Immissionsschutz
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Jahr

  • 2025 (30)
  • 2024 (47)
  • 2023 (36)
  • 2022 (40)
  • 2021 (44)
  • 2020 (48)
  • 2019 (47)
  • 2018 (56)
  • 2017 (50)
  • 2016 (57)
  • 2015 (53)
  • 2014 (49)
  • 2013 (53)
  • 2012 (58)
  • 2011 (62)
  • 2010 (62)
  • 2009 (57)
  • 2008 (59)
  • 2007 (50)
  • 2006 (51)
  • 2005 (46)
  • 2004 (49)

Alle Filter anzeigen

Suchergebnisse

1104 Treffer, Seite 34 von 111, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 1/2025

    Erste Erfahrungen mit der BImSchG-Beschleunigungsnovelle – Schneller zur Anlagengenehmigung?

    Andrea Versteyl
    …immissionsschutzrechtlicher Genehmigungsverfahren ist seit Jahren gefordert worden; u. a. eine Angleichung an die seit 2022 reduzierten Standards für EE-Anlagen 1 . Am 09. 07… …nach dem Willen des Gesetzgebers Grundlegendes ändern. Aus dem Vollzug heißt es demgegenüber überwiegend, viele Regelungen seien so nicht vollziehbar. 1… …materiellen Anforderungen gibt es ausschließlich beim vorzeitigen Beginn. 1. Vorzeitiger Beginn, § 8a BImSchG Nach § 8a Abs. 1 S. 2 BImSchG entfällt das… …betrifft also auch Neugenehmigungen von Anlagen an Bestandsstandorten. Im Übrigen gilt die Regelung auch für alle Änderungsgenehmigungen nach § 16 Abs. 1 S… …Fristverlängerungen führen. Die Sollfristen nach § 10 Abs. 6a BIm­ SchG werden spätestens mit der Vollständigkeitsfiktion des § 7 Abs. 1 S. 4 der 9. BImSchV, d. h. mit… …beide Seiten die Notwendigkeit von Nach­ 7 Vgl. Landmann/Rohmer/Dietlein, UmweltR, § 7 Rn. 10, 57, 9. BImSchV; OVG Rheinland-Pfalz, U. v. 14. 08. 2023, 1… …der bereits vorliegenden Unterlagen verpflichten: Nach (dem insoweit unveränderten) § 7 Abs. 1 S. 5 der 9. BImSchV soll die Behörde zulassen, dass… …WHG, ➤ Gutachten nach § 29a BImSchG zur Betriebssicherheit der Anlage, ➤ Eintragung von Baulasten, ➤ Entsorgungsnachweise nach § 7 Abs. 1 S. 8 der 9… …. BIm­ SchV, ➤ Ausgangszustandsbericht nach § 7 Abs. 1 S. 7 der 9. BIm­ SchV. Generell sind Unterlagen nachreichungsfähig, in denen es um Detailfragen geht… …aufschiebende Bedingung in dem Genehmigungsbescheid aufgenommen werden. § 7 Abs. 1 S. 4 der 9. BImSchV fordert (seit je her) Teilprüfungen (auch vor Vorlage der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 2/2009

    Kontrollwerte für thermische Verfahren der Abfallbehandlung

    Dr. Andrea Versteyl
    …neuen Standes der Technik. 1 Der Antrag der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen, Drs. 16/5775, auf Absenkung der Grenzwerte bei Müllverbrennungsanlagen vom 20… …Thomé-Kozmiensky, Planung und Umweltrecht, Band 3 (2009), S. 61 ff.; EUWID vom 3. 2. 009. 1. Der Unterschied zwischen Grenzwerten, Kontrollwerten und Betriebswerten… …reduziert werden. Weitergehende Grenzwertabsenkungen stehen zwar nicht unmittelbar zu erwarten 1 , im Hinblick auf die technologische Entwicklung gerade bei… …: Für thermische Abfallbehandlungsanlagen sind gemäß § 4 a Abs. 3 Nr. 1 der 9. BImSchV grundsätzlich sämtliche Inputteilströme mit allen… …Schadstoffgehalt (grundsätzlich bezogen auf das Abfallgemisch im Bunker) ist gemäß § 21 Abs. 3 Nr. 1 der 9. BImSchV zwingend von der Genehmigungs behörde… …Einzelanlieferungen) berücksichtigt werden. Da gemäß § 21 Abs. 3 Nr. 1 der 9. BImSchV aber nicht nur die Abfallverbrennungs- bzw. Abfall mitverbrennungs kapazität der… …Saarland zum AHKW Neunkirchen. Für das AHKW 3 BayVGH, Urteil v. 31. 1. 2000, Az. 22 A 99.40009 und 22 A 99.40012, NVwZ-RR 2000, 661 ff. 4 OVG Saarland… …Stickstoffdioxid gegenüber den Vorgaben des § 5 Abs. 1 Nr. 1 der 17. BImSchV um etwa die Hälfte herabgesetzt worden waren. Im Rahmen einer Kapazitäts erhöhung der… …der Genehmigungsbehörde, über diese Grenzwerte im Ein zel fall zu befinden und gegebenenfalls zu verschärfen 7 . Im Kontext mit § 7 Abs. 1 Nr. 2 BImSchG… …nicht zugelassen werden. Schließlich sei es auch mit der Ausgestaltung der immissionsschutzrechtlichen Genehmigung als gebun denem Anspruch (§ 6 Abs. 1…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 3/2008

    Luftschadstoff- und Klimagasemissionen beim Anbau und bei der Nutzung von Biomasse

    Ergebnisse des Sondergutachtens des SRU „ Klimaschutz durch Biomasse“
    Dr. Elisabeth Schmid, Dr. Ulrike Doyle
    …Sondergutachtens des SRU „Klimaschutz durch Biomasse“ Dr. Elisabeth Schmid, Dr. Ulrike Doyle 1. Einleitung Der Sachverständigenrat für Umweltfragen (SRU) empfiehlt… …Klimaschutz auszurichten [1]. Die Nutzung von Biomasse kann eine wichtige Rolle spielen, um die Klimaschutzziele zu erreichen, Biomasse ist jedoch keine… …notwendigen Flächen, ab. Die europäische Umweltagentur schätzt das durchschnittliche Flächenpotential für den Biomasseanbau in Deutschland auf 1 Mio. ha… …für nachwachsende Rohstoffe bis 2030 etwa 3 bis 4 Mio. ha Acker fläche deutschlandweit zur Verfügung stehen [1]. In Deutschland wurden im Jahr 2007 auf… …Stickstoffüberschuss abgabe ab einem Überschuss von > 40 kg N/ha/a DüngMG (insb. § 1 a), DüngeV ◆ Novelle DüngMG und DüngeV zum Zwecke der Einführung einer Abgabepflicht… …Konkretisierung des integrierten Pflanzenschutzes nach § 2 a Abs. 1 S. 3 PflSchG ◆ Pflicht zur Beratung der Landwirte Landnutzungsänderungen bzw. Umwandlung von… …Fruchtfolge; Entwicklung von Parametern zur Vermeidung der Dominanz einzelner Sorten Förderung besonders naturschutzverträglicher Anbauformen § 5 Abs. 4 1… …. Spiegelstrich BNatSchG, § 17 Abs. 2 Nr. 6 BBodSchG, Art. 5 Abs. 1 VO 1782/2003 i.V.m. § 5 Abs. 1 Nr. 2 DirektZahlVerpflG und § 3 DirektZahlVerpflV ◆ (rechtlich… …, müssen bestehende Umweltauflagen für die Landwirtschaft konsequent umgesetzt und in Einzelpunkten weiterentwickelt werden (Tab. 1). Insbesondere der… …Rückgang der Stickstoffüberschüsse wieder umgekehrt wird (vgl. [1]). Weiterhin gewinnt die Ausbringung von Gärresten aus Biogasanlagen an Bedeutung. Im…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 1/2006

    CAFE-Programm für Europa

    Bessere Luft in Europa durch noch mehr Regulierung?
    Dr. Beate Kummer
    …Büro für Umweltkommunikation, Bad Honnef 1. Einleitung Die Europäische Kommission hat ein neues Programm aufgelegt, das seine Grundlage im 6… …der Emissionssituation (vgl. Abb. 1). Es ist davon auszugehen, dass bis 2020 die Emissionen der wichtigsten zu betrachtenden Emittenten (SO 2, NO x, PM… …2,5 (Feinstaub 1 ) sowie VOCflüchtige organische Verbindungen) aufgrund technischer Möglichkeiten und rechtlicher Vorgaben erheblich reduziert werden… …eine Vielzahl von politischen Maßnahmen eingeleitet, deren Auswirkungen bereits (positiv) spürbar sind (vgl. Abb. 1 und 2). Zu den „klassischen“… …nicht gewährleistet, sind Aktionspläne aufzustellen, wie diesem Umstand begegnet werden kann. Gerade in verkehrsreichen 1. Teilchen kleiner als 2,5 µm. 2… …von 50 % hat . 12 Immissionsschutz 1 · 06 Zonen deutscher Städte erweist sich dies als nahezu unmöglich, weil Fahrverbote und Straßen schließungen für… …. Tochterrichtlinie der Luftqualitätsrahmenrichtlinie verabschiedet. Die Feinstaubrichtlinie (s. o.) sieht ab dem 1. Januar 2005 vor, dass ein Tagesmittelwert von 50… …gegebenenfalls danach die Öffentlichkeit zu informieren. Diese so genannte EU-Rahmenrichtlinie Luftqualität wurde umgesetzt mit der Bekanntmachung vom 1. 10. 1998… …11. 9. 2002. Die Ziele dieser Rahmenrichtlinie werden konkretisiert in den sogenannten „Tochterrichtlinien“, diese sind: 1. Richtlinie 1999/30/EG des… …Domestic Transport Agriculture Other Abbidung 1: Baseline-Szenario für die wichtigsten Luftschadstoffe in der EU-25 bis 2020 im Hinblick auf die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 1/2012

    Exploring strategies to reduce particle concentrations – Results of the research project PAREST

    Johanna Appelhans, Peter Builtjes, Wolfram Jörß, Rainer Stern, u.a.
    …(CTM). The analysis also considers the cost effectivity of measures. 1. Approach In a first step a baseline emission scenario was developed, which takes… …emission sources and sectors across Germany. Emission data for the other European countries were available from a database developed by TNO 1 . Emission… …non-technical measures) 1 TNO Built Environment and Geosciences, The Netherlands. 4 Immissionsschutz 1 · 12 MFR scenarios by sector (e.g. MFR agriculture) or… …PAREST project is given in figure 1. 5. Modelling with Chemical Transport Models The model used for the simulation of the atmospheric transport of the… …relevant species was the REM-CALGRID mapping result gridded small scale annual emission mapping (geo database) Figure 1: Spatial allocation of emission data… …Source: Thiruchittampalam, Balendra, Institute for Energy Economics and the Rational Use of Energy (IER), University of Stuttgart, see also [1… …Immissionsschutz 1 · 12 5 –– LUFTREINHALTUNG–– PAREST-Projekt Figure 2: PAREST modelling domain: European grid, coarse (DG) and fine (DF) sub-grids for Germany… …x 28 km, 0.25° latitude, 0.5° longitude Nest 1: Germany (coarse resolution), resolution ca. 16 km x 14 km, 0.125° latitude, 0.25° longitude Nest 2… …2005 2020 6 Immissionsschutz 1 · 12 6,00 12,00 18,00 24,00 30,00 36,00 MIN: 5,82 MEAN: 14,50 MAX: 48,93 6,00 12,00 18,00 24,00 30,00 36,00 MIN: 2,56 MEAN… …classes: Class 1: areas with a population density < 100 inhabitants/km 2 = rural areas Class 2: areas with a population density > 100 and < 510 3…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 1/2024

    Neue Beschleunigungsinstrumente für immissionsschutzrechtliche Genehmigungsverfahren

    Andrea Versteyl
    …Zahl der u. a. zur Transformation der Wirtschaft, Dekarbonisierung usw. durchzuführenden Genehmigungsverfahren stetig. 1 Bei der Errichtung von… …Genehmigungsverfahren gelten sollten. Es geht um den Einsatz von Projektmanagern als Regelfall sowie die Klarstellungen zur Vollständigkeitsprüfung. 1 BDI Bericht vom 10… …Verbesserung des Klimaschutzes beim Immissionsschutz, zur Beschleunigung immissionsschutzrechtlicher Genehmigungsverfahren und zur Umsetzung von EU-Recht. Abb. 1… …Bundesimmissionsschutzgesetztes (BImSchG) 1. Projektmanager Eine besonders interessante Änderung, die auch außerhalb von EE-Anlagen anwendbar ist, ist die geänderte Vorschrift zum… …Beschleunigungspotential. 3 Die neue Vorschrift lautet: § 2b Projektmanager (1) Die Genehmigungsbehörde soll in jeder Stufe des Verfahrens einen Dritten als Projektmanager… …Durchführung von Verfahrensschritten beauftragen. Dies kann insbesondere folgende Verfahrensschritte umfassen: 1. Die Erstellung von Verfahrensleitplänen unter… …, VwVfG § 1 Rn. 173. 5 Vgl. auch Ehrmann in: Der Projektmanager – rechtliche Grundlagen, Einsatzmöglichkeiten und Erfahrungen, I + E 2016, 107, 110. 6… …Versteyl, Beschleunigung von Genehmigungsverfahren – aber wie? Teil 1 in: I+E 2020, 31, 35. 1·2024 Immissionsschutz 5 FACHBEITRAG dessen Wert über den… …Projektmanagements kann als entgeltliche Rechtsdienstleistung gemäß § 103 Abs. 1 EWB betrachtet werden. Demnach stellt das Projektmanagement eine spezielle… …Schwel­lenwerts greift in der Regel § 116 Abs. 1 Nr. 1 lit. b) GWB. Dieser sieht eine Ausnahme vom Kartellvergaberecht für Rechtsberatung durch Rechtsanwälte zur…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 1/2010

    Kopenhagen – Katastrophe oder nächster iterativer Schritt?

    …haben, bis zum 31. 1. 2010 nationale Treibhausgasziele für 2020 vorlegen, während die übrigen Staaten, so auch die USA und China, bis dahin nur Zahlen… …kleiner, weiterer iterativer Schritt? Die Redaktion Immissionsschutz 1 · 10 1…
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 1/2025

    Die Entwicklungen in der Luftreinhaltung – ein Blick in den Umweltmonitor 2024

    Prof. Dr. Isabelle Franzen-Reuter
    …, Konsum und zu umweltgerechtem Wirtschaften sind online in den Daten zur Umwelt 1 oder auf der Website des Data Cubes 2 des Umweltbundesamtes zu finden… …Franzen-Reuter 1 https://www.umweltbundesamt.de/daten/umweltzustand-trends. 2 https://datacube.uba.de/. 3 https://www.umweltbundesamt.de/publikationen/umwelt… …monitor-2024. 1·2025 Immissionsschutz 1…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 4/2008

    Inhalt / Impressum

    …: Bezugsgebühren im Jahresabonnement 1 68,– (D)/sfr. 108,–; Einzelbezug je Heft 1 20,– (D)/sfr. 32,– jeweils einschließlich 7 % Mehrwertsteuer und zzgl… …. Versandkosten. Die Be zugsgebühr wird jährlich im voraus erhoben. Abbestellungen sind mit einer Frist von 2 Monaten zum 1. 1. j. J. möglich. Keine Ersatz- oder… …: Peter Taprogge Es gilt die Anzeigenpreisliste Nr. 8 vom 1. Januar 2007, die auf Wunsch zugesandt wird. Manuskripte: Hinweise für die Abfassung von… …des Erlöschens der immissionsschutzrechtlichen Genehmigung und gilt nach der Rechtsprechung auch für Anlagen, die nach § 67 Abs. 2 bzw. § 67a Abs. 1… …BImSchG anzeigepflichtig sind. Während § 18 Abs. 1 Nr. 1 BImSchG die nach behördlicher Fristsetzung verspätete Errichtung oder Betriebsaufnahme mit der… …Sanktion des Erlöschens der Genehmigung belegt, greift Nr. 2 für den Fall, dass die Anlage mehr als drei Jahre nicht mehr betrieben wird. Bei Nr. 1 ist… …Ökoenergie entlastet Verbraucher ◆ Frankreich: Nachhaltige Energienutzung für die Zukunft ◆ Weiterentwicklung der KfW- und ERP- Umweltförderung zum 1. 1. 2009… …P795 214 PERSONALIEN ◆ Neue Professur „Ökonomie des Klimawandels“ an der TU Berlin ◆ Björn S. Böker, 36, ist seit dem 1. 8. 2008 neuer Leiter des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 1/2005

    Inhalt / Impressum

    …Immissionsschutz Impressum 10. Jahrgang, Inhalt Heft Nr. 1, März 2005 Immissionschutz Zeitschrift für Luftreinhaltung, Lärmschutz, Anlagensicherheit… …30 108 (BLZ 100 100 10) Bezugsbedingungen: Bezugsgebühren im Abonnement je Heft 1 12,– (D)/sfr. 21,– (Jahresabonnementpreis 1 48,– (D)/sfr. 84,–)… …; Einzelbezug je Heft 1 13,60 (D)/sfr. 23,– jeweils einschließlich 7 % Mehrwertsteuer und zzgl. Versandkosten. Die Bezugs gebühr wird jährlich im voraus erhoben… …. Abbestellungen sind mit einer Frist von 2 Monaten zum 1. 1. j. J. möglich. Keine Ersatz- oder Rückzahlungsansprüche bei Stö rung oder Ausbleiben durch höhere… …. Plochl Es gilt die Anzeigenpreisliste Nr. 6 vom 1. Januar 2005, die auf Wunsch zugesandt wird. Manuskripte: Von Text und Tabellen erbitten wir neben einem… …Praxiserfahrungen mit dem neuen Modell AUSTAL2000G – ◆ Ausbreitungsrechnung ◆ TA Luft ◆ Geruchsimmissionen ◆ AUSTAL2000 Am 1. September 2004 wurde in Hannover im… …auf dem Umschlag: Heft 1: Luftqualitätsüberwachungssystem LUQS – Verkehrsmessstation in Essen Quelle: Landesumweltamt NRW ◆ Antimon(-trisulfid, trioxid)… …Beachtung. 2 Immissionsschutz 1 · 05 treten können, als auch, wie die effektivsten und schnellsten Gegenmaßnahmen zur Reduzierung von Antimon-Belastungen… …. Becker, U. Wolf, A. Lohmeyer ◆ Übertragung von punktuellen Luftschadstoffmesswerten auf die Fläche – Modul IMMIKART Teil 1 und Teil 2 des… …Seveso II-Richtlinie Immissionsschutz 1 · 05 3…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 32 33 34 35 36 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Umwelt Digital        altlasten spektrum        Bodenschutz        Müll und Abfall

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück