Immissionsschutz
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2013"
    (Auswahl entfernen)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

64 Treffer, Seite 3 von 7, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 1/2013

    Mitteilungen aus der Industrie

    …Mitteilungen der Mitteilungen der Industrie Materialbelastung beim Altpapierrecycling Spezielle Zerkleinerungsanlage arbeitet im Dauerbetrieb und… …keiner Verzögerung in der Produktion kommt. Deshalb müssen die Shredder robust sein und mit dem nassen Material umgehen können. Die Erdwich… …ergibt sich ein Altpapiereinsatz von 70 % in der verarbeitenden Industrie – eine Steigerung von 21 % während der vergangenen 20 Jahre. Gleichzeitig wachsen… …erweiterte beispielsweise das Recyclingunternehmen mit der schnellsten Anlage Europas seine Prozesslinien um einen individuellen Shredder für Störstoffe (siehe… …auch Abbildung 1). Waste to Energy – Vom Müll zum Energie träger Die Maschine der Erdwich Zerkleinerungssysteme GmbH wird dort bei der Aufbereitung von… …1: Mit Hilfe der Maschinentechnik von Erdwich werden die Reststoffe auf eine Größe von unter 50 Milli meter zerkleinert und dann in Kraft-Wärme-… …Reject an“, so Reinhard Hirschmiller, Produktionsleiter bei der Erdwich Zerkleinerungssysteme GmbH. Die separierte Masse wird in mehreren Schritten… …zerkleinert, entwässert und vom Unternehmen zur Eigenenergiegewinnung genutzt. Nach dem Motto „Waste to Energy“ wird der aufbereitete Abfall dort als… …ausgerüstet“, so Hirschmiller. Die verschleißgeschützte Schottwand trennt das Schneidwerk von der vorgelagerten Dichtung mittels Stoffbuchse, die die eigentliche… …mit der Lagerung noch mit dem Produkt in Kontakt kommt. Außerdem ist die Maschinenlagerung durch die mit wenigen Handgriffen austauschbare…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 3/2013

    Aus der ACK/UMK / Personalien

    …Aus der Aus der ACK/UMK Umweltministerkonferenz vom 5. bis 7. Juni 2013 in Oberhof Die Umweltministerkonferenz hat die Bundesregierung aufgefordert… …, sich bei der EU für Maßnahmen gegen den Preisverfall im Emissionshandel einzusetzen. Die Länder fordern den Bund damit auf, die Pläne der EU-Kommission… …zur Reduzierung der CO 2-Zertifikate („Backloading“) zu unterstützen, ausgerichtet an einem Klimaschutzziel von minus 30 % bis 2020 (gegenüber 1990)… …. Der Emissionshandel ist das zentrale europäische Klimaschutzinstrument. In seiner jetzigen Form aber begünstigt er sogar die klimaschädliche… …Kohleverstromung. Hier muss der Bund endlich handeln, um die Fehlanreize zu beseitigen und verlässliche Bedingungen für die Zukunftstechnologien wie die… …Offshoreindustrie zu schaffen. Hintergrund des Beschlusses ist der Preisverfall auf dem Markt für CO 2-Emissionszertifikate, durch den der Emissionshandel seine… …Wirkung für den Klimaschutz weitgehend verloren hat. Bestrebungen in der EU, die Menge an Zertifikaten zu reduzieren um den Preis zu stabilisieren, wurden… …aufgrund der Blockade des Wirtschaftsministers von der Bundesregierung bisher nicht unterstützt. Aus einhelliger Sicht der Umweltminister der Länder sollen… …darüber hinaus weitere Instrumente wie etwa die dauerhafte Herausnahme von Zertifikaten geprüft werden. „Der niedrige Zertifikatepreis sorgt zugleich für… …, bei der Strukturförderung künftig stärker die Belange des Umwelt und Naturschutzes zu berücksichtigen. Derzeit wird auf EU-, Bund- und Länderebene…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 3/2013

    Informationen aus der Europäischen Union

    …Informationen ... aus der Europäischen Union Aktueller Überblick – Stand: Juli 2013 Luftreinhaltung Mehr tun gegen schlechte Luft Eine Mehrheit von… …einer EU-Konsultation, das Anfang April in Brüssel bekannt wurde. Die EU-Kommission hatte 2013 zum „Jahr der Luft“ erklärt und verschiedene… …Gesetzesinitiativen und Überarbeitungsvorschläge für die Luftreinhaltepolitik der EU angekündigt. In einer öffentlichen Konsultation befragte die Kommission bis März… …hierzu Privatpersonen und ExpertInnen aus allen EU-Staaten. Eine große Mehrheit der Befragten sprach sich dabei für striktere Regeln und strengere… …Begrenzungen für den Ausstoß von Luftschadstoffen aus. Im Rahmen der geplanten Überarbeitung der Richtlinie über nationale Emissionshöchstmengen für bestimmte… …Verbindungen und Ammoniak in die Luft. Auch der Vorschlag, bis 2020 verbindliche Luftqualitätsstandards für Feinstaub einzuführen, fand breite Zustimmung. Die… …befragten Experten sprachen sich außerdem dafür aus, die EU-Gesetzgebung zur Luftreinhaltung stärker an die Empfehlungen der Weltgesundheitsorganisation (WHO)… …wertung der Konsultation (engl.) Beschwerde wegen Verstoß gegen EU-Recht durch einen Mitgliedsstaat Nicht-Einhaltung und Verstoß gegen die Richtlinie… …2001/42/EG des europäischen Parlaments und des Rates vom 27. Juni 2001 über die Prüfung der Umweltauswirkungen bestimmter Pläne und Programme durch die… …Bundesregierung der Bundesrepublik Deutschland, das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit, das Bundesministerium für Wirtschaft, die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 1/2013

    Aus der ACK / Personalien

    …Aus der Aus der ACK/UMK Umweltministerkonferenz am 15. und 16. November 2012 in Kiel Die Umweltministerinnen und Umweltminister der Länder haben bei… …der 79. Um weltminister konferenz (UMK) in Kiel über die zügige Umsetzung der Energiewende, Immissionsschutz beim Stromnetzausbau, Lärmschutz in… …Kommunen und zahlreiche weitere Themen beraten. 45 Punkte standen auf der Tagesordnung. Unter dem Vorsitz von Schleswig-Holsteins Umwelt- und Energiewende… …sich die Belange der Öffentlichkeit und des Umweltschutzes besser berücksichtigen? Auch weitere Themen wie die Reduktion von Pflanzenschutzmitteln, der… …Schutz von Mooren als wichtiger Beitrag für den Klimaschutz und der Flächenverbrauch standen auf dem Programm. „Wir wollen die Energiewende voranbringen… …verlieh zum 17. Mal ihren UmweltMedienpreis. Die Ehrung für herausragende Leistungen bei der journalistischen und schriftstellerischen Auseinandersetzung… …mit der Erhaltung der natürlichen Lebensgrundlagen gehört zu den begehrtesten Auszeichnungen im Bereich Umwelt- und Nachhaltigkeitsjournalismus in… …Historischen Kassensaal der KfW Bankengruppe in Berlin vom DUH-Bundesvorsitzenden, Prof. Dr. Harald Kächele, vorgenommen. Die Festrede hält Prof. Dr. Klaus… …Töpfer, Exekutivdirektor des Institute for Advanced Sustainability Studies (IASS) Potsdam. Trägerinnen und Träger des UmweltMedienpreis 2012 der DUH sind… …umfassende Darstellung der an die Bauleitplanung gerich teten naturschutzrechtlichen Vorgaben und gibt damit wertvolle Hilfestellungen bei der Bewältigung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 2/2013

    Informationen aus der Europäischen Union

    Aktueller Überblick – Stand: April 2013
    …Informationen ... aus der Europäischen Union Aktueller Überblick – Stand: April 2013 EU-Mitgliedsstaaten dürfen langfristige Ausbauziele für… …Erneuerbare Energien nicht gefährden Ein europäischer Zusammenschluss von Akteuren der Erneuerbare-Energien- Branche befürchtet, dass aktuelle politische… …„Keep on Track!“ kurz vor der Veröffentlichung einer Zusammenfassung der nationalen Fortschrittsberichte durch die Europäische Kommission. „Die… …Ausbau der Erneuerbaren Energien“, erklärt Rainer Hinrichs-Rahlwes, Präsident von EREC, dem Koordinator des Projektes. „Wenn die EU nicht von ihrem… …Ausbaupfad abkommen möchte, dürfen die Regierungen der Mitgliedstaaten jetzt nicht durch Kürzungen bei den Fördersystemen oder Moratorien für neue Projekte auf… …die Bremse treten.“ Die Fortschrittsberichte zum Ausbau der Erneuerbaren Energien aus den Mitgliedsstaaten zeigen, dass die EU ihre gemäß der… …Erneuerbaren-Energien-Richtlinie gesetzten Zwischenziele für 2012 bereits 2010 erreicht hat. Dies bestätigen die elf nationalen Verbände der Erneuerbaren Energien, die an den… …detaillierten und online verfügbaren Analysen mitgewirkt haben. Hinter diesen positiven Zahlen verbirgt sich nach Ansicht der Verbände jedoch eine düstere… …Gesamtziel im Erneuerbarensektor für 2020 verfehlen. Insbesondere der Ausbau erneuerbarer Wärmeerzeugung ist von den in diesem Bereich vorherrschen… …Stop-andgo-Maßnahmen beeinträchtigt. Dadurch wird das Vertrauen von Investoren deutlich gedämpft“, sagt Lucie Tesnière, Referentin für Politik bei EREC. Der Ausbau…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 2/2013

    Luftreinhalteplanung in München

    Dr. Richard Schlachta, Werner Bründl
    …85 92 99 85 81 Wie in vielen anderen europäischen Städten bestehen auch in München an stark verkehrlich belasteten Straßen Probleme mit der Einhaltung… …der Immissionsgrenzwerte der 20 0 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 Dr. Richard Schlachta Bayerisches Staatsministerium für Umwelt und Gesundheit… …für Feinstaub PM10 und Stickstoffdioxid NO2 (umgesetzt in der 39. BImSchV). Zur Verbesserung der Luftqualität wurde in 2004 ein Luftreinhalteplan… …aufgestellt, der zwischenzeitlich viermal fortgeschrieben wurde. Eine fünfte Fortschreibung befindet sich derzeit in Bearbeitung. Mit seinem Urteil vom 09. 10… …. 2012 hat das Bayerische Verwaltungsgericht München der Klage der Deutschen Umwelthilfe entsprochen und fordert, den für München geltenden… …Luftreinhalteplan so zu ändern, dass dieser die erforderlichen Maßnahmen zur schnellstmöglichen Einhaltung der Immissionsgrenzwerte für Feinstaub PM10 und… …Stickstoffdioxid NO2 im Stadtgebiet München beinhaltet. Die EU-Kommission hat am 20. 02. 2013 der beantragten Verlängerung der Einhaltungsfrist bis 31. 12. 2014… …nicht zugestimmt. Das europäische Problem der Nichteinhaltung der Immissionsgrenzwerte insbesondere für Stickstoffdioxid hat auch die Europäische… …Kommission erkannt und thematisiert dies u.a. auch im aktuellen Entwurf des 7. EU-Umweltaktionsprogramms und auch bei der Über arbeitung der Thematischen… …Luftschadstoffkonzentrationen an 5 Stationen kontinuierlich erfasst. Abbil dungen 1 und 2 zeigen die Entwicklung der Anzahl der Tage mit Überschreitungen des Grenzwertes für das…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 2/2013

    Umweltinformationen

    …Umweltinformationen Flexible Verkehrssteuerung statt starrer Fahrverbote Offenbach am Main geht neue Wege bei der Luftreinhaltung Ein flexibles… …sehr effektiv, weil sie nur bei Bedarf eingesetzt werden“, berichtet Professor Manfred Boltze von der TU Darmstadt, Entwickler des Offenbacher Konzepts… …der umweltabhängigen Verkehrssteuerung. Immer mehr Städte sperren trotz teilweise harscher Kritik mit Umweltzonen oder LKW-Durchfahrverboten ihre… …und Verkehrsbelastung zu hoch werden. Darmstädter Verkehrsexperten haben hierzu mehrere Projekte im Auftrag der Stadt Offenbach am Main und der ivm –… …wir mit der Verkehrssteuerung die Luftverschmutzung regulieren können, haben wir in Offenbach am Main zunächst die genaueren Zusammenhänge zwischen… …. Hierfür zogen die Wissenschaftler vom Fachgebiet Verkehrsplanung und Verkehrstechnik gemeinsam mit dem Geowissenschaftler Professor Stephan Weinbruch der TU… …Darmstadt erstmals nicht nur die Emissionen der Fahrzeuge in die Untersuchung mit ein, sondern auch Immissionen – also die Luftschadstoffe, „die am… …Straßenrand ankommen“. Wie hoch deren Konzentration ist, hängt unter anderem von der Wetterlage ab, insbesondere auch von den Windverhältnissen. „Auf diesen… …Pförtneranlage Als Pilotprojekt für die Umsetzung der vorgeschlagenen Maßnahmen wurde einer dieser „Hotspots“ mit besonders hoher Verkehrs- und… …verträgliches Maß geregelt werden. Nähert sich das Verkehrsaufkommen der maximalen Staulänge, wird diese Information an den neuen zentralen Verkehrsrechner der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 1/2013

    Veröffentlichungen

    …Veröffentlichungen Auf folgende Neuerscheinungen wird hingewiesen: Dokumentation zur 35. wissenschaftlichen Fachtagung der Gesellschaft für… …Umweltrecht e.V. Berlin 2011 Tagungen der Gesellschaft für Umweltrecht e.V. Bd. 43, Erich Schmidt Verlag Berlin 2012, 240 S. Bei der 35. Tagung der Gesellschaft… …für Umweltrecht in Berlin 2011 konnten rund 250 Teilnehmerinnen und Teilnehmer willkommen geheißen werden. Der Erich Schmidt Verlag hat in dem… …und Bürger in Umweltverwaltungsverfahren“ (Prof. Dr. Ivo Appel) und der „Partizipation bei öffentlichen Planungen – Möglichkeiten, Grenzen… …. Das GfU-Forum behandelte die Nachhaltigkeitskriterien der Erneuerbare-Energien- Richtlinie unter besonderer Berücksichtigung von Importen aus… …Drittländern und die naturschutzrechtliche Eingriffsregelung in bergrechtlichen Zulassungsverfahren. Der Band wird abgerundet durch eine Aufstellung der… …bisherigen Veröffentlichungen der Gesellschaft für Umweltrecht. Insgesamt ist der Band wie die bisherigen aufgrund der breiten Palette von Themen wiederum sehr… …interessant und nicht nur für Juristen empfehlenswert. Catherine Brouers Der Einfluss der Rechtsprechung des Europäischen Gerichtshofs auf die europäische… …Umweltpolitik und das europäische Umweltrecht Eine interdisziplinäre Untersuchung der Rechtsprechung des Europäischen Gerichtshofs unter besonderer… …Berücksichtigung der aktuellen Rechtsprechung ab 2005. BWV Berliner Wissenschafts-Verlag, Berlin 2012, 102 S. Catherine Brouers, Ass. iur., M. A., die im…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 2/2013

    Veröffentlichungen

    …in einer begrenzten Welt Erich Schmidt Verlag Berlin 2012, 422 S. Das Gutachten, das im Juni 2012 erschienen ist, wurde in der Zeitschrift… …Entscheidungsträgern entsprechend gewürdigt, ausgewertet und angewandt wird. Ohne solche Orientierungshilfen wird der Weg in eine menschenwürdige Zukunft am Ende nicht… …Handbuch der Luftreinhaltung und des Lärmschutzes (Immissionsschutz und Anlagenzulassung) Ergänzbare Sammlung der Vorschriften zum Immissionsschutz und zur… …Anlagenzulassung sowie relevanter Randbereiche wie Abfallwirtschaft, Energie/Klima, Raumordnung und Gefahrstoffe des Bundes, der Länder, der… …Bund/Länder-Arbeitsgemeinschaften, der Europäischen Union und internationaler Gremien – Gesetze, Verordnungen, Verwaltungs vorschriften, Erlasse, Richtlinien, Empfehlungen… …, Arbeitshilfen, Vorschriften der EU und internationale Übereinkommen – Erich Schmidt Verlag Berlin 2012, Loseblattwerk, 8873 Seiten, in 6 Ordnern Das Handbuch wird… …regelmäßig mit seinen Aktualisierungen in der Zeitschrift „Immissionsschutz“ vorgestellt. Das Werk, ein unentbehrlicher und daher weit verbreiteter Ratgeber… …, spricht für sich. Die neuen Inhalte betreffen Vorschriften der Länder, nämlich die neue FluglärmschutzV Dortmund in Nordrhein-Westfalen und die Änderung des… …KatastrophenschutzG bzw. das neue Ausführungsgesetz zum PRTR-Register in Sachsen; weiterhin Vorschriften der EU: die neue Störfall- Richtlinie und den… …Durchführungsbeschluss für BVT-Merkblätter gemäß der Industrieemissionen-Richtlinie. Die Prüfung und Beurteilung von Sachverhalten im Bereich des Immissionsschutzes…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 2/2013

    Nachrichten

    …beeinträchtigen nach wie vor die Luftqualität in Deutschland. Das belegen vorläufige Messdaten der Länder und des Umweltbundesamtes für das Jahr 2012. Beim… …in Deutschland auf dem Niveau des Jahres 2008 und damit deutlich unter dem der vorangegangenen drei Jahre. Vor allem in Städten und Ballungsräumen… …europäische Jahr der Luft 2013 wurde nicht zuletzt auch deshalb von der Europäischen Kommission ausgerufen, weil die menschliche Gesundheit und unsere… …zur Luftbelastung bei. Auch die Intensivviehhaltung erhöht aufgrund der wachsenden Ammoniak-Freisetzung großräumig die Feinstaubwerte, was sich auch in… …allem Feinstaub und Stickstoffoxide. Sie entstehen aus Autoabgasen aber auch bei Verbrennungsprozessen in Industrie und Haushalten, vor allem bei der… …Energieund Wärmeerzeugung. Die zunehmende Zahl von Kaminöfen trägt mittlerweile nachweislich zur Feinstaubbelastung während der Wintermonate bei. Studien… …weisen auf einen Anstieg von bis zu fünf Überschreitungen der Tageswerte hin. Zudem wird mehrfach der EU-Zielwert von Benzo(a)pyren überschritten. Dieser… …liegt bei 1 Nanogramm pro Kubikmeter, ng/m 3 . Der Stoff – ein polyaromatischer Kohlenwasserstoff (PAK) – entsteht unter anderem bei der Verbrennung von… …Holz. Die Länder erfassen die Luftqualität derzeit bundesweit an 643 Messstationen. 52 % der städtisch verkehrsnahen Stationen überschritten den… …erlaubten Jahresmittelwert für Stickstoffdioxid (NO 2) von 40 Mikrogramm pro Kubikmeter Luft, g/m 3 . Dagegen wurde der PM 10-Jahresmittelgrenzwert für…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Umwelt Digital        altlasten spektrum        Bodenschutz        Müll und Abfall

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück