liefert neue Erkenntnisse zur gesundheitsschädigenden ­Wirkung von… …Luftverschmutzung – offenbar werden Peroxide in der Lunge zu reaktiveren Spezies wie Hydroxyl-Radikalen umgewandelt Laut einer neuen Studie eines Forschungsteams des… …Hydroxyl-Radikale (OH) zurückzuführen als auf direkte chemische Bildung von Wasserstoffperoxid (H 2O 2) wie bisher angenommen. In der wissenschaftlichen Literatur… …wird die Gesamtproduktion reaktiver Sauerstoffspezies (ROS) wie etwa Wasserstoffperoxid (H2O2) häufig als Maß zur Abschätzung der Toxizität von… …Konzentrationen von ROS im Flüssigkeitsfilm des Lungenepithels (epithelial lining fluid, ELF) der menschlichen Atemwege hauptsächlich von der Freisetzung von… …endogenem H2O2 und der Einatmung von H2O2 aus der umgebenden Gasphase abhängig sind, während die chemische Produktion von H2O2 durch eingeatmeten Feinstaub… …eine geringere Bedeutung hat. „Aufgrund unserer Modellrechnungen gehen wir davon aus, dass die Gesamtkonzentration dieser reaktiven Spezies in der Lunge… …ohnehin hoch ist, und nicht unmittelbar mit der Feinstaubbelastung zusammenhängt“, so Thomas Berkemeier, Leiter der Gruppe Chemische Kinetik und… …und die gesundheitsschädlichen Auswirkungen der verschiedenen Arten von Luftschadstoffen zu quantifizieren. „Unser neues Modell simuliert die chemischen… …Wasserstoffperoxid in den Zellen und der Blutbahn betrachtet. Es war eine ziemliche Herausforderung diese in biologischen Geweben ablaufenden Prozesse in präzise…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 3/2023

    Ergebnisse der 100. Umweltministerkonferenz in Königswinter

    Mehr Tempo beim Ausbau der Erneuerbaren Energien, stärkere Sicerung von Naturschutzflächen und ein ambitionierter Klimaschutz in allen Sektoren
    …NACHRICHTEN & PRESSE n Informationen aus der Umweltministerkonferenz Ergebnisse der 100. Umweltministerkonferenz in Königswinter Mehr Tempo beim… …Ausbau der Erneuerbaren Energien, stärkere ­Sicherung von Naturschutzflächen und ein ambitionierter ­Klimaschutz in allen Sektoren Die… …nationalen Klimaschutzziele zu erreichen. Schon der von der Bundesregierung eingesetzte Expertenrat für Klimafragen sei zu dem Ergebnis gekommen, dass die… …bisherigen Emissions-Reduktionsraten bei weitem nicht ausreichten, um die Klimaschutzziele zu erreichen – weder in der Summe noch in den ­ein­zelnen Sektoren… …. Gerade die vorgesehene Schwächung der Sektorverantwortlichkeiten der Bundesressorts auf Basis des Klimaschutzgesetztes sei äußerst kontraproduktiv. Daher… …appellieren die Ministerinnen und Minister sowie Senatorinnen und Senatoren an die Bundesregierung, bei der Umsetzung der Vorhaben aus dem Modernisierungspakt… …nachzuschärfen und insbesondere die Sektorverantwortlichkeit zu stärken. „Wir haben es an den Dürre-Sommern der letzten Jahre sehr leidvoll erfahren müssen, dass… …die Klimakrise weiterhin in großen Schritten voranschreitet“, sagte der nordrhein-westfälische Umweltminister Oliver Krischer zum Abschluss der… …Frühjahrssitzung in Königswinter bei Bonn. Nordrhein-­Westfalen hat in diesem Jahr den Vorsitz der Umweltministerkonferenz inne. „Daher müssen wir gegensteuern und… …jeder Sek-tor muss seinen Beitrag für einen ambitionierten Kli­maschutz leisten, auch der Verkehrssektor.“ Senatorin Dr. Manja Schreiner (CDU) aus Berlin…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 2/2023

    Beurteilung der Luftqualität – und welche Werte wollen wir?

    Dr. Eckehard Koch
    …EDITORIAL Beurteilung der Luftqualität – und welche Werte wollen wir? Liebe Leserin, lieber Leser, Es ist keine neue Einsicht und Erkenntnis, dass… …sich in der Geschichte der Luftreinhaltung unterschiedliche Beurteilungswert-Systeme für die Luftqualität entwickelt haben. Da gab es neben den TA… …Jahren der damalige Länderausschuss für Immissionsschutz, die spätere Länderarbeitsgemeinschaft für Immissionsschutz, mit seinem (Unter-)Ausschuss… …Länderausschuss eine eigene Arbeitsgruppe, die sich speziell mit krebserzeugenden Stoffen befasste und dafür Beurteilungswerte vorschlug. Die Kenner der Geschichte… …der Luftreinhaltung in Deutschland, oder diejenigen, die damals Beteiligte waren oder mitgewirkt haben, wissen das. Aber es gab zum einen die TA Luft… …mit ihren Werten und zum anderen die Vorschläge der verschiedenen Gremien für weitere TA Luft-Werte. So war die Lage eher übersichtlich. Und wie ist das… …andererseits auch die 39. BImSchV mit ihren Werten, die natürlich nicht als Vorschläge anzusehen sind; darüber hinaus haben wir den Entwurf der neuen… …Europäischen Luftqualitäts-Richtlinie, der über kurz oder lang so oder anders (eher so, wie er vorliegt) anzunehmen und irgendwann umzusetzen ist, und die… …WHO-Guidelines als weitergehende Grundlage. Und nun? Über die gesundheitlichen Folgen der Luftverschmutzung und der damit einhergehenden enormen finanziellen… …Belastung für die Gesellschaft braucht hier nicht referiert zu werden; sie dürften allseits bekannt und akzeptiert sein, wie auch in der ‚Immissionsschutz‘…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 2/2023

    Anhang I der Störfall-Verordnung – Teil 2

    Anwendung der 2 %-Regel
    Michael Mrowietz
    …FACHBEITRAG MICHAEL MROWIETZ Anhang I der Störfall-Verordnung Teil 2: Anwendung der 2 %-Regel Dr.-Ing. Michael Mrowietz war lange Jahre im Bereich… …fertigungsbezogener Umweltschutz/Luftreinhaltung in einem ­Unternehmen der deutschen Automobilindustrie tätig. Dabei beschäftigte er sich auch intensiv mit… …genehmigungsrechtlichen Fragestellungen bei der Planung und dem ­Betrieb von Anlagen. Aktuell ist er als freiberuflicher Berater tätig. Bei der Prüfung, ob ein… …beachtenden rechtlichen Anforderungen dargestellt und kommentiert. Anschließend wird ein Stufenkonzept zur Ermittlung der sogenannten 2 %-Zonen vorgeschlagen… …. Es zeigt sich, dass für die praktische Anwendung in der Fachliteratur nur sehr begrenzte Hilfestellungen und Entscheidungskriterien bereitstellt werden… …. Mit diesem Beitrag möchte der Verfasser zu einer abgestimmten und einheitlichen Vorgehensweise bei der Umsetzung dieser Bagatellregel beitragen. 1… …, verwendet, behandelt oder hergestellt werden, ist der Anhang I der 12. BImSchV (Störfallverordnung) das Eingangstor zum Störfallrecht. Denn das Ergebnis der… …Ermittlung von Art und Menge der am jeweiligen Standort vorhandenen Stoffe entscheidet darüber, ob der Standort zusammen mit ca. 3.660 anderen Betrieben [1]… …dem Störfallrecht unterliegt oder nicht. Im ersten Teil dieses Beitrags [2] wurden die bei der praktischen Umsetzung dieser Prüfung häufig auftretenden… …allgemeinen Fragestellungen besprochen. Die Regeln zur Entscheidung, ob ein Industriestandort unter das Störfallrecht fällt, basieren auf der Annahme, dass die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 2/2023

    Möglichkeiten und Voraussetzungen für die Beschleunigung der Umweltverträglichkeitsprüfung

    Teresa Lange, Tobias Dankert, Isabelle Franzen-Reuter
    …FACHBEITRAG TERESA LANGE, TOBIAS DANKERT, ISABELLE FRANZEN-REUTER Möglichkeiten und Voraussetzungen für die Beschleunigung der… …­Umweltverträglichkeitsprüfung B. Eng. Teresa Lange ist Projektleiterin Immissionsschutz/Genehmigungsmanagement bei ARU Ingenieurgesellschaft mbH und hat an der FH Münster ihre… …Bachelorarbeit zum Thema „Möglichkeiten und Voraussetzungen der Beschleunigung des immissionsschutzrechtlichen Genehmigungsverfahrens, bezogen auf die… …Umweltverträglichkeitsprüfung“ verfasst. M. Eng. Tobias Dankert ist Geschäftsführer und Leiter des Bereichs Immissionsschutz/Genehmigungsmanagement bei der ARU… …Ingenieurgesellschaft. Er verfügt über langjährige Erfahrung in Genehmigungsverfahren über alle Verfahrensarten und Anlagenbereiche. Der Wunsch nach schnelleren… …Verfahrensdauern besonderes Interesse an der Beschleunigung. Im Rahmen einer Bachelorarbeit wurden mithilfe von teilstandardisierten Experteninterviews… …sind. In diesem Fachbeitrag werden die Ergebnisse der Bachelorarbeit vorgestellt. 1 Einleitung Ob der Ausbau erneuerbarer Energien, der Umstieg auf… …klimafreundliche Mobilität oder das Vorantreiben der Digitalisierung, das Erreichen dieser Ziele ist meist mit immissionsschutzrechtlichen Genehmigungen der Vorhaben… …Monate 1 . Der Bau des Batteriewerks (CATL) am Erfurter Kreuz wird mit seinen dreieinhalb Jahren Genehmigungszeit als vorbildliches und zügiges Verfahren… …zeitliche Rahmen steht im Kontrast zu den politischen Zielen, wie dem Neuzulassungsverbot von Verbrennungsmotoren ab 2035 und der Klimaneutralität bis 2045 4…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 2/2023

    Luftqualitätsgrenzwerte in Deutschland 2022 erneut nahezu überall eingehalten

    Schutz der Gesundheit ist dennoch nicht sichergestellt
    …NACHRICHTEN & PRESSE Luftqualitätsgrenzwerte in Deutschland 2022 erneut nahezu überall eingehalten Schutz der Gesundheit ist dennoch nicht… …sichergestellt 2022 gab es das fünfte Jahr in Folge keine Überschreitungen der Feinstaubgrenzwerte in Deutschland. Der Jahresmittelgrenzwert für Stickstoffdioxid… …vorläufige Auswertung der Messdaten der Länder und des Umweltbundesamtes (Stand 31. 01. 2023) von bislang rund 500 Messstationen. Dirk Messner, Präsident des… …Umweltbundesamtes (UBA): „Auch 2022 setzte sich die positive Entwicklung der letzten Jahre fort. Das ist zunächst sehr erfreulich. Trotz der erzielten Fortschritte… …in ihrem Entwurf für eine neue Luftqualitätsrichtlinie schärfere, sich stärker an den Richtwerten der Weltgesundheitsorganisation (WHO) orientierende… …noch zwei Städte sein. Nach Auswertung der bereits jetzt vorliegenden Daten der automatisch messenden Stationen liegt auf jeden Fall München mit einem… …Jahresmittelwert von 49 µg/m³ über dem Grenzwert von 40 µg/m³. Nach abschließender Auswertung der Daten von Passivsammlern, die im Labor analysiert werden müssen und… …Betrachtung der mittleren Konzentrationswerte zeigt, dass sich der Rückgang auch 2022 fortsetzte, allerdings die mittleren NO 2-Jahresmittelwerte nur knapp… …unter denen von 2021 lagen. Hauptquelle der Stickstoffoxide in Städten ist der Straßenverkehr, und hier sind es vor allem Diesel-Pkw. Maßnahmen zur… …Eindämmung der Corona-Pandemie trugen in den ­vergangenen Jahren zu einem Rückgang der NO 2-Konzentrationen bei. Im Verlauf des Jahres 2022 normalisierte sich…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 2/2023

    Neues Projekt zur Wolkenforschung an der deutschen Antarktisstation Neumayer-III gestartet

    Erste Langzeitmessungen der Zusammenhänge von Aerosolen und Wolken im „Reinluftlabor“
    …NACHRICHTEN & PRESSE Neues Projekt zur Wolkenforschung an der deutschen Antarktisstation Neumayer-III gestartet Erste Langzeitmessungen der… …in der Atmosphäre über der deutschen Neumayer-Station III des Alfred-Wegener-Instituts (AWI) vom Boden aus beobachtet. Die höhenaufgelösten Messungen… …sind die ersten dieser Art im Königin-Maud-Land auf der atlantischen Seite der Antarktis und damit in einem Gebiet größer als Grönland. Zum Einsatz kommt… …dabei die Messplattform OCEA- NET-Atmosphere des Leibniz-Instituts für Troposphärenforschung (TROPOS), die bereits bei der internationalen… …MOSAiC-Expedition auf dem AWI-Forschungseisbrecher Polarstern für ein ganzes Jahr in der Arktis unterwegs war und nun bis 2024 in der Antarktis betrieben wird. Das… …Projekts COALA (Kontinuierliche Beobachtungen von Aerosol-­ Wolken-Interaktionen in der Antarktis) von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) gefördert… …und in enger Kooperation mit dem Alfred-Wegener-Institut, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI) durchgeführt. Der Antarktische… …Schneemengen falsch eingeschätzt werden. Wissenschaftlern fehlen genaue Referenzdaten zur Wolkenbildung in der sauberen Atmosphäre dieser relativ unbewohnten… …Rauch, nur in sehr geringen Mengen auftreten. Eine besondere Herausforderung für die Forschenden stellt der ungewöhnlich hohe Anteil von unterkühlten… …Wassertropfen in den Wolken über der Antarktis dar. Flüssiges Wasser tritt in Wolken bei Temperaturen zwischen -38° C und 0 °C nur auf, wenn die zur Vereisung der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 2/2023

    Schiffsexpedition AREAD untersucht die Luftqualität in Küsten- und Meeresgebieten von Spanien bis zu den Vereinigten Arabischen Emiraten

    Absichtserklärung dokumentiert die Zusammenarbeit zwischen der Umweltagentur Abu Dhabi der Vereinigten Arabischen Emirate, dem Cyprus Institute und
    …Emiraten Absichtserklärung dokumentiert die Zusammenarbeit zwischen der Umweltagentur Abu Dhabi der Vereinigten Arabischen Emirate, dem Cyprus Institute und… …eine Absichtserklärung zur Zusammenarbeit im Rahmen der großangelegten Forschungsexpedition AREAD (Atmospheric Research Expedition to Abu Dhabi)… …Max-Planck-Instituts für Chemie ausgestattet. Unter Leitung der EAD werden die Institutionen die physikalische und chemische Zusammensetzung der Atmosphäre vor den… …Küsten von 25 Ländern untersuchen, angefangen von Spanien bis zu den Vereinigten Arabischen Emiraten (VAE). Mit der schiffsgestützten Forschungsreise… …Verständnis der Luftqualität in Küsten- und Meeresgebieten und des Klimawandel. Bislang wurden Daten zur Luftqualität überwiegend mit landgestützten Systemen… …erhoben. Und dass, obwohl der größte Teil der Luft in Abu Dhabi über die Meere und Ozeane dorthin gelangt und so die Luftqualität in den besiedelten… …Gebieten des Emirats beeinflusst. Dr. Shaikha Al Dhaheri, Generalsekretärin von EAD, betont: „Wir fühlen uns geehrt, mit zwei der weltweit bedeutendsten und… …Maßnahmen zur Eindämmung des Klimawandels sowie zur Verbesserung der Luftqualität und der Gesundheit der Menschen im Emirat entwickeln.“ Aus… …wissenschaftlicher Sicht sei die Expedition, so Al Dhaheri, eine Weltpremiere, die die Position von EAD als führende Organisation auf dem Gebiet der… …Atmosphärenforschung festigen werde. Prof. Dr. Jos Lelieveld, Geschäftsführender Direktor des Max-Planck-Instituts für Chemie, sagt: „Die Schiffsmesskampagne wird der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 2/2023

    Europäischer Grüner Deal: Einigung über neues Gesetz zur Verringerung der Seeverkehrsemissionen durch die Förderung nachhaltiger Kraftstoffe für die

    …NACHRICHTEN & PRESSE n Europäische Union Europäischer Grüner Deal: Einigung über neues Gesetz zur Verringerung der Seeverkehrsemissionen durch die… …, mit der der Beitrag des Seeverkehrs zum EU-weiten Ziel, bis 2030 die Nettotreibhausgasemissionen um mindestens 55 % zu senken und bis 2050 klimaneutral… …zu werden, erhöht wird. Am 23. März 2023 einigten sich die gesetzgebenden Organe auf „FuelEU Maritime“ – eine neue EU-Verordnung, mit der… …sichergestellt wird, dass die Treibhausgasintensität der vom Schifffahrtssektor verwendeten Kraftstoffe im Laufe der Zeit schrittweise um 2 % im Jahr 2025 und um… …bis zu 80 % bis 2050 gesenkt wird. Sie wird die Nutzung umweltfreundlicherer Kraftstoffe und Energien fördern und so die Senkung der… …Einbeziehung der Schifffahrtsemissionen in das EU-Emissionshandelssystem (EU-EHS). Beide Initiativen sind entscheidender Teil der Bemühungen der EU um eine… …Senkung der Seeverkehrsemissionen. In der EU verursachte der Schiffsverkehr im Jahr 2021 3 bis 4 % der gesamten CO 2-Emissionen. Nach einem Rückgang im Jahr… …2020 aufgrund der Corona-Pandemie wird die Schifffahrt voraussichtlich, angekurbelt durch die steigende Nachfrage nach Primärressourcen und… …Treibhausgasintensität der von Schiffen verbrauchten Energie festgelegt werden. Die dabei verfolgten Ziele werden im Laufe der Zeit ehrgeiziger werden, um die erwarteten… …nicht nur auf die CO 2-Emissionen, sondern auch auf die Methan- und Distickstoffoxidemissionen während des gesamten Lebenszyklus der Kraftstoffe. Zudem…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 4 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Umwelt Digital        altlasten spektrum        Bodenschutz        Müll und Abfall

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück