Immissionsschutz
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2016"
    (Auswahl entfernen)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

47 Treffer, Seite 1 von 5, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 3/2016

    Informationen aus der Rechtsprechung

    …Informationen ... aus der Rechtsprechung ... aus der Rechtsprechung Klage des BUND gegen Kohlekraftwerk Lünen hat keinen Erfolg 17. Juni 2016 –… …Aktenzeichen: 8 D 99/13.AK Der 8. Senat des Oberverwaltungsgerichts für das Land Nordrhein-Westfalen hat am 16. Juni 2016 die Klage des BUND (Bund für Umwelt und… …2011), hat die erneute Klage des BUND keinen Erfolg. In der Urteilsbegründung führte der Vorsitzende aus: Die Betreiberin habe mit der in diesem Verfahren… …Zusatzeinträgen nicht erheblich beeinträchtigt werden. Das Oberverwaltungsgericht hat die Revision nicht zugelassen. Dagegen ist Nichtzulassungsbeschwerde möglich…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 4/2016

    Mitteilungen der Industrie

    …Mitteilungen der Industrie ANECO erwirbt Option zur Übernahme der Eurofins Messtechnik-Aktivitäten Gegen eine Beteiligung hat die ANECO Gruppe die… …werden, hat wirtschaftliche Gründe: Preisunterschiede von 350 bis 900 Euro sind keine Seltenheit. Kfz- Werkstätten, die qualitativ hochwertige… …. Derzeit gibt es viele verschiedene technische Ansätze, Windrädern das Schwimmen beizubringen. Erstmals hat sich jetzt ein Konsortium aus 13 internationalen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 4/2016

    Die Geruchsimmissions-Richtlinie (GIRL) und deren geplante Aufnahme in die TA Luft

    Dr. Ralf Both
    …Konfliktsituationen erst gar nicht entstehen zu lassen. Diese Vorgehensweise hat sich in der nunmehr über 20-jährigen Anwendung der GIRL bewährt. Die GIRL wird…
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 2/2016

    Nationale Umsetzung der Seveso-III-Richtlinie

    Birgit Schmidt-Becker
    …vorgelegen hat. Mittlerweile liegt ein zweiter Entwurf zur Änderung des BImSchG und der 12. BImSchV mit Datum vom 07. bzw. 08. 04. 2016 vor, der am 27. 04… …und der Industrie zur Stellungnahme vorgelegen hat. 6 Ein zweiter Referentenentwurf liegt mit Datum vom 07. bzw. 08. 04. 2016 vor. Der Gesetzentwurf… …diese Mindesteinstufungen hat der Hersteller oder Importeur zu prüfen, ob ihm Daten oder Informationen zur Verfügung stehen, die eine schärfere Einstufung… …möglich. Mit Inkrafttreten der novellierten Störfallverordnung hat der Betreiber eines Betriebsbereichs diesen entsprechend § 7 der 12. BImSchV-E anzuzeigen… …oberen Klasse und umgekehrt). Dies hat zu der Diskussion geführt, dass die Änderungen von Anlagen in deren Sicherheitsabstand sich Schutzobjekte befinden… …nicht den Charakter einer Rechtsnorm oder normkonkretisierenden Verwaltungsvorschrift hat. Weiter sieht Wasielewski nicht nur die… …dieses Überwachungssystem auszusehen hat, war nicht weiter ausgeführt. Mit der Seveso-III-Richtlinie erhalten die Behörden zukünftig engere Vorgaben für… …Kriterien sich die systematische Beurteilung der Gefahren mindestens stützen muss. Nach Veröffentlichung der Seveso-III-Richtlinie hat das für die Überwachung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 4/2016

    Informationen aus der Rechtsprechung

    …Urteil vom 08. September 2016 Vorinstanz: OVG Magdeburg 4 K 180/12 – Urteil vom 10. April 2014 Das Bundesverwaltungsgericht in Leipzig hat sich mit der… …Klimaschutzes nach § 16 Erneuerbare-Energien-Wärmegesetz (EEWärmeG)* anordnen darf. Es hat entschieden, dass die Gemeinde- und Stadträte vor Erlass einer solchen… …im konkreten Fall Vorteile für den Klimaschutz verbunden seien. Das Oberverwaltungsgericht hat die Satzung in wesentlichen Teilen für unwirksam erklärt… …ohne Anschlusszwang an die Fernwärmeversorgung durchzuführen. Das Bundesverwaltungsgericht hat der Revision der Stadt stattgegeben und festgestellt, dass… …Oberverwaltungsgericht noch nicht geprüft hat, ob die Fernwärmeeinrichtung der Stadt Halberstadt den Anforderungen der Anlage VIII des EE- WärmeG entspricht, hat das…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 1/2016

    20 Jahre Zeitschrift „Immissionsschutz“

    Prof. Dr. Isabelle Franzen-Reuter
    …und Chefredakteur hat er mit der Zeitschrift eine Plattform für Fachaufsätze, Fachinformationen, Neuigkeiten und Nachrichten rund um den… …Immissionsschutz geschaffen. Zusammen mit Herrn Dipl.-Ing. Karl-Heinz Buchholz † als Redakteur hat Herr Prof. Pütz die Zeitschrift zu großem Erfolg geführt. An… …diesen Erfolg konnten seine Nachfolger nicht nur nahtlos anknüpfen, sondern diesen auch ausbauen: Ab Ausgabe 3/2004 hat Herr Ministerialrat Dr. Eckehard… …Erich Schmidt Verlag hat interimsweise die Redaktion übernommen; mit dieser Ausgabe wurde der „Staffelstab“ an mich übergeben. Ich freue mich auch… …Ihnen sind sicherlich sehr gespannt, welche Neuerungen die Anpassung der TA Luft mit sich bringen wird. Nicht zuletzt durch Ihre Beiträge hat sich die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 1/2016

    Informationen aus der Rechtsprechung

    …vom 01. Juni 2015 Der 8. Senat des Oberverwaltungsgerichts hat mit Grundsatzurteilen vom heutigen Tag die Klagen von Anwohnern gegen drei gewerbliche… …Genehmigungen geklagt und geltend gemacht, die zu erwartenden Geruchsimmissionen überstiegen das ihnen zumutbare Maß. In der mündlichen Urteilsbegründung hat der… …Landwirte zumindest in der Vergangenheit selbst in erheblichem Maß beigetragen. Der Senat hat die Revision nicht zugelassen. Dagegen ist eine… …Oberverwaltungsgerichts hat mit Urteil vom heutigen Tage eine Nachbarklage gegen eine immissionsschutzrechtliche Genehmigung für die Errichtung und die Inbetriebnahme einer… …unzumutbare Geruchsbelästigungen ausgingen. Der Vorsitzende des 8. Senats hat in der mündlichen Verhandlung ausgeführt, dass die Genehmigung in der Fassung der… …. Dezember 2011 Das Bundesverwaltungsgericht in Leipzig hat heute entschieden, dass die Baugenehmigung für einen Schweinemaststall erneut auf den gerichtlichen… …Schleswig hat die erstinstanzlich erfolgreiche Klage im Berufungsrechtszug abgewiesen. Das umstrittene, inzwischen verwirklichte Vorhaben, das zum Wohnhaus… …sei. Das Bundesverwaltungsgericht hat die Entscheidung des Oberverwaltungsgerichts beanstandet. Das Oberverwaltungsgericht hat den Tatbestand der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 3/2016

    Informationen aus der Europäischen Union

    …Informationen aus der Europäischen Union Klimaabkommen von Paris: EU ebnet Weg für schnelle Ratifizierung Die Europäische Kommission hat im Juni den… …Abkommen in New York feierlich unterzeichnet haben, hat die Kommission einen Vorschlag zu seiner Ratifizierung vorgelegt. Dieser geht nun an das Europäische… …Parlament seine Zustimmung erteilt hat. Parallel dazu wird jeder einzelne EU-Mitgliedstaat das Übereinkommen von Paris im Einklang mit seinen nationalen… …: http://ec.europa.eu/germany/news/klimaabkommen-von-paris-eu-ebnet-wegf%C3%BCr-schnelle-ratifizierung_de 142 Immissionsschutz 3 · 16 Kommission genehmigt Beihilfen für Stilllegung von Braunkohlekraftwerken in Deutschland Die Europäische Kommission hat… …separaten Entscheidung hat die Europäische Kommission festgestellt, dass die von Spanien geplante Beihilfe in Höhe von 2,13 Mrd. Euro für die ordnungsgemäße… …Verunreinigung der deutschen Gewässer durch Nitrat vor dem Gerichtshof der EU. Das hat sie Ende April bekanntgegeben. Trotz der weiter hohen Nitratbelastung hat… …Nitratrichtlinie Die Nitratrichtlinie, die die EU-Staaten im Jahr 1991 beschlossen haben, hat zum Ziel, die Wasserqualität in Europa zu verbessern, indem die… …wachsenden Nitratbelastung hat Deutschland aber keine hinreichenden Zusatzmaßnahmen getroffen, um seine einschlägigen Rechtsvorschriften entsprechend der EU-… …Überarbeitung des nationalen Immissionsschutz 3 · 16 143 ... aus der Europäischen Union Aktionsprogramms nicht ausreichend angegangen wird, hat sie beschlossen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 1/2016

    Umweltinformationen

    …Haifa präsentiert. Das Umweltbundesamt (UBA) hat diese Angaben mit eigenen Berechnungen anhand einer von 2007 bis 2013 laufenden Zeit reihe zu Höchste… …Fahrverbote auf rechtlichem Weg durchsetzen Im Auftrag der Deutschen Umwelthilfe (DUH) hat das Institut für Umweltphysik der Universität Heidelberg im Dezember… …Jahres 2013 ermittelt. Hierzu hat das UBA für sämtliche Dienstreisen die Wegstrecken per Flugzeug und die Kraftstoffverbräuche der Dienstwagen erhoben und… …und Schulen hohe Überschreitungen der gesetzlichen Grenzwerte festgestellt. Das Heidelberger Institut hat mit einem mobilen NO 2-ICAD-Messgerät… …hat mit seinem Team die Messungen durchgeführt und ausgewertet. Für die stationären Messungen der Heidelberger Experten wurde nicht nur an bekannten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 3/2016

    Was bedeutet der Brexit für die britische Umweltpolitik?

    Prof. Dr. Isabelle Franzen-Reuter
    …, für einen Verbleib in der Europäischen Union stimmten 48,1 %. Bei der Brexit- Debatte hat der Umweltschutz eindeutig eine untergeordnete Rolle gespielt… …Jahr 1956 der „Clean Air Act“ beschlossen, ein Bündel von Maßnahmen zur Bekämpfung der Luftverschmutzung in London. Seitdem hat sich „auf der Insel“ viel…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Umwelt Digital        altlasten spektrum        Bodenschutz        Müll und Abfall

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück