Immissionsschutz
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2024"
    (Auswahl entfernen)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

62 Treffer, Seite 5 von 7, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 1/2024

    EU kündigt auf COP 28 finanzielle Unterstützung von 175 Mio. EUR für die Verringerung der Methanemissionen an

    …(CCAC) und der Internationalen Beobachtungsstelle für Methanemissionen (IMEO). Über die CCAC hat der weltweite Pakt gegen Methanausstoß mehr als 50 Länder… …bei der Entwicklung nationaler Methan-Aktionspläne unterstützt, und mit der IMEO hat er eine Reihe wissenschaftlicher Studien durchgeführt und ein Warn-… …diesem Bereich. Am 1. Dezember 2023 hat die Internationale Beobachtungsstelle für Methanemissionen des UNEP über ihr Warn- und Reaktionssystem für…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 2/2024

    Eine Reduzierung der Umweltverschmutzung würde die Zahl der Herzinfarkte und Schlaganfälle in Europa erheblich verringern

    …ausreichend erforscht. In der Studie der EUA wird betont, dass Umweltrisiken vermeidbar sind, der einzelne Bürger jedoch nur begrenzte Möglichkeiten hat, sich…
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 4/2024

    Stickstoff schädigt die Umwelt, dämpft aber die Erderwärmung

    Eine Bilanz der Klimaeffekte von Stickstoffemissionen aus Dünger und fossilen Brennstoffen
    …wiederum wärmend wirkt. Das internationale Team, das Sönke Zaehle und Cheng Gong vom Max-Planck-Institut für Biogeochemie leiteten, hat nun eine Bilanz der… …, kurz IPCC) in seinem aktuellen Sachstandbericht angibt. Gleichzeitig hat sich die Erde in diesem Zeitraum durchschnittlich um 1,1 Grad Celsius im…
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 4/2024

    Immissionen durch einen Windpark

    LG Koblenz – Urteil vom 18.07.2024 – 5 O 53/18 (nicht rechtskräftig)
    …. betriebenen Windparks befindet. Die Beklagte zu 2. hat die Fläche, auf der sich der Windpark befindet, von der Beklagten zu 1. (Ortsgemeinde) gepachtet. Die… …als bloße Verpächterin ohnehin nicht verantwortliche Störerin und Schädigerin sein. Die Entscheidung: Die 5. Zivilkammer hat die Klage abgewiesen. Sie…
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 1/2024

    Aktuelle Entwicklungen im Klimaschutz- und Klimaanpassungsrecht des Bundes

    Benedikt Operhalsky
    …(KAnG). Hat Erste­res zumindest noch partielle Berichterstattung erfahren, scheint Letzteres in der Öffentlichkeit fast untergegangen zu sein – zu Unrecht… …Hintergrund der wiederholten Verfehlung der Sektorziele novelliert wird. Die Reform des KSG ist dabei durchaus ein Politikum. So hat erst jüngst das… …Reduktionspfad ab 2030 unrealistisch und zu wenig konkretisiert war. Allerdings hat das BVerfG nicht das Klimaneutralitätsziel 2050 als solches für… …: Franßen/Operhalsky, in Frenz, Klimaschutzrecht, 2. Aufl. 2022, § 3 KSG Rn. 21. 13 Hofmann, ZRP 2023, 201 (202). samtrechnung überprüft werden“. 14 Zwar hat auch der… …Dimension des KSG Abseits der Frage, ob die im Entwurf zur zweiten Änderung des KSG angelegte Neukonzeptionierung sinnvoll und zweckdienlich ist, hat das KSG… …Grünen und FDP 22 vorgesehenen Schaffung eines ­eigenen Klimaanpassungsgesetzes hat sich die Bundesregierung eine erstmalige systematische Regelung dieses… …Themengebiets vorgenommen. Im April 2023 hat das Bundesumweltministerium einen Referentenentwurf hierzu vor­gelegt 23 , der mit Änderungen auch so von der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 1/2024

    Zwischen Tradition und Innovation

    Die Herausforderungen der Geruchsbeurteilung
    Prof. Dr. Isabelle Franzen-Reuter
    …befindet sich nun bereits im dritten Jahr ihrer Anwendung und hat ihre Bedeutung im Bereich des Immissionsschutzes weiter untermauert. Eine der…
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 3/2024

    Umwelt- und Klimaschutz bleiben für Jugendliche wichtig – Bedeutung anderer Themen nimmt zu

    BMUV- und UBA-Jugendstudie „Zukunft? Jugend fragen! 2023“
    …Menschen hat intensiv an der Studie mitgearbeitet. Zur Diskussion der Studienergebnisse mit Jugendlichen sowie Vertreter*innen des Bundesumweltministeriums…
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 4/2024

    Immissionsschutz in Deutschland – eine Erfolgsgeschichte

    50 Jahre Bundes-Immissionsschutzgesetz und 60 Jahre Bund-Länder-Arbeitsgemeinschaft Immissionsschutz
    …Immissionsschutzrecht, insbesondere das Bundes-Immissionsschutzgesetz, hat zum Ziel, die schädlichen Einwirkungen auf Mensch und Umwelt durch Luftschadstoffe, Lärm…
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 2/2024

    Blauer Engel für Kaminöfen: Staubabscheider können ultrafeine Partikel um 97 Prozent reduzieren

    HLNUG untersucht den Ausstoß von Staub und ultrafeinen Partikeln
    …Kohlenwasserstoffe) und Stickoxide. Das Hessische Landesamt für Naturschutz, Umwelt und Geologie (HLNUG) hat im Rahmen eines durch das Umweltbundesamt (UNA) geförderten…
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 3/2024

    Anpassungen im Messnetz zur Ermittlung der Luftqualität in NRW

    …Stickstoffdioxidmessung in Duisburg an der Asterlager Straße, an der sich der Verdacht auf eine Grenzwertüberschreitung nicht bestätigt hat ➤ eine Hintergrund-Messstation…
◄ zurück 3 4 5 6 7 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Umwelt Digital        altlasten spektrum        Bodenschutz        Müll und Abfall

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück