Immissionsschutz
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2011"
    (Auswahl entfernen)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

67 Treffer, Seite 5 von 7, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 3/2011

    Umweltinformationen

    …als andere Teile der Bevölkerung. Vor ­allem in städtischen Gebieten mit einem starken Verkehrsaufkommen sind die ­gesundheitlichen Belastungen durch… …ist Aufgabe der Umweltpolitik und ihrer Kooperationspartner, sagte der Präsident des Umweltbundesamtes (UBA), Jochen Flasbarth anlässlich der… …und dem Ruhrgebiet. Auswertungen der Schulanfängerstudie Sachsen-Anhalt aus dem Jahr 2010 bestätigen diesen Trend. Demnach leben Magdeburger Kinder aus… …Umweltgerechtigkeit wächst. Zahlreiche Fachdisziplinen und Forschungsbereiche beschäftigen sich in jüngster Zeit damit, die Ursachen, Zusammenhänge und Effekte der… …; Unterstützung junger Eltern aus sozial benachteiligten Stadtquartieren bei der umwelt- und gesundheitsverträglichen Gestaltung der Wohnung (Umweltgerechtigkeit… …von Geburt an); Prävention hitzebedingter Gesundheitsschäden im Alter: ein Projekt der Hochschule Fulda und des Gesundheitsamtes Region Kassel. Eine… …Umweltproblem Verkehr bleibt der stärkste Krachmacher. Das ergibt eine aktuelle Lärmumfrage des Umweltbundesamtes, an der sich 70.000 Menschen beteiligten. Am… …meisten stört demnach der Lärm vom Straßenverkehr und von Flugzeugen. „Der Schutz der Menschen vor Verkehrslärm ist in Deutschland noch nicht ausreichend… …Flasbarth aus Anlass des Tages gegen den Lärm am 27. 4. 2011. Lärm erhöhe nachweislich das Risiko von Herz- und Kreislauferkrankungen. Die Umsetzung der… …EU-Umgebungslärmrichtlinie in Deutschland, verpflichtet die Kommunen seit 2005 ­Aktionspläne gegen Lärm zu erlassen. Die Ergebnisse der UBA-Umfrage belegen, wie notwendig das…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 2/2011

    Brennstoffmissbrauch in Holzfeuerungsanlagen erkennen

    Ein Erfahrungsbericht
    Dr. Birgit Gras, Jürgen Cornelissen, Hans-Werner Carstensen, Peter Lühder
    …im Bereich der Luftreinhaltung kommen. Feuerungsanlagen sind möglichst schadstoffarm zu betreiben. Dies bedeutet insbesondere, dass nur zugelassene… …Brennstoffe eingesetzt werden. Aus Kostengründen erfolgt oftmals der Einsatz von nicht zulässigen Materialien als Brennstoff. Im Landesamt für Landwirtschaft… …gerichtsfest nachweist. Auch wird ein ähnliches Verfahren, entwickelt vom Institut für Hygiene und Umwelt der Hansestadt Hamburg, dargestellt und bewertet. 1… …Bereich deutlich zu. In Deutschland gibt es ca. 15 Mio. Einzelraumfeuerungsanlagen für Feststoffe. Der verstärkte Holzeinsatz in Kleinfeuerungsanlagen kann… …zu Problemen bzgl. der Luftqualität führen. Die Feuerungsanlagen müssen daher möglichst schadstoffarm betrieben werden. Eine wesentliche Voraussetzung… …immer wieder beschichtete Hölzer oder Verbundstoffe festgestellt. Ein Brennstoffmissbrauch konnte bisher in der Regel nicht nachgewiesen werden, da die… …als Brennstoff nicht zugelassenen Hölzer, nach Aussage der Betreiber, lediglich gelagert wurden. Sie würden diese Hölzer vor dem Verbrennen entsprechend… …sortieren und nur die zugelassenen Hölzer verbrennen. In Zusammenarbeit mit der IGU BIOBAC GmbH wurde durch das damalige Staatliche Umweltamt Schleswig (heute… …eines Brennstoffmissbrauchs ermöglicht. Grundlage hierfür ist die visuelle Beurteilung und chemische Analyse der Asche. Die Vorgehensweise wurde bereits… …(Bundes-Immissionsschutzgesetz – BImSchG) und der Ersten Verordnung zur Durchführung des BImSchG, der Verordnung über kleine und mittlere Feuerungsanlagen (1. BImSchV). Gemäß § 3…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 1/2011

    Aktuelle Umweltvorschriften / Nachrichten

    …umweltverträgliche ­Abscheidung und geologische Speicherung von CO 2 Stand: 3. November 2010 www.UMWELTdigital.de/486093 VO (EU) Nr. 1031/2010 – Ablauf der… …Stand: 9. November 2010 www.UMWELTdigital.de/10790 Inkl. Kommentierung der Europäischen Abfallrahmenrichtlinie! 2. BImSchV – Verordnung zur… …. BImSchV – Verordnung zur Begrenzung der Emissionen flüchtiger organischer Verbindungen bei der Verwendung organischer Lösemittel in bestimmten Anlagen Stand… …www.UMWELTdigital.de/490589 10. BImSchV – Verordnung über die Beschaffenheit und die Auszeichnung der Qualitäten von Kraft- und Brennstoffen Stand: 8. Dezember 2010… …Stand: 2. November 2010 www.UMWELTdigital.de/299604 Die Kompetenz im Abfallrecht! Recht der Abfallbeseitigung des Bundes, der Länder und der Europäischen… …aktualisierten abfallrechtlichen Gesetzestexten, Auszügen aus der Rechtsprechung und einem wöchentlichen Newsletter. Weitere Informationen… …Fluorierte Treibhausgase international regeln Konkrete Wege zum Ausstieg zeigt der vom Umweltbundesamt veröffentlichte ­Bericht Das Umweltbundesamt hält klare… …Umweltbundesamt eine Ergänzung der bisherigen Regelungen im Rahmen des Kyoto-Protokolls um Produktions- und Verbrauchsregelungen nach dem Vorbild des Montrealer… …Protokolls. Entsprechende Vorschläge haben die Vertragsstaaten des Montrealer Protokolls zum Schutz der Ozonschicht in Bangkok bei der 22… …, die 2007 in Deutschland in die Atmosphäre emittiert wurden, etwa 17,3 Millionen Tonnen CO 2. Dies entspricht der Menge an CO 2, die 200 Millionen Pkw…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 4/2011

    Umweltinformationen

    …Umweltinformationen Der Atmosphäre CO 2 entziehen: Ecofys-Studie zeigt großes Potenzial für negative CO 2-Emissionen durch Kombination von… …anschließende Abscheidung und Speicherung von CO 2 aus diesen Quellen – kurz Bio- CCS – führt zu einer negativen Treibhausgasbilanz. Die Biomasse entzieht der… …den meisten Regionen dürfte nicht das Potenzial zur CO 2-Speicherung, sondern die nachhaltige Erzeugung von Biomasse der begrenzende Faktor sein… …in der Stromwirtschaft beziehungsweise sechs Gigatonnen bei der Biotreibstoffherstellung. Kurzfristig ist die Bioethanolherstellung die… …aussichtsreichste Option, da hierbei relativ geringe Kosten für die CO 2-Abscheidung entstehen. Derzeit ist der Mangel an deutlichen wirtschaftlichen Anreizen das… …Haupthindernis, um CO 2 bei der Biomassenutzung zu speichern und damit negative Emissionsbilanzen zu erreichen. Ohne solche Anreize bleibt das enorme Potenzial für… …negative Emissionen ungenutzt. Ein nächster sinnvoller Schritt sollte eine detailliertere Betrachtung der aussichtsreichsten Regionen beinhalten, in denen… …nachhaltige Biomasseproduktion und -umwandlung mit CCS kombiniert werden kann. Hintergrundinformationen Ziel der Studie ist, eine erste Einschätzung des… …Potenzials für kombinierte Biomasse- und CCS-Technologien (BE-CCS) Abbildung 1: Energieerzeugung durch Biomasse in Kombination mit CCS entzieht der Atmosphäre… …CO 2, Quelle: Ecofys bis zum Jahr 2050 zu liefern, mit einem zusätzlichen Schwerpunkt auf der mittelfristigen Machbarkeit (d. h. 2020 bis 2030). Es…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 1/2011

    Integrierter Lärmaktionsplan Duisburg-Nord/Oberhausen

    Zusammenspiel eines Ballungsraums mit einem Nicht-Ballungsraum
    Dr.-Ing. Elke Stöcker-Meier, Dipl.-Ing. Jochen Richard
    …Straßenverkehr, der in beiden Städten die Hauptlärmquelle darstellt. Aus den Projektergebnissen wurden Schlussfolgerungen und Handlungsoptionen erarbeitet, die… …andere Städte in Nordrhein- Westfalen bei der Bearbeitung der zweiten Stufe unterstützen sollen. Dr.-Ing. Elke Stöcker- Meier Ministerium für Klimaschutz… …Ballungsraum zu einem Nicht-Ballungsraum. Es wurde deutlich, dass es im Einzelfall erforderlich ist, über die verpflichtenden ­Anforderungen der… …. 1. Anlass zur Durchführung des Pilotprojekts Für die Aufstellung und Umsetzung der Lärmaktionspläne gemäß den Festlegungen im… …Bundes-Immissionsschutzgesetz sind in Nordrhein-Westfalen die Kommunen zuständig. Dementsprechend müssen auch die Städte Duisburg und Oberhausen auf Grundlage der Lärmkarten… …bei der Lärmkartierung der Hauptverkehrsstraßen und Großflughäfen. In der ersten Umsetzungsstufe (bis 18. Juli 2008) zählte die Stadt Duisburg zu den… …Ballungsräumen. Die Stadt Oberhausen war kein Ballungsraum, wird aber in der zweiten Stufe (bis 18. Juli 2013) in die Kategorie der Ballungsräume aufrücken. (Siehe… …organisatori­schen Abläufe der Planung zu erproben. Die Abstimmung zwischen dem Lärmaktionsplan und anderen städtischen Planungen, und hier insbesondere der 2… …. Festlegung des Kartierungsumfangs 2.1 Pflicht und Kür Die Regelungen der EG-Umgebungslärmrichtlinie und der §§ 47a–f BImSchG beschreiben die… …Lärmaktionspläne erfolgreich und effizient umzusetzen. Ein erhebliches Problem resultiert unter anderem aus der eingeschränkten Kartierungspflicht für Nicht-…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 3/2011

    Personalien

    …hat Herrn Dr. Stefan Bräker, zugelassener Umweltgutachter und bestellter und vereidigter Sachverständiger für den Emissionshandel bei der… …Ingenieurgesellschaft Müller-BBM GmbH, und Herrn Dipl.-Ing. Thorsten Grantner, zugelassener Umweltgutachter und Geschäftsführer der OmniCert GmbH, einem… …und Aufsichtssystem. Der UGA berät als unabhängiges Gremium seit 1995 das Bundesumweltministerium zu allen Fragen rund um EMAS und über die Tätigkeiten… …der Umweltgutachterinnen und Umweltgutachter. Zugelassene Umweltgutachter werden zum Beispiel in den Bereichen des Treibhausgas-… …Emissionshandels-Gesetzes (TEHG), des Erneuerbaren-Energien-Gesetzes (EEG 2009), der Zertifizierung von ISO 14001 und 16001, der Entsorgungsfachbetriebe-Verordnung (EfbV) und… …weiterer umweltrechtlicher Fachgebiete wie des Energiemanagements und der An­lagenüberwachung tätig. Als Multi-Stakeholder-Forum aus Vertretern der… …Wirtschaft, der Gewerkschaften, der Umweltverbände, der Verwaltungen und der akkreditierten Umweltgutachter selbst führt der UGA unterschiedliche…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 4/2011

    Aktuelle Umweltvorschriften / Nachrichten

    …Nutzfahrzeuge (Euro IV) Stand: 25. Mai 2011 www.UMWELTdigital.de/405555 VO (EU) Nr. 725/2011 – Innovative Technologien zur Verringerung der CO 2- Emissionen von… …Änderungstext | Vergleich mit Vorfassung 36. BlmSchV – Verordnung zur Durchführung der Regelungen der Biokraftstoffquote Stand: 17. Juni 2011… …– Zuteilungsverordnung 2007 Stand: 21. Juli 2011 www.UMWELTdigital.de/61485 Überwachung der Emissionen und der Immissionen Stand: 15. Juli 2011… …www.UMWELTdigital.de/518274 Überwachung der Emissionen aus Kleinfeuerungsanlagen Stand: 15. Juli 2011 www.UMWELTdigital.de/518277 Länder Nordrhein-Westfalen LImSchG –… …Tagungen der Gesellschaft für Umweltrecht e.V. Dokumentation zur 34. wissenschaftlichen Fachtagung der Gesellschaft für Umweltrecht e.V. Leipzig 2010… …Herausgegeben von der Gesellschaft für Umweltrecht 2011, 232 Seiten, fester Einband, € (D) 46,80, ISBN 978-3-503-13627-8 Tagungen der Gesellschaft für Umweltrecht… …, Band 42 Themenschwerpunkte bildeten diesmal das neue Rechtsgebiet „Klimaschutzrecht“ sowie der Umweltschutz in Raumordnung und Landesplanung. Weiterhin… …waren die REACh-Verordnung sowie das Immissionsschutzrecht Gegenstand der Vorträge. Weitere Informationen: www.ESV.info/978-3-503-13627-8 erich schmidt… …diesem System erzeugt der Dieselmotor ausschließlich Strom, Elektromotoren treiben die Räder an. Als Energiespeicher, in dem die regelmäßig anfallende… …neue Technik eine Herausforderung, denn statt der üblichen 24 Volt arbeitet die Hybridtechnik mit Spannungen von bis zu 700 Volt, wie sie bislang nur bei…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 2/2011

    Nachrichten / Aktuelle Umweltvorschriften

    …Stickstoff hat zwei Gesichter: Er ist zum einen als Grundbaustein der Natur ein lebensnotwendiger Nährstoff, zum anderen ein gefährlicher Schadstoff für… …auch Emissionen aus dem Verkehr, aus Industrie und Energiegewinnung sowie aus Abwässern tragen jeweils mit annähernd 15 % bei. In der neuen Broschüre… …bestimmt die Erträge auf den Feldern. Die Verwendung stickstoffhaltiger Düngemittel ist daher in der Landwirtschaft gängige Praxis. So nützlich reaktiver… …Flasbarth sagt dazu: „Die Reduktion der Stickstoffeinträge aus der Landwirtschaft kommt zu langsam voran. Wir brauchen deshalb weitergehende Maßnahmen, um die… …aktuelle Strompreiserhöhungen für überzogen – Energieversorger nutzen EEG-Umlage als Vorwand Eine Analyse des Umweltbundesamtes zeigt: Rund 85 % der… …mit der EEG-Umlage begründen, denn der Erhöhung der Umlage stehen erhebliche Kostensenkungen bei der Strombeschaffung gegenüber. Zu verdanken ist dies… …auch dem Ausbau der erneuerbaren Energien, der zu einem Rückgang der Preise an der Strombörse führte. „Das EEG ist nicht nur wichtig und notwendig für… …den Klimaschutz, sondern auch ökonomisch sinnvoll. Wer bei der Förderung des Ausbaus der erneuerbaren Energien nur auf einzelwirtschaftliche Kosten… …. Wegen der steigenden Preise fossiler Energien wird die Stromerzeugung mit erneuerbaren Energien mittelfristig am Markt sogar günstiger sein“, sagte… …dieses Anstiegs geht auf die gesunkenen Beschaffungskosten für konventionellen Strom zurück. Sinken die Beschaffungskosten für Strom an der Strombörse…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 1/2011

    Veröffentlichungen

    …wassergefährdender Stoffe Ergänzbares Handbuch der rechtlichen, technischen und naturwissenschaftlichen Grundlagen für Betrieb und Verwaltung Loseblattwerk, 11.282… …Umwelt-Consult GmbH und Technische Universität Berlin, haben hier eine regelrechtes Praktiker-Handbuch vorgelegt. Ein Großteil der Stoffe, die in Industrie… …Störfälle sicher vermieden werden. Auch der sichere Umgang und Trans­port wassergefährdender Stoffe muss gewährleistet sein. Das hiermit empfohlene… …Ausführungen zum Technischen Recht der Europäischen Union, das auch für die Praxis in Deutschland immer bedeutsamer wird. Mit der aktuellen Ergänzungslieferung… …werden auf der Ebene des Bundes das Wasserhaushaltsgesetz, das Chemikaliengesetz, das Kreislaufwirtschafts- und Abfallgesetz sowie das… …Bundesimmissionsschutzgesetz aktualisiert, auf der Länderebene die Bauordnung von Mecklenburg- Vorpommern und von Nordrhein- Westfalen. Weiterhin werden auf der Ebene der… …Technischen Regeln die TRGS 200, 220 und 542 aktualisiert. Neuaufgenommen wird ein Ablaufschema für die Stilllegung von Heizöltanks. Aus der Sicht der… …Urteile sind in die vorliegende Neuauflage eingeflossen. Die Qualifikationen der Herausgeber sprechen für sich: Loibl ist Rechtsanwalt und Fachanwalt für… …bietet Lösungsansätze für Probleme, die sich Anlagenbetreibern und -planern in der Praxis täglich stellen. Es beleuchtet den neuen Anlagenbegriff umfassend… …Luftreinhaltungsbonus), die neuen Vorgaben für die Vergütung beim Einsatz nachwachsender Rohstoffe oder bei der Kraft-Wärme-Kopplung, eine umfassende Kommentierung der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 4/2011

    Presseinformationen

    …Presseinformationen Erschütterungsmessungen im Rheintal Umweltministerium Rheinland Pfalz: Nicht hinnehmbare Belastung der Bevölkerung Angesichts… …Wohnhäusern in Osterspai und Boppard zeigen, dass im Mittelrheintal nicht nur die Belastung der Bevölkerung durch Lärm, sondern auch die Belastung durch… …oberirdischen Schienenstrecken zulässigen Anhaltswert von 0,07 bis zum dreifachen. Während der Vorbeifahrt fast aller Güterzüge schwankte die… …Erschütterungsintensität laut Messergebnissen stark. Solche starken Schwankungen der Intensität zeigen bei Anlagen und Maschinen üblicherweise schlechte Wartungszustände… …oder Defekte an. Bei einer Messung traten extreme Schwingungen auf, die nach Ansicht des Landesamtes auf einen Defekt an einem der Waggons hindeuten… …Lärmmonitoring des Bundes an hoch belasteten Güterverkehrsstrecken, schon um defekte oder schlecht gewartete Waggons rechtzeitig zu entdecken.“ In der Schweiz wird… …erwartenden Zuwachs an Güterverkehr eine nachhaltige Entlastung des Tals zu erreichen. Durch den abrupten Pegelanstieg der schnellen Güterzüge ist deren Lärm… …auch weitaus schlaf störender als Fluglärm und Straßenverkehr, wie zuletzt eine Studie der Deutschen Luftund Raumfahrtgesellschaft zeigt. „Der… …,Schienenbonus‘, der der Bahn erlaubt, fünf Dezibel mehr Lärm zu verursachen als andere Verkehrsträger, muss für die Nacht sofort gestrichen werden“, fordert die… …Immissionsschutz Schwingungen von festen Körpern in einem Frequenzbereich von 1 Hertz – 80 Hertz verstanden. Die Bewertung der belästigenden Wirkung wird nach…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 3 4 5 6 7 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Umwelt Digital        altlasten spektrum        Bodenschutz        Müll und Abfall

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück