Immissionsschutz
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2025"
    (Auswahl entfernen)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

91 Treffer, Seite 6 von 10, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 1/2025

    Klimakiller Methan aus organischen Abfällen soll weltweit reduziert werden

    Staaten setzen starkes Zeichen bei COP29/Deutschland tritt Deklaration zur Eliminierung von Methan aus organischen Abfällen bei
    …tritt Deklaration zur Eliminierung von Methan aus organischen Abfällen bei Erstmalig auf einer Weltklimakonferenz wurde am 19. November 2024 auf der COP29… …hochrangigen Veranstaltung hat Deutschland zusammen mit über 30 Ländern aus allen Regionen der Vereinten Nationen den Beitritt zur „Deklaration zur Eliminierung… …von Methan aus organischen Abfällen“ verkündet. Die Deklaration geht auf die Initiative der aserbaidschanischen COP29 Präsidentschaft zurück und soll… …Pledges (GMP), der weltweiten Initiative, die Methanemissionen aus den Sektoren Landwirtschaft, Energie und Abfall bis 2030 um 30 Prozent im Vergleich zu… …wir mit der Einführung des Deponieverbots für unvorbehandelte, biologisch abbaubare Siedlungsabfälle nachweislich große Methanminderungserfolge erzielt… …. Die Restmethanmengen, die noch emittiert werden, werden wir auch noch in den Griff bekommen. Aber auch in der EU sollen Deponien sicherer gemacht und… …das Deponieverbot in allen Mitgliedstaaten konsequent vollzogen werden. Wir begrüßen die Initiative der COP29 Präsidentschaft für die Deklaration von… …Methan-Emissionen im Abfallsektor müssen gleichzeitig mit denen im fossilen Energiesektor radikal reduziert werden. Neben dem schnellstmöglichen Ausstieg aus der… …Nutzung fossiler Ressourcen ist die Verbesserung der Produktionsstandards für die Restnutzungsdauer insbesondere von Öl- und Gas unerlässlich. Die „Oil and… …werden, um den Global Methane Pledge zu erreichen und 1,5 Grad in Reichweite zu halten. Mit der EU-Methanverordnung haben wir einen wichtigen Rahmen für…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 1/2025

    Einnahmen aus dem Emissionshandel erneut auf Rekordniveau

    Über 18,5 Milliarden Euro für Klimaschutz, Technologieförderung und sozialen Ausgleich in Deutschland
    …. Die Erlöse fließen vollständig in den Klima- und Transformationsfonds (KTF), der als Finanzierungsinstrument einen zentralen Beitrag zur Erreichung der… …energie- und klimapolitischen Ziele Deutschlands leistet. Der Europäische Emissionshandel 1 (EU-ETS 1) umfasst die Treibhausgasemissionen aus Energie- und… …die Einnahmen aus der CO 2-Bepreisung im nationalen Emissionshandel (nEHS) für Wärme und Verkehr gegenüber dem Vorjahr an. Im nEHS lagen die Einnahmen… …Systemen stiegen also gegenüber dem Vorjahr noch einmal leicht. „Mit den jüngsten Reformen auf europäischer Ebene hat sich der Emissionshandel zum zentralen… …eine entscheidende Rolle zu: Diese Mittel müssen vollständig und zielgerichtet für eine aktive sozial- und wirtschaftspolitische Flankierung der… …klimaneutralen Transformation eingesetzt werden. Auf diese Weise schafft der Emissionshandel den notwendigen Dreiklang aus ambitioniertem Klimaschutz… …UBA-Präsident Dirk Messner. EU-ETS 1: Preisrückgang und geringere Auktionsmengen im Vergleich zu 2023 Im Europäischen Emissionshandel wird die Menge der… …Zertifikatsmenge weiter gekürzt. Hier spiegelt sich auch die jüngste europäische Reform zur Stärkung des Emissionshandels wider. Konkret sank die Zahl der… …versteigerten Berechtigungen im Jahr 2024 auf 85 Millionen (2023: 92 Millionen). Gleichzeitig fiel auch der durchschnittliche Preis der Emissionsberechtigungen… …Preisrückgang im EU-ETS 1 ist vor allem die nachlassende Nachfrage der Marktteilnehmer vor dem Hintergrund der überwundenen Gasmangellage infolge des russischen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 3/2025

    „Essenziell für Saubere Luft“: Deutsche Umwelthilfe fordert mit weiteren Organisationen strengere EU-Abgasvorschriften für Öfen und Heizkessel

    …feste Brennstoffe wie Holz verbrannt werden. Die Europäische Kommission hatte Ende Januar Entwürfe der neuen Verordnungen veröffentlicht, doch nach Druck… …aus der Industrie und von einzelnen EU-Abgeordneten die Überarbeitung vorerst gestoppt. DUH-Bundesgeschäftsführer Jürgen Resch: „Strenge… …Abgasvorschriften für Holzöfen und andere Holzheizungen sind essenziell für Saubere Luft in Deutschland und der EU. Sie dürfen nicht den Profitinteressen der… …Holz verbrannt. Wir fordern die neue Bundesregierung auf, sich auf EU-Ebene für eine ambitionierte Überarbeitung der Ecodesign-­ Verordnungen stark zu… …machen, um die Gesundheit der Bürgerinnen und Bürger zu schützen.“ n Quelle https://www.mpic.de/5632398/von-russpartikel…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 3/2025

    Deutscher Satellit erfasst erstmals CO2 und NO2 gleichzeitig aus Kraftwerksabgasen

    Neuer Ansatz zur satellitengestützten Emissionsüberwachung von Luftschadstoffen mit hoher Detailgenauigkeit
    …Emissionsüberwachung von Luftschadstoffen mit hoher Detailgenauigkeit Ein Forschungsteam des Max-Planck-Instituts für Chemie in Mainz und der Universität Heidelberg hat… …analysieren. Die Ergebnisse wurden in der Fachzeitschrift Environmental Research Letters veröffentlicht. Kohlendioxid (CO 2) und Stickoxide (NO 2) zählen zu den… …Messungen kommen üblicherweise Instrumente mit sehr hoher spektraler Auflösung zum Einsatz. Sie können die feinen Absorptionsstrukturen der Gase im… …reflektierten Sonnenlicht analysieren, erreichen dabei jedoch meist nur eine räumliche Auflösung von drei bis fünf Kilometern. Der deutsche… …Spurengasen möglich sind. „Es ist uns gelungen, mithilfe der EnMAP-­ Daten die Verteilung von CO 2 und NO 2 in Abgasfahnen einzelner Kraftwerke zu bestimmen… …, etwa über Anlagen in Saudi-­Arabien sowie in der südafrikanischen Highveld-Region, einem der weltweit größten Emissions-Hotspots“, erklärt Christian… …Borger, Erstautor der Studie und bis vor kurzem Postdoc in der Satellitenfernerkundungsgruppe am Max-­Planck-Institut für Chemie. Er arbeitet nun beim… …, Effizienz und Betriebsweise der Anlagen ermöglichen. Perspektivisch könnten solche Verhältnisse genutzt werden, um CO 2-Emissionen allein auf Basis von NO… …Prozess in der atmosphärischen Chemie konnte bislang nur durch aufwendige Flugzeugmessungen erfasst werden. Die Nutzung von Satellitendaten hat große… …wie dem europäischen Satelliten CO 2M“, resümiert Gruppenleiter Thomas Wagner. Der Umweltsatellit EnMAP eröffne neue Perspektiven für ein globales…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 3/2025

    Giftige gefilterte Autoemissionen nach Sonneneinstrahlung

    …NACHRICHTEN & PRESSE Giftige gefilterte Autoemissionen nach Sonnen­einstrahlung Eine neue internationale Studie unter der Leitung von Helmholtz… …Munich und der Universität Rostock zeigt: Die Emissionen moderner Benzinfahrzeuge – obwohl sie die derzeit strengsten europäischen Abgasnormen EURO 6d…
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 1/2025

    Kolloquium Luftqualität an Straßen 2025

    …, Beschäftigung und Teilnahme am gesellschaftlichen Leben. Der Verkehrsträger Straße trägt in diesem Zusammenhang einen wichtigen Teil zu einem vernetzten und… …Einflüsse von Luftschadstoffen helfen, Verkehr und Verkehrsinfrastruktur nachhaltig und sicher sowie straßennahe Wohnstandorte lebenswerter zu ­gestalten. Der… …eines der erklärten Ziele, die Luftqualität an Verkehrswegen zu verbessern und auf einem sehr hohen Niveau zu bewahren. Insbesondere vor dem Hintergrund… …Wirtschaft wieder ein Forum gegeben werden, sich über neue Möglichkeiten zur Verbesserung der Luftqualität an Verkehrswegen fachlich auszutauschen. Hierfür…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 3/2025

    VDI-Handlungsempfehlung zeigt Wege zur Minderung allergischer Belastungen

    Klimawandel, Luftqualität und Pollenallergie
    …Pollensaison und damit leiden wieder viele Menschen unter Allergien. Der Klimawandel sowie steigende Luftschadstoffbelastungen können unsere Gesundheit ebenfalls… …Ergebnis ist die VDI-Handlungsempfehlung „Klimawandel – Luftqualität – Pollenallergie“. Der Fokus der Zusammenarbeit der Experten und Expertinnen lag auf den… …Gesundheitssysteme verbunden. Ihr Auftreten hängt von mehreren Faktoren ab: Das sind zum einen individuelle Einflussgrößen, wie die ­genetische Veranlagung oder der… …Lebensstil, aber auch Umwelteinflüsse, wie die Luftverschmutzung und das Klima, das seinerseits Wetter und Witterung beeinflusst. In der Folge verändern sich… …die Pollenproduktion der Pflanzen, die Ausbreitungsbedingungen für die Pollen sowie ihr zeitliches Auftreten im Jahresverlauf. „Erst ein langjähriges… …und standardisiertes Pollenmonitoring erlaubt Rückschlüsse auf Veränderungen im Pollenflug – eine Fortführung der bestehenden Messreihen ist daher in… …vielerlei Hinsicht bedeutsam“, betont Matthias Werchan von der Stiftung Deutscher Polleninformationsdienst PID. Fakt ist: Luftschadstoffe verändern nicht nur… …direkt und indirekt die Luftqualität – etwa durch Hitzewellen oder Veränderungen bei der Verteilung von Schadstoffen. Die Folge: steigende gesundheitliche… …Kontinente hinweg nachgewiesen werden. Der Klimawandel kann z. B. stärkere Konvektion hervorrufen, wodurch pollenbeladene Luftpakete in höhere… …Atmosphärenschichten gelangen und Pollen damit über größere Distanzen transportiert werden können. Dies führt mitunter zu einem Anstieg der Pollenbelastung in Regionen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 2/2025

    Genehmigung für LNG-Terminal Stade rechtmäßig

    …die Errichtung und den Betrieb eines landgebundenen Flüssiggas (LNG)-Terminals einschließlich zweier Lagertanks in Stade („Hanseatic Energy Hub“) an der… …Unterelbe ist nicht zu beanstanden. Das hat das in erster und letzter Instanz zuständige Bundesverwaltungsgericht in Leipzig 27. März 2025 entschieden. Der… …verfassungsrechtlichen Gebot des Klimaschutzes und dem Klimaschutzgesetz nicht vereinbar sei. Außerdem lägen die Genehmigungsvoraussetzungen hinsichtlich der Umrüstbarkeit… …der Anlage auf einen Betrieb mit verflüssigtem Ammoniak nicht vor, die Anlagensicherheit sei nicht hinreichend gewährleistet und Naturschutzrecht werde… …verletzt. Das Bundesverwaltungsgericht hat die Klage abgewiesen. Der Senat hat bereits in ­einem vorangegangenen Gerichtsverfahren (Az. BVerwG 7 A 9.22)… …geklärt, dass es der Genehmigungsbehörde verwehrt ist, einen früheren als den im LNG-Beschleunigungsgesetz genannten Zeitpunkt des 31. Dezember 2043 für die… …der Anlage auf einen späteren Betrieb mit verflüssigtem Ammoniak („Green Gas Ready“) hat die beigeladene Betreiberin hinreichend nachgewiesen… …. Durchgreifende Bedenken gegen die Sicherheit der Anlage bestehen nach den von ihr im Genehmigungsverfahren vorgelegten gutachterlichen Stellungnahmen nicht…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 2/2025

    Schlechte Luft und Lärm plagen Europas Städte

    …RECHT & NORMUNG Schlechte Luft und Lärm plagen Europas Städte Die Umweltbelastung in den Städten der EU zählt nach wie vor zu den größten… …. Drei Viertel der Bürgerinnen und Bürger in der EU leben in Ballungsräumen und sind daher in besonderem Maße von Luftverschmutzung und Lärmbelastung… …betroffen. Nach Angaben der Europäischen Umweltagentur sterben in Europa jährlich mindestens 25 000 Menschen als Folge der Luftverschmutzung. Auch eine… …langfristige Lärmbelastung kann der Gesundheit schaden und beispielsweise zu Schlafstörungen, Angstzuständen, kognitiven Beeinträchtigungen und psychischen… …EU-Vorschriften sollen die 450 Millionen Menschen in der EU vor Luftverschmutzung und Lärm geschützt werden. Nach Angaben der EU-Kommission wurden außerdem von 2014… …bis 2020 zum Schutz der Luft 46,4 Milliarden Euro bereitgestellt. Für die Jahre 2021 – 2027 sind sogar 185,5 Milliarden Euro dafür eingeplant. „Beim… …Luftqualität in der EU insgesamt verbessert hat. Sie weisen jedoch darauf hin, dass die Schadstoffbelastung – insbesondere die durch Autos und Lastwagen… …verursachte Konzentration an Stickstoffdioxid (NO 2) – nach wie vor ein großes Problem darstellt. Im Jahr 2022 sei der aktuelle EU-­ Grenzwert für… …Stickstoffdioxid in 10 Mitgliedstaaten noch immer überschritten worden. Da die Luftqualitätsstandards der EU bald verschärft würden, müssten die Städte in der EU… …ihre Anstrengungen verstärken, um die neuen Normen zu erfüllen, die sich an den von der Weltgesundheitsorganisation (WHO) empfohlenen Vorgaben…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 1/2025

    Elektromobilität: Prognosemodell für den Reifenabrieb im Lieferverkehr

    Forschende des KIT und des Fraunhofer ITWM untersuchen Einflussfaktoren des Reifenabriebs bei elektrifizierten Fahrzeugen
    …Deutschland jährlich mindestens 100 000 Tonnen Reifenabrieb. Das entspricht etwa einem Drittel der jährlich freigesetzten Mikroplastik-Emissionen in Deutschland… …Verbrennungsmotor. Das Entstehen der Abriebmenge bei elektrifizierten Fahrzeugen untersuchen Forschende des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) und des… …Reifenverschleißrate (30 g pro 1000 km) – im Projekt RAMUS untersuchen Forschende Entstehungsfaktoren und Einflussgrößen. (Foto: Martin Gießler, KIT) Der elektrifizierte… …Lieferverkehr spielt eine Schlüsselrolle bei der klimaneutralen Mobilität, doch der Reifenabrieb bleibt dabei eine Herausforderung. Die Fahrzeuge lassen durch das… …Gewicht der Batterie sowie hohe Anfahrmomente eine im Vergleich zu konventionell angetriebenen Fahrzeugen grundsätzlich die Freisetzung höherer Mengen an… …Reifenpartikeln in Form von Mikroplastik erwarten, die in der Luft als Feinstaub, in Gewässern als Sediment und in Böden als Verunreinigungen auffindbar sind. „Im… …. Martin Gießler vom Institut für Fahrzeugsystemtechnik (FAST) des KIT, der dort die Arbeitsgruppe „Reifen- Rad-Fahrbahn“ leitet. Durch die Euro-7-Norm…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 4 5 6 7 8 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Umwelt Digital        altlasten spektrum        Bodenschutz        Müll und Abfall

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück