Immissionsschutz
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2025"
    (Auswahl entfernen)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

91 Treffer, Seite 4 von 10, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 3/2025

    Aus der LAI

  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 2/2025

    Umweltaussagen zu Fernbusreisen: Bundesgerichtshof bestätigt Entscheidung des Umweltbundesamtes

    Grundsatzfragen im grenzüberschreitenden Verbraucherschutz nun höchstrichterlich geklärt
    …grenzüberschreitenden Verbraucherschutz nun höchstrichterlich geklärt Der Bundesgerichtshof (BGH) hat dem Umweltbundesamt (UBA) im Einsatz gegen irreführendes… …Greenwashing Recht gegeben. Mit seinem Beschluss vom 20. Februar 2025 bestätigte der BGH die Entscheidung der Vorinstanz, des Landgerichts Dessau-Roßlau. Dieses… …aussagekräftig und transparent sein. Zugleich überprüfte und bestätigte der BGH erstmals die grenzüberschreitende Zusammenarbeit von EU-Verbraucherschutzbehörden… …. UBA-Präsident Dirk Messner sagt zum BGH-­ Beschluss: „Für das Gelingen der Verkehrswende ist es wichtig, dass Verbraucher*innen ihre Mobilitätsentscheidungen… …anhand seriöser Informationen treffen können. Dass der BGH die Entscheidung der Vorinstanz in vollem Umfang bestätigt, hat Signalwirkung für Werbung mit… …können, dass diese auch stimmen. Die jüngste Entscheidung stärkt zudem die Kooperation zwischen den EU-Mitgliedstaaten erheblich. Der BGH legt an die… …Arbeit der ­Verbraucherschutzbehörden vernünftige und pra­xisgerechte Maßstäbe an. Das ist eine gute Grundlage für unsere weitere Arbeit.“ Die Entscheidung… …ist der Schlusspunkt eines Verfahrens, welches das Umweltbundesamt (UBA) gegen ein deutsches Fernbusunternehmen geführt hat. Ausgangspunkt des… …UBA dem Unternehmen bereits im Januar 2023 untersagt, gegenüber Verbraucher*innen in Belgien mit der Aussage zu werben, Fernbusse seien die… …umweltfreundlichsten Verkehrsmittel. Das UBA beanstandete auch die CO 2-Kompensation, die das Unternehmen den Reisenden als Zusatzleistung anbot. Der Fernbusanbieter gab…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 1/2025

    EU-Umweltrat: Eintrag von Mikroplastik in die Umwelt soll verringert werden

    Wichtiger Schritt gegen versehentlich freigesetztes Kunststoffgranulat
    …Kunststoffgranulat Schätzungen der Europäischen Kommission zufolge werden jährlich 50.000 bis 180.000 Tonnen Kunststoffgranulat versehentlich freigesetzt, etwa beim… …. Schädliche Auswirkungen auf die menschliche Gesundheit oder die Umwelt können die Folge sein. Die Mitgliedstaaten der EU haben am 17. Dezember 2024 ihre… …­gemeinsame Position („Allgemeine Ausrichtung“) zum Vorschlag der EU-Kommission beschlossen. Künftig soll der ungewollte Eintrag von Kunststoffgranulat in die… …Umwelt bei der Herstellung, dem Transport und der Verarbeitung vermieden und vermindert werden. Der Verordnungsentwurf sieht Maßnahmen für… …Wirtschaftsbeteiligte vor, die mit Kunststoffgranulat umgehen (Hersteller, Transporteure, Verarbeiter). Bundesumweltministerin Steffi Lemke: „Mikroplastik ist eine der… …zentralen Herausforderungen bei der weltweiten Verschmutzung durch Plastikmüll. Gelangt Mikroplastik in die Umwelt, dann verbleibt es nahezu ewig in Flüssen… …gehen wir in der EU voran: Mit der Kunststoffgranulat-Verordnung wollen wir eine wichtige Quelle für Mikroplastik endlich schließen. Mir ist es wichtig… …. Wir brauchen in der EU eine zukunftsfähige, praxistaugliche und verlässliche Rechtsgrundlage.“ Teil des Europäischen Green Deals und Ziel der EU ist es… …vermeidbar. Die Europäische Kommission hat im Oktober 2023 einen Verordnungsvorschlag vorgelegt, der darauf abzielt, die durch den unbeabsichtigten Eintrag von… …Kunststoffgranulat verursachte Umweltverschmutzung zu verringern. Dazu soll der Verlust von Kunststoffgranulat, verursacht durch die derzeitigen Handhabungspraktiken…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 2/2025

    Nächtliche Betriebsbeschränkungen für Windenergieanlagen rechtswidrig

    …des Einwirkungsbereichs einer Windenergieanlage liegenden Bereichen sind rechtswidrig, wenn die Zusatzbelastung der zu genehmigenden Anlage nach der TA… …Betriebsmodus vorsehen, um die für Wohngebäude ermittelte Lärmbelastung nicht erheblich 2·2025 Immissionsschutz 87 RECHT & NORMUNG über die nach der TA Lärm… …Oberverwaltungsgericht blieb die Klage erfolglos. Zwar bleibe die von den Anlagen der Klägerin jeweils ausgehende Zusatzbelastung isoliert betrachtet so weit unterhalb der… …Richtwerte, dass nach der TA Lärm kein maßgeblicher Immissionsort im Einwirkungsbereich der Anlagen liege. Eine Situation, die von einer so großen Anzahl… …bereits einwirkender Anlagen geprägt sei, erfassten die Bestimmungen der TA Lärm zum Einwirkungsbereich jedoch nicht. Die vom beklagten Landesamt für Umwelt… …Brandenburg mit Rücksicht hierauf durchgeführte Prüfung der Lärmbelastung im Sonderfall und die daraus resultierenden nächtlichen Betriebsbeschränkungen seien… …nicht zu beanstanden. Auf die Revision der Klägerin hat das Bundesverwaltungsgericht das Urteil des Oberverwaltungsgerichts geändert und die… …Nebenbestimmungen zum Lärmschutz aufgehoben. Der Einwirkungsbereich einer immissionsschutzrechtlichen Anlage ist in der TA Lärm abschließend und verbindlich… …festgelegt. Nach der Begriffsbestimmung der TA Lärm beschränkt sich der Einwirkungsbereich einer Anlage auf Flächen, in denen die von der Anlage ausgehenden… …Geräusche einen Beurteilungspegel verursachen, der weniger als 10 dB(A) unter dem für diese Fläche maßgebenden Immissionsrichtwert liegt. Hiervon ausgehend…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 3/2025

    Validierung von Sensorsystemen für Spurengase und Partikel an verschiedenen Messorten im Wuppertaler Stadtgebiet

    Ralf Kurtenbach, Jazmin Elizonda, Rodrigo Gibilisco, Niklas Illmann, u.a.
    …Validierung von Sensorsystemen für ­Spurengase und Partikel an verschiedenen Messorten im Wuppertaler Stadtgebiet In der vorliegenden Studie wurden von November… …2020 bis November 2024 sechs kommerzielle Sensorsysteme der Firma AQMesh und 6 Eigenbausysteme („Breathe2­ Change“) an der Messstation der Bergischen… …Universität Wuppertal am Loher Kreuz (VWUP), an der LANUV Messstation Gathe sowie an fünf Verkehrs-Hotspots in der Wuppertaler Innenstadt getestet und validiert… …in der Innenstadt, verwendet werden können, wenn sie vorher individuell mit Standardmessverfahren kalibriert werden. Die Breathe2Change-Systeme werden… …derzeit schon erfolgreich an der Bundesstraße 7 im Wuppertaler Stadtgebiet und an einem Gymnasium in Linz am Rhein (Rheinland-Pfalz), sowie in Tucuman… …der Umsetzung einer immissionsabhängigen Ampelphasensteuerung zum Einsatz kommen. 1. Einleitung Obwohl sich die Luftqualität in vielen europäischen… …Ländern in den letzten Jahrzehnten deutlich verbessert hat, haben Luftschadstoffe weiterhin erhebliche Auswirkungen auf die Gesundheit der Bevölkerung… …, insbesondere in städtischen Gebieten (EEA, 2020). Luftverschmutzung ist eines der größten globalen Gesundheitsrisiken und führt zu erheblicher Übersterblichkeit… …und verkürzter Lebenserwartung (Lelieveld et al., 2020). Die Überwachung der städtischen Luftverschmutzung basiert im Allgemeinen auf gut etablierten… …können die Einschränkung der räumlichen Abdeckung verringern. Diese Technik liefert jedoch nur eine begrenzte zeitliche Auflösung (Masey et al., 2018). Der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 2/2025

    2024 erstmals alle Grenzwerte zur Luftqualität eingehalten

    Weitere Anstrengungen bis 2030 erforderlich
    …Luftreinhaltung zahlen sich aus. 2024 ist das erste Jahr, in dem in Deutschland alle Grenzwerte der europäischen Luftqualitätsrichtlinie eingehalten wurden. Für… …Feinstaub ist es bereits das siebte Jahr in Folge. Für Stickstoffdioxid (NO 2) wurde 2024 der Jahresmittelgrenzwert von 40 Mikrogramm pro Kubikmeter Luft… …(µg/m 3 ) nach aktueller Datenlage erstmalig an allen Stationen eingehalten. Das zeigt die vorläufige Auswertung der Messdaten der Bundesländer und des… …die positive Entwicklung der letzten Jahre fort. Dass wir im vergangenen Jahr alle Grenzwerte einhalten konnten, ist kein Selbst­läufer, sondern… …Ergebnis gezielter Luftreinhaltemaßnahmen auf Ebene der EU, des Bundes, der Länder und Kommunen. Insbesondere mit der Abgasnachbehandlung, z. B. durch… …Partikelfilter und schärferen Abgasnormen, konnte ein wesentlicher Beitrag zur Reduzierung der Emissionen aus dem Verkehrsbereich erzielt werden. Maßnahmen wie die… …Grenzwerte 2024 alle eingehalten wurden, bedeutet nicht, dass es keine weiteren Anstrengungen zur Verbesserung der Luftqualität bedarf. Die geltenden… …Luftverschmutzung. Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) empfiehlt zum Schutz der Gesundheit deutlich niedrigere Richtwerte. Mitte Dezember 2024 ist die überarbeitete… …Zielwerte europaweit bindend. So werden unter anderem für das Jahresmittel der NO 2-Grenzwert von aktuell 40 auf 20 µg/m³ und der Feinstaub- Grenz­wert PM 2,5… …annähern werden, führt jede Verbesserung der Luftqualität zu einer Reduktion des Gesundheitsrisikos für die Gesamtbevölkerung“, so Messner. Die von der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 3/2025

    Nutzung kalibrierter elektrochemischer Zellen und optischer Partikelmessung zur Optimierung von umweltsensitiven Verkehrssteuerungssystemen in Echtzeit

    Matthias Vogt, Jens Dickau, Michael Düsterwald
    …Optimierung von umweltsensitiven Verkehrssteuerungssystemen in Echtzeit Zur Einhaltung der neuen Luftqualitätsstandards und Emissionshöchstmengen ab 2030 werden… …benötigt. Ein Hauptbestandteil dieser Daten besteht aus Sensoren mit kalibrierten elektrochemischen Zellen zur Messung der Schadgase, sowie einer optischen… …Partikelmessung. Diese Sensoren sind in der Regel in den Stadtgebieten verteilt und bilden ein genaues Abbild der Luftqualität. Im nachfolgenden Beitrag wird der… …Aufbau, sowie Maßnahmen eines Umweltsensitiven Verkehrsmanagement Systems vorgestellt. Des Weiteren wird auf die Messergebnisse und Genauigkeit der… …individuellen Zell-Kalibrierung des AQT560 Sensors eingegangen. Ergänzend wird die Erfassungsmethode der Partikelmessung vorgestellt, sowie dessen… …Luftqualitätsleitlinien aktualisiert, worauf hin die EU ebenfalls die Grenzwerte angepasst hat, welche zum 1. 1. 2030 in Kraft treten werden. Zur Einhaltung der Grenzwerte… …der Luftschadstoffbelastung und zur Erreichung der CO 2-Emissionsziele des Verkehrssektors werden Kommunen auch zukünftig eine Vielzahl von… …(UVM). Sie eignen sich für die Aktivierung von temporären Maßnahmen, die eine Verringerung der Luftschadstoffbelastung an Hotspots hervorrufen, ohne dabei… …kontinuierlichen Verkehrs-, Emissions- und Immissionsmonitorings in den meisten Fällen die technische Grundlage für eine gesamtstädtisch bilanzierte Verringerung der… …Auswirkungen der Strategien und Szenarien über Verkehrsund Umweltmodelle ermittelt. Die so ermittelten Key Performance Indikatoren (KPI) dienen als…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 2/2025

    Todesfälle in jedem Landkreis Deutschlands: Deutsche Umwelthilfe veröffentlicht erstmals Übersicht zu Toten durch Luftschadstoffe

    …Landkreise und kreisfreien Städte. Die Auswertung bisher unbeachteter Daten der Europäischen Umweltagentur (EEA) beziffert die Todesfälle aufgrund der hohen… …der tödlichen Luftverschmutzung zu schützen, fordert die DUH von der künftigen Bundesregierung eine schnellstmögliche Umsetzung der EU-Grenzwerte für… …Luftschadstoffe spätestens bis 2028. In einem zweiten Schritt müssen auch die deutlich strengeren Empfehlungen der Weltgesundheitsorganisation bis 2035 verbindlich… …eingehalten werden. Allein in Berlin sterben jedes Jahr 3.527 Menschen aufgrund der hohen Feinstaubbelastung (PM2,5) und 1.414 aufgrund von Stickstoffdioxid (NO… …2). Die Bundeshauptstadt ist damit trauriger Spitzenreiter bei der absoluten Anzahl an Todesfällen durch Luftschadstoffe in Deutschland. Mit 150… …Todesfällen je 100.000 Einwohnende verzeichnen jedoch Bottrop und der Landkreis Görlitz die meisten Toten durch Feinstaub (PM2,5) gemessen an der… …Deutschland. Wir fordern die künftige Bundesregierung auf, die Verbesserung der Luftqualität und damit die Vermeidung von Toten im ganzen Bundesgebiet von… …unbedingt die strengeren Grenzwertvorschläge der Weltgesundheitsorganisation einhalten. Keinen Tag länger dürfen die Finanzinteressen der Automobilkonzerne… …die Luftreinhaltepolitik unserer Bundesregierung bestimmen.“ Die Auswertung der DUH belegt deutlich, dass die Belastung mit Luftschadstoffen nicht nur…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 3/2025

    Emissions- und Immissionsmodellierungen für den Schienenverkehr

    Ingo Düring, Wolfram Schmidt, Ulrich Vogt, Daniel Ricardo Obando Nunez, u.a.
    …Schienenverkehr Dr. rer. nat. Ingo Düring Niederlassungsleiter Dresden, Lohmeyer GmbH, Dresden Dipl.-Ing. Wolfram Schmidt Wissenschaftlicher Mitarbeiter in der… …Aufwirbelungen eine besondere Rolle ein. Dabei resultieren die Emissionen aus dem Betrieb selbst sowie aus Unterhaltungsmaßnahmen der Infrastruktur. Aufgrund der… …umfassenden Literaturrecherche, von umfangreichen Feldversuchen, der Emissionsmessungen an Prüfständen sowie Leistungs- und Energieberechnungen wurden neue… …Emissionsfaktoren und Modellierungsansätze entwickelt. Die Emissionsberechnungen basieren auf den Fahrplandaten des Jahres 2021. Daraus wurde entsprechend der… …vorliegenden räumlichen Differenzierung der Aktivitätsund Infrastrukturdaten ein lagebezogenes Emissionskataster erstellt und Ausbreitungsberechnungen entlang… …des bundesdeutschen Schienennetzes zugeführt. Im Fokus des Beitrages stehen die Ergebnisse der Berechnungen. 1. Einleitung Der Schienenverkehr gilt im… …verbrennungsbedingten Emissionen aufgrund der zunehmenden Streckenelektrifizierung und Fortschritte bei alternativen Antrieben zurückgehen, gewinnen Abriebpartikel an… …aus den Jahren 2001 – 2003 (Aktualisierung 2006/2007) zurückgehen (Heldestab J. und Kljun N., 2007). Neuere Studien der TU Graz (Fruhwirt et al. 2023a… …, 2023b, 2024) sowie der Universität Stuttgart im Auftrag des Deutschen Zentrums für Schienenverkehrsforschung (DZSF) haben die Datengrundlage für… …belastbare Messdaten für eine fundierte Bewertung der Auswirkungen von bahnbezogenen Luftschadstoffen für verschiedene Belastungsszenarien und Anlagentypen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 2/2025

    Gefährdung durch legionellenhaltige Aerosole aus Sicht des umweltbezogenen Gesundheitsschutzes

    …NACHRICHTEN & PRESSE Gefährdung durch legionellenhaltige Aerosole aus Sicht des umweltbezogenen Gesundheitsschutzes In der Richtlinie VDI 4250 Blatt… …2 wird der Umgang mit legionellenhaltigen Aerosolen beschrieben. Es werden neue Nachweismethoden und ein neues Konzept zur Beurteilung des Potenzials… …Robert-Koch-Institut schätzt die Zahl der Erkrankungen in Deutschland auf etwa 6.000 bis 10.000 Fälle pro Jahr, andere ­Hochrechnungen gehen sogar von 15.000 bis 30.000… …Erkrankten aus. Die Sterblichkeit wird dabei auf bis zu 10 % geschätzt, das wären ca. 3.000 Todesfälle pro Jahr. Das entspricht ungefähr der jährlichen Anzahl… …Anlagenbetreiber. Mikrobiologische Untersuchungen von Prozesswässern zur Ermittlung der hygienisch-mikrobiologischen Beschaffenheit und der Legionellenkonzentration… …sind zentraler Baustein der Verordnung. In der Verordnung ist die mikrobiologische Referenzmethode zum Nachweis von Legionellen in Wasseranalysen die… …werden. Dann reflektieren Kultivierungsmethoden nicht mehr die tatsächlich vorliegende Anzahl lebender Bakterien. In der neuen VDI 4250 Blatt 2 werden… …kulturunabhängige Methoden als freiwillige Ergänzung zu der Kultivierungsmethode vorgestellt, die schnelle und wertvolle Informatio- 84 Immissionsschutz 2·2025… …NACHRICHTEN & PRESSE nen für interne Kontrollen von Anlagen liefern können, z. B. zur Überprüfung der Wirksamkeit ergriffener Maßnahmen oder zur Eingrenzung… …werden beschrieben In der anlagenbezogenen Gefährdungsbeurteilung (GBU), die in der 42. BImSchV gefordert wird, sind die Potenziale einer Anlage zur…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 2 3 4 5 6 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Umwelt Digital        altlasten spektrum        Bodenschutz        Müll und Abfall

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück