Immissionsschutz
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2014"
    (Auswahl entfernen)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

65 Treffer, Seite 6 von 7, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 1/2014

    Warschauer Klimakonferenz – eher Stillstand und Rückschritt, oder doch kleine Fortschritte?

    …hoffnungsvollen Fazit, dass der internationale Umweltschutz 2013 offenbar „Fahrt aufgenommen“ habe. Wenn man dann die Ankündigungen und Berichte über den 19… …Ausrichter – Polen sei einer der schlimmsten Umweltsünder in Europa. Dann schockierte Australien den Klimagipfel – die Regierung lehnte höhere CO 2-Ziele ab… …, und von Australien heißt es, das Land habe den höchsten CO 2-Ausstoß unter den Industrieländern. Und dabei begann der Weltklimagipfel im Angesicht der… …verheerenden Zerstörungen von ‚Haiyan‘, dem schlimmsten Tropensturm seit Jahrzehnten, auf den Philippinen. Deren Delegierter rief, an die Teilnehmer der… …nötig sein soll, um das Problem des Klimawandels zu lösen“. Zwar geht der Weltklimarat in seinem aktuellen Bericht nicht davon aus, dass sich die Anzahl… …der tropischen Wirbelstürme erhöhen wird, auch in der Vergangenheit blieb die „reine“ Anzahl ziemlich konstant, aber die Zahl der Wirbelstürme der… …höchsten Kategorien, also der schlimmsten Sorte, werde zunehmen, so die Experten. Die Klimakonferenzen in Durban, davor in Cancún und Kopenhagen – sie alle… …hatten viel Kritik hervorgerufen, und im Gegensatz dazu war in den Editorials der „Immissionsschutz“ immer auf die wenigen Erfolge verwiesen worden. War in… …, der Gipfel in Warschau bringe den Klimaschutz nicht voran. Nicht alle Umweltorganisationen beteiligten sich an dem Boykott, aber etliche, sogar… …einem Konsens gelangen müssen. Die berechtigte For- derung nach Emissionsminderungen bei den Treibhausgasen trifft auf die Forderungen der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 1/2014

    Inhalt / Impressum

    …sie auch an anderer Stelle zur Veröffentlichung oder gewerblichen Nutzung angeboten worden sein, muss dies angegeben werden. Mit der Annahme zur… …Veröffentlichung überträgt der Autor dem Verlag das ausschließliche Verlagsrecht und das Recht zur Herstellung von Sonderdrucken für die Zeit bis zum Ablauf des… …Recht der Kürzung und Modifikation der Manuskripte ohne Rücksprache mit dem Autor vor. Rechtliche Hinweise: Die Zeitschrift sowie alle in ihr enthaltenen… …der vorherigen Zustimmung des Ver lages. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Bearbei tungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die… …Einspeicherung und Verarbeitung in elektronische Systeme. – Die Ver öffentlichungen in dieser Zeitschrift geben ausschließlich die Meinung der Verfasser… …Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Markenzeichen- und Marken schutzgesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von… …die Anforderungen der EU-Petrol Stage I und II Richtlinien bzw. in Deutschland der 20. und 21. BImSchV können die Emissionen flüchtiger organischer… …, andererseits sind sie Vorläufersubstanzen für bodennahes Ozon. Benzin-Dämpfe werden – so weit möglich – in der gesamten Verteilungskette des Benzins gesammelt… …und entgegen des Kraftstoffflusses vom Tank der Kraftfahrzeuge zurück zum Erzeuger geführt. Dort wird aus den Dämpfen flüssiges Benzin zurückgewonnen… …und dem Wirtschaftskreislauf wieder zugeführt. Der „Benzindämpfekreislauf“ leistet damit auch einen erheblichen Beitrag zur Ressourcenschonung. 16…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 1/2014

    Vermeidung und Rückgewinnung von Benzindämpfen

    Hilmar Mante, Dr. Richard Schlachta
    …Artikel ist, die kürzlich beschlossene Weiterentwicklung des Standes der Technik vorzustellen, die bewährten Techniken in Erinnerung zu bringen und auf die… …von negativen Nebeneffekten und bezieht neben der Großindustrie (Raffinerien) auch den Mittelstand (Auslieferungstanklager) und die Endverbraucher… …(Autofahrer) mit ein. Im Prinzip geht es um ein weiträumig angelegtes Gegenstrom-Prinzip bei der Verteilung von Benzin 1 (Ottokraftstoff, petrol) als Kraftstoff… …und der Rückführung der bei Befüllvorgängen verdrängten Benzindämpfe zu den Raffinerien bzw. Benzinlagerstätten. Flüssiges Benzin wird über eine… …Vielzahl von Verteilungsstationen, beginnend beim Erzeuger, der Mineralölraffinerie, zu den Endverbrauchern an den Tankstellen transportiert. Auf Grund des… …Einsatzstoff wieder zur Verfügung. Auf diese Weise schließt sich der „Benzindämpfekreislauf“. Im Prinzip ein einfacher Zusammenhang, der in der technischen… …Umsetzung aber komplex ist. In der Europäischen Union wird diese Rückgewinnung durch Number of days 0 1 – 15 16 – 25 26 – 50 > 50 Type of station Rural and… …Klopffestigkeit bei der Verbrennung im Motor zu erhöhen. Häufig können VOC auch verantwortlich für Geruchsbeschwerden sein. Zum anderen sind sie zusammen mit den… …Luftqualitätsgrenzwert von 5 g/m 3 für Benzol (Jahresmittelwert) sowie einen langfristigen Ozonzielwert zum Schutz der menschlichen Gesundheit (120 g/m 3 als maximaler… …8-Stunden-Tagesmittelwert). Dieser wird derzeit noch in vielen EU-Mitgliedsstaaten überschritten. Der Luftqualitätsbericht 2012 der Europäischen Umweltagentur EEA zeigt, dass…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 1/2014

    Großflächiges Auftreten nächtlicher Ozonmaxima in Europa

    J. M. Konstantinova, O. Klemm
    …. Konstantinova Kazaner Föderale Universität der Wolgaregion, Institut für Ökologie und Geographie, Kazan Prof. Dr. Otto Klemm Professor für Klimatologie… …, Universität Münster, Münster Das Auftreten nächtlicher Maxima der Ozonkonzentrationen an Bodenstationen wurde bereits verschiedentlich beschrieben und… …untersucht. Da Ozonbildung in der Atmosphäre nur tagsüber stattfindet, ist das Phänomen zunächst nicht einfach zu erklären. Es wurde die Vermutung formuliert… …auftretende Minima der NOx-Konzentrationen automatisch zu erkennen. Das Phänomen tritt in Europa faktisch jede Nacht und großflächig auf. 1. Einführung Ozon ist… …ein wichtiger Bestandteil der Atmosphäre. Dabei ist die vertikale Verteilung des Ozons sehr ungleichmäßig. Ein Großteil des gesamten Ozongehalts der… …Atmosphäre entfällt auf die Stratosphäre (12–50 km Höhe). Aber auch der vergleichsweise geringe Anteil in der Troposphäre hat große Relevanz, da Ozon toxisch… …wirkt und zudem ein Treibhausgas ist. Generell nimmt die Ozonkonzentration innerhalb der letzten Jahre bis Jahrzehnte in der Troposphäre zu, obwohl die… …Spitzenkonzentrationen abnehmen. Die Prozesse der Ozonbildung in der Troposphäre sind gut untersucht, so dass die zeitliche und räumliche Verteilung des Ozons insgesamt… …anthropogenen Prozesse spielen hier allerdings eine besonders große Rolle. Prozesse, die ebenfalls die Ozonkonzentration in der bodennahen atmosphärischen… …Grenzschicht bestimmen, sind Einmischung aus der freien Troposphäre sowie Deposition zur Oberfläche. Als Folge erkennt man einen typischen Tagesverlauf des Ozons…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 1/2014

    Privilegierung von Kinderlärm

    Oberregierungsrat Dr. Alfred Scheidler
    …Landratsamt Neustadt an der Waldnaab u. a. für Umwelt recht zuständig, daneben Lehrbeauftragter an der Universität Bayreuth Lärm, der von… …Zivilrecht ausstrahlt, wirft eine Reihe von Auslegungsfragen auf, denen sich zwischenzeitlich Literatur und Rechtsprechung angenommen haben. Mit der… …Wirkung zum 20. 9. 2013 dahingehend ergänzt wurde, dass solche Anlagen in einem reinen Wohngebiet allgemein zulässig sind, wenn sie den Bedürfnissen der… …schädliche Umwelteinwirkungen auf ein Mindestmaß beschränkt werden (§ 22 Abs. 1 Nr. 1 und 2 BImSchG). 2 Schädliche Umwelteinwirkungen sind nach der… …, der von den genannten Einrichtungen ausgeht. 3 Da sich Errichtung und Betrieb von solchen Einrichtungen für Kinder also am Maßstab des § 22 Abs. 1… …Der Bundesgesetzgeber sah daher einen Handlungsbedarf zur Weiterentwicklung des Lärmschutzrechts, um den von Kindertageseinrichtungen… …der Beurteilung der Geräuscheinwirkungen Immissionsgrenz- und -richtwerte nicht herangezogen werden dürfen. Auf bauplanungsrechtlicher Ebene wurde mit… …dem Gesetz zur Stärkung der Innenentwicklung in den Städten und Gemeinden und weiteren Fortentwicklung des Städtebaurechts vom 11. 6. 2013 (BGBl. I S… …. 1548) die Baunutzungsverordnung dahingehend geändert, dass nun Anlagen zur Kinderbetreuung, die den Bedürfnissen der Bewohner des Gebietes dienen, in… …diesen hat der Bund nämlich die Gesetzgebungskompetenz gem. Art. 74 Abs. 1 Nr. 24 GG, denn mit der Föderalismusreform 2006 9 hat der verfassungsändernde…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 1/2014

    Immission von Fluglärm und Immobilienwerte

    Neue Studien für Deutschland und Konsequenzen für die Politik
    Prof. Dr. Friedrich Thießen
    …Prof. Dr. Friedrich Thießen 1. Einführung Der Ausbau mehrerer Flughäfen in Deutschland sowie die Installation neuer Flugrouten haben in der Bevölkerung… …Unruhe wegen der zunehmenden Lärmbelastung verursacht. Es gibt eine wissenschaftliche Fluglärm-Belastungsforschung, die in vier Richtungen zielt [2]: (i)… …Immobilienwertentwicklung. Der vorliegende Beitrag beschäftigt sich mit letzterem Aspekt. Er stellt die Ergebnisse von vier neuen Studien von 2012 und 2013 für Deutschland… …vor und zeigt Konsequenzen für die Politik auf. Welche Ziele werden mit der Betrachtung von Immobilienwerten verfolgt? Die Wertentwicklung von… …Faktoren wirken sich im Wert der immobilen Güter aus. Dies ist der Grund, warum die Erforschung der Beziehung zwischen Immobilienwerten und Fluglärm einen… …hohen Stellenwert besitzt. Die letzten Jahre brachten eine Zäsur in der Erforschung der Fluglärmwirkungen. Es sind mit den Internetportalen wie… …verknüpfbar als bisherige Daten, wie z.B. die Kaufpreissammlungen der Kommunen. Es lassen sich ganz neue Erkenntnisse gewinnen. Die vier neuen Studien, die auf… …der Auswertung solcher Internetportale basieren, werden hier vorgestellt und ana lysiert. Prof. Dr. Friedrich Thießen Technische Universität Chemnitz… …Fluglärm gehört zu den schädlichen Immissionen. Ein Teil der Immissionsforschung befasst sich mit der Wertminderung von Immobilien. Gebäude sind aufgrund… …Standortes, welche die Menschen wahrnehmen und in ihre Entscheidungskalküle einbeziehen. Mit Hilfe hedonischer Regressionen lässt sich der Einfluss des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 1/2014

    Informationen aus der Umweltministerkonferenz / Personalien

    …Informationen ... aus der Umweltministerkonferenz PERSONALIEN weltminister Jürgen Reinholz nach der Konferenz. Die Ressortchefs fordern eine bessere… …Koordination der Energiewende zwischen Bund und Ländern sowie auf europäischer Ebene. Außer dem EEG soll auch der Strom markt neugestaltet werden, um die… …Versorgung und Bezahlbarkeit der Stromversorgung sicherzustellen. Die Umwelt minis ter von Bund und Ländern halten auch an ihren Klimazielen fest. Auf der… …Weltklimakonferenz in Warschau wird sich Deutsch land für die Begrenzung der Erderwärmung um maximal 2 °C einsetzen. „Wir besitzen die techni- sche Kom petenz, um die… …Klimaschutz sowie der Klimaanpassung unterstützen“, sagte Minister Reinholz. Die Umweltministerkonferenz begrüßte weiterhin die Stärkung von Umwelt- und… …Naturschutz in der europäischen Agrarpolitik sowie die Initiativen der Bundesregierung beim Lärmschutz. Die 82. Umweltministerkonferenz findet vom 7. bis 9. Mai… …2014 in Konstanz statt. 81. Umweltministerkonferenz vom 15. November 2013 in Erfurt Die Umweltministerinnen und -minister der Bundesländer haben sich auf… …korrigieren. „Wir stehen hinter der Energiewende und erkennen ihre Bedeutung für Klima, unseren Lebensraum und unseren Wirtschaftsstandort. Gerade deshalb sind… …Energieverbrauchs. Der zweite Preis geht an das IT-Beratungsunternehmen erecon AG aus Bremen für die systematische Umsetzung einer Vielzahl von… …Produktion und des Cafébetriebes. Mit einem Anerkennungspreis wird die EJOT Fastening Systems Co. Ltd., ein Automobilzulieferer der deutschen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 1/2014

    Infomationen aus der Rechtsprechung

    …Informationen ... aus der Rechtsprechung Bußgeld für Parken ohne gültige Umweltplakette in Umweltzone OLG Hamm, Beschluss vom 24. 9. 2013 – 1 RBs… …, die mit einem Bußgeld geahndet werden kann. Der Pkw eines rumänischen Herstellers des 35 Jahre alten Betroffenen aus Dortmund war Ende Januar 2013 im… …Fahrzeug angebrachte grüne Umweltplakette wies ein Kennzeichen aus, das nicht dem am Fahrzeug angebrachten Kennzeichen entsprach. Für das in der Umweltzone… …ohne gültige Plakette abgestellte Fahrzeug erhielt der Betroffene ein Bußgeld von 40 Euro. Das OLG Hamm hat die Rechtsbeschwerde des Betroffenen gegen… …das Urteil des AG Dortmund als unbegründet verworfen und entschieden, dass der Betroffene zu Recht mit dem Bußgeld belegt worden ist. Nach Auffassung… …des Oberlandesgerichts hätte das Fahrzeug des Betroffenen nur mit einer gültigen Umweltplakette am Verkehr in der Umweltzone teilnehmen dürfen. Mit… …einer gültigen Plakette sei es nicht ausgestattet gewesen, weil das Kennzeichen der am Fahrzeug angebrachten Plakette nicht mit dem aktuellen Kennzeichen… …in eine Umweltzone einfahren dürfte. Bereits das geparkte Fahrzeug des Betroffenen nehme an dem Verkehr in der Umweltzone teil. Verkehr in diesem Sinne… …sei auch das Parken, das die Straßenverkehrsordnung als Teil des ruhenden Verkehrs erfasse. Eine derartige Auslegung der gesetzlichen Vorschrift sei… …Motors z. B. mittels eines Anhängers in oder durch die Umweltzone transportiert werde, sei bei der Auslegung nicht abzustellen, um den…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 1/2014

    Informationen aus der Europäischen Union

    …Informationen ... aus der Europäischen Union Aktueller Überblick – Stand: Januar 2014 7. Umweltaktionsprogramm – Parlament und Rat stimmen zu Der… …rechtlich bindend den Rahmen für die EU-Umwelt- und Klimapolitik der nächsten sieben Jahre fest. Die EU-Kommission begrüßte den Schritt. Ende 2012 hatte die… …EU-Kommission ihren Vorschlag für das 7. Umweltaktionsprogramm (UAP) präsentiert. Das UAP legt die Schwerpunkte der EU-Umweltpolitik bis 2020 fest. Außerdem… …skizziert es eine Vision, nach der die europäischen BürgerInnen 2050 „gut innerhalb der ökologischen Belastbarkeitsgrenzen unseres Planeten leben“… …. Nachhaltigkeit der Städte in der EU 9. Externe Dimension von Umweltpolitik In UAPs legt die EU seit den 1970er-Jahren die strategische Ausrichtung ihrer… …Umweltpolitik fest, kündigt Gesetzesvorhaben an und nennt in einzelnen Fällen auch Zeitpunkte und Ziele. Quelle: Hintergrundpapier der EU- Kommission… …: www.eu-koordination.de/ PDF/factsheet-7uap Umwelt aktuell 12.2013 / 1.2014 Ganz schön dicke Luft 90 % der Bewohnerinnen und Bewohner europäischer Großstädte sind… …gefährlichen Luftschadstoffen ausgesetzt. Zu diesem Ergebnis kommt eine Studie der Europäischen Umweltagentur (EEA), die Mitte Oktober 2013 veröffentlicht wurde… …. Der EEA-Bericht zeigt auf, dass zwischen 2009 und 2011 96 % der Stadtbevölkerung Feinstaubbelastungen ausgesetzt waren, die von der… …Weltgesundheitsorganisation WHO als gesundheitsschädlich eingestuft werden. 98 % der Großstädter waren von überhöhten Ozonwerten betroffen. Aber auch in ländlichen Regionen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 1/2014

    Veröffentlichungen

    …Veröffentlichungen Kurze Rezensionen zu folgenden Veröffentlichungen: Dr. Martin Ohms Recht der Erneuerbaren Energien Klimaschutz im… …Wirtschaftsverwaltungsrecht Verlag C. H.Beck München 2014, 315 S. Das interessante Werk behandelt die in der Praxis wichtigsten Fragen zum Recht der Erneuerbaren Energien und… …zum Klimaschutzrecht. Der Verfasser ist Rechtsanwalt und Fachanwalt für Verwaltungsrecht. Er schließt mit dem Buch eine Lücke, da er die Verbindung zum… …Klimaschutzrecht herstellt. Ausgehend von der Darstellung der Entwicklung der Erneuerbaren Energien in Europa und Deutschland beschreibt er die Grundlagen des Rechts… …der Erneuerbaren Energien und des Klimaschutzrechts, sowohl im Völkerrecht als auch im Gemeinschafts- und Bundesrecht, und er schließt einen Exkurs zu… …Strom-/Energiesteuern sowie der Kraft- Wärme-Kopplung runden das Werk ab. Behandelt werden auch die EU-Elektrizitätsbinnenmarktrichtlinie, die EU-Erneuerbaren… …Energierecht, Gerichten. Behörden und Juristen in den Rechtabteilungen der betroffenen Unternehmen zu empfehlen. Dieser Leitfaden bietet sowohl erfahrenen… …liegt nun schon in 4. Auflage vor, was seine Bedeutung einmal mehr unterstreicht. Der Kommentar berücksichtigt die Änderungen durch die… …Photovoltaik-Novelle von 2012 und enthält neben der Kommentierung des EEG die für die Praxis relevanten Anlagen und Rechtsverordnungen wie die BiomasseV oder die… …: weg von fossilen Energieträgern hin zu einer Ressourcen schonenden und klimaverträglichen nachhaltigen Energieversorgung aus erneuerbaren Quellen. Der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 3 4 5 6 7 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Umwelt Digital        altlasten spektrum        Bodenschutz        Müll und Abfall

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück