Immissionsschutz
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2014"
    (Auswahl entfernen)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

65 Treffer, Seite 5 von 7, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 1/2014

    Immission von Fluglärm und Immobilienwerte

    Neue Studien für Deutschland und Konsequenzen für die Politik
    Prof. Dr. Friedrich Thießen
    …Prof. Dr. Friedrich Thießen 1. Einführung Der Ausbau mehrerer Flughäfen in Deutschland sowie die Installation neuer Flugrouten haben in der Bevölkerung… …Unruhe wegen der zunehmenden Lärmbelastung verursacht. Es gibt eine wissenschaftliche Fluglärm-Belastungsforschung, die in vier Richtungen zielt [2]: (i)… …Immobilienwertentwicklung. Der vorliegende Beitrag beschäftigt sich mit letzterem Aspekt. Er stellt die Ergebnisse von vier neuen Studien von 2012 und 2013 für Deutschland… …vor und zeigt Konsequenzen für die Politik auf. Welche Ziele werden mit der Betrachtung von Immobilienwerten verfolgt? Die Wertentwicklung von… …Faktoren wirken sich im Wert der immobilen Güter aus. Dies ist der Grund, warum die Erforschung der Beziehung zwischen Immobilienwerten und Fluglärm einen… …hohen Stellenwert besitzt. Die letzten Jahre brachten eine Zäsur in der Erforschung der Fluglärmwirkungen. Es sind mit den Internetportalen wie… …verknüpfbar als bisherige Daten, wie z.B. die Kaufpreissammlungen der Kommunen. Es lassen sich ganz neue Erkenntnisse gewinnen. Die vier neuen Studien, die auf… …der Auswertung solcher Internetportale basieren, werden hier vorgestellt und ana lysiert. Prof. Dr. Friedrich Thießen Technische Universität Chemnitz… …Fluglärm gehört zu den schädlichen Immissionen. Ein Teil der Immissionsforschung befasst sich mit der Wertminderung von Immobilien. Gebäude sind aufgrund… …Standortes, welche die Menschen wahrnehmen und in ihre Entscheidungskalküle einbeziehen. Mit Hilfe hedonischer Regressionen lässt sich der Einfluss des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 2/2014

    Presseinformationen

    …. Während es draußen schneit, sorgt sie für wohlige Wärme in den eigenen vier Wänden. Mit der Jahresabrechnung kommt jedoch oftmals die Ernüchterung. Wem… …Informationen zur Heizungsförderung. Vor allem im dynamischen Energiemarkt ist eine gewissenhafte Kalkulation auf Grundlage der aktuellen Zahlen, Daten und Fakten… …auch ihnen den Umstieg auf einen anderen Heizungstyp oder die Modernisierung der Heizungsanlage zu ermöglichen, hat die Bundesregierung zahlreiche… …Reparaturaufwand, der geringer als der Zeitwert des Fahrzeugs sein muss, wieder in einen zulassungsfähigen Zustand gebracht werden. Ist die Reparatur nach diesen… …vorgenannten Maßstäben hingegen unwirtschaftlich (d. h. überschreiten die Reparaturkosten den Zeitwert des Altfahrzeuges), stuft der Verwaltungsgerichtshof das… …betreffende Altfahrzeug als gefährlichen Abfall ein. Wie bereits in der neuen Elektronikschrottrichtlinie vorgesehen, sollte nun auch in einer novellierten… …Altfahrzeugrichtlinie eine Beweislastumkehr beim Export rechtsverbindlich vorgeschrieben werden. „Der Exporteur soll an hand existierender Vorgaben – nunmehr weiter… …einem Ende des illegalen Abflusses von Rohstoffen und von gefährlichen Abfällen bedeuten“, sagte Oliver Scholz, Vorstandsvorsitzender der Scholz AG. Für… …eine Erhöhung der Verwertungsquoten muss zukünftig rechtsverbindlich vorgeschrieben werden, dass mehr Informationen über die Zusammensetzung der auf den… …Markt gebrachten Fahrzeuge in der Recyclingwirtschaft ankommen. Erst wenn bekannt ist, in welchen Bauteilen wertvolle Edelmetalle, karbonfaserverstärkte…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 2/2014

    Die novellierten Protokolle zur UNECE-Luftreinhaltekonvention: Trends und Herausforderungen internationaler Luftreinhaltepolitik

    Dr. Till Spranger
    …Luftreinhaltung und Klimaschutz genutzt. Zudem macht die Novellierung den Beitritt weiterer Staaten auch außerhalb der EU sehr wahrscheinlich. Obwohl die… …regelt umfassend Emissionen aus Anlagen sowie Immissionswirkungen von Luftschadstoffen in der unmittelbaren Umgebung ihres Emissionsortes. Für… …unmittelbaren Nutzen, weil ein großer Teil der hier abgelagerten und wirksamen Luftschadstoffe aus anderen Staaten stammt. Beispielsweise lassen sich die… …Luftreinhaltekonvention (s. http://www.unece.org/env/ lrtap/welcome.html). Das Sekretariat wurde bei der UN- Wirtschaftskommission für Europa (UNECE) angesiedelt. Dieses… …völkerrechtliche Übereinkommen war damals ein bahnbrechender politischer Akt über die Grenzen der politischen Blöcke hinweg. Er war nur denkbar vor dem Hintergrund… …der damaligen Entspannungspolitik (KSZE) und der beginnenden globalen Umweltpolitik (Stockholm 1972). Vorausgegangen waren jahrelange und letztlich… …völkerrechtlich bindende Verhandlungsforum über die EU hinaus zur Bekämpfung der grenzüberschreitenden Luftverunreinigung. Gleichzeitig ist sie Vorbild für andere… …Regionen der Welt, die vor ähnlichen Problemen stehen. Die Konvention ist eine Rahmenkonvention; d. h. konkrete Maßnahmen, Monitoring- und Berichtspflichten… …dauerhaft umweltverträglicher Schadstoffeinträge 52 Immissionsschutz 2 · 14 (Einhaltung der so genannten Critical Loads) für Versauerung und Eutrophierung… …optimiert. Das Ergebnis der Modellierung verbindet also möglichst hohen Nutzen (Verringerung von Umweltwirkungen vor allem dort, wo diese besonders hoch sind)…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 1/2014

    Aktuelle Umweltvorschriften

    …Aktuelle Aktuelle Umweltvorschriften Europäische Union VO (EU) Nr. 1031/2010 – Ablauf der Versteigerung von Treibhausgasemissionszertifikaten Stand… …: 13. November 2013 www.UMWELTdigital.de/487652 VO (EG) Nr. 1005/2009 – Stoffe, die zum Abbau der Ozonschicht führen Stand: 4. November 2013… …www.UMWELTdigital.de/424657 VO (EU) Nr. 1123/2013 – Treibhausgasemissionszertifikate – Festlegung der Verwendungsrechte für internationale Gutschriften Stand: 8. November 2013… …www.UMWELTdigital.de/632672 2013/634/EU – Anpassungen der jährlichen Emissionszuweisungen an die Mitgliedstaaten Stand: 31. Oktober 2013 www.UMWELTdigital.de/630344 Bund… …Bekanntmachung des Fortschreitens des Standes der Technik für bestimmte Vorsorgeanforderungen der Technischen Anleitung zur Reinhaltung der Luft Stand: 16… …Immissionsschutz-Kostenverordnung Stand: 20. September 2013 www.UMWELTdigital.de/567913 Niedersachsen Überwachungsplan gemäß Artikel 23 der Richtlinie 2010/75/EU des Europäischen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 4/2014

    Aktuelle Umweltvorschriften

    …Treibhausgasemissionen Stand: 9. Juli 2014 UMWELTdigital.de/561936 Bund 25. BImSchV – Verordnung zur Begrenzung von Emissionen aus der Titandioxid-Industrie Stand: 30… …. Juli 2014 UMWELTdigital.de/682866 20. BImSchV – Verordnung zur Begrenzung der Emissionen flüchtiger organischer Verbindungen beim Umfüllen und Lagern von… …Ottokraftstoffen, Kraftstoffgemischen oder Rohbenzin Stand: 18. August 2014 UMWELTdigital.de/686626 21. BImSchV – Verordnung zur Begrenzung der… …Kohlenwasserstoffemissionen bei der Betankung von Kraftfahrzeugen Stand: 18. August 2014 UMWELTdigital.de/686683 Überwachung der Emissionen und der Immissionen 2014 Stand: 17… …. Juli 2014 UMWELTdigital.de/689541 Überwachung der Emissionen aus Kleinfeuerungsanlagen 2014 Stand: 17. Juli 2014 UMWELTdigital.de/689558 Länder…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 4/2014

    Inhalt / Impressum

    …gewerblichen Nutzung angeboten worden sein, muss dies angegeben werden. Mit der Annahme zur Veröffentlichung überträgt der Autor dem Verlag das ausschließliche… …angeforderten oder auch bei unaufgefordert eingereichten Manuskripten behält sich die Redaktion das Recht der Kürzung und Modifikation der Manuskripte ohne… …geschützt. Jede Verwertung, die nicht ausdrücklich vom Urheberrechtsgesetz zugelassen ist, bedarf der vorherigen Zustimmung des Ver lages. Das gilt… …öffentlichungen in dieser Zeitschrift geben ausschließlich die Meinung der Verfasser, Referenten, Rezensenten usw. wieder. – Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen… …, Handels namen, Warenbezeichnungen usw. in dieser Zeitschrift berechtigt auch ohne Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der… …, München 156 IMMISSIONSSCHUTZ Dr. Thomas Draheim Entwicklung der Luftqualität und der gebietsbezogenen Luftqualitätsüberwachung in Mecklenburg- Vorpommern ◆… …Luftgütemessnetz ◆ Luftgüteüberwachung ◆ Mecklenburg-Vorpommern ◆ Schwefeldioxidimmission ◆ Stickstoffdioxidimmission ◆ PM10-, PM2,5-Immission Der Aufbau des… …Luftmessnetzes begann in Mecklenburg-Vorpommern im Juni 1991. Seit 1992 liefert das Luftmessnetz Daten zu den Immissionskonzentrationen der im Rahmen der… …europäischen Gesetzgebung geregelten Luftschadstoffe. Seitdem wurde das Messnetz sukzessive weiter ausgebaut und optimiert. Die Ermittlung der geeigneten Lage… …der Immissionskonzentrationen zeigen für einige Schadstoffe eine deutliche Abnahme, insbesondere zu Beginn der 1990er Jahre. Seit 2000 verläuft die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 4/2014

    Presseinformationen

    …Maße der Gesundheit und dem Klima. Darauf machten die Deutsche Umwelthilfe e.V. (DUH) und die Industriegewerkschaft Bauen-Agrar-Umwelt (IG BAU) mit… …Luftmessungen nahe der Großbaustelle zum John F.-Kennedy-Haus in Berlin aufmerksam. Die Ergebnisse des Tests in der Nähe von zwei dieselbetriebenen Baggern, von… …Jahre davor bereits bekannt. Trotzdem unternimmt die Politik nichts, um die Arbeitnehmer und Arbeitnehmerinnen zu schützen, die tagtäglich in der… …Abgasfahne von dieselbetriebenen Maschinen arbeiten“, kritisierte Dietmar Schäfers, Stellvertretender Bundesvorsitzender der IG BAU. „Solange es keine… …verbindliche Filterpflicht für Baumaschinen gibt, wird das Recht der Arbeiter auf den Baustellen auf Arbeitsbedingungen, die ihre Gesundheit nicht gefährden… …, verhöhnt.“ DUH und IG BAU kritisierten den Gesetzgeber, der die von Baggern, Radladern und Planierraupen ausgehende Gefahr lange Zeit ignoriert und keine… …ausreichenden Schutzmaßnahmen ergriffen hat. Erforderlich wären sowohl eine Überarbeitung der Technischen Regeln für Gefahrenstoffe 554, die den Schutz der… …Bauvorhaben existieren erst seit kurzem und bislang auch nur auf Landesebene. Im November 2013 forderten die Länder den Bund in einem gemeinsamen Beschluss der… …Deutschland. Aus diesem Grund müssen der Berliner Senat und die Deutsche Bahn ihre Regelungen für Ausschreibungen so überarbeiten, dass eine einheitliche… …, Bundesgeschäftsführer der DUH. Die ultrafeinen Partikel der Dieselabgase aus Baumaschinen sind weniger als 0,1 Mikrometer groß und für das bloße Auge nicht erkennbar…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 2/2014

    Nachrichten / Vorschriften

    …Nachrichten Luftreinhaltung: Städtische Baumaßnahmen ab Mitte des Jahres nur noch mit rußarmen Baumaschinen Der Senator für Umwelt, Bau und Verkehr… …Bremen teilt mit: Ab dem 1. Juli 2014 dürfen Baumaßnahmen im Auftrag der Stadt nur noch mit rußarmen Baumaschinen durchgeführt werden. Ein entsprechender… …Passus wird in die städtischen Ausschreibungen aufgenommen. Wegen ihrer starken Dieselrußemissionen sind Baumaschinen für die Einhaltung der… …weniger streng waren als für Kraftfahrzeuge, ist der Schadstoffausstoß immer noch sehr hoch. Im Umfeld von Baustellen können Baumaschinen deshalb zu… …erheblichen zusätzlichen Schadstoffbelastungen führen, zumal einige Maschinen auf Baustellen im Dauerbetrieb über viele Stunden laufen. Der Nutzen von… …Rußfiltern für den Gesundheitsschutz der städtischen Wohnbevölkerung und des auf Baustellen tätigen Personals ist besonders groß, da vor allem die sehr kleinen… …Lungenbläschen direkt in die Blutbahn gelangen können. Dieselruß wurde deshalb erst kürzlich von der WHO in die höchste Klasse krebserregender Stoffe eingestuft… …. Von allen Dieselruß exponierten Berufsgruppen haben Baumaschinenführer das mit Abstand höchste Krebsrisiko. Baumaschinen sind in der 35. Verordnung zum… …Bundesimmissionsschutzgesetz von Verkehrsverboten in Umweltzonen ausgenommen. Mit der Festlegung von Emissionskriterien bei Ausschreibungen von Bauleistungen der öffentlichen… …Hand kann aber kurzfristig der Einsatz emissionsarmer Baumaschinen beschleunigt werden. Bremen folgt mit der neuen Regelung dem Beispiel Berlins, wo…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 3/2014

    Personalien

    …Personalien Das Umweltbundesamt wird 40 Vor über 40 Jahren begann in Deutschland eine Revolution – die ökologische Revolution. In der… …deutschen Alltag immer grüner gemacht hat. „Egal ob Asbestverbot, die Mülltrennung, der Katalysator oder Haarspray ohne FCKW – vieles, was in der Anfangszeit… …gesamte Amt, sich auch künftig für Mensch und Umwelt einzusetzen“, sagte UBA-Vizepräsident Thomas Holzmann anlässlich der Eröffnung. Umweltbundesamt hat… …Präsidentin der größten nationalen Umweltbehörde an. Das Bundeskabinett hatte sie am 30. April zur Nachfolgerin von Jochen Flasbarth ernannt, der Ende 2013 als… …Staatssekretär in das Bundesumweltministerium berufen wurde. Frau Krautzberger war zuletzt Staatssekretärin in der Berliner Senatsverwaltung für Stadtentwicklung… …. Dort wirkte sie maßgeblich an der Einführung der Berliner Umweltzone mit. Davor war sie unter anderem sechs Jahre lang Umweltsenatorin der Freien… …Hansestadt Lübeck und bekleidete zeitweise das Amt der stellvertretenden Bürgermeisterin. Bundesumweltministerin Barbara Hendricks: „Das Umweltbundesamt ist… …mit seinem umfangreichen Fachwissen in der ganzen Breite des Umweltschutzes ein unerlässlicher Ratgeber für die Politik. Ich bin froh, dass wir Maria… …Krautzberger mit ihren großen Erfahrungen in der Umweltpolitik gewinnen konnten. Gute wissenschaftliche Politikberatung braucht das Wissen, um die fachlichen… …„Stadtentwicklungsplan Klima Berlin“, der erstmals die Auswirkungen des Klimawandels für das Land Berlin berücksichtigt, oder die Zertifizierung der Wälder in Lübeck und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 1/2014

    Umweltinformationen

    …Kyoto-Protokoll vorgegebenes Ziel zur Minderung der Treibhausgasemissionen deutlich übererfüllt. Dies ist das Fazit eines vom Umweltbundesamt (UBA) erstellten… …Berichts, den Bundesumweltministerium und UBA jetzt an die Europäische Kommission übermittelt haben. Allerdings bereitet die Entwicklung der letzten beiden… …Jahre Bundesumweltministerin Barbara Hendricks Sorge. „Wir müssen im Klimaschutz wieder ehrgeiziger werden und die negative Tendenz der letzten beiden… …Jahre wieder umkehren. Denn wir haben uns in der Koalition in Sachen Klimaschutz viel vorgenommen“, so Hendricks. Nach den jetzt vorgelegten offiziellen… …Zahlen umfassen erstmals die gesamte erste Verpflichtungsperiode des Kyoto-Protokolls, den Durchschnitt der Jahre 2008 bis 2012. Deutschland hatte sich zu… …einer Minderung der Treibhausgasemissionen um 21 % in diesem Zeitraum verpflichtet, erreicht wurde eine Minderung um 23,6 %. Zum Vergleich: Innerhalb der… …im Klimaschutz. Jetzt müssen wir den Blick fest auf das im Koalitionsvertrag vereinbarte Ziel einer Minderung der Treibhausgas-Emissionen um mindestens… …40 % bis zum Jahr 2020 richten. Dafür haben wir zwar bereits mit dem Lösen der Blockade im europäischen Emissionshandel ein erstes Zeichen gesetzt. Wir… …Millionen Tonnen Kohlendioxid-Äquivalente zu. Das ist eine Steigerung um 1,1 %. Für das Jahr 2013 ist eine ähnliche Entwicklung zu erwarten. Der leichte… …der Bedarf an Heizenergie an. Mit je 3 % war im Berichtsjahr 2012 der größte Anstieg demnach in der Energiewirtschaft und bei privaten Haushalten zu…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 3 4 5 6 7 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Umwelt Digital        altlasten spektrum        Bodenschutz        Müll und Abfall

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück