Immissionsschutz
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2010"
    (Auswahl entfernen)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

62 Treffer, Seite 1 von 7, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 4/2010

    Inhalt / Impressum

    …DEUTDEDB110 Bezugsbedingungen: Bezugsgebühren im Jahresabonnement 1 68,– (D)/sfr. 108,–; Einzelbezug je Heft 1 20,– (D)/sfr. 32,– jeweils einschließlich 7 %… …Mehrwertsteuer und zzgl. Versandkosten. Die Be zugsgebühr wird jährlich im voraus erhoben. Abbestellungen sind mit einer Frist von 2 Monaten zum 1. 1. j. J… …: ESV.Muenchen@ESVmedien.de Es gilt Anzeigenpreisliste Nr. 10 vom 1. Januar 2010, die unter http://mediadaten.IMMISSIONSSCHUTZdigital.de bereitsteht oder auf Wunsch zugesandt… …1. FSV Mainz 05 erster klimaneutraler Bundesligaverein ◆ Klimawandel schickt NRW-Innenstädte im Sommer in die Hitzefalle ◆ TÜV SÜD erhält weitere… …neue 1. BImSchV – Regelungen und Hintergründe Immissionsschutz 4 · 10 163…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 4/2010

    Städtische NO2-Luftqualität: Quellenanalyse und zukünftige Entwicklung

    Dr.-Ing. Christoph Kessler, Dr. Ing. Christiane Schneider, PD Dr. Rainer Vogt
    …Jahresmittelwerte erheblich sinken werden. 1. Einleitung Die Richtlinie 2008/50/EG über Luftqualität und saubere Luft für Europa schreibt vor, dass ab 1. Januar 2010… …den letzen Jahren hat jedoch nicht zu einem vergleichbaren Rückgang der NO 2-Konzentration geführt [1]. An lokal hochbelasteten Verkehrsmeßstellen… …photolytische Zerfall von NO2: NO + O3 → NO2 + O2 NO2 + Sonnenlicht → NO + 1 /2 O2. Durch diese beiden Reaktionen sind NO2, NO und Ozon gekoppelt. Der… …nennenswerten Beitrag liefern. Die Box (Abb. 1) wird von Luft durchströmt, deren Konzentration der stündlichen gemessenen Konzentration des städtischen… …heutiger Sicht. Das Jahr 2006 bildet dabei das Referenzjahr und dient der Kalibrie- Tabelle 1: Jahresmittelwert aus Messungen der Konzentration von NO x NO 2… …(D). 0,6 % 0,0 % 0,7 % 9,7 % 0,7 % 9,4 % 4,4 % 0,3 % 4,3 % 7,1 % 7,1 % 7,1 % Abbildung 1: Anordnung des Boxmodells mit Ein- und Ausströmrand, sowie Lage… …Neckartor als auch für die Corneliusstraße in Düsseldorf wird dabei bereits ab dem Basisjahr 2010 die Umweltzone mit Fahrverbot für Schadstoffgruppe 1 (ohne… …Stuttgart-Neckartor ist dieses Szenario Krad 1 % INfz 2 % INfz 2 % Hintergrund Chemie Primäres NO 2 Hintergrund Chemie Primäres NO 2 Pkw (alternativ) 2 % Pkw (Otto) 64… …24 % 38 % 68 % 16 % 16 % sNfz 1 % Krad 1 % sNfz 1 % schon in der Basis entwicklung eingeführt, so dass für diese Straße das Szenario 2015UZ Grün… …gemindert. Die verwendeten Hintergrundkonzentrationen und Minderungen für die Städte Stuttgart, Düsseldorf, München zeigt Tabelle 1. Die NO…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 4/2010

    Berechnung der Kfz-Emissionen an verkehrsbezogenen Brandenburger Immissionsmessstellen mit Hilfe von Kfz-Kennzeichenerfassungen

    Vergleich zu bundesweiten Annahmen im Handbuch für Emissionsfaktoren
    Dipl.-Ing. Uwe Friedrich
    …rechnen. 1. Einleitung Um den Einfluss des Verkehrs und seiner Entwicklung auf die Luftqualität im Land Brandenburg zu untersuchen, soll neben den… …untersuchen. Deshalb erfolgte die Kennzeichenerfassung im Abbildung 1: Durchführung der Kennzeichenerfassung (Quelle: SVU) Bereich der… …. Hunger Dresden vorgenommen (Abb. 1). Im Rahmen der Nachbearbeitung erfolgte eine Plausibilitätsprüfung der automatisch erkannten Kennzeichendaten um… …nach Kfz-Art, Otto- bzw. Dieselantrieb und Schadstoffklasse (Euro- Norm) sind in Tab. 1 und Abb. 2 aufgeführt. Die Datensätze beider Städte wurden aus… …wurden die Ergebnisse mit dem im Handbuch für Emissionsfaktoren (HBEFA 3.1) [1] enthaltenen bundesweiten Annahmen für Innerortsstraßen. Erkennbar ist eine… …untersuchten Straßen geringere Anteile der Schadstoffklassen von Euro 4 und besser auf als im Bundesdurchschnitt. Bei den Bussen war der Anteil von Euro 1 und… …BRD P + C BRD P + C BRD P + C BRD P + C BRD Euro 0* 1 % 0 % 0 % 3 % 3 % 4 % 7 % 22 % 7 % 7 % 18 % 7 % Euro 1 1 % 3 % 9 % 10 % 8 % 12 % 14 % 0 % 4 % 3 %… …56 % 56 % 56 % 56 % 9 % 18 % 32 % 32 % 20 % 17 % 1 % 13 % Euro 5 4 % 3 % 2 % 1 % 1 % 0 % 0 % 0 % 18 % 26 % 4 % 18 % EEV** 0 % 0 % 0 % 0 % 0 % 0 % 0 % 0… …LW<3,5t - Diesel P+C BRD P+C BRD LW<3,5t - Otto sNfz sNfz Bus Tabelle 1: Zusammensetzung der Fahrzeugflotten nach Kfz-Art und Emissionsklassen Abbildung 2… …: Vergleich der Fahrzeugflotten des HBEFA 3.1 und der Kennzeichenerfassung P+C Bus BRD EEV Euro 5 Euro 4 Euro 3 Euro 2 Euro 1 Euro 0* Immissionsschutz 4 · 10…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 4/2010

    Ist der Kreis der Meldepflichtigen nach PRTR zu groß?

    Erste Bilanz der Schadstoff- und Abfallmeldungen aus Nordrhein-Westfalen
    Klaus-Dieter Koß, Friedrich Helmuth Schlinkmeier, Michael Trapp
    …und den zu ständigen Landesbehörden melden (siehe Abb. 1). Der Schwerpunkt der folgenden Betrachtung bezieht sich auf die Auswirkungen der… …Nordrhein-Westfalen dar. Der Schwerpunkt des Beitrags liegt in der Betrachtung der Unternehmensbeteiligung, da sie für den Pfad „Abfall“ auffällig hoch ist. 1… …Ausland verbrachten gefährlichen Abfallmengen wurden pro Entsorgungsunternehmen aufgeführt. Es wurden 1 bis max. 4 ausländische Entsorgungsbetriebe pro… …200 100 0 105 103 7 4 Berichtsjahr 2007 Berichtsjahr 2008 117 125 110 108 58 64 Abbildung 1: Internet Bildschirm BUBE-Online Abbildung 2: Betriebe mit… …Wasser Abfall Immissionsschutz 4 · 10 177 –– LUFTREINHALTUNG–– Schadstoffregister PRTR Tabelle 1: Schwellenwertbetrachtung für die Verbringung von… …1,97 69 20.000 38 4 1,39 49 34 4 1,36 48 50.000 6 1 0,45 16 8 1 0,56 20 100.000 0 0 0,00 0 1 0,1 0,12 4 Abbildung 3: Schwellenwertbetrachtung für die… …zeigt, dass die Schwellenwerte für die Betriebe in NRW recht tief angesetzt sind (siehe hierzu exemplarisch Tab. 1 und Abb. 3 für gefährliche Anzahl… …Kolloquium zum Umwelt- und Technikrecht vom 30. August bis 1. September 2009 Wie kann eine ausreichende und kontinuierliche Energieversorgung mit einer… …· www.ESV. info · ESV@ESVmedien.de UTR_102_Anzeige_185x76.indd 1 15.11.2010 09:03:43 178 Immissionsschutz 4 · 10 Bereits in 9. Auflage: Das… …Umweltrechts“ ergangenen und am 1. März 2010 in Kraft getretenen ➤ Vollregelungen des Bundesnaturschutzgesetzes (BNatSchG) und ➤ des Wasserhaushaltsgesetzes (WHG)…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 4/2010

    Naturschutzausgleich im Industriestaat – eine Fehlentwicklung

    MDgt. Dr. Gustav W. Sauer
    …Schwerin nach Hamburg. Während Mecklenburg- Vorpommern bis zur Landesgrenze einen rechnerischen Faktor von 1,28 festsetzte [1] und bereits planfestgestellt… …Ausgleich 1:0,75 reichen sollte. In Schleswig-Holstein indes wird eine Freileitungstrasse so behandelt wie eine Straße. Diese Überlegung wird in Abb. 1… …und eine Aufforstungsfläche von y = 10 ha, bei Annahme eines linearen Aufwuch ses (aus Gründen der schnellen Berechenbarkeit: y = x/10). Aus Abb. 1… …. Dies entspricht in Abb. 1 der Fläche des Dreiecks unterhalb der Diagonalen. In diesem Dreieck sind mithin 5 × 100 Hektarjahre unterzubringen. Indessen… …Private dies als Geschäftsmodell entdeckten. Dabei erschließt sich aus Abb. 1 auch eine neue win-win-Situation: Einerseits gewinnt der Naturschutz trotz… …Verlust von 5 × 1 Hektar nach 100 Jahren zehn Hektar, andererseits leisten fünf Ansiedlungsprojekte jeweils den vorgeschriebenen Naturschutzausgleich, für… …als 1:1. So sind alle Anrechnungsfaktoren für die Flächenkompensation deutlich kleiner als 1, was umgekehrt Faktoren von 1:1+ x ergibt. Ebenso erübrigt… …sich eine Verzinsung, weil die Anrechnungsfaktoren dies schon überkompensieren. Literatur [1] Ministerium für Wirtschaft. Arbeit und Tourismus… …Mecklenburg- Vorpommern: Planfeststellungsbeschluss gemäß § 43 Nr. 1 EnWG für das Projekt der Vattenfall Transmission GmbH: Bau und Betrieb einer 380… …40 50 60 70 80 90 100 Jahre Abbildung 1: Hektar-Zeit-Diagramm bei linearem Aufwuchs über 100 Jahre Wald auf zehn Hektar Ausgleichsfläche. Die grau…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 4/2010

    Wie viel schneller kann der Transrapid fahren als der ICE?

    Beiträge zum Lärmschutz im Schienenverkehr
    Matthias Risch
    …Amplitude und Frequenz. S = P/A = 1 /2 · c · ρ · ω 2 · ^s 2 mit ρ = Dichte, und ω = 2 πf = Kreisfrequenz Für den Höreindruck ist der Pegel L mit Einheit dB… …Abbildung 1: Lärmschutz-Maßnahmen an der Bahn-Ausbaustrecke München – Augsburg, rechts und links der Strecke und unter den Bahnsteigkanten Lärmschutzwände mit… …nach A. Messungen der Schallpegel im Bahnverkehr wurden vom TÜV und vom ehemaligen eisenbahntechni schen Zentralamt durchgeführt und sind in Tab. 1… …besonderer Berücksichtigung des Schienenverkehrslärms, 1+2. Immissionsschutz 1997 (1), 31–36 und (2), 61–68. Vogelsang, B. M. (2002). Lärmschutz an Flughäfen… …in Deutschland. Immissionsschutz 2002, (1), 9–15 Windelberg, D. (1998). Schienenbonus bei Bahn und Transrapid. MNU 51, Nr. 1, 11–17. Windelberg, D… …, (1), 4–8. Windelberg, D., K. Kahlen, (2003). Schienenzustand und Vorbeifahrpegel. Immissionsschutz 2003, (1), 27–31. Windelberg, D. (2008). Güterzug –… …. Matthias R. Risch Professor für angewandte Physik Hochschule Augsburg 86161 Augsburg, An der Fachhochschule 1 Tel.: 0821-5586-3304 / Privat: 0821 43774… …80 83 96 90 100 200 300 400 v in km/h × × Tabelle 1: Schallpegel- Messungen des TÜV Rheinland 1999–2003 Abbildung 2: Abhängigkeit des Lärmpegels in 50… …Tabelle 1. Die eingezeichneten Geraden haben eine Steigung von 10 dB pro 100 km/h in Anlehnung an die DIN 18 005, der Abstand der beiden Geraden entspricht…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 4/2010

    Grenzen der Lärmwirkungsforschung

    Dr. Dirk Windelberg
    …Schienenverkehrslärm führt als bei einer Beschreibung durch Ge raden. 1. Verkehrslärm Verkehrslärm entsteht durch fahrende Fahrzeuge. Hier wird ein Ort O betrachtet, an… …der „Lästigkeit“ von Verkehrslärm wird oft eine 5-stufige Lästigkeitsskala (5: äußerst – 4: stark – 3: mittelmäßig – 2: etwas – 1: überhaupt nicht)… …zu Mittelungspegel (66 dB(A)) ◆ zu Beurteilungspegel (61 dB(A)) 1 0 60 min (?) (?) 23 dB(A) 28 dB(A) 0 6 – 10 min 15 dB(A) 20 dB(A) 2 0 30 min – 19… …76,9 Auflösung: 0,2 s Güterzugvorbeifahrt 26.05.07, 16:39, 15 m hinter 2 m Schutzwand, außen 50 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21… …hier jeweils eine Normalverteilung gewählt, die auf Lästigkeitsstufen zwischen 1 und 5 eingeschränkt wird. Wenn zum Beispiel n = 56 ganzzahlige… …: Lästigkeitsstufe 0 und 1 2 3 Anzahl 37 18 1 Tabelle 2.2: Daten-Rekonstruktion 3. Beschreibung der Lästigkeit von Verkehrslärm Ein Zusammenhang zwischen Lästigkeit… …Berechnung der Gleichung einer Regressionsgerade für eine Tabelle, in der einer Anzahl n von Pegeln p(i) jeweils ihre Lästigkeit a(i) für 1 ≤ i ≤ n zugeordnet… …Lästigkeit kann die untere Grenze (Lästigkeitsstufe 1 bei 5 Lästigkeitsstufen oder 0 % bei dem Anteil der mindestens mittelmäßig Belästigten) unterschreiten… …. die Lästigkeitstufen bleiben innerhalb des Intervalls zwischen 1 und 5 – auch für sehr niedrige und auch für sehr hohe Pegel. 3.4 Berücksichtigung der… …Schienenbonus in der 16. Verordnung zur Durchführung des Bundes-Immisschutzgesetzes ([1]) in Höhe von 5 dB(A) eingeführt. Hier soll jedoch die Streuung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 4/2010

    Aus der LAI/Personalien

    …Erlass eingeführt. Ein Auslegungskatalog zum Vollzug der Novelle der 1. BImSchV wurde ebenfalls zur Anwendung empfohlen. Ausführlich wurde über neue…
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 4/2010

    Informationen aus der Rechtsprechung

    …Informationen ... aus der Rechtsprechung Nachbarn des „Heide-Parks“ nicht von unzumutbarem Lärm betroffen OVerwG Niedersachsen 1 KN 218/07 – Urteil… …Ablehnung stoßen. Der 1. Senat des Niedersächsischen Oberverwaltungsgerichts hat mit Urteil vom 10. August 2010 – 1 KN 218/07 – einen Normenkontrollantrag von… …eingehalten werden. Dadurch sahen sich die Antragsteller gegenüber dem früheren Zustand stärkerem Lärm ausgesetzt. Der 1. Senat hat entschieden, dass die… …10785 Berlin · Fax 030/25 00 85-275 · www.ESV. info · ESV@ESVmedien.de AQS_Anzeige_185x92.indd 1 15.11.2010 09:19:02 194 Immissionsschutz 4 · 10…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 4/2010

    Informationen aus der Europäischen Union

    …: Dow Jones Europa aktuell, Nr. 190 vom 1. 10. 2010 „Nabucco“ nimmt erste Finanzierungshürde Der Bau der so genannten Nabucco-Pipeline rückt näher. Sie… …Beleuchtung kommt voran Seit dem 1. September 2010 verschwindet die 75-Watt-Glühbirne aus den Läden. Einem durchschnittlichen Haushalt erspart das bis zu 50… …2010 ist Schluss mit den 75-Watt-Lampen. Was der Handel auf Lager hat, darf noch in den Einkaufskorb. Nachschub vom Hersteller gibt es seit dem 1…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Umwelt Digital        altlasten spektrum        Bodenschutz        Müll und Abfall

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück