Immissionsschutz
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2010"
    (Auswahl entfernen)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

55 Treffer, Seite 5 von 6, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 2/2010

    Mitteilungen aus der Industrie

    …Fachmanns hat das Unternehmen die Gewähr, dass alle eventuell bestehenden Risiken zuverlässig erkannt und reduziert werden. Die gesetzlichen Vorgaben werden… …unternehmen, die verschiede Arten von erneuerbaren Kraftstoffen einsetzen. Darüber hinaus hat Volvo eine parallele Hybrid lösung entwickelt, die…
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 2/2010

    Energiesparlampen – Vorteile, Nachteile ...? Und nun?

    …dafür zu den Gewinnern der GreenLight- und Green-Building- Auszeichnungen zählen, die die EU-Kommission geschaffen hat, wird man hellhörig. Und wenn man…
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 1/2010

    Entwicklung der SO2- und NO2- Immissionen in Baden-Württemberg seit 1965

    Katharina Edelmann, Dr Dieter Ahrens, Prof. Dr. Helmut Mayer
    …deren Vorgängerorga nisationen seit 1964. Das Luftmessnetz in Baden-Württemberg hat in seiner Entwicklung häufige Veränderungen erfahren, nicht nur… …bezüglich der Anzahl der Stationen und gemessenen Komponenten, sondern auch der Messorte und lokalen Standorte. Aber auch bei gleichen Standorten hat sich das… …Stadtklimatisch und für den Luftaustausch relevant ist, resultiert nicht allein durch die lokale Besonderheit der Kessellage, sondern hat ihre Ursache auch in der… …Vorhandensein von Großkraftwerken und Industriefeuerungsanlagen. Durch das starke Absinken der SO 2-Konzentration in der Luft, vor allem im urbanen Bereich, hat… …Großraum Mannheim (zusammen mit Ludwigshafen) hat von allen untersuchten Städten die höchste Dichte an industriellen Emittenten. In der Vergangenheit führten… …Trendwende erkennen, kein Monatswert hat die 50 μg/m 3 mehr überschritten. Eine weitere Absenkung zeigt sich ab 1990 mit Sommerwerten ständig unter 20 μg/m 3… …Immissions-Konzentration bei SO 2 deutlich stärker ausfiel als bei NO 2 welches in den letzten Jahren eher stagniert. Das Verhältnis von NO 2 zu NO x hat sich zu deutlich…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 3/2010

    Verkehr, Umwelt und Gesundheit als Schwerpunktthema innerhalb des europäischen Verbundprojektes PRONET

    Dr. Michael Fröhlich
    …Lärm- und Luftschad stoffbelastungen hat die EU ihre Mitgliedsstaaten verpflichtet, diese Belastungen zu reduzieren, um die gesundheitliche Situation der… …EU-Kommission prüft Möglichkeiten, derartige Ergebnisse längerfristig verfügbar zu halten. Unab hängig davon hat PRONET Vorkehrungen getroffen, um den Zugang zu… …, welche durch PRONET- Publikationen wie Datenblätter oder Workshop-Dokumentationen abgedeckt sind. Österreich hat derzeit keine nationale Regelung. Als… …und Odense können im Laufe von 2010 folgen. Schweden 25 : Schweden hat bereits Anfang der 1990er Jahre einheitliche nationale Re gelungen für… …verhältnismäßig sind, also etwa in Rechte Dritter eingreifen dürfen. Die österreichische Autobahn A12 hat als Teil des Brennerkorridors eine überragende Bedeutung… …längst der A12 die europäischen Luftqualitätsvorgaben nicht eingehalten werden, hat das Bundesland Tirol 2003 ein Maßnahmenbündel zur Reduktion der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 3/2010

    Inhalt / Impressum

    …Vereinfachtes Chemiemodell ◆ Minderungsmaßnahmen Das Ministerium für Umwelt, Gesundheit und Verbraucherschutz des Landes Brandenburg hat im Rahmen eines… …hohem Niveau – Deutscher Batterierecycler hat Spitzenstellung in der EU ◆ 12. EUROFORUM-Jahrestagung „Immissionsschutzrecht im Wandel“ 154 MITTEILUNGEN…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 4/2010

    Wie viel schneller kann der Transrapid fahren als der ICE?

    Beiträge zum Lärmschutz im Schienenverkehr
    Matthias Risch
    …Zeit strömende Energie. Sie hat die Einheit W/m 2 und ist proportional zur Luftdichte, zur Schallgeschwindigkeit und proportional zum Quadrat von… …neue Anlage), so hat der Unterschied der Pegel einen mittleren Wert von 4,0 dB. Der Unterschied im Pegel zwischen Transrapid und ICE entspricht demnach…
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 4/2010

    Veröffentlichungen

    …den 60er Jahren hat sich die Zahl der jährlichen Großkatastrophen in etwa verdoppelt. Umso mehr ist es an der Zeit, dieser Entwicklung Rechnung zu… …München 2010, 499 S. Das Recht der Erneuerbaren Energien hat sich dynamisch entwickelt, während das den Wärmemarkt betreffende normative Recht bislang eher…
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 4/2010

    Städtische NO2-Luftqualität: Quellenanalyse und zukünftige Entwicklung

    Dr.-Ing. Christoph Kessler, Dr. Ing. Christiane Schneider, PD Dr. Rainer Vogt
    …Umsetzung bereits eine beträchtliche Verbesserung der Luftqualität bewirkt hat. Der starke Rückgang der NO x-Konzentration an verkehrsbelasteten Stationen in… …den letzen Jahren hat jedoch nicht zu einem vergleichbaren Rückgang der NO 2-Konzentration geführt [1]. An lokal hochbelasteten Verkehrsmeßstellen… …, die Konzen tration von NO und NO2 nimmt in ver schiedenem Maß ab und die Ozonkonzentration steigt häufig an. Diese Studie hat das Ziel, die möglichen… …Chemieboxmodell Das Chemieboxmodell von AVISO hat den Rechenkern der Gasphase des EURAD-Modells [6] und wurde von AVISO für die Anforderungen der straßennahen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 3/2010

    Tendenzen der NO2-Belastung im Land Brandenburg von 1997 bis 2020

    Dr. Ingo Düring, Dr. Wolfgang Bächlin, Frank Dünnebeil, Dr. Heike Ellner, u.a.
    …chemische Umgebungsbedingungen eine wesentliche Rolle spielen. Das Ministerium für Umwelt, Gesundheit und Verbraucherschutz des Landes Brandenburg hat deshalb… …Gruppe) und den Ergebnissen der o. g. Kenn zeichen- 2 Das Land Brandenburg hat an gleicher Stelle auch im Herbst 2009 eine Kennzeichenerfassung unter nahezu… …Potsdam der Emissionsrückgang allein auf veränderte Flottenzusammensetzungen und damit reduzierte spezifische Emissionen zurückzuführen ist, hat in…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 2/2010

    Aktuelle Änderungen im anlagenbezogenen Immissionsschutzrecht

    Oberregierungsrat Dr. Alfred Scheidler
    …ausgeglichen werden muss. Wenn eine Teilgenehmigung, die Zulassung vorzeitigen Beginns oder ein Vorbescheid beantragt werden, so hat nach neuer Rechtslage die… …entfalten. Dies belastet die Suche nach dem heute maßgeblichen Recht unnötig und erschwert die Rechtsanwendung. Das Rechtsbereinigungsgesetz Umwelt hat das… …Absatz 3 a) Der Wortlaut von § 6 Abs. 3 BImSchG n. F. § 6 Abs. 3 BImSchG n. F., der am 1. 3. 2010 in Kraft tritt, hat folgenden Wortlaut: „Eine beantragte… …behebbar sind, so hat der Immissionsmanagementplan einen relativ kurzen Zeitraum für eine Umsetzung dieser Maßnahmen vorzusehen, um den Anforderungen des § 6… …mit Wirkung ab 1. 3. 2010 von einer Kann- zu einer Soll-Bestimmung gewandelt. Dies hat zur Folge, dass nach neuer Rechtslage die Behörde bei… …außerhalb der Anlage entsorgt werden, so hat der Antragsteller im Genehmigungsverfahren zwar u. a. Angaben zu den vorgesehe nen Maßnahmen zur Vermeidung, zur…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 2 3 4 5 6 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Umwelt Digital        altlasten spektrum        Bodenschutz        Müll und Abfall

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück