Immissionsschutz
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2010"
    (Auswahl entfernen)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

62 Treffer, Seite 4 von 7, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 2/2010

    Inhalt / Impressum

    …: Bezugsgebühren im Jahresabonnement 1 68,– (D)/sfr. 108,–; Einzelbezug je Heft 1 20,– (D)/sfr. 32,– jeweils einschließlich 7 % Mehrwertsteuer und zzgl… …. Versandkosten. Die Be zugsgebühr wird jährlich im voraus erhoben. Abbestellungen sind mit einer Frist von 2 Monaten zum 1. 1. j. J. möglich. Keine Ersatz- oder… …: Peter Taprogge Es gilt Anzeigenpreisliste Nr. 10 vom 1. Januar 2010, die unter http://mediadaten.IMMISSIONSSCHUTZdigital.de bereitsteht oder auf Wunsch… …Quarzfeinstaubmessprogrammes des Bundes und der Länder zeigen, dass ein Emissionswert von 1 mg/m 3 für kristallinen Quarzfeinstaub in einem deutlich überwiegenden Anteil der… …Änderungen, die im Wesentlichen am 1. 3. 2010 in Kraft treten, teilweise aber auch schon am 4. 8. 2009 in Kraft traten, werden im Detail vorgestellt. Ein… …erlassen worden und der Konkretisierung des unbestimmten Rechtsbegriffs „schädliche Umwelteinwirkungen“ aus § 3 Abs. 1 BImSchG für Geruchsimmissionen zu… …aus ◆ Weniger Feinstaub aus Kaminen und Öfen – 1. BImSchV 100 UMWELTINFORMATIONEN ◆ BEE: Erneuerbare erfüllen Röttgens Bedingungen für Atomausstieg…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 2/2010

    Hohe Feinstaubbelastungen von Polen bis Nordfrankreich im Januar 2010

    Prof. Dr. Peter Bruckmann, Jürgen Friesel, Dr. Sabine Wurzler, Dr. Winfried Straub, u.a.
    …ausgewählten Endpunkten und von Sondenaufstiegen. 1. Einleitung Der kalte und schneereiche Winter 2010 hat in Verbindung mit den anthropogenen Staub emissionen… …Messdaten der Bundesländer [1] wurden Anfang März 2010 bereits an mehreren Messstationen in Berlin, Sachsen und Baden-Württemberg mehr als 25 Tage mit… …gemessen. Weiter westlich lagen die Tagesmittel verbreitet zwischen 100 und knapp 200 μg/m 3 . Abbildung 1 zeigt den zeitlichen Verlauf der… …3 PM10 auftraten, waren die Stundenmittel weiter westlich mit Werten zwischen 100 und 160 μg/m 3 deutlich niedriger. Abbildung 1 kann ferner entnommen… …13:00 19:00 01:00 07:00 13:00 19:00 01:00 07:00 13:00 19:00 01:00 07:00 13:00 19:00 01:00 07:00 13:00 19:00 Abbildung 1: Verlauf der PM… …Tagesmittelwerte der Partikelkonzentration 26. 1. 10 Angaben in Mikrogramm pro Kubikmeter Luft Cottbus PM 10 Cottbus PM 2,5 > 0 – 10 µg/m 3 > 10 – 20 µg/m 3 > 20 –… …(nahe der deutschen Grenze) zeigt Ta belle 1 anhand von Tagesmitteln ausgewählter Messstationen. Die Tabelle zeigt, dass in Niederschlesien und in… …LOER Inversion Untergrenze 23. 24. 25. 26. 27. 28. Tabelle 1: PM 10-Tagesmittel (µg/m 3 ) an ausgewählten Messstationen in Südpolen 01:00 07:00 13:00… …Windgeschwindigkeiten im Osten Deutschlands von 2 bis 4 m/sec (am 25. 01.) bzw. 1 bis 4 m/sec (am 26. 01.) sprechen für einen hohen Transportanteil und gegen einen hohen… …Source 1 lat: 50 Ion.: 20 hgts: 100, 200, 300 m AGL Trajectory Direction: Backward Duration: 48 hrs Vertical Motion Calculation Method: Model Vertical…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 2/2010

    Aktuelle Änderungen im anlagenbezogenen Immissionsschutzrecht

    Oberregierungsrat Dr. Alfred Scheidler
    …Umweltrechts Das deutsche Umweltrecht präsentiert sich in vielen Bereichen als zersplittert und unübersichtlich 1 . Das von vielen Seiten 2 gesehene… …werden, wofür mit der Föderalismusreform 3 der Weg geebnet worden war 4 . Nachdem dann aber am 1. 2. 2009 von Bundesumweltminister Gabriel 5 das Scheitern… …vom 29. 7. 2009, verkündet. Daneben wurde das Rechtsbereinigungsgesetz Umwelt 11 erlassen, das vor allem das Ziel verfolgt, 1 Zu den Gründen hierfür… …. 2034. 4 Lottermoser, UPR 2007, 401; Scheidler, WiVerw 2008, 1 (61); ders., UPR 2006, 423; ders., GewArch 2006, 453 (455). 5 Pressemitteilung Nr. 33/09… …des BMU vom 1. 2. 2009, zu finden unter www.bmu.de. 6 Zum Scheitern des Umweltgesetzbuchs siehe Knopp, UPR 2009, 121; Scheidler, UPR 2009, 173. 7 Zur… …: Gesetz zur Änderung der Förderung von Biokraftstoffen vom 15. 7. 2009 (BGBl. I S. 1804): Art. 1 des Gesetzes führt zu Änderungen des § 3 Abs. 6 BImSchG und… …. 1 des Gesetzes traten die Änderungen am 21. 7. 2009 in Kraft. Viertes Gesetz zur Änderung von Verbrauchsteuergesetzen vom 15. 7. 2009 (BGBl. I S… …. 1870): Art. 9 des Gesetzes führt zu weiteren Änderungen der §§ 37 a und 37 b BImSchG. Gem. Art. 10 Abs. 1 des Gesetzes treten die Änderungen am 1. 4. 2010… …nichtionisierender Strahlung vom 29. 7. 2009 (BGBl. I S. 2433): Art. 2 des Gesetzes führt zu Änderungen des § 22 Abs. 1 Satz 3 und des § 32 Abs. 1 Satz 1 BImSchG. Gem… …. Art. 3 Abs. 1 des Gesetzes traten die Änderungen am 4. 8. 2009 in Kraft. Gesetz zur Neuregelung des Wasserrechts vom 31. 7. 2009 (BGBl. I S. 2585)…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 2/2010

    Quarzfeinstaubemissionen aus Industrieanlagen in Deutschland – Messprogramm des Bundes und der Länder

    Prof. Dr. Christian Ehrlich, Dr.-Ing. Günter Noll, Dipl. Phys. Erich Wusterhausen, Dipl.-Ing. Wolf-Dieter Kalkoff, u.a.
    …Commission Die Ergebnisse des Quarzfeinstaubmessprogrammes des Bundes und der Länder zeigen, dass ein Emissionswert von 1 mg/m 3 für kristallinen… …prognostizierten Quarzfeinstaubemissionsdaten und Schlussfolgerungen aus einer früheren Veröffentlichung konnten grundsätzlich bestätigt werden. 1. Einleitung Im Mai… …vorliegende Artikel ist eine weiterführende Darstellung des Themas Quarzfeinstaubemissionen der Autoren aus dem Jahre 2004 [1, 2]. Die damalige Abschätzung… …bestimmten Bedingungen 1 Tumore in der Lunge induzieren kann, hat bereits 1997 die International Agency for Research on Cancer (IARC) dazu veranlasst… …, Feinstäube aus Quarz und Cristobalit als Humankanzerogen in die Gruppe 1 einzustufen [5]. Unter alveolengängigem Staub wird die Feinstaubfraktion verstanden… …(MAK-Kommission) 1999 ebenfalls den alveolengängigen Anteil von kristallinem Siliziumdioxid-Staub in den Tieftemperatur-Mo- 1 Anmerkung der IARC: “In making the… …difikationen Quarz und den beiden Hochtemperatur- Modifikationen Cristobalit und Tridymit als Humankanzerogene in die Kategorie 1 der krebserzeugenden… …krebserzeugend nach Kategorie 1 (C: 1) zu bewerten. Für Tridymit (CAS-Nr. 15468-32-3) erfolgte keine Einstufung, da hierfür keine ausreichende Datenbasis vorlag… …den Massenstrom von 2,5 g/h bzw. für die Massenkonzentration von 1 mg/m 3 jeweils für die alveolengängige Staubfraktion (PM 4) von kristallinem… …Quarzfeinstaubemissionen aus stationären Quellen von Industrieanlagen basiert auf einer Liste von Anlagenarten mit möglicher Emission von Quarzfeinstaub [1]. Als…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 2/2010

    Die Geruchsimmissions-Richtlinie aus Sicht des Juristen

    Rechtliche Einordnung der GIRL und Anwendung der GIRL in der neuesten Rechtsprechung
    Dr. Katharina Mohr
    …auf diesem Wege den Begriff „schädliche Umwelteinwirkungen“ aus § 3 Abs. 1 Bundes-Immissionsschutzgesetz (BImSchG) für Geruchsimmissionen konkretisiert… …Einordnung der GIRL 1. Systematik der GIRL und Funktion der GIRL im rechtlichen Kontext Das BImSchG stellt an die Errichtung und den Betrieb von Anlagen… …bestimmte Anforderungen auf. Dazu gehört auch die in § 5 Abs. 1 Satz 1 Nr. 1 BImSchG für genehmigungsbedürftige Anlagen geregelte Verpflichtung des… …herbeigeführt werden dürfen (sog. Schutzpflicht). Für nicht genehmigungsbedürftige Anlagen ist diese Verpflichtung in § 22 Abs. 1 Satz 1 Nr. 1 BImSchG mit der… …Gesetzes ist. „Schädliche Umwelteinwirkungen“ werden in § 3 Abs. 1 des BImSchG zwar definiert. Sie sind danach „Immissionen, die nach Art, Ausmaß oder Dauer… …ausgelegt, dass eine Immission erheblich ist, wenn sie dem verständigen Durchschnittsmenschen nicht mehr zumutbar sei. 1 Doch auch der Zumutbarkeitsbegriff… …erweist. 4 1 Vgl. BVerwG, Urt. v. 12. 12. 1975, IV C 71.73, BVerwGE 50, S. 49, 55; vgl. auch Kutscheid, in: Landmann/Rohmer (Hrsg.), Umweltrecht, Kommentar… …beschreibt die GIRL in Ziff. 1: Danach will die GIRL „bis zum Erlass bundeseinheitlicher Verwaltungsvorschriften zum Schutz vor schädlichen Umwelteinwirkungen… …Fassung des LAI keine rechtliche Verbindlichkeit. Insbesondere stellt sie keine allgemeine Verwaltungsvorschrift im Sinne des § 48 Abs. 1 BImSchG dar. Gemäß… …§ 48 Abs. 1 Satz 1 Nr. 1 BImSchG erlässt die Bundesregierung nach Anhörung der beteiligten Kreise (§ 51 BImSchG) mit Zustimmung des Bundesrates zur…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 2/2010

    Außenpegel-Frequenzverteilung bei Straßen- und Schienenverkehrsgeräuschen

    Dr. Dirk Windelberg
    …Deutschen Bundesbahn ohne Quellenangabe die beiden in Abbildung 1 dargestellten Kurven. Heute finden sich in verschiedenen Datenbanken (z. B. bei deBAKOM in… …Schienenverkehrsgeräusche auswirken. 1. Frequenzverteilungen aus Datenbanken 1.1 Schienenverkehrsgeräusche Die Abbildungen 3 und 4 zeigen, dass es für Schie… …. Gesetzliche Konsequenzen Nach [vier] gilt nach der Anlage (zu § 2 Abs. 2 und § 3 Abs. 1, 3 und 4) „Berechnung der erforderlichen bewerteten Schalldämm-Maße“… …entsprechend Tabelle 1, Zeile 1: R′ w,res = L r,N + 10 · lg S g – D + E (1) A für Räume entsprechend Tabelle 1, Zeile 2 bis 5: R′ w,res = L r,T + 10 · lg S… …Beurteilungspegel für die Nacht in dB(A) nach den Anlagen 1 und 2 der Sechzehnten Verordnung zur Durchführung des Bundes-Immissionschutzgesetzes vom 12. Juni 1990… …(BGBl. I, S. 1036) Lr,T Beurteilungspegel für den Tag in dB(A) nach den Anlagen 1 und 2 der Sechzehnten Verordnung zur Durchführung des… …Schalldruckpegel (unbewertet) in dB 75 70 65 60 55 Frequenz in Hz 31.25 Straße Schiene 62.5 125 250 500 1000 2000 4000 8000 8 12 Abbildung 1 (links): Zitierte… …Straßenverkehrs- und Schienenverkehrsgeräusche (aus [ak05]) Abbildung 2 (rechts): Jeweils zufällig erzeugte Abweichungen von der Kurve aus Abbildung 1… …die Tabelle 2 aus [vier] ihre Berechtigung: Punkt 1 und 2 gelten für Straßen- und Schienenwege (siehe Tabelle 3). 5. Ergebnis Selbst bei den normierten… …(Autobahn-Mittelwerte) Sept. 2003 Minimum 56 45 45 46 46 37 20 Maximum 59 52 50 50 54 46 31 Tabelle 1: Frequenzverteilung im Schienenverkehr (Twistringen) Immissionsschutz…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 2/2010

    Aus der LAI / Personalien

    …Staatspreis für Innovation 2010 für die Smiles AG CityEL mit Lithium-Batterietechnik als innovatives Fahrzeug ausgezeichnet. Mit Energiekosten von rund 1 Euro… …Lithium-Technologie fährt das Fahrzeug – je nach Version – bis zu 120 km weit und verbraucht pro 100 km Strom für rund 1 Euro. Entscheidend für die Jury war die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 2/2010

    Informationen aus der Europäischen Union

    …Informationen ... aus der Europäischen Union Aktueller Überblick – Stand: April 2010 EU-Ratspräsidentschaft: Spanische Umweltprioritäten Am 1… …sind in Tabelle 1 aufgeführt. Weitere Anforderungen an die Effizienz: Das mit dem Netz verbundene Gerät muss in den Bereitschafts- oder Aus-Zustand oder… …Gerätes. Quelle: UBA Dessau Höchstwerte der Elektroleistung in Watt ab 6. 1. 2010 ab 6. 1. 2013 Reaktivierung 1,00 0,50 Informations- und Statusanzeige 2,00… …1,00 Aus-Zustand 1,00 0,50 Tabelle 1: Höchstwerte der Elektroleistung 96 Immissionsschutz 2 · 10 EU-Kommission verstärkt Sicherungsvorkehrungen gegen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 2/2010

    Veröffentlichungen

    …empfehlenswerte Werk beinhaltet die Reformgesetze im Umweltrecht, die überwiegend zum 1. März 2010 in Kraft traten. Speziell befasst es sich mit dem neuen… …Umweltschadensgesetz und dem Umwelt-Rechtsbehelfsgesetz. Es handelt sich bei diesem Buch um einen Praxisleitfaden, der einen Überblick über das ab 1. März 2010 geltende… …Inauguraldissertation von 2007 befasst sich Andrea Kuhn ausführlich mit der europäischen Chemikalienverordnung REACH, die am 1. Juni 2007 in Kraft getreten ist. Deren… …international. Der Beuth Verlag bietet diesen Wissensfundus bedarfsgerecht als digitalisierte DIN-Kataloge und nunmehr auch mit einer „Normen-Flatrate“ an. Seit 1…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 2/2010

    Aktuelle Umweltvorschriften

    …Klimaschutzprojekte in sozialen, kulturellen und öffentlichen Einrichtungen Stand: 08. Dezember 2009 www.UMWELTdigital.de/433337 1. BImSchV – Verordnung über kleine und…
◄ zurück 2 3 4 5 6 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Umwelt Digital        altlasten spektrum        Bodenschutz        Müll und Abfall

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück