Immissionsschutz
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Jahr

  • 2025 (30)
  • 2024 (47)
  • 2023 (36)
  • 2022 (40)
  • 2021 (44)
  • 2020 (48)
  • 2019 (47)
  • 2018 (56)
  • 2017 (50)
  • 2016 (57)
  • 2015 (53)
  • 2014 (49)
  • 2013 (53)
  • 2012 (58)
  • 2011 (62)
  • 2010 (62)
  • 2009 (57)
  • 2008 (59)
  • 2007 (50)
  • 2006 (51)
  • 2005 (46)
  • 2004 (49)

Alle Filter anzeigen

Suchergebnisse

1104 Treffer, Seite 40 von 111, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 3/2014

    Risikobasierte Überwachung von Industrieanlagen im Regierungsbezirk Köln – Rückblick/Ausblick

    Dr. Horst Büther, Wulf Böckenhaupt
    …IRAM, geht auf die Erfahrungen ein und zeigt Perspektiven auf für Optimierungspotentiale. 1. Einleitung Eine der wesentlichen Neuerungen der europäischen… …Industrieemissionsrichtlinie (IED) [1] ist die Verpflichtung von Überwachungsbehörden, die besonders umweltrelevanten so genannten IED-Anlagen hinsichtlich ihres Umweltrisikos… …zu bewerten und anschließend regelmäßig in einem Turnus von mindestens ein bis Rheinland-Pfalz Abbildung 1: Der Regierungsbezirk Köln – schematische… …Betriebsüberwachung der letzten 5 Jahre. Letztlich resultiert jede Bewertung in einem 5-stufigen Punkteraster und einer zugewiesenen Überwachungsfrequenz von 1 bis 5… …die Anlage 3,1 c 30. 03. 2010 EU 1 3,6–5,0 EU 2 2,5–3,5 EU 3 1,0–2,4 EU2c a b c 2. Entwicklung einer ersten Bewertungsmethode INSYS Insbesondere… …dem Mittelwert 3 (Summe 18) 6 5 4 3 2 1 0 Risikokriterien 6 5 4 3 2 1 0 Risikokriterien Abbildung 4 (rechts): Beispielhafte Bewertung Anlage B ebenfalls… …mehrerer europäischer Länder zur Entwicklung von IRAM. Die IRAM-Prinzipien 1. Die höchste Punktzahl bei der Bewertung der Kriterien bestimmt die… …über drei Betreiberkriterien, die jeweils nur die Werte – 1, 0 und 1 annehmen können. Aus den drei Kriterien wird eine Korrekturzahl ermittelt – ergo… …Überwachungsintervalls von z. B. 2jährlich auf 3jährlich. Gemäß den gesetzlichen Vorgaben müssen die Überwachungshäufigkeiten bei IED-Anlagen zwischen 1 und 3 Jahren… …Nordrhein-Westfalen Mit Erlass – Kriterien für die risikobasierte Planung von medienübergreifenden Umweltinspektionen – vom 3. 1. 2011 (fortgeschrieben am 24. 9. 2012)…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 1/2007

    Gesundheitsbelange in Planungsverfahren – künftig verbesserte Einbringung über geänderte rechtliche Vorgaben?

    Dr. med. Rudolf Welteke, Dipl.-Umweltwiss. Sarah Sierig, Univ.-Prof. Dr. Dipl.-Biol. Dipl.-Ökol. Claudia Hornberg
    …planungsgerechten Formulierung und Standardisierung gesundheitlicher Stellungnahmen, weiterhin Fortschritte erzielt werden. 1. Einleitung Baugesetzbuch-Novelle und… …sie bereits 1992 seitens der GMK 1 gefordert wurde. Geplant war eine routinemäßige, regelhafte Einbindung eines standardisierten Verfahrens zur… …fehlenden Routine innerhalb 1 65. Gesundheitsministerkonferenz der Länder (1992): Gesundheitsverträglichkeitsprüfung im Rahmen der… …, September 1994. 18 Immissionsschutz 1 · 07 von UVP-Abläufen war auch die explizite Berücksichtigung von Gesundheitsbelangen in nicht-UVP-pflichtigen… …Passagen (Runkel 2004, S. 53 ff.) mit direktem Gesundheitsbezug (Unterstreichungen durch die Autoren): § 1 BauGB (neu) Die Absätze 5 und 6 wurden wie folgt… …entwickeln. 3 Eine ausführliche Darstellung findet sich bei Welteke & Machtolf (2005). Immissionsschutz 1 · 07 19 ---IMMISSIONSSCHUTZ--- Gesundheitsbelange in… …Planungsverfahren (6) Bei der Aufstellung der Bauleitpläne sind insbesondere zu berücksichtigen: 1. die allgemeinen Anforderungen an gesunde Wohn- und… …(Runkel 2004, S. 245) eine „Beschreibung und Bewertung der Umweltauswirkungen, die in der Umweltprüfung nach § 2 Abs. 4 Satz 1 ermittelt wurden“, enthalten… …. BauGB § 2 Abs. 4 Satz 1 verweist wiederum auf die Belange des Umweltschutzes nach § 1 Abs. 6 Nr. 7 (Aufstellung von Bauleitplänen – Belange des… …Umweltschutzes, siehe oben) und § 1a (Ergänzende Vorschriften zum Umweltschutz): „Für die Belange des Umweltschutzes nach § 1 Abs. 6 Nr. 7 und § 1a wird eine…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 2/2013

    Hintergrundkonzentrationen von Schimmelpilzen in der Außenluft – Kenngrößen für Jahresmittel und Variation

    Dipl.-Phys. Thomas Lung, Dr. Irene Tesseraux
    …vorzugsweise gemessen werden, da deren Hintergrundkonzentrationen deutlich geringer schwanken und praktisch keinen Jahresgang aufweisen. 1. Einleitung Als… …langem Bemühungen, die Bioaerosolimmissionen standardisiert zu messen und zu bewerten (VDI 4250 Blatt 1). VDI-Richtlinien zur Probenahme und Messung von… …der Hintergrundkonzentration im Jahresdurchschnitt als auch für die Bewertungsgröße der Hintergrundkonzentration (Hintergrundwert, VDI 4250 Blatt 1) von… …Messdaten sind zunächst in Tabelle 1 nach ihren Lage- und Streuungsmaßen numerisch zusammengefasst; gemessene Nullkonzentrationswerte werden konventionsgemäß… …sog. 5-Werte-Zusammenfassung, sowie fast immer vorhandene Ausreißer zusammenfassen. In Abbildung 1 sind die Datensätze für die vier Messparameter als… …. Im Boxplot ergibt sich für Cladosporium mit Blick auf Lage- und Streuparameter ein ähnliches Bild wie bei den Gesamtpilzen (vgl. Tabelle 1). Diese enge… …arithmetischen Mittelwerte (siehe Tabelle 1), während bei dem Summenparameter und Cladosporium die zugehörigen Standardabweichungen deutlich größer als die… …[KBE/m³] Cladosporium [KBE/m³] Aspergillus [KBE/m³] Tabelle 1: Lage- und Streuungsmaße der gemessenen Bioaerosolkonzentrationen (jeweils 55 Einzelwerte)… …85 459 *) Halbierter Wert der Bestimmungsgrenze KBE/m 3 Abbildung 1: Boxplot-Darstellung der gemessenen Konzentrationen der Parameter Gesamtpilze und… …durch den Faktor 1/ n bei konstanter Standardabweichung) gilt. Beim Median lässt sich die Messunsicherheit nicht durch eine Vervierfachung der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 2/2019

    Tierwohl vs. Immissionsschutz

    Zukünftige Herausforderungen für die Schweinehaltung
    Claire Peitzmeier, Isabelle Franzen-Reuter
    …. Derzeit angewandte Emissionsansätze und Quellkonfigurationen für alternative Haltungssysteme werden diskutiert. 1. Einleitung Für eine zukunftsfähige… …Tierschutz-Nutztierhaltungsverordnung [1] und dem Tierschutzgesetz [2] geregelt. In diesen werden die gesetzlichen Mindestanforderungen für das Halten von Nutztieren definiert. Darüber… …hinaus existieren Tierwohlprogramme (z. B. die „Initiative Tierwohl“ der Gesellschaft zur Förderung des Tierwohls in der Nutztierhaltung 1 ) und… …derartige Tierwohl-Kriterien nicht relevant, sondern die vom Stall ausgehenden Emissionen, die auf die Schutzgüter nach § 1 Bundes-Immissionsschutzgesetz [3]… …und Ammoniak freigesetzt werden, hängt von vielen verschiedenen Faktoren ab, wie bei- 1 www.initiative-tierwohl.de 2… …; Ausströmungsgeschwindigkeit v q =7 m/s; Durchmesser der Quelle d q =0,8 m) wurde eine Punktquelle mit Abluftfahnenüberhöhung modelliert (Abbildung 1). Im Vergleich dazu sind… …Ausdehnung der Quelle c q =5,5 m) (Abbildung 2) und zum anderen eine vertikale Flächenquelle (Seitenbreite b q =50 m; Abbildung 1: Abluftfahne einer… …Ermittlung der Geruchsemissionen erfolgt unter Berücksichtigung der Emissionsfaktoren der Richtlinie VDI 3894 Blatt 1 [17], nach welcher der… …Berücksichtigung der Emissionsfaktoren der Richtlinie VDI 3894 Blatt 1 [17] (Ammoniakemissionsfaktor von 3,64 kg NH 3 /(a·TP) für zwangsbelüftete Ställe mit… …für 1 und 2 µg NH 3 /m³ abgebildet. Ammoniakkonzentrationen oberhalb von 1 µg/m³ sind aufgrund der Abluftfahnenüberhöhung und der damit verbundenen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 2/2007

    Bewertung von Schwebstaub (PM10)-Immissionen im Wirkungsbereich von Steinbrüchen im Rahmen von immissionsschutzrechtlichen Genehmigungsverfahren

    Heinz-Gerd Grabowski, Uwe Hartmann
    …immissionsschutzrechtlichen Genehmigungsverfahren Heinz-Gerd Grabowski und Uwe Hartmann Abbildung 1: Grauwackesteinbruch Wildbergerhütte (Luftbild mit freundlicher Genehmigung… …Verbraucherschutz NRW (LANUV), Recklinghausen 1. Einleitung Im Rahmen eines immissionsschutzrechtlichen Genehmigungsverfahrens sind für genehmigungsbedürftige Anlagen… …Steinbrüchen mit einer Abbaufläche von 10 ha oder mehr (Spalte 1) und Steinbrüche mit einer Abbaufläche von weniger als 10 ha, soweit Sprengstoffe verwendet… …Anlagen befinden sich in der Regel in gegliedertem Gelände außerhalb größerer Ballungsräume. Die nachfolgenden Abbildungen 1 und 2 zeigen beispielhaft einen… …Staubniederschlag [g/m² d] Tabelle 1: Immissionswerte der TA Luft (2002) zur Bewertung von Staub-Immissionen Tabelle 2: Zusammenfassung der untersuchten Standorte… …Immissionswerte sind in Tabelle 1 zusammengefasst. Während im Hinblick auf Staubniederschlag bereits seit mehreren Jahrzehnten Untersuchungsergebnisse vorliegen… …Tagesmittelwertes von 50 μg/m 3 an 32 Tagen festgestellt wurde, zeigen die Messstellen 1 und 3 keine bzw. 3 Überschreitungen des Tagesmittelwertes. Abbildung 4: Lage… …µg/m³ Messwert (Mittelwert des Messzeitraumes) Messstelle 25. 06. 03 – 22. 06. 04 18 3 Messstelle 01. 03. 05 – 31. 08. 05 18 1 Tabelle 4… …bleiben mit 3 bzw. 1 deutlich unterschritten. 2.3 Standort Osterholz/Hahnenfurth, Wuppertal-Dornap Im Rahmen der lateralen Erweiterung der Steinbrüche… …Osterholz und Hahnenfurth wurden zeitgleich südlich (Messstelle 1), zwischen (Messstelle 2) und nördlich (Messstelle 3) der zwei Steinbrüche an ca. 250 Tagen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 2/2018

    Messen der Quecksilberkonzentration in Emissionen an Industrieanlagen

    Dr. rer. nat. Andrea Gärtner, Dr. rer. nat. Detlef Wagner
    …auch die notwendigen qualitätssichernden Maßnahmen für den Betrieb solcher Messeinrichtungen betrachtet. 1. Grundlagen Das Bundes-Immissionsschutzgesetz… …[1] sieht für Anlagen ab einem bestimmten Massenstrom vor, dass die zuständigen Genehmigungsbehörden eine kontinuierliche Ermittlung und Aufzeichnung… …von 0,01 mg/m³ einzuhalten; dieser gilt ab 1. 1. 2019 auch für bestehende Anlagen. Im sog. „Sevilla-Prozess“ wird für verschiedene Industriesektoren der… …und als geeignet bekannt gegeben wurden (Tabelle 1), decken mit ihren zertifizierten Messbereichen diese Anforderungen ab. 76 Immissionsschutz 2·2018… …Variabilität kleiner ist als die aus den gesetzlichen Anforderungen berechnete Standardabweichung σ 0, die sich nach Gleichung (1) berechnet. Tabelle 1: Bekannt… …. 4 3,07 10,2 MERCEM300 Z 0,70 2,3 AR 602 Z (nur Hg!) 3,20 10,7 σ0 = Umax × GW (1) t mit Umax = maximal zulässige relative erweiterte Unsicherheit… …Adsorptionsmediums, von denen nur die Sektion 1 der eigentlichen Probenahme von Quecksilber dient. Sektion 2 wird auf möglichen Quecksilberdurchbruch untersucht und… …geltenden Jahresgrenzwerte von 0,01 mg/m³ um den Faktor 10 auf 1 µg/m³ zu reduzieren. Damit würde dann auch eine Absenkung der Grenzen für die… …Messunsicherheit in einem Arbeitsbereich nahe 1 µg/m³ durch eine ausreichende Anzahl paralleler Mehrfachbestimmungen mit verschiedenen erfahrenen Verfahrensanwendern… …das Verfahren zur Kalibrierung von automatischen Messsystemen im Konzentrationsbereich um 1 µg/m³ einsetzen zu können. Bedarf für Neuvalidierung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 1/2012

    Das Maximalpegelhäufigkeitskriterium für nächtlichen Güterzugverkehrslärm

    Dirk Windelberg
    …Maximalpegeln erlaubt. 1. Einleitung In dieser Arbeit werden Möglichkeiten zur Berücksichtigung der großen Unterschiede zwischen realen und nach der Schall 03… …zugehörige Stundenpegel in dB(A), so gilt p stunden (Z) = lg t (Z) + p vorbei (Z) (1) 3600 Im Folgenden soll ein Güterzug betrachtet werden, für den sowohl… …dB(A) bei Verlegung der Schienen auf Betonschwellen im Schotterbett. In diesem Fall ist die Vorbeifahrzeit t (Z) = 18 s. Damit beträgt nach (1) der… …hängt jedoch auch von der Qualität der Räder sowie mehrerer weiterer Para- (4) Immissionsschutz 1 · 12 27 –– LÄRMSCHUTZ–– Nächtlicher Güterzugverkehrslärm… …144 117 112 134 110 121 105 146 118 Abbildung 1: 05%- und 95%-Grenze der Güterzug-Grundwerte 150 141 126 108 116 011 027 106 103 138 132 128 043 109 028… …und (1) zu bestimmen. 2.3 Immissionspegel Wenn der durch einen Zug Z mit dem an einem Ort in 25 m seitlicher Entfernung und 3,5 m über Grund in ebenem… …(siehe Abbildung 1) sollen hier allgemeingültige Extremwerte G R/S, min und G R/S, max bestimmt werden. Dabei wurde als „95 %-Grenze der… …≤ 57 dB(A) (siehe Abb. 1: Minimum am Ort 109, Maximum am Ort 125) Für die 05 %-Grenze der Güterzug-Grundwerte gilt in 95 % von 63 Orten: 40 dB(A) ≤… …GR/S, min ≤ 49 dB(A) (siehe Bild 1: Minimum am Ort 118, Maximum am Ort 102) 28 Immissionsschutz 1 · 12 3.2 Lokale Streuung der Güterzug-Grundwerte An… …einem festen Ort können für 100 Güterzüge Z i (1 ≤ i ≤ 100) jeweils die Güterzug-Grundwerte G R/S (Z i) nach (2) und (1) aus den gemessenen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 2/2013

    Luftreinhalteplanung in München

    Dr. Richard Schlachta, Werner Bründl
    …Werner Bründl Landeshauptstadt München, Referat für Gesundheit und Umwelt Abbildung 1: LÜB-Messstation Landshuter Allee: Überschreitungen des PM… …) 1. Immissionssituation in München Im Rahmen des Lufthygienischen Landesüberwachungssystem Bayern (LÜB) [1] werden in München die… …Luftschadstoffkonzentrationen an 5 Stationen kontinuierlich erfasst. Abbil dungen 1 und 2 zeigen die Entwicklung der Anzahl der Tage mit Überschreitungen des Grenzwertes für das… …Verhältnismäßigkeit der Maßnahmen Nach § 47 (1) BImSchG hat die zuständige Behörde einen Luftreinhalteplan aufzustellen, wenn Immissionsgrenzwerte einschließlich… …für München erarbeitet (in Klammern Zeitpunkt des Inkrafttretens): 1. Fortschreibung mit Lkw-Durchfahrtsverbot (19. 10. 2007) 2. Fortschreibung mit der… …Umweltzone Stufe 1 (21. 08. 2008) 3. Fortschreibung mit der Beteiligung der Umlandgemeinden Münchens im Sinne einer Kooperation für gute Luft (12. 04. 2012 ) 4… …Lkw-Durchgangsverkehrs über 3,5 t zulässigem Gesamtgewicht auf den Autobahnring A99; 1. Fortschreibung) Umweltzone (2. und 4. Fortschreibung) Förderung… …Brennstoffverordnung“, „Münchner Umweltzone“ sowie „Münchner Parkraummanagement“ näher vorgestellt werden. 2.1 Lkw-Durchfahrtsverbot Die 1. Fortschreibung des… …Verschärfung ist das Vorziehen der Grenzwerte der 2. Stufe der novellierten 1. BImSchV. Beim Neukauf von handbeschickten Geräten für feste Brennstoffe (zum… …, die bundesweit erst ab 1. Januar 2015 gelten. Mit dieser Verordnung trägt man der Tatsache Rechnung, dass in den Wintermonaten ein nicht unerheblicher…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 4/2012

    Umsetzung und Konsequenzen der EU-Luftqualitätsrahmenrichtlinie aus kommunaler Sicht

    Dipl.-Geogr. Thomas Dobrick
    …Synergien zwischen Immissions-, Klima- und Lärmschutz die Gesamtsituation deutlich verbessern. 1. Luftreinhaltung in Europa Die Richtlinie über saubere Luft… …zurückgreifen [1]. Auf Initiative des Ministeriums für Arbeit, Gesundheit und Soziales des Landes NRW (MAGS) sind in den 1970er Jahren die ersten… …Ost-West-orientierten Autobahn A40 und ist 1–2-geschossig bebaut (Abb. 1). Die Verkehrsbelastung der A40 (Trassenbreite = 46 m) liegt im Mittel bei ca. 130.000 Kfz. pro… …innerstädtischen Bundesstraße deutlich über den Werten an der Autobahn. Abbildung 1: Hombrucher Straße (A40) [Quelle: LANUV] 4. Der Luftreinhalteplan Ruhrgebiet Mit… …Genehmigungen wurden für alle Städte vereinheitlicht. Seit dem 1. 10. 2008 war die Einfahrt in die Umweltzonen mit Fahrzeugen ohne Plakette untersagt. Mit einer… …45 EWER –4 2011 max (2004–2011) min (2004–2011) 6.1.1 Stickstoffdioxid (NO 2) Der Grenzwert für NO 2 ist seit dem 1. 1. 2010 auf 40 g/m 3… …EU-Kommission diesem Antrag folgen, erhält die Stadt Essen einen Aufschub bis zum 1. 1. 2015. 6.1.2 Lungengängiger Feinstaub (PM 2,5) Seit dem Jahr 2010 ist ein… …Zeitraum von 2007 bis 2011 haben die Fahrzeuge der Schadstoffgruppe 1 (ohne Plakette) um 70,4 % abgenommen. Die Gruppe der Kfz mit roter Plakette hat sich… …Wirkung vom 1. 1. 2012 eine zusammenhängende Umweltzone im Ruhrgebiet mit einer Fläche von 870 km 2 eingerichtet. Die neue Fahrverbotszone besitzt eine… …Fahrzeuge der Schadstoffgruppe 1 (SG1: Ohne Plakette) bestehen. Mit Wirkung vom 1. 1. 2013 ist die Umweltzone zusätzlich für Kfz mit roter Plakette (SG2)…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 2/2015

    Lärmschutz im Spannungsdreieck: Betroffenheit zwischen Gesetz und Politik

    Frank M. Rauch
    …Zeit ist von den Umweltthemen der Lärmschutz stärker in den Mittelpunkt der Aufmerksamkeit gerückt [1]. Dies betrifft vor allem den Eisenbahnlärm infolge… …Lärmsanierung an bundeseigenen Strecken in Deutschland nur Wohngebäude berücksichtigt werden, die vor dem 1. Januar 1974 errichtet wurden oder sich im… …Geltungsbereich eines vor dem 1. Januar 1974 rechtskräftig gewordenen Bebauungsplanes befinden. Anwohner an Eisenbahnstrecken, auf denen in den letzten 40 Jahren… …Umgebungslärmrichtlinie bisher keine einklagbaren Ansprüche ableiten lassen. Die Unterschiede in der Berechnung von 5 dB werden erst ab 1. Janua­r 2019 endgültig wegfallen… …VBUI Schienenlärm Schall 03 VBUSch Sport- und Freizeitlärm VDI 3770 – Straßenlärm RLS- 90 VBUS Tabelle 1: Anwendungsbereiche und Berechnungsverfahren Auf… …Berechnungsverfahren für jede Lärmquelle vor. Tabelle 1 zeigt die Berechnungs- und Bewertungs­verfahren auf nationaler und europäischer Ebene. Kontinuierlich gemessen… …Fluglärm-Messung Luftverkehrsgesetz Industrielärm (siehe Tabelle 1) BImSchG Maschinen- und Gerätelärm 32. BImSchV BImSchG Schienenlärm 16. BImSchV BImSchG… …Besonderheiten etwa im Bereich des Gaststättenwesen, bei Veranstaltungen, Volksfesten usw. zu berücksichtigen [11]. Artikel 72 Absatz 1 lautet: „Im Bereich der… …weitergehende Ausnahmeregelungen zugestanden wurden. Dies hat in der Praxis dazu geführt, dass Supermärkte, die hauptsächlich Tageszeitungen (siehe § 20 Absatz 1… …Verkehrslärmschutzverordnung auf Grundlage des § 43 Absatz 1 Satz 1 Nr. 1 des Bundesimmissionsschutzgesetzes eine in ganz Deutschland gültige Regelung getroffen, die für Straßen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 38 39 40 41 42 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Umwelt Digital        altlasten spektrum        Bodenschutz        Müll und Abfall

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück