Immissionsschutz
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2011"
    (Auswahl entfernen)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

67 Treffer, Seite 3 von 7, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 4/2011

    Informationen aus der Rechtsprechung

    …Informationen ... aus der Rechtsprechung Norddeutsche Erdgasleitung (NEL): Teilerfolg für einzelne Anwohner und Gemeinde Stelle OVG Niedersachsen, 7… …MS 69/11, 7 MS 70/11, 7 MS 72/11 und 7 MS 73/11 – Beschlüsse vom 29. Juni 2011 Der 7. Senat des OVG hat über die Anträge von Grundeigentümern und… …zweier niedersächsischer Gemeinden auf Erlass eines vorläufigen Baustopps für das niedersächsische Teilstück der „Norddeutschen Erdgasleitung“ (NEL)… …Mecklenburg-Vorpommern und in Niedersachsen bis nach Rehden im Landkreis Diepholz transportieren, wo sich u. a. ein großer Erd gasspeicher befindet. Mit dem Bau der… …Gasfernleitung ist mittlerweile begonnen worden. Der Senat hat bei seiner im Eilverfahren vorgenommenen Interessenabwägung entschieden, die Prüfung zahlreicher… …vorwiegend wirtschaftlich motivierter Einwände der Antragsteller gegen einzelne Regelungen des Planfeststellungsbeschlusses für das Hauptsacheverfahren… …zurückzustellen. Das Pipelineprojekt ist für die Versorgung der Bundesrepublik Deutschland und Westeuropas mit Erdgas von hoher energiewirtschaftlicher Bedeutung… …fehlerhafte Flächeninanspruchnahme gestützten Eilanträge ohne Erfolg blieben. Stattgegeben hat der Senat den Anträgen der Gemeinde Stelle und einzelner Anwohner… …. In der Gemeinde Stelle soll die Pipeline über das Gelände einer Grundschule und eines Schulsportplatzes verlaufen; zahlreiche Wohnhäuser von Anwohnern… …begrenztem Umfang angeordnet und der Planfeststellungsbehörde Fehleinschätzungen bei der Bewertung der Sicherheitsbelange vorgehalten: Die Behörde hat Abstände…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 1/2011

    Mitteilungen aus der Industrie

    …Mitteilungen der Mitteilungen der Industrie Kleinfeuerungsanlagen-Verordnung (1. BImSchV): Neue Öfen erfüllen bereits alle Vorgaben Nicht jeder, der… …am häufigsten gestellten Fragen hat der HKI Industrieverband Haus-, Heiz- und Küchentechnik e.V. zusammengestellt: Welche Feuerungsanlagen sind… …heute im Handel angeboten werden, erfüllen die erste Stufe der 1. BImSchV. Um ganz sicher zu gehen, sollte man beim Kauf einer neuen Feuerstätte auf die… …Herstellerbescheinigung achten, aus der dies klar hervorgeht. Welche Emissionsgrenzwerte müssen eingehalten werden? Einzelraum-Feuerstätten für feste Brennstoffe, die vor… …gilt: Bis Ende 2013 muss gegenüber dem Schornsteinfeger der Nachweis erbracht werden, in welchem Jahr die Typprüfung erfolgte und ob die Grenzwerte für… …es verschiedene staatliche Förderungsprogramme, darunter den „Sonderfonds Energieeffizienz in KMU“ der Kreditanstalt für Wiederaufbau. Steuerliche… …Vergünstigungen für Unternehmen mit Energiemanagementsystem sind dem aktuellen Energiekonzept der Bundesregierung zufolge in Planung. Bei der Auswahl und… …Einreichung von Förderanträgen für eine Energieberatung oder bei der Umsetzung eines Energiemanagements steht TÜV Rheinland interessierten Unternehmen von… …­Flüssigquecksilber in Energiesparlampen / Amalgam ist die Alternative Der Energiesparlampen-Hersteller ­MEGAMAN setzt sich für die weitere Beschränkung von Quecksilber… …der Lampen bei Zerbrechen, den Gesundheits- und Umweltschutz in der Produktion sowie beim Transport zum Recycling. Entsprechende Vorschläge zur…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 3/2011

    Beitrag des Straßenverkehrs zur NO2- und PM10-Immissionsbelastung 2008 und 2009 im Ruhrgebiet und Abschätzung der Wirkung von

    Yu Xiang, Dr. Sabine Wurzler, Prof. Dr. Otto Klemm, Volker Diegmann, u.a.
    …10-Immissionsbe­las­tung 2008 und 2009 im Ruhrgebiet und Abschätzung der Wirkung von Maßnahmen im Verkehrs­bereich Yu Xiang, Dr. Sabine Wurzler, Prof. Dr. Otto Klemm, Volker… …Diegmann, Florian Pfäfflin, Prof. Dr. Peter Bruckmann, Dr. Andreas Brandt Dipl.-Landsch.-Ökol. Yu Xiang Institut für Landschaftsökologie der Westfälischen… …Wilhelms-Universität Münster Dr. Sabine Wurzler Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz NRW Prof. Dr. Otto Klemm Institut für Landschaftsökologie der… …vorgeschriebenen Grenzwerte einzuhalten, wurde 2008 ein regionaler Luftqualitätsplan mit einer Reihe von Minderungsmaßnahmen aufgestellt. Eine der Maßnahmen ist die… …Einrichtung der Umweltzonen Ruhrgebiet. Um die Wirkung der Maßnahmen bis Ende 2010 evaluieren zu können, wurden die Immissionen von NO2 und PM10 für die Jahre… …2008 und 2009 durch Modellierung berechnet. Die Berechnung wurde sowohl mit der Version 2.1 als auch mit der Version 3.1 des Handbuchs für… …Emissionsfaktoren (HBEFA) durchgeführt. Im Ruhrgebiet sind der regionale Hintergrund und der ­lokale Kraftfahrzeugverkehr (Kfz-Verkehr) die Hauptverursacher für die… …NOx-Belastung, während der regionale Hintergrund der Hauptverursacher für die PM10-Belastung ist. Ein Vergleich zwischen den Jahren 2008 und 2009 zeigt, dass nach… …den Modellberechnungen die Belastung durch den lokalen Kfz-Verkehr, der Gesamthintergrund und die Gesamtbelastung für NOx deutlich und für PM10 gering… …abgesunken sind. Auch die berechneten Grenzwertüberschreitungen sind 2009 gegenüber 2008 reduziert. Die immissionsreduzierende Wirkung der Umweltzonen wird…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 4/2011

    Informationen aus der Europäischen Union

    …Informationen ... aus der Europäischen Union Aktueller Überblick – Stand: Oktober 2011 IEU-Umweltrecht – Besser umsetzen, aber wie? Der neue… …Generalsekretär des Europäischen Umweltbüros (EEB) Jeremy Wates hat auf einem Expertentreffen zur Umsetzung der EU-Umweltgesetzgebung bindende Inspektionsstandards… …Umweltinspektionen festschreiben und nicht nur für bestimmte Bereiche gelten solle, sagte Wates bei der Zusammenkunft im Juni in Brüssel. Die EU-Kommission hatte zu… …dem Treffen eingeladen, um ihre Pläne zur besseren Durchsetzung des bestehenden EU-Umweltrechts zu konkretisieren. Sie will unter der Federführung von… …Umweltkommissar Janez Potošscnik noch in diesem Jahr eine Mitteilung „Umsetzung des Umweltrechts und der Umweltpolitik der Europäischen Union“ veröffentlichen. Mit… …dieser sogenannten Nichtlegislativmaßnahme sollen die Unzulänglichkeiten bei der Umsetzung der Umweltvorschriften benannt sowie ein strategischer Weg und… …konkrete Möglichkeiten zur Verbesserung der Rechtsumsetzung aufgezeigt werden. Laut dem Arbeitsprogramm der Kommission konzentriert sich die Mitteilung auf… …die bessere Abstimmung der EU-Rechtsvorschriften, wirksamere Ermittlungen, Förderung der Einhaltung von Rechtsvorschriften und die Stärkung der… …. Wichtigster Grund für die mehr als 50-prozentige Rußminderung sei die konsequente Einführung einer Umweltzone in der deutschen Hauptstadt. Das Ergebnis teilten… …der Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) und das Europäische Umweltbüro (EEB) im September mit. Den zweiten Platz im europäischen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 3/2011

    Veröffentlichungen

    …Erläuterungen und der Einführung liegt nun schon in 29. Auflage vor. Jedes Jahr erscheint eine neue, und sie braucht hier nicht mehr weiter vorgestellt zu ­werden… …. Längst hat sie sich allgemein bei den Immissionsschützern etabliert, und der Autor, der früher Vorsitzender des Länderausschusses für Immissionsschutz war… …und als Honorarprofessor an der Universität Düsseldorf lehrt, hat sich mit der Herausgabe dieses umfangreichen Kommentars bleibende Verdienste erworben… …. Der Band enthält neben dem BImSchG alle Durchführungsverordnungen dazu, die EMAS-Privilegierungs-Verordnung, die Biokraftstoff-Nachhaltigkeitsverordnung… …sowie das Gesetz gegen Fluglärm und die Flugplatz-Schallschutzmaßnahmenverordnung. Der Kommentar ist mit Stand vom 1. März 2011 hoch aktuell, und wie… …immer ist ihm eine weite Verbreitung zu wünschen. Daniel Gaxie, Nicolas Hubé, Marine de Lassalle, Jay Rowell (Hrsg.): Das Europa der Europäer Über die… …den Tellerrand zu blicken“. Es handelt sich um die Vorstellung einer international vergleichenden Studie, zu der die Erhebungen von 2006 bis 2009… …stattfanden. Ziel war es, die Komplexität und Vielfalt der Wahrnehmungen und Reaktionen der Normalbürger auf „Europa“ zu erfassen, und zwar nicht, wie zumeist… …Darstellung der Vielfalt der Einstellungen zu ­Europa und zur Erklärung der allgemeinen Distanz der meisten Bürger zur EU. Der erste Teil stellt das… …Untersuchungsverfahren dar, der zweite analysiert die Grundeinstellungen zu „Europa“ – er beschreibt die Typen dieser Grundeinstellungen und geht auf deutsche…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 1/2011

    Emissionsmessung von Mikroorganismen: Messtechnische Vorgehensweise und Untersuchungsergebnisse an Hähnchenmastanlagen

    Andrea Gärtner, Andreas Gessner, Elena Martin, Udo Jäckel
    …Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin Dr. Udo Jäckel Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin Zur Bestimmung der Mikroorganismen-Konzentrationen in der Abluft von Anlagen hat… …beschrieben, das als VDI-Richtlinie 4257 Blatt 2 standardisiert wurde. Die Abscheidung und Anreicherung der Mikroorganismen erfolgt dabei in einer Flüssigkeit… …., Schimmelpilzen und der Gesamtzellzahl an zwei verschiedenen Hähnchenmastanlagen über mehrere Haltungszeiträume ermittelt. Der Stand der Messtechnik wird… …Gründen des Produktschutzes in der pharmazeutischen Industrie sowie an Arbeitsplätzen durchgeführt, an denen Beschäftigte biologischen Arbeitsstoffen… …ausgesetzt sind. Erst seit 2002 wird in der TA-Luft [1] in Kapitel 5, das die Anforderungen zur Vorsorge gegen schädliche Umwelteinwirkungen beschreibt, eine… …Prüfung gefordert, ob die Emissionen an Keimen und Endotoxinen z. B. beim ­Betrieb von Kompostieranlagen oder bei der Haltung bzw. der Aufzucht von… …Nutztieren, durch dem Stand der Technik entsprechende Maßnahmen vermindert werden können. Daraus resultiert der dringende Bedarf, sich künftig auch im Bereich… …des Immissionsschutzes dem Thema Bioaerosole zu widmen. Insbesondere bei Tierhaltungsanlagen in der Landwirtschaft gibt es einen ungebrochenen Trend hin… …zu größeren Betriebseinheiten. So hat sich in Deutschland im Bereich der Hähnchenmast von 2007 bis 2009 der Bestand um fast drei Millionen Tierplätze… …zuständigen Behörden vorrangig nach der Zusatzbelastung durch Geruch angefragt. In neuerer Zeit interessieren sich betroffene Anwohner zunehmend auch für die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 1/2011

    Modellierung von PM10-Konzentrationen und dessen Inhaltsstoffe für den Bereich Stuttgart Am Neckartor

    Dr. rer. nat. Ingo Düring, Dipl.-Met. Antje Moldenhauer, Dipl.-Ing. Tina zur Heiden, Dr. rer. nat. Udo Weese, u.a.
    …Messstandort Stuttgart Am Neckartor wurden ­Modellrechnungen mittels Kombination der Strömungs- und Ausbreitungsmodelle MISKAM und LASAT für Feinstaub PM10 und… …relevante Inhaltsstoffe im Untersuchungszeitraum 15. 11. 2006 bis 14. 03. 2007 durchgeführt. Aufbauend auf den Messergebnissen, der Meteorologie und einer… …Erfassung der Verkehrssituationen mittels mobilem Messfahrzeug, den Emissionsfaktoren aus dem HBEFA3.1 und aus der aktuellen Literatur sowie den o. g… …Spotmessstation Stuttgart Am Neckartor Angaben zu den PM 10-Immissionen einschließlich relevanter Inhaltsstoffe infolge der Emissionen des lokalen Verkehrs… …abgeleitet. Für den Zeitraum vom 15. 11. 2006 bis 14. 03. 2007 wurden von der Universität Stuttgart Untersuchungen zum Einfluss von Straßenreinigungsmaßnahmen… …Informationen zur Aufteilung der motorbedingten und nicht motorbedingten Emissionen für die Standorte Am Neckartor sowie Cannstatter Straße abgeschätzt. Im… …gleichen Zeitraum wurden Immissionsmessungen an der Hintergrundmessstelle Schlossgarten durchgeführt. Im Rahmen eines Forschungsprojekts sollten nunmehr für… …den Zeitraum, für den neben den Daten an der Station Am Neckartor auch Messdaten an der temporär betriebenen Hintergrundmessstelle Schlossgarten… …. Die Ergebnisse dieser Berechnung wurden mit den Messergebnissen der LUBW und der Universität Stuttgart verglichen und die Messergebnisse in Bezug auf… …die Emissionsprozesse bewertet. Aus der Systematisierung der jeweils gewonnenen Ergebnisse konnten Konsequenzen für die PM 10-Modellierung gezogen und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 1/2011

    Diffuse Emissionen aus Raffinerien

    TA Luft-konforme Messungen an Festdachtanks
    Dr. Matthias Bender
    …Klaus Kalkowski Dr. Matthias Bender Müller-BBM GmbH Klaus Kalkowski Bezirksregierung Münster, Außenstelle Herten Abbildung 1: Aufbau der Probenahme… …Drucksensor Druckmessgerät Es wird eine Methode zur Messung der Kohlenwasserstoffemissionen von Festdachtanks beschrieben. Die Vorgehensweise ermöglicht die… …Bestimmung der nach TA Luft geforderten ½ h-Mittelwerte. Da die Probenahme selbst ohne elektrisch betriebene Hilfsmittel auskommt, ist die Anwendung in… …explosionsgefährdeten Bereichen möglich. 1. Einleitung In Tanklägern und Raffinerien lassen sich aus Sicherheitsgründen klassische Messverfahren aus der… …Emissionsmesstechnik oftmals nicht uneingeschränkt ­einsetzen. So verbietet sich beispielsweise eine kontinuierliche Gesamt-C-Messung zur Bestimmung der Konzentration… …der Verdrängungsabgase aus einem Festdach­tank zur Lagerung brennbarer und leichtentzündlicher Mineralölprodukte. Explosionsgeschützte Messeinrichtungen… …stehen in der Regel nicht zur Verfügung. Im folgenden wird eine einfache Methode zur Bestimmung der Gesamt-Kohlenwasserstoffkonzentration im Gasraum von… …Festdachtanks vorgestellt, die bei der Pro­benahme völlig ohne elektrisch betriebene Geräte und Hilfsmittel auskommt, dennoch aber die Probenahme TA… …aus Glas. Mit Hilfe einer Glaskapillare oder eines Nadelventils wird die Be­füll­geschwindigkeit in der Weise gedrosselt, dass die Entnahme von 1 /2… …h-Mittelwerten möglich ist. Als Sonden für die Probe­nahme werden Edelstahlrohre verwendet, die 1–4 m in den Gasraum eintauchen. Die Rohre werden vor Beginn der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 3/2011

    Nachrichten / Aktuelle Umweltvorschriften

    …Nachrichten Umweltbundesamt: Der Himmel über der Ruhr ist wieder blau! Nicht aus der Luft gegriffen: Willy Brandt fordert 1961 blauen Himmel über dem… …Ruhrgebiet Der Himmel über dem Ruhrgebiet muss wieder blau werden. Willy Brandts Forderung während seiner Rede am 28. April 1961 in der Bonner Beethovenhalle… …kann zu Recht als der Beginn umweltpolitischen Denkens in Deutschland gelten. Damit rückte Brandt lange, bevor es die Begriffe Umweltschutz oder… …. „Und diese Aufgabe wurde von den 1970er Jahren an erfolgreich angegangen“, sagte der Präsident des Umweltbundesamtes (UBA), Jochen Flasbarth. „Heute… …kennen wir Phänomene wie den Smog im Winter nicht mehr, so Flasbarth“. Anfang der 1960er Jahre war die Luftverschmutzung im Revier förmlich sichtbar… …Zunahme der Atemwegserkrankungen, vor allem von Lungenkrebs, bei Kindern wurden auch häufiger Symptome von Rachitis und Bindehautentzündungen festgestellt… …Rauchgasentschwefelung in Kraftwerken, die Reduktion des Schwefelgehalts in Kraftstoffen wie auch der Rückgang der Kohleheizungen in Privathaushalten dazu, dass sich die… …mit einer maximalen Größe von 30 bis 50 µm) zeigt sich im Zeitraum von 1968 bis 2002 eine ähnliche Entwicklung. Heute stehen wir in der Luftreinhaltung… …. Epidemiologischen Studien zufolge bedeutet eine Exposition gegenüber NO 2 eine erhöhte Infektionsanfälligkeit und Beeinträchtigung der Lungenfunktion, während ein… …Zusammenhang zwischen einer Feinstaub-Exposition und Atemwegs- sowie Herz-Kreislauf-Erkrankungen nachgewiesen wurde. Mit der vermehrten Verbrennung von Biomasse…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 4/2011

    Brennstoffe, Treibstoffe und Schmierstoffe als Gegenstand des Immissionsschutzrechts

    Eine Betrachtung des § 34 BImSchG nach seiner Änderung durch das 9. BImSchG-Änderungsgesetz vom 26. 11. 2010
    Dr. Alfred Scheidler
    …. Alfred Scheidler ist als Abteilungsleiter am Landratsamt Neustadt an der Waldnaab u. a. für Umwelt recht zuständig, daneben Lehrbeauftragter an der… …Verbrennungsvorgängen, die auch Schmierstoffe mit umfassen können, entstehen Luftverunreinigungen, von denen einige wegen der großen Emissionsmengen erheblich zu der… …allgemeinen Luftbelastung beitragen. Das Entstehen dieser Luftverunreinigungen hängt wesentlich auch von der Beschaffenheit der eingesetzten Stoffe ab. § 34 Abs… …Absätze 3 und 4 ergänzt. Sie stehen im Zusammenhang mit der Einführung des Bio-Benzins E10. I. Die Verordnungsermächtigungen in § 34 BImSchG im Überblick §… …angefügten Absatz 3 eine Ermächtigung dafür geschaffen, durch Rechtsverordnung vorzuschreiben, dass derjenige, der Treibstoffe in den Verkehr bringt, zur… …schaffen, steht im Zusammenhang mit der Einführung des Bio-Benzins E10, d. h. Benzins, dem bis zu 10 % Biokraftstoff in Form von Ethanol beigemischt wird… …. Die Verordnung bedarf der Zustimmung des Bundesrates. Die beteiligten Kreise (§ 51 BImSchG) sind nur anzuhören, soweit die Verordnung auf Absatz 1 oder… …Regelung weiterer Informationspflichten derjenigen Unternehmer geschaffen, die Treibstoffe in Verkehr bringen. Die Regelung schreibt die Anhörung der… …beteiligten Kreise (§ 51 BImSchG) vor. Da für den Vollzug der Rechtsverordnung Bundesbehörden zuständig sein sollen, sieht die Verordnungsermächtigung keine… …Beschaffenheit und die Auszeichnung der Qualitäten von Kraft- und Brennstoffen (10. BImSchV) vom 8. 12. 2010 (BGBl. I S. 1849), die zwischenzeitlich aufgehobene…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Umwelt Digital        altlasten spektrum        Bodenschutz        Müll und Abfall

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück