Immissionsschutz
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2016"
    (Auswahl entfernen)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

47 Treffer, Seite 5 von 5, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 1/2016

    Presseinformationen

    …stillgelegte Baustellen: In dieser Woche hat Chinas Hauptstadt Peking erstmals die höchste Stufe des Smog- Alarms ausgerufen. Eine graue Dunstglocke hängt über… …vergangenen Jahr 2015 an insgesamt 72 Tagen überschritten. Auch in den Jahren davor lag die Zahl der Überschreitungstage jeweils deutlich über 35. Deshalb hat…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 1/2016

    Inhalt / Impressum

    …Lärmaktionspläne erstellt. Die Arbeit an der dritten hat schon begonnen. Angesichts der Dynamik bei der urbanen Entwicklung sollte über eine Verbesserung des Ablaufs…
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 2/2016

    Inhalt / Impressum

    …Behörden und der Indus trie zur Stellungnahme vorgelegen hat. Mittlerweile liegt ein zweiter Entwurf zur Änderung des BImSchG und der 12. BImSchV mit Datum…
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 4/2016

    Die Abscheidung von Feinstaub und Stickstoffoxiden an begrünten Dächern

    Eine kurz gefasste Bestandsaufnahme
    Daniela Hucke, Prof. Dr. Eberhard Schmidt
    …und zusammengefasst. 1. Einleitung In den letzten Jahren hat die Luftverschmutzungs- und Feinstaubthematik in den Medien immer mehr an Bedeutung…
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 3/2016

    Der städtische Wärmeinseleffekt – eine Untersuchung am Beispiel der Stadt Münster

    Elena Plank, Lilia Martens, Otto Klemm
    …der Stadt, gemessen anhand der Einwohnerzahl, korreliert [16]. Münster hat mit ca. 300.000 Einwohnern im Vergleich zu anderen Siedlungen demnach eine… …gekennzeichnet. Die städtische Fläche hat somit im Durchschnitt stets einen aufwärts gerichteten Wärmefluss und ist damit eine kontinuierliche Wärmequelle für die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 1/2016

    Immissionsminderung durch Gebäudebegrünung

    Untersuchung der Abscheidung von Feinstaub auf Blattoberflächen verschiedener Pflanzenarten
    Tim Londershausen, Bernhard Scharf, Prof. Dr. Eberhard Schmidt
    …(O) oder der südlichen Fassade (S) angebracht war. H (Herbst) oder F (Frühjahr) steht für die Jahreszeit, in der die Messung stattgefunden hat. 2 N S…
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 4/2016

    Die angepasste TA Luft in der Praxis: Änderungen bei der Schornsteinhöhenbestimmung und bei der Immissionsermittlung durch Messung und Ausbreitungsrechnungen

    Uwe Hartmann, Nicole Borcherding
    …war und der Antragsteller von dieser Regelung bislang nicht Gebrauch gemacht hat. Diese Bagatellregelung ist demnach für einen Antragsteller zumindest…
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Umwelt Digital        altlasten spektrum        Bodenschutz        Müll und Abfall

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück