Immissionsschutz
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2010"
    (Auswahl entfernen)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

55 Treffer, Seite 2 von 6, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 4/2010

    Mitteilungen aus der Industrie

    …eigentliche Blasprozess dauert rund 20 Minuten. Beim Abstich in eine Stahlgießpfanne hat der flüssige Rohstahl immer noch eine Temperatur von 1.650 bis 1.750 °C… …in Italien im vergangenen Jahr und in der Schweiz im März diesen Jahres sieht Bekon seine Technologie weiter auf dem Vormarsch: Für Kommunen hat die… …Stromerzeugung und der kostengünstigen Betriebsführung hat die Bekon-Technologie weitere Vorteile. So dringen während des Vergärungsprozesses keine Gerüche in die… …Messtechnik-Spezialist Testo AG hat nun ein 4-Sensoren-Gerät auf den Markt gebracht, mit dem die Emissionsmessung zukünftig einfacher, flexibler und schneller werden soll… …bis zu 100 Meter Entfernung in Sekundenschnelle Crowcon Detection Instruments hat seinen neuen tragbaren Methandetektor, den LaserMethane® mini Gen2… …Äquivalente) hat sich dabei als unternehmerische Steuerungsgröße etabliert. Gerade im Logistik-Bereich fordern schon manche Kunden die Ausweisung der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 4/2010

    Veranstaltungskalender

    …: http://www.hdt-essen.de, hat folgende Seminare im Programm: Thema Störfall – was nun? Auditorentraining Umwelt Umwelt-Management Schalltechnische Grundlagen von… …; Internet: http://www.weka.de, www.weka-akademie.de hat folgende Weiterbildungsangebote: Thema Betriebsbeauftragter für Immissionsschutz –…
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 3/2010

    Elektromobilität – zu frühe Euphorie?

    …, den, wie in der ADAC Motorwelt 7/2010 (S. 10) ausgeführt, bei der Challenge Bibendum in Rio de Janeiro erstmalig Fachjournalisten fahren durften, hat… …250 km. 2011 soll der „Elektroflitzer“ auch in Berlin zu sehen sein. Hierzulande hat die Auto- und Motor-Community MOTOR-TALK.de eine Umfrage…
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 3/2010

    Inhalt / Impressum

    …Vereinfachtes Chemiemodell ◆ Minderungsmaßnahmen Das Ministerium für Umwelt, Gesundheit und Verbraucherschutz des Landes Brandenburg hat im Rahmen eines… …hohem Niveau – Deutscher Batterierecycler hat Spitzenstellung in der EU ◆ 12. EUROFORUM-Jahrestagung „Immissionsschutzrecht im Wandel“ 154 MITTEILUNGEN…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 3/2010

    Tendenzen der NO2-Belastung im Land Brandenburg von 1997 bis 2020

    Dr. Ingo Düring, Dr. Wolfgang Bächlin, Frank Dünnebeil, Dr. Heike Ellner, u.a.
    …chemische Umgebungsbedingungen eine wesentliche Rolle spielen. Das Ministerium für Umwelt, Gesundheit und Verbraucherschutz des Landes Brandenburg hat deshalb… …Gruppe) und den Ergebnissen der o. g. Kenn zeichen- 2 Das Land Brandenburg hat an gleicher Stelle auch im Herbst 2009 eine Kennzeichenerfassung unter nahezu… …Potsdam der Emissionsrückgang allein auf veränderte Flottenzusammensetzungen und damit reduzierte spezifische Emissionen zurückzuführen ist, hat in…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 3/2010

    Verkehr, Umwelt und Gesundheit als Schwerpunktthema innerhalb des europäischen Verbundprojektes PRONET

    Dr. Michael Fröhlich
    …Lärm- und Luftschad stoffbelastungen hat die EU ihre Mitgliedsstaaten verpflichtet, diese Belastungen zu reduzieren, um die gesundheitliche Situation der… …EU-Kommission prüft Möglichkeiten, derartige Ergebnisse längerfristig verfügbar zu halten. Unab hängig davon hat PRONET Vorkehrungen getroffen, um den Zugang zu… …, welche durch PRONET- Publikationen wie Datenblätter oder Workshop-Dokumentationen abgedeckt sind. Österreich hat derzeit keine nationale Regelung. Als… …und Odense können im Laufe von 2010 folgen. Schweden 25 : Schweden hat bereits Anfang der 1990er Jahre einheitliche nationale Re gelungen für… …verhältnismäßig sind, also etwa in Rechte Dritter eingreifen dürfen. Die österreichische Autobahn A12 hat als Teil des Brennerkorridors eine überragende Bedeutung… …längst der A12 die europäischen Luftqualitätsvorgaben nicht eingehalten werden, hat das Bundesland Tirol 2003 ein Maßnahmenbündel zur Reduktion der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 3/2010

    Die Anlagenüberwachung nach § 52 BImSchG

    Oberregierungsrat Dr. Alfred Scheidler
    …verstoßen hat, kann in die Ermessensüberlegungen einfließen. Zulässig ist es auch, einen Missstand, der bei einigen Betreibern einer Branche aufgetreten ist… …Überprüfung stattzufinden hat, muss es der Behörde frei stehen, dies selbst zu bestimmen. Nicht jede Prüfung muss daher eine Komplettprüfung sein. Auch hier… …verwaltungsbehördlichen Überwachungsbefugnisse 1. Allgemeines und Überblick Zur Erfüllung ihres Überwachungsauftrags hat der Gesetzgeber die zuständigen Behörden in § 52… …sich eine bestimmte Überwachungsmaßnahme gegen mehrere Adressaten richten kann, hat die Behörde ein Auswahlermessen 37 . In der Regel wird die Behörde… …Grundstücken, auf denen Anlagen betrieben werden. Dies hat Bedeutung für ortsveränderliche Anlagen, die sich häu fig auf fremden Grundstücken befinden. Im… …bejaht werden können 70 . Hat der Pflichtige die Kosten nach § 52 Abs. 4 BImSchG zu tragen, so entspricht dieser Kostenpflicht ein Erstattungsanspruch der… …Behörde, welche die Kosten verauslagt hat 71 Kostentragungspflicht besteht, wenn die Überwachungsmaßnahme notwendig ist. . 2. Ausnahmen von der… …betroffen sind 72 . Die Kosten für die Ermittlung von Emissionen und Immissionen bei genehmigungsbedürftigen oder nicht genehmigungsbedürftigen Anlagen hat… …gestützt wurden, nicht erfüllt hat. Alternativ können ihm die Kosten dann auferlegt werden, wenn solche Auflagen oder Anordnungen zwar nicht tatsächlich… …Auskunftspflichtigen nur verlangen kann, wenn er gegen immissionsschutzrechtliche Auflagen oder Anordnungen verstoßen hat oder eine solche Auflage oder Anordnung geboten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 3/2010

    Aus der ACK/UMK

    …. Hierbei spielen nach Auffassung der UMK die Energieeinsparung und der Ausbau Erneuerbarer Energien eine entscheidende Rolle. Die UMK hat sich für die… …Freigabe der Mittel für die Fortsetzung des Marktanreiz pro gramms für Erneuerbare Energien ein gesetzt. Ebenso hat sie die Bedeutung der Förderung von…
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 3/2010

    Informationen aus der Rechtsprechung

    …– Urteil vom 18. Februar 2010 Das Bundesverwaltungsgericht in Leipzig hat entschieden, dass die für den Vollzug der §§ 4 und 5 des Treibhausgas-… …Bundesverwaltungsgericht hat die Sprungrevision des Beklagten gegen dieses Urteil zurückgewiesen. Es hat sich zur Begründung ebenfalls auf das in den Monitoring-Leitlinien… …Verletzung raumordnungsrechtlicher Planungspflichten BVerwG 4 CN 3.08 – Urteil vom 29. April 2010 Das Bundesverwaltungsgericht in Leipzig hat entschieden, dass… …habe gewichtige Auswirkungen auf ihre Innenstadt, die die Antragsgegnerin hätte berücksichtigen müssen. Das Bundesverwaltungsgericht hat die Auffassung… …Flächennutzungsplans als vorbereitender Bauleitplan durch das Fehlen eines Raumordnungsplans nicht berührt werde. Gemäß § 8 Abs. 1 Satz 1 Raumordnungsgesetz 1998 hat… …nicht hinreichend erfasst worden. Das Gericht hat festgestellt, dass dieser so genannte induzierte Verkehr in die für den Beklagten maßgeblichen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 3/2010

    Informationen aus der Europäischen Union

    …EU-Parlament hat einem neuen Design der EU-Energieeffizienzlabel mit zusätzlichen „Plus“-Klassen zu dem bereits bestehenden Farbschema zugestimmt. Danach müssen… …Produktes deutlich erkennbar sein. Quelle: Internet Europaparlament – Nachrichten ZVEI: Keine Ausweitung der Stoffverbote für Elektroprodukte Im Juni 2010 hat…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Umwelt Digital        altlasten spektrum        Bodenschutz        Müll und Abfall

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück