Immissionsschutz
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2014"
    (Auswahl entfernen)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

65 Treffer, Seite 3 von 7, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 2/2014

    Aus der LAI / Personalien

    …Aus der Aus der LAI Folgende Termine für das Leitungsgremium und die Ausschüsse sind bekannt gegeben: 127. Sitzung der LAI am 12./13. März 2014 in… …Zürich/Schweiz 128. Sitzung der LAI am 17./18. September 2014 in Landshut Ausschuss Anlagenbezogener Immissionsschutz / Störfallvorsorge 131. Sitzung am 04./06… …Umwelt- und Technikrecht Bioenergetische Nutzung gut geplant Bioenergie und Planungsrecht Der Einfluss des Planungsrechts auf die Nutzung der Bioenergie… …unter besonderer Berücksichtigung der umweltrelevanten Auswirkungen des Energiepflanzenanbaus Von Dr. Bernadette Biermann 2014, XXIV, 490 Seiten, fester… …Nordrhein-westfälische Wasserstoff- Netzwerke kooperieren Am Freitag, dem 28. März 2014 unterzeichneten die Vorsitzenden der Wasserstoff- Initiativen Volker Lindner für… …umfassen circa 60 Mitglieder und Partner aus der Wirtschaft, der Wissenschaft oder dem öffentlichen Bereich. Diese verfügen über Schlüsselkompetenzen im… …Erwartungen der Nutzer. Sie arbeiten eng mit dem Land Nordrhein-Westfalen zusammen. Die Initiativen bauen auf einem Netzwerk von Institutionen und Unternehmen… …auf, die über große Kompetenzen im Bereich Brennstoffzellen- und Wasserstofftechnologie verfügen und in ihrer jeweiligen Region sowie gegenüber der… …Landes- und Bundesregierung politischen Einfluss organisieren können. Der Dipl. Ingenieur Volker Lindner ist Vorsitzender des h2-netzwerk-ruhr und auch… …Erster Beigeordneter und Stadtbaurat der Stadt Herten. „Die Netzwerke ergänzen sich in den unterschiedlichen Schwerpunkten ihrer Kompetenzen, in der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 3/2014

    Informationen aus der Europäischen Union

    …Informationen ... aus der Europäischen Union Aktueller Überblick – Stand: Juli 2014 WHO-Studie: Todesursache Luftverschmutzung 2012 sind etwa sieben… …Millionen Menschen weltweit an den Folgen von Luftverschmutzung gestorben. Das geht aus einer Studie der Weltgesundheitsorganisation (WHO) hervor. Jeder achte… …Todesfall ist demnach auf Schadstoffemissionen zurückzuführen. Im Vergleich zur WHO Studie aus dem Jahr 2008 hat sich die Zahl der Todesfälle mehr als… …verdoppelt. Die ForscherInnen der WHO führen das auf neue Erhebungsmethoden und neue Erkenntnisse über den Zusammenhang zwischen bestimmten Krankheiten – etwa… …3,7 Millionen Todesfälle infolge von Smog in der Umwelt verzeichnet und 4,3 Millionen infolge von verschmutzter Luft in Innenräumen. Besonders stark… …Todesfälle registriert. In den Industriestaaten von Europa haben die WissenschaftlerInnen 279.000 Todesfälle infolge von Luftverschmutzung ausgemacht. Der… …und ist durch Maßnahmen drastisch reduziert worden – Maßnahmen, die jetzt im Rest der Welt ergriffen werden müssen.“ Hauptquellen für die… …Luftverschmutzung in der Umwelt sind Abgase aus Verkehr, Industrie, Energieerzeugung und Abfallverbrennung. Die Verschmutzung der Innenluft entsteht vor allem durch… …veröffentlichte die Behörde vorläufige Statistiken über den Ausstoß der unter der Richtlinie für die nationalen Emissionshöchstmengen (NEC-Richtlinie) geregelten… …entsprechend zu verschärfen. Das von EU-Umweltkommissar Janez Potočcnik vorgeschlagene Maßnahmenpaket hatten die NGOs als zu schwach eingestuft. Sollte der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 1/2014

    Informationen aus der Umweltministerkonferenz / Personalien

    …Informationen ... aus der Umweltministerkonferenz PERSONALIEN weltminister Jürgen Reinholz nach der Konferenz. Die Ressortchefs fordern eine bessere… …Koordination der Energiewende zwischen Bund und Ländern sowie auf europäischer Ebene. Außer dem EEG soll auch der Strom markt neugestaltet werden, um die… …Versorgung und Bezahlbarkeit der Stromversorgung sicherzustellen. Die Umwelt minis ter von Bund und Ländern halten auch an ihren Klimazielen fest. Auf der… …Weltklimakonferenz in Warschau wird sich Deutsch land für die Begrenzung der Erderwärmung um maximal 2 °C einsetzen. „Wir besitzen die techni- sche Kom petenz, um die… …Klimaschutz sowie der Klimaanpassung unterstützen“, sagte Minister Reinholz. Die Umweltministerkonferenz begrüßte weiterhin die Stärkung von Umwelt- und… …Naturschutz in der europäischen Agrarpolitik sowie die Initiativen der Bundesregierung beim Lärmschutz. Die 82. Umweltministerkonferenz findet vom 7. bis 9. Mai… …2014 in Konstanz statt. 81. Umweltministerkonferenz vom 15. November 2013 in Erfurt Die Umweltministerinnen und -minister der Bundesländer haben sich auf… …korrigieren. „Wir stehen hinter der Energiewende und erkennen ihre Bedeutung für Klima, unseren Lebensraum und unseren Wirtschaftsstandort. Gerade deshalb sind… …Energieverbrauchs. Der zweite Preis geht an das IT-Beratungsunternehmen erecon AG aus Bremen für die systematische Umsetzung einer Vielzahl von… …Produktion und des Cafébetriebes. Mit einem Anerkennungspreis wird die EJOT Fastening Systems Co. Ltd., ein Automobilzulieferer der deutschen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 3/2014

    Nachrichten

    …Nachrichten Erdgasfahrzeuge: Anzahl der Modelle verdoppelt, 38 % mehr Absatz / Initiative Erdgasmobilität empfiehlt Verlängerung der… …Energiesteuerermäßigung und vergleichbare Preisangaben an Tankstellen Die Anzahl der verfügbaren Erdgas-Pkw- Modelle wird sich im Vergleich zu Anfang 2012 bis Ende 2014… …verdoppeln. Insbesondere absatzstarke Modelle wie der VW Golf, der Audi A3 und die Mercedes- Benz B-Klasse sind im Kommen. Der Absatz von Erdgasfahrzeugen ist… …2013 im Vergleich zum Vorjahr um 38 % auf 8.900 Stück gestiegen. Erdgas ist damit nach Hybrid der beliebteste alternative Antrieb in Deutschland. Dies… …geht aus einem Zwischenbericht hervor, den die Initiative Erdgasmobilität am 26. Mai 2014 der Parlamentarischen Staatssekretärin beim… …Bundesverkehrsminister Katherina Reiche in Berlin übergeben hat. Die Initiative wird von der Deutschen Energie-Agentur (dena) koordiniert; beteiligt sind führende… …Fahrzeughersteller, Energieunternehmen und der ADAC. Politische Pläne zügig umsetzen Die Ergebnisse des Zwischenberichts bestätigen, dass die umgesetzten Maßnahmen der… …: Die Forderung nach einer Verlängerung der Energiesteuerermäßigung für Erdgas und Biomethan als Kraftstoff wurde im Koalitionsvertrag verankert. Eine… …neue EU-Richtlinie sieht auf Grundlage der Arbeitsergebnisse der Initiative vergleichbare Preisangaben für Benzin und Erdgas an Tankstellen vor. „Wir… …begrüßen die Signale aus der Politik. Diese müssen nun auch zügig um gesetzt werden“, betonte Stephan Kohler, Vorsitzender der dena-Geschäftsführung, bei der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 3/2014

    Wechselwirkungen von Luftreinhaltung und Klimaschutz

    Globale und lokale Aspekte
    Katja Beisheim, Prof. Dr. Otto Klemm
    …, Prof. Dr. Otto Klemm weiß man, viele der Luftinhaltstoffe sind oberhalb bestimmter Konzentrationen für Mensch und Umwelt schädlich. Andere sind in… …weitgehend getrennt voneinander umgesetzt. Ein Blick auf die Quellen der Schadstoffe, den Ort der Ausbreitung sowie die Ziele der Konzepte zeigt jedoch, dass… …weit reichende Überscheidungen zwischen den Themen existieren. Die Umsetzung der Maßnahmen stellt für Städte und Gemeinden einen logistischen und… …finanziellen Aufwand dar, doch in erster Linie sind Akzeptanz und Hilfsbereitschaft der Bevölkerung und Unternehmen ausschlaggebend für den Erfolg. Ziel dieses… …Berichts ist die Analyse der chemischen Wechselwirkungen und Maßnahmen auf globaler Skala sowie die Untersuchung von Verknüpfungsmöglichkeiten der lokalen… …Luftreinhalte- und Klimaschutzmaßnahmen. Hierfür werden der aktuelle IPCC-Bericht sowie der Luftreinhalteplan und das Klimaschutzkonzept der Stadt Münster erörtert… …Klimaschutz sind wichtige Teilbereiche der heutigen Umweltpolitik. Hinter den Begriffen verbergen sich komplexe Themenfelder, die auf globaler, regionaler und… …lokaler Skala betrachtet werden können. Eine vollständige Erfassung bedingt die Untersuchung einer Vielzahl von Bereichen, wie zum Beispiel der Chemie… …des Themenfeldes Luftverschmutzung und gibt einen Überblick über den Treibhauseffekt und die Bedeutung der Treibhausgase. Daran anschließend folgt eine… …Analyse der chemischen Zusammenhänge zwischen den klimawirksamen Stoffen. Nach der Thematisierung von Maßnahmenansätzen auf internationaler Ebene und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 3/2014

    Immissionsschutzrechtliche Zulassung von Windenergieanlagen bei ständig vorherrschenden Fremdgeräuschen

    Dr. Jörn Bringewat, Dr. Andreas Hinsch
    …Geräuschen sind das Getriebe und der Generator. Dynamische Schallquelle ist der Rotor der Anlage, der durch seine Bewegung durch die Luft Geräuschimmissionen… …erzeugt. Weitere Emissionsquellen der Anlage sind zu vernachlässigen. Dies betrifft den Betrieb von Lüftern zur Kühlung der technischen Einrichtung 1 oder… …auch Geräusche, die durch den Betrieb der Motoren zur Nachführung der Anlage in Windrichtung erforderlich sind 2 . Rechtsanwälte Dr. Jörn Bringewat und… …Rechtsanwälte-Partnerschaftsgesellschaft Blanke Meier Evers, Bremen Im Rahmen eines Verfahrens der Erteilung einer für die Errichtung und den Betrieb von Windenergieanlagen notwendigen… …immissionsschutzrechtlichen Genehmigung bildet die Prüfung der Einhaltung der Vorgaben der TA Lärm (Sechste Allgemeine Verwaltungsvorschrift zum Bundes-Immissionsschutzgesetz… …vom 26. August 1998) einen wesentlichen Bestandteil der verwaltungsbehördlichen Aufgabe. Nicht selten scheitert die Erlangung einer Genehmigung eines… …Betriebes der beantragten Windenergieanlage im nächtlichen Volllastbetrieb, so dass die Anlage nur in leistungsvermindertem Betrieb genehmigt wird. Je nach… …Anlagenstandort ist es indessen möglich, dass ein Schallgutachten zwar eine Überschreitung der Immissionsrichtwerte prognostiziert, allerdings Umgebungsgeräusche… …bereits alleine jene Richtwerte überschreiten. Die folgenden Ausführungen sollen einen Beitrag leisten, den Umgang mit der Irrelevanzregelung der Nr. 3.2.1… …Prüfungsprogramms der zuständigen Genehmigungsbehörde, ob durch den Betrieb schädliche Umwelteinwirkungen im Sinne des § 5 BImSchG hervorgerufen werden. Dabei ist…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 2/2014

    Klimawandel in NRW – ein Blick auf den fünften IPCC-Sachstandsbericht und die Winter 2009 bis 2013

    Dr. Sabine Wurzler, Dr. Heike Hebbinghaus, Thomas Retny, Sonja Nowag, u.a.
    …Zusammenfassung der Ergebnisse dieser Untersuchungen wird in Kapitel 3 dargestellt. Dr. Sabine Wurzler, Dr. Heike Hebbinghaus, Thomas Retny, Sonja Nowag, Dr… …Ruhr-Universität Bochum, Geographisches Institut Dr. Winfried Straub LANUV NRW Der IPCC erarbeitet seit 2008 seinen fünften Sachstandsbericht. Im September 2013… …wurde der erste Teil des Sachstandsberichts veröffentlicht. Eine Kernaussage ist, dass der Klimawandel voranschreitet. So ist unter anderem die Temperatur… …in der bodennahen Schicht der Atmosphäre gestiegen. Die Ozeane erwärmen sich, Eisschilde und Gletscher tauen und der Anstieg des Meeresspiegels… …schreitet voran. Einige der Winter der letzten Jahre hingegen wurden subjektiv in NRW als sehr kalt und schneereich empfunden. Vielfach wurde spekuliert, ob… …dies der Beginn einer zukünf tigen Reihe besonders kalter schneereicher Winter sei und ob dies bereits mit dem Klimawandel in Verbindung zu bringen sei… …Spätestens seit der IPCC 1 im Jahre 2007 für seine Bemühungen den Klimawandel ins Blickfeld der Öffentlichkeit zu rücken, den Friedensnobelpreis erhalten hat… …, ist das Thema Klimawandel in aller Munde. Seit 2008 wird der fünfte IPCC- Sachstandsbericht erarbeitet, der aus 4 Teilen besteht. Der Sachstandsbericht… …der Arbeitsgruppe 1 wurde im September 2013 veröffentlicht [1]. Die Arbeitsgruppe 1 beschäftigt sich mit den wissenschaftlichen Grundlagen für… …vergangene und zukünftige Klimaänderungen. Die Ergebnisse der Arbeitsgruppe 1 zeigen deutlich, dass der Klimawandel voranschreitet. Dies betrifft alle Teile…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 2/2014

    Veröffentlichungen

    …Veröffentlichungen Prof. Dipl.-Ing. Siegfried Kalmbach (Hrsg.): Handbuch der Luftreinhaltung und des Lärmschutzes (Immissionsschutz und… …Anlagenzulassung) Ergänzbare Sammlung der Vorschriften - zum Immissionsschutz und zur Anlagenzulassung sowie relevanter Randbereiche wie Kreislauf-/Abfallwirtschaft… …, Emissionshandel/Klima, Energie, Raumplanung und Gefahrstoffe – des Bundes, der Länder, der Bund/Länder-Arbeitsgemeinschaften, der Europäischen Union und internationaler… …Gremien – Gesetze, Verordnungen, Verwaltungsvorschriften, Erlasse, Richtlinien, Empfehlungen, Arbeitshilfen, Vorschriften der EU und internationale… …bezeichnet, wurde in der „Immissionsschutz“ schon sehr häufig vorgestellt. Die Prüfung und Beurteilung von Sachverhalten im Bereich des Immissionsschutzes… …. Es gibt zuverlässig Auskunft zu allen immissionsschutzrechtlich relevanten Themen und Fragen auf aktuellem Stand, so bzgl. der Genehmigung und Änderung… …sowie dem Betrieb von Anlagen, den Rechten und Pflichten von Immissionsschutzbeauftragten und der Berücksichtigung von Emissionen und Immissionen in der… …Raum- und Stadtplanung. Die Lieferung 8/2013 enthält eine Übersicht zu den BImSchG-Änderungen, die Neufassung der 4. BImSchV, die Änderung der 9. BImschV… …, die neue 13. BImSchV, die Änderung des Atomgesetzes und die Änderung der UAG-Gebührenordnung. Bzgl. der Länder sind aufgenommen die neue… …BundesfernstraßenG, der DeponieV, des UmweltinformationsG sowie des UmweltschadensG. Bei den Vorschriften der Länder bietet sie die Neue FörderRL…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 4/2014

    Bioaerosol- und Staub-Immissions-Messungen an einer Geflügelmastanlage: Messplanung

    Dr. Tanja Schuck
    …Vielzahl natürlicher Quellen emittiert und kommen überall in der Umwelt vor. Sie sind natürliche Bestandteile der Luft. Bioaerosolemissionen aus… …. Unter anderem große Tierhaltungsanlagen stehen hierbei als Verursacher in der Diskussion. Um die Belastung der Außenluft durch Bioaerosole im Umfeld von… …Bioaerosol-Proben im Luv und Lee der Anlage mittels Impingern und Filtern gesammelt und Feinstaubkonzentrationen gemessen. Bereits in einer Vorläufer-Studie wurden… …umfangreiche Messungen der Feinstaubbelastung im Umfeld der Anlage durchgeführt. Die dabei gewonnenen Erkenntnisse dienten als Planungsgrundlage für die… …Probenahmeorte in der Abluftfahne liegen. Hintergrund Luftgetragene Partikel biologischer Herkunft werden als Bioaerosole bezeichnet. Dazu zählen beispielsweise… …Bestandteile der Luft, sie werden aber auch aus anthropogenen Quellen wie z. B. Kompostieranlagen oder Tierhaltungsanlagen emittiert. Vor dem Hintergrund der… …, da sie die menschliche Gesundheit beeinträchtigen können. Die Frage nach einer erhöhten Belastung der Außenluft mit spezifischen Mikroorganismen aus… …Tierhaltungsanlagen ist daher auch immer häufiger Gegenstand in Genehmigungsverfahren. Bioaerosolemissionen hängen vom Typ der betrachteten Anlage ab, sowohl was den… …zeitlichen Verlauf und die Intensität der Emissionen betrifft, als auch hinsichtlich der Art der emittierten Mikroorganismen. Bei Tierhaltungsanlagen spielen… …die Datengrundlage zum Thema Bioaerosolimmissionen verbessern. Zur Planung anlagenbezogener Bioaerosol-Immissionsmessungen wird in der Richtlinie VDI…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 4/2014

    Veröffentlichungen

    …UmweltschadensG und die ZuteilungsV 2020, um nur die wichtigsten Gesetze und Verordnungen zu erwähnen. Der Kommentar selbst ist seit Jahren bekannt und fehlt bei… …keinem, der in irgendeiner Art und Weise mit dem Immissionsschutz befasst ist. Seine neueste Auflage braucht daher gar nicht speziell empfohlen zu werden… …sein können. Gesellschaft für Umweltrecht Dokumentation zur 37. wissenschaftlichen Fachtagung der Gesellschaft für Umweltrecht e.V. Berlin 2013 Erich… …Schmidt Verlag Berlin 2014, 370 S. Die Dokumentation enthält die Vorträge und weitere Materialien der 37. Tagung der Gesellschaft für Umweltrecht, die 2013… …in Berlin stattfand. Die Vorträge behandelten folgende Themen: Rechtsschutz im Umweltrecht – Weichenstellungen in der Rechtsprechung des… …der Aarhus- Konvention und des EU-Rechts und Rechtsvergleich (Epiney, Teitemeyer); Aktuelle Entwicklungen der wasserwirtschaft lichen Fachplanung… …(Faßbender); Aktuelle Entwicklungen der wasserwirtschaftlichen Fachplanungen – Anspruch und Realität (Raschke). Die Arbeitskreise, deren Diskussionen und… …Ergebnisse hier ebenfalls dokumentiert sind, befassten sich mit dem verwaltungsgerichtlichen Rechtsschutz im Umweltrecht und den aktuellen Entwicklungen der… …Beispiel Biomasse/Biogas. Das Spektrum der Vorträge und Beiträge war also weit gefasst. Von daher kann die Dokumentation nur empfohlen werden, und es ist ihr… …eine weite Verbreitung und Wirkung auf verschiedenen Ebenen der Fachleute zu wünschen, um auf der Höhe der aktuellen Diskussion zu bleiben. Prof. Dr…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Umwelt Digital        altlasten spektrum        Bodenschutz        Müll und Abfall

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück