Immissionsschutz
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2012"
    (Auswahl entfernen)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

59 Treffer, Seite 4 von 6, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 2/2012

    Zuteilung für Bestandsanlagen im Emissionshandel

    Prof. Dr. Walter Frenz
    …Europäische Kommission festgelegt. Diese folgt der vorläufigen Zuteilungsmenge, welche die nationale Behörde festgelegt hat, außer sie lehnt sie nach Art. 11… …. Daran ist die nationale zuständige Behörde gebunden. Sie hat daher dementsprechend die beantragte Zuteilung abzulehnen. Diese Verpflichtung ergibt sich…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 2/2012

    Saubere Luft dank Photokatalyse

    Messbarer Beitrag photokatalytisch aktiver Bauprodukte zur Luftreinhaltung
    Gerd Bolte, Dr.-Ing. Thomas Flassak
    …unter praxisnahen Bedingungen hat unter anderem das von der EU ge förderte PICADA Projekt (Photocatalytic Innovative Coverings Applications for…
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 2/2012

    Umsetzung der REACh- und GHS-Verpflichtungen in der Recyclingwirtschaft

    Dr. Dipl.-Chem. Beate Kummer
    …seit 10. 12. 2008 hat sich einiges Grundlegendes verändert, was auch Konsequenzen für das Abfallende hat. Der Abfallbegriff ist zwar im Wesentlichen… …dieses Monomers 1 Tonne pro Jahr überschreitet. Für die Kunststoffverwertung hat dies besondere Konsequenzen. Bevor sich das Unternehmen Gedanken darüber… …beabsichtigt vorliegt. Auch für diesen Stoff ist dann gemäß Art. 2 Abs. 7d zu prüfen, ob eine chemische Veränderung im Prozess stattgefunden hat und demzufolge… …vorkommen. Der Stahl- und Metallschrottverwerter hat zudem die Aufgabe, Informationen bereit zu halten über die in den Schrotten vorkommenden gefährlichen… …hat also derzeit nichts mit der toxikologischen Relevanz zu tun, sondern liegt lediglich an der Auslegung von Rechtsbegriffen, die nicht abschließend… …deshalb um Größenordnungen abweichen. Die Unternehmen sind verpflichtet, in der Umsetzung die jeweils geltende Regelung zu berücksichtigen. Vorrang hat in… …Abfallendeverfahren enthalten wie beispielsweise die Ausarbeitung zum Abfallende von Metallschrotten. Des Weiteren hat die ECHA eine Umsetzungshilfe für die konkrete…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 2/2012

    Der Umgang mit Geruchsimmissionen bei der Aufstellung von Bebauungsplänen

    Dr. Katharina Mohr
    …Agrar Online, Meldung vom 04. 10. 2011, Bauministerium will Privilegierung im Außenbereich einschränken. 2 Zu Recht hat Stüer auf die Fehleranfälligkeit… …Weise vorgenommen wird, der zur objektiven Gewichtigkeit einzelner Belange außer Verhältnis steht. 3 Welche Belange die Gemeinde zu berücksichtigen hat… …landwirtschaftlicher Nutzung und Wohnnutzung die Belange des Landwirts überhaupt nicht oder nicht mit dem notwendigen Gewicht in die Abwägung eingestellt hat. Um seine… …nach Baugrundstücken begründet, was aus Sicht des Gerichts nicht ausreichte. In einem Urteil vom 13. 12. 2007 hat das Oberverwaltungsgericht… …den Umständen des Einzelfalles bei der Bauleitplanung annährend denselben Schutz wie der Außenwohnbereich genießen. Das OVG Nordrhein-Westfalen hat…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 2/2012

    Aus der LAI

    …Sitzungen im Juni 2011 und im Januar 2012 hat die Kommission lediglich über Stand und derzeit laufende unterstützende Prozesse wie Forschungen, Gutachten… …2011 hat das BMU mit der Ressortabstimmung zu den Referentenentwürfen des Artikelgesetzes und der ersten Artikelverordnung begonnen; die Entwürfe wurden…
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 2/2012

    Informationen aus der Rechtsprechung

    …Bundesverwaltungsgericht in Leipzig hat entschieden, dass ein Krematorium mit Abschiedsraum im Gewerbegebiet nicht zulässig ist. Der Kläger wandte sich als Nachbar gegen… …erfolglos. Das Oberverwaltungsgericht für das Land Nordrhein-Westfalen hat das Krematorium als eine in einem Gewerbegebiet ausnahmsweise zulässige Anlage für… …, widerspreche nicht der allgemeinen Zweckbestimmung eines Gewerbegebiets. Das Bundesverwaltungsgericht hat die Baugenehmigung aufgehoben. Zwar fällt ein… …21. August 2009 – Das Bundesverwaltungsgericht in Leipzig hat letztinstanzlich über Musterklagen gegen den Planfeststellungsbeschluss zum Ausbau des… …, Neu-Isenburg, Raunheim und Rüsselsheim sowie von Privatpersonen, Gewerbetreibenden und einer kommunalen Klinik hat der Verwaltungsgerichtshof Kassel (VGH) das… …. Im Übrigen hat er die Klagen abgewiesen. Das Bundesverwaltungsgericht hat das erstinstanzliche Urteil im Wesentlichen bestätigt: In der Mediationsnacht… …zuheben. Zu Recht hat der VGH die Regelung als abwägungsfehlerhaft beanstandet, weil sie den besonderen Anforderungen an den Nachtlärmschutz der Bevölkerung… …„konkretisierenden Gewichtungsvorgabe“ beigemessen hat, die als grundsätzliches Verbot planmäßiger Flüge in der Mediationsnacht zu verstehen sei und den… …durchschnittlich 133 planmäßige Flüge stattfinden. Über die Zulassung eines darüber hinausgehenden Kontingents hat das beklagte Land neu zu entscheiden. Sollte es… …sich dazu entschließen, das Kontingent von durchschnittlich 133 Flügen wieder zu erhöhen, hat es zu beachten, dass die Nachtrandstunden nicht als bloße…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 2/2012

    Personalien

    …„Umweltmeteorologie“ des KRdL des VDI Prof. Hans Schirmer. Als Vorsitzender des Ausschusses „Klima“ hat er die Umsetzung meteorologischen Fachwissens im Umweltschutz und… …hat. 22 % geben sogar an, dass es in ihrem eigenen Unternehmen nicht ausreichend Weiterbildungsangebote gibt. Zwar sind fast alle befragten…
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 2/2012

    Informationen aus der Europäischen Union

    …viele produzierende Unternehmen nicht, welche Richtlinien zu beachten sind und wie sie korrekt umgesetzt werden. Südosteuropa hat sowohl beim… …Verbrennungsanlagen Ein Ausschuss aus Vertretern der Mitgliedstaaten in Brüssel hat für bestimmte Großfeuerungsanlagen (LCP) detaillierte Übergangsvorschriften…
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 2/2012

    Veröffentlichungen

    …Werkes darstellt. Der Nutzer hat einen flexiblen Zugriff auf immissionsschutzrechtliche Vorschriften, auch auf ältere Fassungen der Normen. Eine…
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 2/2012

    Nachrichten/Aktuelle Umweltvorschriften

    …Umweltwirtschaft in Deutschland vorgelegt. Er zeigt, dass Deutschland auf dem Weg zu neuem, umweltverträglichem Wachstum schon erhebliche Fortschritte gemacht hat… …Umweltwirtschaftsbericht zeigt: Deutschland hat bei der ökologischen Modernisierung von Wirtschaft und Gesellschaft schon viel erreicht: Zwischen 1990 und 2010 stieg die… …hervor, den Bundesumweltministerium und Umweltbundesamt jetzt veröffentlicht haben. Nach dem Kyoto- Protokoll hat sich Deutschland verpflichtet, seine…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 2 3 4 5 6 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Umwelt Digital        altlasten spektrum        Bodenschutz        Müll und Abfall

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück