Immissionsschutz
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2014"
    (Auswahl entfernen)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

65 Treffer, Seite 6 von 7, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 3/2014

    Die Zulassung von Chemikalien unter REACH

    Dr. Dieter Reiml, Dr. Daniel Mauder
    …bringen und verwenden, die die menschliche Gesundheit oder die Umwelt nicht nachteilig beeinflussen“, so sieht es Artikel 1 der REACH-Verordnung vor, die am… …1. 6. 2007 in Kraft getreten ist. Damit wurden die Rechtsgrundlagen für den Umgang mit chemischen Stoffen grundlegend verändert. Die Ziele der… …Fortpflanzung gefährden. Dennoch sind einige dieser Stoffe nicht grundsätzlich verboten, weil es Gründe gibt, sie weiter zu verwenden – etwa weil der Nutzen aus… …ihrer Verwendung größer ist als das Risiko und weil Alternativen fehlen. Nichtsdestotrotz soll der Umgang mit diesen Stoffen so stark wie möglich… …Daten sowie für die Risiko- Beurteilung der Verwendung von Chemikalien weitgehend von den Behörden auf die Industrie übertragen. Dabei sind nicht nur… …für Stoffe, die in Anhang XIV der REACH-Verordnung aufgenommen wurden. Jeder Akteur muss sich bewusst sein über die Stoffe, die in seinen Produkten… …nicht mehr verwenden zu dürfen. Ist kein alternativer Stoff oder eine alternative Technologie oder Verfahren vorhanden, kann ein Ende der Produktion oder… …des Imports die Folge sein. Wird der Stoff ohne Zulassung weiter verwendet, hat dies sowohl haftungs- als auch strafrechtliche Folgen. Dabei ist REACH… …Ausnahmeregelungen ist die Registrierung für alle chemischen Stoffe vorgeschrieben, die in der EU in einer Menge > 1 t/a hergestellt oder importiert werden. Für in… …market“ – also „ohne Daten kein Markt“ – schreibt REACH vor, dass in der europäischen Union ansässige Unternehmen die von ihnen hergestellten oder…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 3/2014

    Internationale Perspektiven im Umweltschutz – berechtigte Lichtblicke für die Zukunft?

    …vermittelte den Eindruck, die Vereinigten Staaten würden sich an die Spitze der internationalen Klimapolitik stellen, als Avantgarde sozusagen, noch vor den… …Europäern – immerhin machen die Treibhausgase etwa ein Drittel der Emissionen Amerikas aus: als Luftverschmutzer global nur von China übertroffen, und selbst… …Stellungnahme, sondern auch die Ankündigung Chinas auf einer UN-Tagung Anfang Juni 2014, die der Vorbereitung der UN-Klimaschutzkonferenz in Paris im Dezember… …gekommen. Obamas Vorstoß geht auf einen Vorschlag der amerikanischen Umweltbehörde EPA zurück; sie ist die stärkste Maßnahme im Kampf für den Klimaschutz… …Kraftwerken fast ein Drittel weniger CO 2 emittieren als im Jahre 2005; damit würde der gesamte Treibhausgas-Ausstoß in den Vereinigten Staaten um 17 % gesenkt… …. Da 40 % des Stroms dort aus der Kohle kommen (39 % aus dem Erdgas, 19 % aus der Kernkraft), würden etwa 600 Kohlekraftwerke – durchschnittlich 42 Jahre… …alt – potenziell nachgerüstet oder stillgelegt werden müssen. Dass dies natürlich Gegendruck seitens Teilen der Wirtschaft und der Politik erzeugt – wie… …die Gerichte entscheiden werden, ist noch gar nicht abzusehen – versteht sich von selbst; des Beifalls der Umweltverbände kann sich Obama aber allemal… …reguliert werden. Wie die Treibhausgasreduktionen erfolgen sollen, wäre dann Sache der einzelnen Bundesstaaten, aber im Fall von Quecksilber und Blei ist man… …auch bereits zu Bundesregelungen gekommen. Im Fall von CO 2 konnte die EU- Klimaschutzkommissarin Connie Hedegaard, die als Verhandlungsführerin bei der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 1/2014

    Warschauer Klimakonferenz – eher Stillstand und Rückschritt, oder doch kleine Fortschritte?

    …hoffnungsvollen Fazit, dass der internationale Umweltschutz 2013 offenbar „Fahrt aufgenommen“ habe. Wenn man dann die Ankündigungen und Berichte über den 19… …Ausrichter – Polen sei einer der schlimmsten Umweltsünder in Europa. Dann schockierte Australien den Klimagipfel – die Regierung lehnte höhere CO 2-Ziele ab… …, und von Australien heißt es, das Land habe den höchsten CO 2-Ausstoß unter den Industrieländern. Und dabei begann der Weltklimagipfel im Angesicht der… …verheerenden Zerstörungen von ‚Haiyan‘, dem schlimmsten Tropensturm seit Jahrzehnten, auf den Philippinen. Deren Delegierter rief, an die Teilnehmer der… …nötig sein soll, um das Problem des Klimawandels zu lösen“. Zwar geht der Weltklimarat in seinem aktuellen Bericht nicht davon aus, dass sich die Anzahl… …der tropischen Wirbelstürme erhöhen wird, auch in der Vergangenheit blieb die „reine“ Anzahl ziemlich konstant, aber die Zahl der Wirbelstürme der… …höchsten Kategorien, also der schlimmsten Sorte, werde zunehmen, so die Experten. Die Klimakonferenzen in Durban, davor in Cancún und Kopenhagen – sie alle… …hatten viel Kritik hervorgerufen, und im Gegensatz dazu war in den Editorials der „Immissionsschutz“ immer auf die wenigen Erfolge verwiesen worden. War in… …, der Gipfel in Warschau bringe den Klimaschutz nicht voran. Nicht alle Umweltorganisationen beteiligten sich an dem Boykott, aber etliche, sogar… …einem Konsens gelangen müssen. Die berechtigte For- derung nach Emissionsminderungen bei den Treibhausgasen trifft auf die Forderungen der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 1/2014

    Presseinformationen

    …und erhält einen Punkt in Flensburg. Übrigens können die Ordnungshüter die Strafe auch verhängen, wenn das Auto nur innerhalb der Umweltzone parkt oder… …Schadstoffemissionen ab. Die Aufkleber für die Windschutzscheibe werden auch von Prüforganisation wie der GTÜ ausgegeben. Ausnahmen gibt es hier vor allem für Oldtimer… …, die ein H-Kennzeichen besitzen. Diese Fahrzeuge sind von der Umweltplaketten-Pflicht ausgenommen. Weitere Informationen: GTÜ Presseinformation 121813… …Internet: http://presse.gtue.de Die Redaktion des Serviceportals solaranlage-ratgeber.de hat einen kostenfreien Ratgeber veröffentlicht, der die Technik und… …Vorrat produzieren konnten. In der Nacht oder an trüben und bewölkten Tagen musste trotz einer leistungsfähigen Anlage auf dem Dach oftmals zusätzlich eine… …große Menge an Strom aus externen Quellen bezogen werden. Die Frage der Speicherung von regenerativen Energien ist ein bisher noch nicht zufriedenstellend… …gelöstes Kernproblem der Energiewende. Im Kleinen gibt es nun jedoch eine praktikable Lösung, die dazu noch vom Staat gefördert wird. Mit den in den letzten… …wie sie funktionieren. Der Schwerpunkt liegt auf einem hohen Nutzwert für alle, für die die Anschaffung eines Solarstromspeichers, auch in Verbindung… …mit dem Kauf einer Photovoltaik-Anlage, infrage kommt. In der Broschüre werden mögliche Auswahlkriterien und potenzielle Zielgruppen ausführlich… …bewilligt und bis zu 30 % der Anschaffungskosten über Tilgungszuschüsse übernommen. Insgesamt stehen allein in diesem Jahr 25 Millionen Euro für die Förderung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 4/2014

    Personalien

    …PERSONALIENr Heinrich Freiherr von Lersner gestorben Gründungspräsident des Umweltbundesamtes stand von 1974 bis 1995 an der Spitze der Behörde Der… …erste Präsident des Umweltbundesamtes (UBA), Heinrich Freiherr von Lersner ist am Dienstag, 26. August 2014 in Berlin verstorben. Der am 14. Juli 1930 in… …Stils‘ gründen half, verdankt ihm sein hohes Ansehen in der Öffentlichkeit und in der Wissenschaft; schon kurze Zeit nach der Gründung und bis zum heutigen… …Fragen der Haftung für legislatives Unrecht promoviert. Anschließend trat er im Südbadischen seine Assessorenlaufbahn bei verschiedenen Landratsämtern an… …. Nach nur zwei Jahren wechselte von Lersner in den Bundesdienst. Im Bundesministerium des Innern war er seit 1961 zunächst in der Abteilung für Soziales… …, schließlich in der Abteilung für öffentliche Sicherheit eingesetzt. Erst 1970 kam er in die kurz zuvor aus dem Bundesgesundheitsministerium umgezogene Abteilung… …für Umweltschutz und wurde dort Unterabteilungsleiter für Wasser- und Abfallwirtschaft. Im Jahr 1973 wurde der Ministe rialdirigent von Innenminister… …Hans-Dietrich Genscher zum Leiter der Bundesstelle für Umweltangelegenheiten, der Vorläufereinrichtung des UBA ernannt. Das 1974 errichtete UBA leitete von… …Mitarbeitern in der Kantine zu essen, war für ihn selbstverständlich. Er hatte für viele ein offenes Ohr. Es war von Lersners zentrales Anliegen, das UBA zu… …erreicht, dass der UBA- Präsident lediglich in Besoldungsstufe B8 eingruppiert wird und damit nicht mehr als politischer Beamter gilt, der im Zuge eines…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 4/2014

    Umweltinformationen

    …Umweltinformationen Mehr Engagement bei Luftreinhaltung und Bodenschutz – Viele Deutsche sehen Luftschadstoffe als Topthema der Umweltpolitik UBA… …stellt den Jahresbericht 2014 vor In Deutschland sind rund 35 % aller Menschen besonders stark von Schadstoffbelastungen in der Luft betroffen. Das sind… …EU-Grenzwert von 40 Mikrogramm pro Kubikmeter zum Teil deutlich. „Wir dürfen uns nicht auf den Erfolgen der Luftreinhaltung ausruhen. Es bedarf schärferer… …Emissionsanforderungen auf EU-Ebene, etwa für Pkw im Realbetrieb, mobile Maschinen – wie Baumaschinen – und Industrieanlagen. Auch in der Schifffahrt und in der… …Landwirtschaft müssen die Emissionen deutlich gesenkt werden“, sagte die UBA-Präsidentin Maria Krautzberger bei der Vorstellung des aktuellen Jahresberichts… …. Darüber hinaus sprach sie sich für ein größeres internationales Engagement zum Schutz der Böden aus und warb dafür, das Recycling von PCs, Mobiltelefonen… …Luftschadstoffe und Ozon überschreiten in einigen Ballungsräumen Jahr für Jahr die von der EU festgelegten Grenz- und Zielwerte für die Umgebungsluft und die… …weitergehenden Empfehlungswerte der Weltgesundheitsorganisation. Maria Krautzberger: „Die gesundheitliche Belastung der Bevölkerung durch Feinstaub und Stickstoff… …entscheidende Quelle für Luftschadstoffe. Sie verursacht 94 % der Ammoniak-Emissionen (Jahr: 2011). Diese stammen aus gedüngten Feldern sowie der… …. Zudem führt Ammoniak zu Partikelbildung und somit zu mehr Feinstaub in der Luft. Die Emissionen dieses Gases verringerten sich seit 1990 nur um etwa 20 %…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 2/2014

    Verfügungswissen und Orientierungswissen im Immissionsschutz – nur eine Banalität? (Am Beispiel Landwirtschaft)

    …Handlungsmaßstäbe. Die Welt, in der wir heute leben, ist großenteils dem Verfügungswissen, der wissenschaftlich-technischen Tätigkeit, entsprungen. Unsere… …zuletzt die Bioaerosole. Bis zum Erlass der Geruchsimmissions-Richtlinie (GIRL; seit 1993 in immer weiter entwickelten Fassungen) gab es verschiedene… …vergebliche Versuche, den Begriff der „erheblichen“ Belästigung durch Geruchsimmissionen zu fassen – bekanntlich sind nur diese zu vermeiden, nicht aber „bloße“… …nicht kompatibel. Erst mit der Verabschiedung der GIRL gelang es, die Problematik in den Griff zu bekommen. Ein Paradebeispiel dafür, wie Verfügungs- und… …bei Anwohnern – zeigten Zusammenhänge zwischen der Häufigkeit des Auftretens von Gerüchen und der Belästigung von Anwohnern auf, erzeugten also… …Prioritäten sind, die unsere Handlungsmaximen bestimmen. Was eine „erhebliche“ Belästigung ist, dafür gibt es allgemeine Kriterien in der TA Luft. Diese beruhen… …Ländern „objektiv“ vorhanden, also könnte man sagen, das „Verfügungswissen“ wäre in beiden Ländern gleich, nur der Umgang damit ist sehr unterschiedlich… …sich, auch wenn man im ersten Anlauf zu der Einschätzung kommen mag, das sei doch Allgemeingut – so ist es eben nicht. Die Verzahnungen zwischen… …Verfügungs- und Orientierungswissen prägen auch den Umweltschutz mit all seinen Facetten: im Kleinen, bei der einzelnen Tierhaltungsanlage, bis hin zu den… …großen Entwürfen wie dem der derzeit in der Novellierung befindlichen NEC-Richtlinie. Sich stets darüber Rechenschaft abzulegen, wie weit das „objektive“…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 4/2014

    Nachrichten

    …diesem Zeitpunkt laufen Übergangsregelungen der Verordnung über kleine und mittlere Feuerungsanlagen (1. BImSchV) aus. Kessel und Öfen, die die neuen… …Anforderungen nicht erfüllen, sollten noch vor der Heizperiode gegen neue Geräte ausgetauscht oder mit Staubfiltern nachgerüstet werden. Die Präsidentin des… …Luftgrenzwerte werden immer noch nicht überall eingehalten, die darüber hinaus gehenden Empfehlungen der Weltgesundheitsorganisation (WHO) nahezu überall… …überschritten.“ Alte Holzöfen und -kamine verschlechtern die Luftqualität, insbesondere in der direkten Nachbarschaft ihrer Standorte. Die Emissionen aus diesen… …Anlagen tragen vor allem in den Wintermonaten zu hohen Feinstaubkonzentrationen in der Umgebungsluft bei. Diese sind gesundheitsschädlich und können zu… …, müssen ab Januar 2015 die Emissionsgrenzwerte der Stufe 1 der 1. BImSchV eingehalten werden. Dabei handelt es sich meist um Anlagen, die ein ganzes Haus… …errichtet wurden, ebenfalls ab dem Januar 2015 anspruchsvolle Emissionsgrenzwerte einhalten. Die Feststellung zur Einhaltung der Emissionsgrenzwerte für… …sozialverträglich zu gestalten, gibt es in der 1. BIm- SchV mehrere Ausnahmen: Öfen und Kamine, die die einzige Heizmöglichkeit einer Wohneinheit darstellen, sind von… …der Nachrüstverpflichtung ebenso ausgenommen wie historische Öfen, Herde, Badeöfen, offene Kamine und handwerklich vor Ort gesetzte Grundöfen. Auch für… …neue Heizkessel und Öfen treten ab 2015 veränderte Anforderungen in Kraft: Wer ab 1. Januar 2015 ein neues Gerät kauft, muss die Emissionsgrenzwerte der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 3/2014

    Inhalt / Impressum

    …gewerblichen Nutzung angeboten worden sein, muss dies angegeben werden. Mit der Annahme zur Veröffentlichung überträgt der Autor dem Verlag das ausschließliche… …angeforderten oder auch bei unaufgefordert eingereichten Manuskripten behält sich die Redaktion das Recht der Kürzung und Modifikation der Manuskripte ohne… …geschützt. Jede Verwertung, die nicht ausdrücklich vom Urheberrechtsgesetz zugelassen ist, bedarf der vorherigen Zustimmung des Ver lages. Das gilt… …öffentlichungen in dieser Zeitschrift geben ausschließlich die Meinung der Verfasser, Referenten, Rezensenten usw. wieder. – Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen… …, Handels namen, Warenbezeichnungen usw. in dieser Zeitschrift berechtigt auch ohne Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der… …Themen Luftreinhaltung und Klimaschutz werden heutzutage noch immer weitgehend getrennt voneinander behandelt. Eine Analyse der chemischen Zusammenhänge… …globaler Skala sind. Dies stellt Anforderungen an die politischen Handlungsweisen auf internationaler Ebene. Am Beispiel der Stadt Münster wird deutlich… …, dass die Verknüpfung von Maßnahmen für Luftreinhaltung und Klimaschutz auch auf kommunaler Ebene der öffentlichen Akzeptanz, der Akteursbeteiligung sowie… …der wirtschaftlichen Situation förderlich wären. 110 IMMISSIONSSCHUTZ Dr. Horst Büther, Wulf Böckenhaupt Risikobasierte Überwachung von Industrieanlagen… …Entwicklung einer Risikobewertungsmethode ◆ IRAM ◆ Integrated Risk Assessment Method ◆ IED Die Umsetzung der europäischen Industrieemissionsrichtlinie (IED) in…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 2/2014

    Veranstaltungskalender

    …Veranstaltungskalender Haus der Technik e.V., Hollestr. 1, 45127 Essen, Tel.: 02 01/18 03-1, Fax: 02 01/18 03-269, E-Mail: hdt@hdt-essen.de, Internet… …TA Lärm Die Umweltschutzfachkraft – Medienübergreifender Fortbildungskurs zur Vermittlung der Kenntnisse, die zur Erfüllung von betrieblichen… …Praktische Umsetzung des Anzeige- und Genehmigungsverfahren nach BImSchG Lufttechnik in der Industrie Termin/Ort 23.– 27. 06. 2014 / Berlin 01.– 02. 07. 2014 /… …Fortbildung für Immissionsschutz- und Störfallbeauftragte Bundesweit staatlich anerkannter 2-tägiger Lehrgang zur Aktualisierung der Fachkunde für… …Entscheider Betriebsbeauftragter für Immissionsschutz- Staatlich anerkannter viertägiger Zertifikatslehrgang zum Erwerb der Fachkunde nach der 5. BImSchV und… …: Thema Fortbildung für Immissionsschutz- und Störfallbeauftragte (im Rahmen der Kombinierten Fortbildung für Mehrfachbeauftragte) Termin/Ort 24.– 25. 06… …folgende Ver anstaltungen an: Thema Der Sicherheitsbericht nach Störfallverordnung Bundesweit anerkannter Fortbildungslehrgang für… …Immissionsschutzbeauftragte gemäß § 9 Absatz 1 Satz 2 in Verbindung mit § 7 Nr. 2 der 5. BImSchV Umsetzung der Industrie-Emissions-Richtlinie (IED) in der betrieblichen Praxis… …Umsetzung der Kleinfeuerungsanlagen-Verordnung – 1. BImSchV Aktuelle Information und Klärung von Zweifelsfragen Die Umweltüberwachung in der behördlichen… …Praxis 3-tägiges Planspiel für Beschäftigte der Überwachungsbehörden Elektromagnetische Felder Termin/Ort 24.– 25. 06. 2014 / Essen 26. 06. 2014 / Duisburg…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 3 4 5 6 7 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Umwelt Digital        altlasten spektrum        Bodenschutz        Müll und Abfall

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück