Immissionsschutz
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Titel
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2010"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (25)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

25 Treffer, Seite 1 von 3, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 4/2010

    Berechnung der Kfz-Emissionen an verkehrsbezogenen Brandenburger Immissionsmessstellen mit Hilfe von Kfz-Kennzeichenerfassungen

    Vergleich zu bundesweiten Annahmen im Handbuch für Emissionsfaktoren
    Dipl.-Ing. Uwe Friedrich
    …–– LUFTREINHALTUNG–– Vergleich Handbuch Emissionsfaktoren Berechnung der Kfz-Emissionen an verkehrsbezogenen Brandenburger Immissionsmessstellen mit… …genutzt. In diesem Beitrag werden die Ergebnisse für eine Innerortsstraße unter Verwendung der Standardfahrzeugflotten beider Handbücher miteinander… …Unterschiede der berechneten Emissionen werden diskutiert. Die Ergebnisse sollen mit zur Entscheidung beitragen, inwieweit frühere Emissionsberechnungen für… …verkehrsbezogenen Immissionsmessungen landesweit ein Screeningprogramm zur Berechnung der verkehrsbezogenen Luftschadstoffe zum Einsatz kommen. Dazu ist eine für… …Brandenburg spezifische Datengrundlage zu erarbeiten. Eine Teilaufgabe dieses Projektes war die Ermittlung der landesspezifischen Fahrzeugflottenzusammensetzung… …Standardeinstellungen zur Flottenzusammensetzung sowie mit den vor Ort ermittelten Flottenzusammensetzungen Brandenburger Innerortsstraßen verglichen. 2. Durchführung der… …Kennzeichenerfassung Für die Bestimmung der Immissionssituation nach der 22. BImSchV sind vor allem innerstädtische Hauptverkehrsstraßen mit hohen Verkehrsstärken zu… …untersuchen. Deshalb erfolgte die Kennzeichenerfassung im Abbildung 1: Durchführung der Kennzeichenerfassung (Quelle: SVU) Bereich der… …Luftschadstoffmessstationen der Bahnhofstraße in Cottbus (25 000 Kfz/d) und der Zeppelinstraße in Potsdam (28 000 Kfz/d). Die Erhebung wurde an einem Werktag im Oktober 2009 im… …Zeitraum von 7–13 Uhr mittels automatischer Kennzeichenerfassungstechnik auf Basis eines Infrarot-Videokamerasystems von der Fa. SVU – Planungsbüro Dr…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 4/2010

    Ist der Kreis der Meldepflichtigen nach PRTR zu groß?

    Erste Bilanz der Schadstoff- und Abfallmeldungen aus Nordrhein-Westfalen
    Klaus-Dieter Koß, Friedrich Helmuth Schlinkmeier, Michael Trapp
    …–– LUFTREINHALTUNG–– Schadstoffregister PRTR Ist der Kreis der Meldepflichtigen nach PRTR zu groß? Erste Bilanz der Schadstoff- und Abfallmeldungen… …gefährliche Abfälle. Durch die gemeinsame Entwicklung des „Elektronischen PRTR“ betreiben alle Bundesländer und der Bund die Webanwendung BUBE (Betriebliche… …und den zu ständigen Landesbehörden melden (siehe Abb. 1). Der Schwerpunkt der folgenden Betrachtung bezieht sich auf die Auswirkungen der… …Luft, Wasser und Boden sowie zur Verbringung von Abfällen und von Schadstoffen im Abwasser unter Verwendung der Webanwendung BUBE an die zuständige… …Umweltbehörde berichten. Der Bericht wird nach der europäischen PRTR-Verordnung erforderlich, wenn bestimmte Schwellenwerte überschritten sind. Nunmehr liegen… …Meldungen der Berichtsjahre 2007 und 2008 vor. Die Ergebnisse der Meldungen können in dem unentgeltlich zugänglichen nationalen Schadstofffreisetzungs- und… …Verbringungsregister unter www.prtr.bund.de bzw. prtr.ec.europa.eu eingesehen werden. Der Beitrag stellt die Schadstofffreisetzungen und Verbringungen im Überblick für… …Nordrhein-Westfalen dar. Der Schwerpunkt des Beitrags liegt in der Betrachtung der Unternehmensbeteiligung, da sie für den Pfad „Abfall“ auffällig hoch ist. 1… …erfolgten 828 Meldungen für 34 der 60 Luftschadstoffe mit Frachten über dem Schwellenwert. Als Parameter mit den meisten Meldungen tritt der Schadstoff… …Stickoxide (NO x/NO 2) mit 129 Jahresfrachten und der Gesamtfracht von 161.679 t auf. Als weitere Parameter mit einer ho hen Anzahl von Schadstoffmeldungen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 4/2010

    Wie viel schneller kann der Transrapid fahren als der ICE?

    Beiträge zum Lärmschutz im Schienenverkehr
    Matthias Risch
    …–– LÄRMSCHUTZ–– Lärmschutz im Schienenverkehr Wie viel schneller kann der Transrapid fahren als der ICE? Beiträge zum Lärmschutz im Schienenverkehr… …Matthias Risch Prof. Dr. Matthias R. Risch studierte Physik in Darmstadt, an der University of Arizona in Tucson, Arizona, USA und an der LMU in München, er… …promovierte am Max-Planck- Institut für Plasmaphysik in Garching und vertritt die Fächer Physik und Immissionsschutz an der Hochschule Augsburg, An der… …Immissionsschutzgesetz begrenzt ist. Messungen der Schallimmission durch den TÜV Rheinland werden mit den physikalischen Gesetzen der Schallausbreitung umgerechnet, um… …Geschwindigkeiten mit gleicher Schallemission zu erhalten. Man erhält eine Steigerung der Geschwindigkeit um etwa 50 km/h, die der Transrapid bei gleicher… …Amplitude und Frequenz. S = P/A = 1 /2 · c · ρ · ω 2 · ^s 2 mit ρ = Dichte, und ω = 2 πf = Kreisfrequenz Für den Höreindruck ist der Pegel L mit Einheit dB… …maßgebend: er ist der zehnfache Logarithmus (zur Basis 10) des Verhältnisses der Schallintensität S zur Bezugs- Schallintensität S 0, die auf die Hörschwelle… …Abbildung 1: Lärmschutz-Maßnahmen an der Bahn-Ausbaustrecke München – Augsburg, rechts und links der Strecke und unter den Bahnsteigkanten Lärmschutzwände mit… …offenporigem Betonsteinen, in der Mitte transparente Lärmschutzwände, rechts gelochte Akustik-Absorberplatten. Bei Neu- und Ausbaustrecken in Stadtnähe… …(S/S0) Für den subjektiven Höreindruck ist der bewertete Pegel LA in dB(A) maßgebend: Hier wird der Pegel in neun Oktaven von 31,5 Hz, ... 125 Hz, 250 Hz…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 4/2010

    Grenzen der Lärmwirkungsforschung

    Dr. Dirk Windelberg
    …–– LÄRMSCHUTZ–– Lärmwirkungsforschung Grenzen der Lärmwirkungsforschung Dr. Dirk Windelberg Dr. Dirk Windelberg ist Leiter der AG Qualität in der… …Fakultät für Mathematik und Physik der Universität Hannover Durch Arcustangens-Kurven lassen sich Lästigkeitswerte von Verkehrslärm genauer beschreiben als… …durch die in der Lärmwirkungsforschung bevorzugte Beschreibung durch Ge raden oder Parabeln. Daher wird in dieser Arbeit untersucht, ob eine Beschreibung… …der Lästigkeit von Straßen- und Schienenverkehrslärm durch Arcustangenskurven zu anderen Ergebnissen beim Vergleich von Straßen- und… …dem während der Vorbeifahrt eines Güterzuges mit Hilfe eines Lärmmess gerätes der „Vorbeifahrpegel“ und die „Vorbeifahrzeit“ bestimmt werden (siehe Bild… …1.1). Für die Vorbeifahrt eines Güterzuges ergibt sich aus Bild 1.1 am Ort O: maximaler Pegel = 79 dB(A) Als „Vorbeifahrpegel“ wird der Mittelwert aller… …während der durch Bild 1.1 definierten „Vorbeifahrzeit“ auftretenden Pegel bezeichnet. Hier ist Vorbeifahrpegel = 77 dB(A) Insbesondere bei Schienen- und… …10 Minuten die in Bild 1.2 dargestellte Szene, in der jeweils 25 gemesse ne Pegel aus Bild 1.1 zusammengefasst wurden. Während 10 Minuten werden am Ort… …O die Vorbeifahrpegel während der zugehörigen Vorbeifahrzeiten und die Ruhepegel während der Zeiten zwischen jeweils zwei Vorbeifahrten gemessen… …oder gerechnet. Durch energetische Mittelung über die Pegel während der Vorbeifahr- und der Ruhezeiten wird der „10-Minuten-Mittelungspegel am Ort O“…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 4/2010

    Aus der LAI/Personalien

    …Aus der Aus der LAI/Personalien Personalienr Wegbereiter für den Umweltschutz in Deutschland Gründungspräsident des Umweltbundesamtes, Dr. Heinrich… …Freiherr von Lersner, wurde 80 Sein Wirken ist eng mit der Idee der Ökologie verknüpft. Heinrich Freiherr von Lersner gehört zu den Männern der ersten Stunde… …der deutschen Umweltpolitik. Der promovierte Verwaltungsjurist übernahm 1970 in der neugeschaffenen Abteilung Umweltschutz im Bundesinnenministerium die… …zwischen Wissenschaft und Politik, die in der Doppelfunktion des UBA als Behörde und wissenschaftliche Einrichtung begründet liegt, mit Umsicht und Mut… …Querschnittsaufgabe ist. Ihm war es immer wichtig, dass der Biologe im selben Haus arbeite wie der Ingenieur, der Jurist oder der Ökonom. Als Chef hat er stets das… …Die 120. Sitzung der Bund/Länder-Arbeitsgemeinschaft für Immissionsschutz fand am 15. und 16. September 2010 in Eisenach unter dem Vorsitz von Thüringen… …statt. Eine Reihe vielfältiger Themen stand auf der Tagesordnung. Zum vorläufigen Abschluss gebracht werden konnte die Beratung zum Leitfaden… …Stickstoff-Deposition („Ermittlung und Bewertung der Stickstoff-Deposition im Rahmen von Genehmi gungsverfahren“). Die 45. ACK hatte den Leitfaden zur Kenntnis genommen… …und wie die AMK vorher schon im Herbst 2009 lediglich gebeten, die Ergebnisse von zwei laufenden Vorhaben der Landwirtschaftskammer Niedersachsen und… …des Sächsischen Landesamtes für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie zu beachten, und den Leitfaden ggf. anzupassen d. h. der Leitfaden wird nicht…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 4/2010

    Informationen aus der Rechtsprechung

    …Informationen ... aus der Rechtsprechung Nachbarn des „Heide-Parks“ nicht von unzumutbarem Lärm betroffen OVerwG Niedersachsen 1 KN 218/07 – Urteil… …Ablehnung stoßen. Der 1. Senat des Niedersächsischen Oberverwaltungsgerichts hat mit Urteil vom 10. August 2010 – 1 KN 218/07 – einen Normenkontrollantrag von… …Antragstellern gehören Grundstücke im Bereich der Siedlung Friedrichseck, für die ein reines Wohngebiet festgesetzt ist und das südlich des Heide-Parks liegt. Mit… …, sicherzustellen, dass am Nordrand der Siedlung Friedrichseck die für ein reines Wohngebiet geltenden Orientierungswerte für Lärmbeeinträchtigungen uneingeschränkt… …eingehalten werden. Dadurch sahen sich die Antragsteller gegenüber dem früheren Zustand stärkerem Lärm ausgesetzt. Der 1. Senat hat entschieden, dass die… …Berechnungen, welche die Stadt Soltau hat anstellen lassen, nicht zu beanstanden sind. Gesicherte Erkenntnisse darüber, die Schreie der Achterbahnnutzer hätten… …Mehrheit der Ratsmitglieder wiederholt Jahreskarten des Heide-Parks entgegengenommen und benutzt hat. Die Revision zum Bundesverwaltungsgericht hat der Senat… …nicht zugelassen. Nutzungsänderung eines Gebäudes im Falle der Errichtung einer Solarenergieanlage bedarf einer Baugenehmigung OVG NRW 7 B 985/10… …Beschluss vom 20. September 2010 Führt die Errichtung einer Solarenergieanlage auf einem Gebäude zu einer Nutzungsänderung des Gebäudes, so bedarf diese der… …Baugenehmigung. Die Bauaufsichtsbehörde hatte dem Antragsteller unter Anordnung der sofortigen Vollziehung die Nutzung einer Solarenergieanlage untersagt, die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 4/2010

    Informationen aus der Europäischen Union

    …Informationen ... aus der Europäischen Union Aktueller Überblick – Stand: Oktober 2010 Verfahren gegen Deutschland wegen Feinstaub verschärft… …Deutschland droht wegen der zu hohen Feinstaubbelastung in einigen Landesteilen eine Klage vor dem Europäischen Gerichtshof (EuGH). Die EU-Kommission… …der Kommission, kann diese Klage einreichen. Entsprechende Mahnschreiben gehen auch nach Tschechien, Österreich, Polen und in die Slowakei. Zwar hat die… …Fristverlängerungen beantragt, die derzeit geprüft würden, hieß es. Die Fristverlängerungen wurden durch die Neufassung der Feinstaubrichtlinie von 2008 ermöglicht… …ungünstigen meteorologischen Lagen wie Talkesseln zu oder für solche, die wegen ihrer Lage an Hauptverkehrstrassen oder in der Windrichtung großer… …Industrieanlagen keine Chance haben, die Feinstaubbelastung hinreichend zu beeinflussen. Der EU-Grenzwert für Feinstaub der Partikelgröße PM 10 liegt bei 50… …: Dow Jones Europa aktuell, Nr. 190 vom 1. 10. 2010 „Nabucco“ nimmt erste Finanzierungshürde Der Bau der so genannten Nabucco-Pipeline rückt näher. Sie… …soll die EU-Mitgliedstaaten unabhängiger von russischen Erdgaslieferungen machen. Am Bau der Pipeline wollen sich mit Krediten über insgesamt bis zu vier… …werden auf 7,9 Milliarden Euro geschätzt. Formal wurde jetzt ein Kreditprüfauftrag vereinbart. Der Baubeginn der Pipeline ist für 2012 vorgesehen– ein Jahr… …Günther Oettinger betonte am Montag, Nabucco sei ein wichtiger Schritt zur Energiesicherheit Europas. Die EU ist in der ersten Bauphase an der Finanzierung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 4/2010

    Mitteilungen aus der Industrie

    …Mitteilungen der Mitteilungen der Industrie Oxygenstahlwerk Duisburg-Bruckhausen von ThyssenKrupp Steel Europe auf neuestem Stand der Technik Ein… …unseren Vorgängern und uns kontinuierlich auf dem neuesten Stand der Technik gehalten. Das gilt besonders auch für die Umweltstandards.“ Im Bruckhausener… …und Wiederverwertung der Konvertergase sowie einer Aufbereitung der Stäube mit vollständiger Rezirkulation. „Unser Stahlwerk Bruckhausen ist als eines… …der wenigen Oxygenstahlwerke in der Lage, neben den üblichen Qualitätsstählen hochsilizierte Elektrobandgüten herzustellen“, so Liebig. „Mehr als drei… …Millionen Tonnen des flüssigen Stahls werden jährlich in der Stranggießanlage zu Brammen von bis zu 2,6 Metern Breite abgegossen, die dann, je nach… …Torpedopfannen angelieferte Roheisen über mehrere Prozessstufen hinweg zu Flüssigstahl in der vom Kunden jeweils gewünschten Qualität verarbeitet. Und das… …funktioniert – vereinfacht dargestellt – so: Roheisen enthält noch unerwünschte Begleitelemente wie Silizium, Schwefel und Phosphor. Der Schwefel wird dem… …kochenden Stahls – ein Konverter fasst rund 380 Tonnen – wird zusätzlich Stahlschrott in einer Größenordnung von zehn bis 30 % der Gesamtcharge zugesetzt. Der… …eigentliche Blasprozess dauert rund 20 Minuten. Beim Abstich in eine Stahlgießpfanne hat der flüssige Rohstahl immer noch eine Temperatur von 1.650 bis 1.750 °C… …. Zusätzlich können beim Abstich schon Legierungsmittel zugegeben werden. Aufgrund der hohen Qualitätsanforderungen an die Eigenschaften der erschmolzenen Stähle…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 3/2010

    Tendenzen der NO2-Belastung im Land Brandenburg von 1997 bis 2020

    Dr. Ingo Düring, Dr. Wolfgang Bächlin, Frank Dünnebeil, Dr. Heike Ellner, u.a.
    …LUFTREINHALTUNG Tendenzen der NO 2-Belastung Tendenzen der NO 2-Belastung im Land Brandenburg von 1997 bis 2020 Dr. I. Düring, Dr. W. Bächlin, F… …, „Leipziger Straße“ in Frankfurt (Oder) und „Zeppelinstraße“ in Potsdam wurde die Entwicklung der NO2-Immissionen im Zeitraum 1997 bis 2007 unter… …Berücksichtigung von NOund primären NO2-Emissionen, Ozoneinfluss und Meteorologie untersucht. Aufbauend auf Messdaten aus der Luftgüteüberwachung, der Meteorologie… …Modellrechnungen wurden Prognosen der zukünftigen Belastung bis zum Jahr 2020 erstellt und daraus Schlussfolgerungen für zukünftige Luftreinhaltestrategien gezogen… …. 1 Handbuch für Emissionsfaktoren in der Version 3.1. 1. Einleitung Seit dem 1. 1. 2010 gilt in Europa und damit auch in der Bundesrepublik Deutschland… …Grenzwert. Zwar konnte häufig ein Rückgang der NO x-Konzentrationen beobachtet werden, jedoch war das in den letzten Jahren häufig mit einer Stagnation der NO… …2-Konzentration oder gar derem Anstieg verbunden. Untersuchungen zeigen, dass insbesondere eine geänderte Zusammensetzung der von Kraftfahrzeuge emittierten… …Stickoxide (NO 2/ NO x-Verhältnis) und die daraus resultierende Erhöhung der primären NO 2-Emissionen des Kfz-Verkehrs sowie veränderte meteorologische und… …im Rahmen eines Forschungsprojektes (Düring et al., 2009) eine vertiefte Ursachenanalyse für die Entwicklung der NO 2-Konzentrationen im Land… …die Entwicklung der NO 2- Immissionen im Zeitraum 1997 bis 2007 unter Berücksichtigung von NO- und primären NO 2-Emissionen, Ozoneinfluss und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 3/2010

    Aus der ACK/UMK

    …Aus der Aus der ACK/UMK Die 45. Amtschefkonferenz / 74. Umweltministerkonferenz fand vom 9. bis 11. Juni 2010 in Bad Schandau statt. Im Mittelpunkt… …stand der Beschluss für eine gemeinsame Position eines zukunftsfähigen Energiekonzeptes. Außerdem waren der Klima- und Lärmschutz sowie der Ausbau der… …Elektromobilität zentrale Themen. Die Umweltministerinnen, -minister, -senatorinnen und der -senator von Bund und Länder einigten sich auf folgende Festlegungen: Ein… …begegnen. Die Länderminister drängten darauf, dass der Bund noch in diesem Jahr zeitnah in die beabsichtigte Vorlage die Eckpunkte des Energiekonzeptes… …. Hierbei spielen nach Auffassung der UMK die Energieeinsparung und der Ausbau Erneuerbarer Energien eine entscheidende Rolle. Die UMK hat sich für die… …Freigabe der Mittel für die Fortsetzung des Marktanreiz pro gramms für Erneuerbare Energien ein gesetzt. Ebenso hat sie die Bedeutung der Förderung von… …Kraft-Wärme-Kopplung (KWK), insbesondere der Klein-KWK, betont. Auch für den Bereich der Lärmsanierung an kommunalen Straßen sieht die UMK weiter Handlungsbedarf. Bisher… …summe in Höhe von 151 Millionen Euro vor. Die Umweltminister bekräftigen die Notwendigkeit der Fortsetzung des ursprünglich vereinbarten Weges der… …der Elektromobilität. Sie hält es daher für erforderlich, dass die Bundesregierung ihre Forschungs- und Entwicklungsaktivitäten in diesem Bereich über… …das Jahr 2011 fortsetzt. Um die Poten ziale ganz nutzen zu können ist der Einsatz von Strom aus Erneuerbaren Energien zwingend erforderlich. Um die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
zurück 1 2 3 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Umwelt Digital        altlasten spektrum        Bodenschutz        Müll und Abfall

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück