Immissionsschutz
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2011"
    (Auswahl entfernen)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

67 Treffer, Seite 6 von 7, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 1/2011

    Presseinformationen

    …Presseinformationen Tagungsbericht „Länder-Immissionsschutztag 2010“ Zum ersten „Länder-Immissionsschutztag“ lud der Lexxion Verlag am 23. November… …Novellierungen des BImSchG. Dabei war es zunächst Prof. Dr. Hans D. Jarass, der einen Parforceritt durch die vielen Änderungen der jüngeren Zeit wagte. Das… …a. D., stellte die geänderten Vorschriften zur Anlagenzulassung und -sanierung vor. Zum Thema „Naturschutzbelange in der immissionsschutzrechtlichen… …Planung“ sprachen Willi Valendar, Richter am BVerwG a. D., und Rechtanwalt Dr. Frank Fellenberg jeweils aus ihrer Sicht. Während Valendar die Entwicklung der… …Rechtsprechung des BVerwG zur FFH-Verträglichkeitsprüfung seit der Grundsatzentscheidung „Westumfahrung Halle“ nachzeichnete, stellte Dr. Fellenberg die praktische… …Umsetzung dieser Vorgaben in einem Planfeststellungsverfahren aus Sicht des Antragstellers dar. Auch der Ausbau des Höchstspannungsnetzes kam nicht zu kurz… …: Dr. Stefan Birkner, Staatssekretär im niedersächsischen Umweltministerium, beschrieb das Dilemma der Entscheidungsträger zwischen dem klimapolitisch… …. Christian Callies, Mitglied des Sachverständigenrats für Umweltfragen: Er trat für die Übertragung der Verwaltungskompetenzen an eine Bundesbehörde ein, um… …Halmschlag, Bezirksregierung Köln, die Umsetzung der Industrie-Emissionsrichtlinie. Im zweiten Block unter Vorsitz von Dr. Stefan Paetow, Vorsitzender Richter… …Müggenborg); Lösemittelemissionen nach der 31. BImSchV (Prof. Dr. Wolfgang Rommel), den Projektmanager nach § 2 der 9. BIm­ SchV (Dr. Jürgen Millat) sowie –…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 2/2011

    Veröffentlichungen

    …Deutscher Taschenbuch-Verlag (Beck im dtv) München 2010, 403 S. Dr. Schrötter, Referatsleiter im Presseund Informationsamt der Bundesregierung, der auf… …Europäisches Recht und Völkerrecht spezialisiert ist, legt hier ein in dieser kompakten und griffigen Form neues und damit für alle mit der Thematik Befassten… …Neuentwicklung ­rechtlicher Instrumente Erich Schmidt Verlag Berlin 2010, 490 S. Bei dem in der Reihe Berichte (1/10) erschienenen Werk handelt es sich um den… …der damit einhergehenden Umweltveränderungen wird in dem Forschungsprojekt untersucht, inwieweit das Umwelt- und Planungsrecht bereits hinreichende… …Steuerung beschrieben; diese betreffen den Hochwasser- und Küstenschutz, die Gewässerqualität und Wasserknappheitsvorsorge, den Schutz der Böden, das… …Strukturvoraussetzungen und strategische Kernelemente der umweltrechtlichen Klimaanpassung dargestellt. Eine prägnante Kurzfassung erleichtert die Lektüre der hochaktuellen… …und empfehlenswerten Analyse, die zu dem Schluss kommt (S. 466): „Der Klimawandel wird in den betroffenen Bereichen des Umweltrechts vor allem eine… …verstärkt werden. Ungeachtet der zahlreichen Einzelinstrumente, mit denen der Schutzverstärkungsbedarf letztlich zu realisieren ist, bringt der Klimawandel… …qualifizierter Fachleute mitgewirkt; verantwortlich im Sinne des Presserechts ist die DECHEMA, während als Herausgeber der Gemeinschaftsausschuss „Feinstäube“… …Deutscher Chemiker (GDCh), die Gesellschaft für Chemische Technik und Biotechnologie ­(DECHEMA), die Kommission Reinhaltung der LUFT (KRdL) im VDI und DIN –…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 3/2011

    Inhalt / Impressum

    …Stelle zur Veröffentlichung oder gewerblichen Nutzung angeboten worden sein, muss dies angegeben werden. Mit der Annahme zur Veröffentlichung überträgt der… …Leserbriefen sowie bei angeforderten oder auch bei unaufgefordert eingereichten Manuskripten behält sich die Redaktion das Recht der Kürzung und Modifikation der… …ur­heberrechtlich geschützt. Jede Verwertung, die nicht ausdrücklich vom Urheberrechtsgesetz zugelassen ist, bedarf der vorherigen Zustimmung des Ver­lages. Das gilt… …Ver­öffentlichungen in dieser Zeitschrift geben ausschließlich die Meinung der Verfasser, Referenten, Rezensenten usw. wieder. – Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen… …, Handels­namen, Warenbezeichnungen usw. in dieser Zeitschrift berechtigt auch ohne Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der… …Europa auf der Grundlage der Luftgüteleitlinien der Weltgesundheitsorganisation (WHO) WHO-Luftgüteleitlinien gesundheitliche Wirkung von Ozon… …Gesundheitsschutzes das Ziel, die Gesundheit der Bevölkerung bestmöglich vor nachteiligen Auswirkungen aus der Umwelt, z. B. Luftverunreinigungen, zu schützen. Obwohl… …bedingten Emissionen der gasförmigen Vorläufersubstanzen ausgerichtet sind, wurden Richtwerte für tropo­sphärisches Ozon zum Zweck der gesundheitlichen… …Beurteilung im Rahmen der Luftgüteleitlinien der Weltgesundheitsorganisation/WHO abgeleitet und als Maß­gabe für den vorbeugenden Gesundheitsschutz etabliert… …2003 bis 2008 im Kontext des aktuellen Ozon-Richtwertes der WHO von 100 µg/m 3 . Dieser wird lediglich in zwei Staaten zu einem geringen Anteil, dafür…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 2/2011

    Zum Umweltbewusstsein in Deutschland – eher ein Dafür oder eher ein Dagegen?

    …allem ihr mageres Ergebnis. Bei der Klimakonferenz von Cancún wurde man das Gefühl nicht los, dass sie kaum zur Kenntnis genommen wurde. Wie steht es also… …Umfrage durchführen. Für die Studie 2010 wurden rund 2000 repräsentative Personen aus der deutschen Wohnbevölkerung befragt. Aufschluss wollte man erneut… …Zusammenfassung der wichtigsten Ergebnisse überschreibt: „Umwelt im Bewusstsein, nicht immer im Handeln“ (umwelt aktuell Febr. 2011, S. 23). Immerhin kommt im… …Bewusstsein der Deutschen das Thema Umweltschutz in seiner Bedeutung gleich nach Arbeitsmarkt- und Wirtschaftspolitik. Aber auch hier ist zu differenzieren: die… …Probleme haben oder weniger verdienen. Aber immerhin sieht ein Viertel bis ein Drittel der Interviewten in einem ausreichenden Umwelt- und Klimaschutz eine… …Grundbedingung zur Bewältigung anderer gesellschaftlicher Herausforderungen. Wir brauchen hier nicht alle Ergebnisse der Umfrage wiederzugeben; das ist an anderer… …eingeschätzt, was zeigt, dass die „schleichende Umwelt-Katastrophe“ vor allem in der Dritten und Vierten Welt, um diese überholten Begriffe noch einmal zu… …gebrauchen, im Bewusstsein der Deutschen angekommen ist. Und fast 30 % fühlen sich durch Umweltprobleme stark, vier sogar sehr stark belastet. Der Präsident… …des Umweltbundesamtes, Jochen Flasbarth, wies in seiner Bewertung der Studie zurecht darauf hin, dass Lärm noch viel zu wenig als Umweltproblem… …sollten nicht so zimperlich sein. (Die Welt 28. 12. 2010). Auf der anderen Seite erwarten 90 % der Deutschen von der Wirtschaft mehr Engagement für den…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 1/2011

    Leserbriefe/Personalien

    …Leserbriefe/Personalien Leserbrief zum Beitrag Dr. Windelberg, Heft 4/2010, S. 184 ff. Der Beitrag von Dr. Windelberg in der Zeitschrift… …Immissionsschutz 4/2010, Seite 184 hat meine besondere Aufmerksamkeit gefunden, da er interessante Gesichtspunkte aus der Lärmwirkungsforschung beschreibt. Das Thema… …Lärm ist seit dem Jahre 2004 mein Arbeitsschwerpunkt im Bereich der Umweltwissenschaften. Die Lärmwirkungsforschung sollte möglichst alle Wirkungen… …Ehrenamtlicher für langjähriges Engagement als Vorsitzender der VDI-Gesellschaft Energie und Umwelt geehrt Auf Initiative des VDI wurde dem Vorsitzenden der… …einheitliche gesetzliche Grundlage in Deutschland für eine Beurteilung oder Bewertung einer Lärmsituation unabhängig von der Lärmquelle. Nach wie vor wird jede… …mathematischen Methoden setzt. Sein Aufsatz offenbart für mich allerdings weniger die Grenzen der Forschung, sondern eher Mängel oder gar ein Versagen… …zuzuordnen ist“ (siehe Seite 185 oben im Beitrag von Dr. Windelberg). Dies dürfte insbesondere beim wie der zukünftigen Ausrichtung der Energieversorgung. Prof… …. Wagner verstehe es zudem, der Öffentlichkeit auch komplizierteste Sachzusammenhänge einfach und verständlich zu vermitteln. Prof. Wagner studierte… …Elektrotechnik an der RWTH Aachen und promovierte 1978 zum Thema Energiewirtschaft und -technik. Nach seiner Promotion arbeitete er als Wissenschaftler im Bereich… …der Solarenergie sowie als Mitarbeiter des wissenschaftlichen Dienstes im Deutschen Bundestag, wo er u. a. als stellvertretender Kommissionssekretär die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 1/2011

    „Cancún“ – ein Durchbruch zum Klimaschutz?

    …endete mit dem Hinweis auf kleine Lichtblicke, die der Gipfel gezeigt habe, und es war vorsichtig von einem kleinen weiteren iterativen Schritt die Rede… …. Nun sind wir ein Jahr weiter und haben den Weltklimagipfel von Cancún hinter uns. Und während „Kopenhagen“ zum Begriff wurde, der sich herumsprach und… …erwarten wir dann von der Dritten Welt, Indien oder China? Dass ausgerechnet Brasilien, gefolgt von Schweden und Norwegen, beim Klimaschutzindex 2011 am… …kooperativer Signale seitens Chinas und der USA. Auch die Frage, die schon angesichts des weitgehenden Scheiterns von Kopenhagen gestellt wurde, ob ein Problem… …wie der Klimawandel durch Verhandlungen unter dem Dach der Vereinten Nationen überhaupt gelöst werden könne, kam erneut hoch; nach Röttgens Ansicht gäbe… …es allerdings keine Alternative. Und so äußerten sich auch andere, also differenzierter als nach der Enttäuschung von Kopenhagen. Aber es gab auch… …Stimmen im Vorfeld mit der Vermutung, dass es ohne konkrete Ergebnisse zu einem Aus der UN-Klimaverhandlungen kommen würde. Dass am Ende doch etwas dabei… …Rolle spielte? Richtig ist sicher die Beobachtung, dass in der Männerdomäne UN Frauen in der Regel weniger zu ­sagen hätten. In diesem Fall jedoch haben… …die mexikanische Verhandlungsführerin Chistiana Figueres, die bei ihrer Konferenzeröffnung sogar die Maya-Göttin ­Ixchell, die Göttin der Vernunft… …, beschwor, im Verein mit der EU-Klimakommissarin und früheren dänischen Umweltministerin Connie Hedegaard, die zwischen den Fronten vermittelte, der dänischen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 4/2011

    Internationale Aktivitäten – messbare Fortschritte auch in Afrika?

    …des klassischen Umweltschutzes, sondern in der Klimaund Energiepolitik. Im Editorial für das Heft 4/2010 stand die Zusammenarbeit mit Asien im… …Vordergrund. Diesmal wollen wir uns einmal Afrika zuwenden. Im April 2011 gab es vor dem Hintergrund der Ankündigung der Bundesregierung, sie wolle sich… …langfristig in Nordafrika engagieren, ein Expertengespräch in Balin, allerdings ging es dabei nicht um Umweltschutz, sondern in Anbetracht der Entwicklung in… …Ägypten, Tunesien und Libyen um einen Beitrag der deutschen Politik zur Demokratisierung und zur wirtschaftlichen Entwicklung dieser Länder. Dass… …mittelfristig auch der Umwelt schutz in die Diskussionen einfließen wird, ist vorhersehbar. Hierzu passt auch eine aktuelle Studie des Umweltbundesamt, die sich… …mit dem inzwischen immer häufiger auftretenden Phänomen der „Umweltflucht“ befasst. „Umweltflucht“ – bislang noch kein gängiger Begriff – zeigt sich, so… …der Klimawandel mit den daraus resultierenden Konsequenzen eine wesentliche Rolle. Weltweit sind schon bis zu einer Milliarde Menschen von so… …inzwischen in sehr vielen Regionen der Erde, aber gerade die Bewohner Nordafrikas, die Völker am Rande der Sahara, sind davon besonders berührt… …Behandlung von Umweltflüchtlingen Aber es gibt auch ganz konkrete Projekte in der Zusammenarbeit mit Afrika. In Äthiopien wurden mit deutscher Hilfe zwei… …Biosphärenreservate aufgebaut, die mittlerweile von der UNESCO anerkannt sind. Neben dem Schutz der dort vorhandenen Wildkaffeewälder profitiert die lokale Bevölkerung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 3/2011

    Vereinte Nationen – vereinte Untätigkeit oder sinnvolle Aktivitäten?

    …–– EDITORIAL–– Vereinte Nationen – vereinte Untätigkeit oder sinnvolle Aktivitäten? Ein Fünftel der Weltbevölkerung ist realistischen ­Prognosen… …nur um 2 Grad nicht erreicht würde. Vor kurzem rief der UN-Flüchtlingshochkommissar die betroffenen Länder zu Maßnahmen gegen eine klimabedingte Flucht… …Menschen zu helfen, rechtzeitig in ­sichere Gebiete zu emigrieren. Sind wir also schon so weit, Massenemigration als eine Form der Anpassung an die Folgen… …der Erderwärmung, des Klimawandels anzusehen? Und was tun die Vereinten Nationen, außer, gut gemeinte Appelle zu erlassen? Denkt man an die… …internationale Umweltpolitik und die Rolle der UN, dann überkommt manch einen ein müdes Lächeln. Aber ist das wirklich berechtigt? Seit rund 40 Jahren gehört die… …internationale Umweltpolitik zu den wichtigen Feldern der UN-Aktivitäten, und zwar nicht nur, indem die Vereinten Nationen für zwischenstaatliche… …Umweltverhandlungen und -abkommen sorgen, sondern sie sind selbst Akteure auf der Bühne der internationalen Umweltpolitik. Spätestens seit Ende der 60er Jahre wurde der… …gestiegenen Umweltbewusstseins war die Stockholmer Umweltkonferenz der Vereinten Nationen 1972 und als deren Ergebnis die Begründung des Umweltprogramms der… …Vereinten Nationen (UNEP), mit dem seit 1973 die Umweltpolitik im institutionellen Gefüge der UN verankert ist. Nun kann man die Entscheidung, das UNEP so zu… …Säule in der Arbeit der Vereinten Nationen geworden, das sich mehrfach bewährt hat und unter dessen Schirmherrschaft wichtige, zukunftsgerichtete und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 4/2011

    Inhalt / Impressum

    …angeboten worden sein, muss dies angegeben werden. Mit der Annahme zur Veröffentlichung überträgt der Autor dem Verlag das ausschließliche Verlagsrecht und… …auch bei unaufgefordert eingereichten Manuskripten behält sich die Redaktion das Recht der Kürzung und Modifikation der Manuskripte ohne Rücksprache mit… …. Jede Verwertung, die nicht ausdrücklich vom Urheberrechtsgesetz zugelassen ist, bedarf der vorherigen Zustimmung des Ver lages. Das gilt insbesondere für… …dieser Zeitschrift geben ausschließlich die Meinung der Verfasser, Referenten, Rezensenten usw. wieder. – Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handels namen… …, Warenbezeichnungen usw. in dieser Zeitschrift berechtigt auch ohne Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Markenzeichen- und Marken… …Pfäfflin, Heike Wursthorn Das Unit Risk-Konzept in der gesundheitlichen Bewertung von Luftverunreinigungen ◆ Unit Risk ◆ Gesundheitliche Bewertung ◆… …Dieselmotor-Emissionen, PDME, Ruß, PM10, PM2,5 Das Unit Risk-Konzept findet bei der Bewertung gesundheitlicher Auswirkungen von Schadstoffen Verwendung. Insbesondere wird… …es in der Planung eingesetzt, um das Krebsrisiko durch Luftschadstoffe abzuschätzen, wobei z. B. auf Unit Risk- Schätzwerte für Benzol, Benzo(a)pyren… …Partikel aus Dieselmotor-Emissionen (PDME) zusammenfassend dargestellt und, soweit verfügbar, zur Verdeutlichung der Streubreite der Schätzwerte der jeweils… …diskutierte Wertebereich aufgeführt. Der Beitrag basiert auf einer Literaturstudie, deren Ziel es war, aktuelle und belastbare Unit Risk-Schätzwerte für Benzol…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 4/2011

    Veranstaltungskalender

    …Veranstaltungskalender Haus der Technik e.V., Hollestr. 1, 45127 Essen, Tel.: 02 01/18 03-1, Fax: 02 01/18 03-269, E-Mail: hdt@hdt-essen.de, Internet… …: http://www.hdt-essen.de, hat folgende Seminare im Programm: Thema Konzept und Anwendung der TA Lärm Schalltechnische Grundlagen von Windenergieanlagen Betriebsbeauftragte… …für Immissionsschutz Bundesweit staatlich anerkannter Grundkurs zum Erwerb der Fachkunde im Sinne der 5. BlmSchV Umfassendes… …bis zur Steckdose und Workshop Methoden der Sicherheitsanalyse für verfahrenstechnische Anlagen Termin/Ort 06.– 07. 12. 2011 / Düsseldorf 06.– 07. 12… …Bundesweit staatlich anerkannter 2-tägiger Lehrgang zur Aktualisierung der Fachkunde für Immissionsschutz- und Störfallbeauftragte Termin/Ort 05.– 06. 12. 2011… …Betriebsbeauftragter für Immissionsschutz – Immissionsschutzbeauftragter Staatlich anerkannter Zertifikatslehrgang zum Erwerb der Fachkunde nach der 5. BImSchV und den… …LAI-Richtlinien Fachkunde für den Gefahrstoffbeauftragten Störfallbeauftragter – Erwerb der Fachkunde nach dem BlmSchG, Staatlich anerkannter Zertifikatslehrgang… …zum Erwerb der Fachkunde nach § 7 Nr. 2 der 5. BImSchV Termin/Ort 05.– 08. 03. 2012 / Offenbach 07.– 09. 03. 2012 / Wiesbaden 12.– 15. 03. 2012 /… …Mehrfachbeauftragte Immissionsschutz, Tag 1–4 Fortbildung für Immissionsschutz- und Störfallbeauftragte (im Rahmen der Kombinierten Fortbildung für Mehrfachbeauftragte)… …Abfallrecht BUBE – Betriebliche Umweltdaten Bericht Erstattung gemäß der E-PRTR Verordnung Basiswissen Immissionsschutzrecht Die neuen Anforderungen an die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 3 4 5 6 7 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Umwelt Digital        altlasten spektrum        Bodenschutz        Müll und Abfall

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück