Immissionsschutz
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2011"
    (Auswahl entfernen)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

67 Treffer, Seite 6 von 7, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 1/2011

    Inhalt / Impressum

    …Veröffentlichung oder gewerblichen Nutzung angeboten worden sein, muss dies angegeben werden. Mit der Annahme zur Veröffentlichung überträgt der Autor dem Verlag das… …sowie bei angeforderten oder auch bei unaufgefordert eingereichten Manuskripten behält sich die Redaktion das Recht der Kürzung und Modifikation der… …ur­heberrechtlich geschützt. Jede Verwertung, die nicht ausdrücklich vom Urheberrechtsgesetz zugelassen ist, bedarf der vorherigen Zustimmung des Ver­lages. Das gilt… …Ver­öffentlichungen in dieser Zeitschrift geben ausschließlich die Meinung der Verfasser, Referenten, Rezensenten usw. wieder. – Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen… …, Handels­namen, Warenbezeichnungen usw. in dieser Zeitschrift berechtigt auch ohne Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der… …für Umwelt, Gesundheit und Verbraucherschutz, München 4 LUFTREINHALTUNG Dr. Markus Salomon, Dr. Elisabeth Schmid Überschreitungen der… …NO2-Kurzzeitwert Umweltzone Luftreinhaltepläne Stickstoffoxidemissionen Stickstoffdioxidimmissionen Wie erwartet wird weiterhin der Jahresmittelwert für NO2… …aus der Luftqualitätsrichtlinie an vielen Messstationen in Deutschland nicht eingehalten. Verantwortlich hierfür ist primär der Kraftfahrzeugverkehr. In… …. Die höchsten Minderungspotentiale sind mit der Einrichtung von Umweltzonen verbunden, diese sind aber sehr stark von deren Ausgestaltung abhängig… …. Zweifelsohne ist ein Bündel von Maßnahmen notwendig, um die NO2-Grenzwerte einzuhalten. Alleine die Erneuerung der Flottenstruktur wird, wie verschiedene…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 1/2011

    Überschreitungen der Stickstoffdioxid-Grenzwerte in den Ballungsgebieten: mehr als nur eine technische Herausforderung

    Dr. Markus Salomon, Dr. Elisabeth Schmid
    …–– LUFTREINHALTUNG–– Stickstoffdioxid-Grenzwertüberschreitungen in Ballungsgebieten Überschreitungen der Stickstoffdioxid-Grenzwerte in den… …absehbar, dass die NO2-Luft qualitätsgrenzwerte zum Schutz der menschlichen Gesundheit (insb. der Jahresmittelwert von 40 µg/m 3 ), die seit 2010 ohne… …Toleranzmargen einzuhalten sind, in vielen Ballungsräumen weiterhin überschritten werden. Der Straßenverkehr ist die Hauptquelle für die NO 2 -Belastung. Einzelne… …der Luftbelastung und des Lärms in Angriff genommen werden. Ein relevanter ­Beitrag zur Minderung der Hintergrundbelastungen könnte durch weitere… …Maßnahmen zur Minderung der NOx-Emis sionen bei bestehenden Großfeuerungsanlagen erreicht werden. 1. Einleitung Dadurch, dass die beiden Grenzwerte aus der… …Rechtsverbindlichkeit erlangt haben, wächst der politische Druck in den Ländern und Kommunen, Maßnahmen zur Zielerreichung zu ergreifen. Allerdings wurde mit der… …Novellierung der Luftqualitätsrichtlinie im Jahr 2008 noch die Option eingeräumt, bei der EU- Kommission eine Verlängerung der Grenzwerteinhaltung um 5 Jahre zu… …beantragen, soweit anhand des Luft­qualitätsplans eine Zielerreichung vor Ablauf der Frist dargelegt werden kann und im Jahr 2010 ein Jahresmittelwert für NO 2… …von 60 µg/m 3 nicht überschritten wird (Art. 22 Abs. 1 u. 3 der RL 2008/50/EG). Eigentlich stellt die Einhaltung der derzeitigen Luftqualitätsgrenzwerte… …schädlichen Auswirkungen für Mensch und Umwelt führt. Angesichts der bestehenden Probleme, die Grenzwerte einzuhalten, ist aber eine weitere Absenkung der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 1/2011

    Modellierung von PM10-Konzentrationen und dessen Inhaltsstoffe für den Bereich Stuttgart Am Neckartor

    Dr. rer. nat. Ingo Düring, Dipl.-Met. Antje Moldenhauer, Dipl.-Ing. Tina zur Heiden, Dr. rer. nat. Udo Weese, u.a.
    …Messstandort Stuttgart Am Neckartor wurden ­Modellrechnungen mittels Kombination der Strömungs- und Ausbreitungsmodelle MISKAM und LASAT für Feinstaub PM10 und… …relevante Inhaltsstoffe im Untersuchungszeitraum 15. 11. 2006 bis 14. 03. 2007 durchgeführt. Aufbauend auf den Messergebnissen, der Meteorologie und einer… …Erfassung der Verkehrssituationen mittels mobilem Messfahrzeug, den Emissionsfaktoren aus dem HBEFA3.1 und aus der aktuellen Literatur sowie den o. g… …Spotmessstation Stuttgart Am Neckartor Angaben zu den PM 10-Immissionen einschließlich relevanter Inhaltsstoffe infolge der Emissionen des lokalen Verkehrs… …abgeleitet. Für den Zeitraum vom 15. 11. 2006 bis 14. 03. 2007 wurden von der Universität Stuttgart Untersuchungen zum Einfluss von Straßenreinigungsmaßnahmen… …Informationen zur Aufteilung der motorbedingten und nicht motorbedingten Emissionen für die Standorte Am Neckartor sowie Cannstatter Straße abgeschätzt. Im… …gleichen Zeitraum wurden Immissionsmessungen an der Hintergrundmessstelle Schlossgarten durchgeführt. Im Rahmen eines Forschungsprojekts sollten nunmehr für… …den Zeitraum, für den neben den Daten an der Station Am Neckartor auch Messdaten an der temporär betriebenen Hintergrundmessstelle Schlossgarten… …. Die Ergebnisse dieser Berechnung wurden mit den Messergebnissen der LUBW und der Universität Stuttgart verglichen und die Messergebnisse in Bezug auf… …die Emissionsprozesse bewertet. Aus der Systematisierung der jeweils gewonnenen Ergebnisse konnten Konsequenzen für die PM 10-Modellierung gezogen und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 1/2011

    Integrierter Lärmaktionsplan Duisburg-Nord/Oberhausen

    Zusammenspiel eines Ballungsraums mit einem Nicht-Ballungsraum
    Dr.-Ing. Elke Stöcker-Meier, Dipl.-Ing. Jochen Richard
    …Straßenverkehr, der in beiden Städten die Hauptlärmquelle darstellt. Aus den Projektergebnissen wurden Schlussfolgerungen und Handlungsoptionen erarbeitet, die… …andere Städte in Nordrhein- Westfalen bei der Bearbeitung der zweiten Stufe unterstützen sollen. Dr.-Ing. Elke Stöcker- Meier Ministerium für Klimaschutz… …Ballungsraum zu einem Nicht-Ballungsraum. Es wurde deutlich, dass es im Einzelfall erforderlich ist, über die verpflichtenden ­Anforderungen der… …. 1. Anlass zur Durchführung des Pilotprojekts Für die Aufstellung und Umsetzung der Lärmaktionspläne gemäß den Festlegungen im… …Bundes-Immissionsschutzgesetz sind in Nordrhein-Westfalen die Kommunen zuständig. Dementsprechend müssen auch die Städte Duisburg und Oberhausen auf Grundlage der Lärmkarten… …bei der Lärmkartierung der Hauptverkehrsstraßen und Großflughäfen. In der ersten Umsetzungsstufe (bis 18. Juli 2008) zählte die Stadt Duisburg zu den… …Ballungsräumen. Die Stadt Oberhausen war kein Ballungsraum, wird aber in der zweiten Stufe (bis 18. Juli 2013) in die Kategorie der Ballungsräume aufrücken. (Siehe… …organisatori­schen Abläufe der Planung zu erproben. Die Abstimmung zwischen dem Lärmaktionsplan und anderen städtischen Planungen, und hier insbesondere der 2… …. Festlegung des Kartierungsumfangs 2.1 Pflicht und Kür Die Regelungen der EG-Umgebungslärmrichtlinie und der §§ 47a–f BImSchG beschreiben die… …Lärmaktionspläne erfolgreich und effizient umzusetzen. Ein erhebliches Problem resultiert unter anderem aus der eingeschränkten Kartierungspflicht für Nicht-…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 1/2011

    Emissionsmessung von Mikroorganismen: Messtechnische Vorgehensweise und Untersuchungsergebnisse an Hähnchenmastanlagen

    Andrea Gärtner, Andreas Gessner, Elena Martin, Udo Jäckel
    …Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin Dr. Udo Jäckel Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin Zur Bestimmung der Mikroorganismen-Konzentrationen in der Abluft von Anlagen hat… …beschrieben, das als VDI-Richtlinie 4257 Blatt 2 standardisiert wurde. Die Abscheidung und Anreicherung der Mikroorganismen erfolgt dabei in einer Flüssigkeit… …., Schimmelpilzen und der Gesamtzellzahl an zwei verschiedenen Hähnchenmastanlagen über mehrere Haltungszeiträume ermittelt. Der Stand der Messtechnik wird… …Gründen des Produktschutzes in der pharmazeutischen Industrie sowie an Arbeitsplätzen durchgeführt, an denen Beschäftigte biologischen Arbeitsstoffen… …ausgesetzt sind. Erst seit 2002 wird in der TA-Luft [1] in Kapitel 5, das die Anforderungen zur Vorsorge gegen schädliche Umwelteinwirkungen beschreibt, eine… …Prüfung gefordert, ob die Emissionen an Keimen und Endotoxinen z. B. beim ­Betrieb von Kompostieranlagen oder bei der Haltung bzw. der Aufzucht von… …Nutztieren, durch dem Stand der Technik entsprechende Maßnahmen vermindert werden können. Daraus resultiert der dringende Bedarf, sich künftig auch im Bereich… …des Immissionsschutzes dem Thema Bioaerosole zu widmen. Insbesondere bei Tierhaltungsanlagen in der Landwirtschaft gibt es einen ungebrochenen Trend hin… …zu größeren Betriebseinheiten. So hat sich in Deutschland im Bereich der Hähnchenmast von 2007 bis 2009 der Bestand um fast drei Millionen Tierplätze… …zuständigen Behörden vorrangig nach der Zusatzbelastung durch Geruch angefragt. In neuerer Zeit interessieren sich betroffene Anwohner zunehmend auch für die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 1/2011

    Die neue 1. BImSchV – Regelungen und Hintergründe

    Anja Behnke
    …trat die novellierte Fassung der Verordnung über kleine und mittlere Feuerungsanlagen in Kraft. Schwerpunkt der neuen Regelungen sind… …Regelungen wird der Schad­stoffausstoß kleiner Festbrennstofffeuerungsanlagen in den nächsten Jahren deutlich sinken. 1. Hintergrund der Novellierung Eine… …unabhängig von Gas und Öl werden. Unterstützung finden sie in den energiepolitischen Zielen der Europäischen Union und der Bundesregierung, die einen weiteren… …Anstieg der Nutzung von Holz in Kleinfeuerungsanlagen begünstigen: RR Die Erneuerbare-Energien Richtlinie (2009/28/EC) fordert, dass im Jahr 2020 18 Prozent… …des gesamten deutschen Energieverbrauchs aus erneuerbaren Quellen stammt. 1 RR Nach dem integrierten Klima- und Energieprogramm der Bundesregierung 2… …Marktanreizprogramm zur Förderung erneuerbarer Energien, welches Fördermittel für Solaranlagen und Biomassekessel bereitstellt. Der Ausbau der Wärmeerzeugung aus… …Jahre 1988 – die technische Entwicklung hatte sie längst überholt. Die Novelle macht einen Ausbau der regenerativen Wärmeerzeugung möglich, ohne dass sich… …liegen sowohl in der Anlagentechnik als auch in der Bedienung der Anlagen. Handbeschickte Feuerungsanlagen wurden bislang nur einmal nach der… …Inbetriebnahme überwacht. Fehlende Messungen machten es möglich, auch die Wartung der Anlagen zu vernachlässigen. Auch konnten technisch längst veraltete Anlagen… …: rund 50 % der derzeit installierten Anlagen sind älter als 20 Jahre. Diese Anlagen sind verantwortlich für einen großen Teil der Staub- und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 1/2011

    Diffuse Emissionen aus Raffinerien

    TA Luft-konforme Messungen an Festdachtanks
    Dr. Matthias Bender
    …Klaus Kalkowski Dr. Matthias Bender Müller-BBM GmbH Klaus Kalkowski Bezirksregierung Münster, Außenstelle Herten Abbildung 1: Aufbau der Probenahme… …Drucksensor Druckmessgerät Es wird eine Methode zur Messung der Kohlenwasserstoffemissionen von Festdachtanks beschrieben. Die Vorgehensweise ermöglicht die… …Bestimmung der nach TA Luft geforderten ½ h-Mittelwerte. Da die Probenahme selbst ohne elektrisch betriebene Hilfsmittel auskommt, ist die Anwendung in… …explosionsgefährdeten Bereichen möglich. 1. Einleitung In Tanklägern und Raffinerien lassen sich aus Sicherheitsgründen klassische Messverfahren aus der… …Emissionsmesstechnik oftmals nicht uneingeschränkt ­einsetzen. So verbietet sich beispielsweise eine kontinuierliche Gesamt-C-Messung zur Bestimmung der Konzentration… …der Verdrängungsabgase aus einem Festdach­tank zur Lagerung brennbarer und leichtentzündlicher Mineralölprodukte. Explosionsgeschützte Messeinrichtungen… …stehen in der Regel nicht zur Verfügung. Im folgenden wird eine einfache Methode zur Bestimmung der Gesamt-Kohlenwasserstoffkonzentration im Gasraum von… …Festdachtanks vorgestellt, die bei der Pro­benahme völlig ohne elektrisch betriebene Geräte und Hilfsmittel auskommt, dennoch aber die Probenahme TA… …aus Glas. Mit Hilfe einer Glaskapillare oder eines Nadelventils wird die Be­füll­geschwindigkeit in der Weise gedrosselt, dass die Entnahme von 1 /2… …h-Mittelwerten möglich ist. Als Sonden für die Probe­nahme werden Edelstahlrohre verwendet, die 1–4 m in den Gasraum eintauchen. Die Rohre werden vor Beginn der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 1/2011

    Leserbriefe/Personalien

    …Leserbriefe/Personalien Leserbrief zum Beitrag Dr. Windelberg, Heft 4/2010, S. 184 ff. Der Beitrag von Dr. Windelberg in der Zeitschrift… …Immissionsschutz 4/2010, Seite 184 hat meine besondere Aufmerksamkeit gefunden, da er interessante Gesichtspunkte aus der Lärmwirkungsforschung beschreibt. Das Thema… …Lärm ist seit dem Jahre 2004 mein Arbeitsschwerpunkt im Bereich der Umweltwissenschaften. Die Lärmwirkungsforschung sollte möglichst alle Wirkungen… …Ehrenamtlicher für langjähriges Engagement als Vorsitzender der VDI-Gesellschaft Energie und Umwelt geehrt Auf Initiative des VDI wurde dem Vorsitzenden der… …einheitliche gesetzliche Grundlage in Deutschland für eine Beurteilung oder Bewertung einer Lärmsituation unabhängig von der Lärmquelle. Nach wie vor wird jede… …mathematischen Methoden setzt. Sein Aufsatz offenbart für mich allerdings weniger die Grenzen der Forschung, sondern eher Mängel oder gar ein Versagen… …zuzuordnen ist“ (siehe Seite 185 oben im Beitrag von Dr. Windelberg). Dies dürfte insbesondere beim wie der zukünftigen Ausrichtung der Energieversorgung. Prof… …. Wagner verstehe es zudem, der Öffentlichkeit auch komplizierteste Sachzusammenhänge einfach und verständlich zu vermitteln. Prof. Wagner studierte… …Elektrotechnik an der RWTH Aachen und promovierte 1978 zum Thema Energiewirtschaft und -technik. Nach seiner Promotion arbeitete er als Wissenschaftler im Bereich… …der Solarenergie sowie als Mitarbeiter des wissenschaftlichen Dienstes im Deutschen Bundestag, wo er u. a. als stellvertretender Kommissionssekretär die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 1/2011

    Aus der ACK/UMK

    …Aus der Aus der ACK/UMK Die 75. Umweltministerkonferenz fand vom 10. bis 12. November 2010 in Dresden statt. Dabei standen die Energiepolitik und der… …Hochwasserschutz im Focus. Das Energiekonzept der Bundesregierung, Fortschritte im Hochwasserschutz, Erwartungen an die internationale Klimakonferenz in Cancún und… …der Lärmschutz in Kommunen waren Themen der 75. Tagung der Umweltministerkonferenz (UMK), zu der der Vorsitzende der UMK, Sachsens Umweltminister Frank… …Kupfer, die Umweltminister des Bundes und der Länder nach Dresden eingeladen hatte. Breiten Raum nahm die Diskussion um das Energiekonzept der… …Bundesregierung ein, das von Bundesumweltminister Dr. Norbert Röttgen vor der UMK erläutert wurde. Die Umweltminister bzw. ‑senatoren nahmen den Bericht zur… …Kenntnis und legten erneut die unterschiedlichen Positionen der einzelnen Bundesländer zur Laufzeitverlängerung der deutschen Kernkraftwerke dar. Die UMK ist… …. In diesem Zusammenhang begrüßen die Länderminister, dass die ab 2013 aus den Erlösen der Versteigerung von Emissionszertifikaten dafür zur Verfügung… …, Brandenburg und Sachsen-Anhalt berichtet. Mit Blick auf die verstärkt aufgetretenen Hochwasserereignisse der letzten Jahre an Elbe, Oder und Neiße hält es die… …UMK für notwendig, den Erfahrungsaustausch zwischen den Ländern beim Hochwasserschutz und der Schadensbewältigung zu intensivieren. Die Bundesregierung… …wurde gebeten, betroffene Länder zu einem entsprechenden Austausch einzuladen. Vor dem Hintergrund grenzüberschreitender Hochwasserereignisse wird der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 1/2011

    Informationen aus der Rechtsprechung

    …Informationen ... aus der Rechtsprechung Klage auf Lärmschutz für Anlieger nördlich der A 2 im Bereich Garbsen erfolglos OVerwG Niedersachsen 7 KS… …143/08 – Urteil vom 27. Oktober 2010 Der 7. Senat des Niedersächsischen Oberverwaltungsgerichts hat mit Urteil vom 27. Oktober 2010 – 7 KS 143/08 – die auf… …zusätzliche Lärmschutzmaßnahmen gerichtete Klage des Eigentümers eines nördlich der Bundesautobahn A 2 gelegenen Wohngrundstücks in Garbsen-Berenbostel… …abgewiesen. Mit Planfeststellungsbeschluss vom 16. Juni 2008 hat die beklagte Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr aufgrund der Zunahme des Verkehrs auf… …der Autobahn A 2 weitere Lärmschutzmaßnahmen im Bereich Garbsen verfügt. Auf 3,3 km Länge soll der Einbau offenporigen Asphalts (= OPA) erfolgen, auf… …der Südseite der A 2 auf dem vorhandenen Lärmschutzwall eine 3 m hohe Lärmschutzwand errichtet werden. Der Kläger hielt dies für unzureichend und… …begehrte eine Erweiterung der Maßnahmen zum verstärkten Schutz auch der nördlichen Anlieger. Dieses Begehren ist erfolglos geblieben. Der Kläger ist erst… …nach dem Erlass des ursprünglichen Planfeststellungsbeschlusses vom 28. Oktober 1977 zum sechsspurigen Ausbau der A 2 im Bereich Garbsen und des… …Ergänzungsbeschlusses vom 10. Mai 1982 über Lärmschutz zugezogen. Er gehört damit bereits aus Rechtsgründen nicht zu dem Personenkreis, der durch die Regelungen des… …Betracht. Die nach der Verkehrslärmschutzverordnung errechneten maximalen Schallpegel am Haus des Klägers liegen so deutlich unter den maßgeblichen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 3 4 5 6 7 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Umwelt Digital        altlasten spektrum        Bodenschutz        Müll und Abfall

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück